Sektionen
Sie sind hier: Startseite Personen Dogmatik Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Curriculum Vitae
ruhstorfer.jpg

1984-1993 Studium der Germanistik, Philosophie und Katholischen Theologie in München und Freiburg

1997 Promotion zum Dr. theol. in Freiburg mit dem Prädikat ‚Summa cum laude’ (Das Prinzip ignatianischen Denkens. Zum geschichtlichen Ort der „Geistlichen Übungen“ des Ignatius von Loyola)

2003 Habilitation (Konversionen. Eine theologische Archäologie der Bestimmung des Menschen bei Foucault, Nietzsche, Augustinus und Paulus)

1999-2006 Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Peter Walter, Institut für Systematische Theologie, Arbeitsbereich Dogmatik und Ökumenische Theologie

2005 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Uni Freiburg

2006-2013 Professor (W2) für Systematische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

2013-2017 Professor (W3) für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden

2015-2023 Vorsitzender der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie

Seit 2017 Professor (W3) für Dogmatik an der Uni Freiburg

Seit 2018 Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2019-2022 Prodekan der Theologischen Fakultät

Seit 2021 Mitglied im Vorstand der Graduiertenschule Humanities (GSH)

Seit 2023 Dekan der Theologischen Fakultät

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis der Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums
  • Interkonfessioneller Theologischer Arbeitskreis (ITA)
  • Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, deutsche Sektion
  • Netzwerk "Performative politische Theologie für Europa"
  • Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg (NZF)
  • Mittelalterzentrum der Universität Freiburg
  • Deutscher Hochschulverband

 

Projekte

  • Ent-Grenzung als Identität. Deutsch-französische Theologien für Europa. Dé-limitation comme identité
    Théologies franco-allemandes pour l’Europe. Zus. m. Michael Quisinsky, KH Freiburg
  • "Performative politische Theologie für Europa" (zus. m. Martin Kirschner, Eichstätt
  • Identität und Zeitenwende. Ein neues Verhältnis von Glauben und Wissen 
  • Philosophie und Religion in der Neuzeit. Von Meister Eckhart zu Hegel

 

Publikationen

 Monographien

1) Das Prinzip ignatianischen Denkens. Zum geschichtlichen Ort der ‚Geistlichen Übungen’ des Ignatius von Loyola (Freiburger theologische Studien 161), Freiburg 1998 (Dissertation)

2) Konversionen. Eine Archäologie der Bestimmung des Menschen bei Foucault, Nietzsche, Augustinus und Paulus, Paderborn-München-Wien-Zürich 2004 (Habilitationsschrift)

3) Christologie (gegenwärtig glauben denken. Systematische Theologie, Bd. 1), Paderborn-München-Wien-Zürich 2008

4) Gotteslehre (gegenwärtig glauben denken. Systematische Theologie, Bd. 2), Paderborn-München-Wien-Zürich 2010

5) Glaube im Aufbruch. Katholische Perspektiven, Paderborn u.a. 2013

6) FREIHEIT – WÜRDE – GLAUBEN. Christliche Religion und westliche Kultur, Paderborn u.a. 2015

7) Befreiung des „Katholischen“. An der Schwelle zu globaler Identität, Freiburg u.a. 2019

8) Philosophie ist Theologie. Gott im Wissen der Neuzeit, 2024  (in Vorbereitung)

Herausgeberschaft

 

1) Zus. m. Wilhelm METZ: Christlichkeit der Neuzeit – Neuzeitlichkeit des Christentums. Zum Verhältnis von freiheitlichem Denken und christlichem Glauben, Paderborn-München-Wien-Zürich 2008

2) Zus. m. Thomas JÜRGASCH und Milad KARIMI: Gegenwart der Einheit. Zum Begriff der Religion. Festschrift zu Ehren von Bernhard Uhde, Freiburg 2008

3) GEGENWÄRTIG GLAUBEN DENKEN. Systematische Theologie, Bd. 3-11, Paderborn-München-Wien-Zürich 2009-2014

4) Zus. m. Hilary MOONEY und Viola TENGE-WOLF: Theologie aus dem Geist des Humanis-mus. Festschrift Peter Walter, Freiburg 2010

5) Systematische Theologie (Theologie Studieren im modularisierten Studium. Bachelor. Modul 3), Paderborn-München-Wien-Zürich (UTB) 2011

6) Gotteslehre (Theologie Studieren im modularisierten Studium. Bachelor. Modul 3), Pader-born-München-Wien-Zürich (UTB) 2014

7) Jean-Luc MARION: Gott ohne Sein (Dieu sans l’être), übersetzt von Alwin Letzkus mit ei-nem Vorwort von Jean-Luc Marion, hg. und mit einem Nachwort versehen von Karlheinz Ruhstorfer, Paderborn-München-Wien-Zürich, 2014

8) Das Ewige im Fluss der Zeit. Der Gott, den wir brauchen (Quaestiones disputatae 280) Freiburg 2016

9) Christologie, Paderborn-München-Wien-Zürich (UTB) 2018

10) Unwandelbar? Ein umstrittenes Gottesprädikat in der Diskussion, (Beiheft zur Ökumeni-schen Rundschau) Leipzig 2018

11) Zus. m Martin KIRSCHNER: Die gegenwärtige Krise Europas. Theologische Antwortversu-che, (Quaestiones disputatae 291) Freiburg 2018

12) Zus. m. Ralf ROTHENBUSCH: Eingegeben von Gott. Zur Inspiration der Bibel und ihre Gel-tung heute, (Quaestiones disputatae 296), Freiburg 2019

13) Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche, Frei-burg 2019

14) Zus. m. Michael QUISINSKY: Entgrenzung als Identität? Deutsch-französische Perspektiven für die Zukunft des Christentums in Europa, Freiburg (Quaestiones disputatae 328), Freiburg 2023

Aufsätze

1) Das moderne und postmoderne Interesse an den Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola, in: Theologie und Philosophie 73 (1998) 334-363

2) Die Platoniker und Paulus. Augustins neue Sicht auf das Denken, Wollen und Tun der Wahrheit. Confessiones 7, in: Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung und Interpretation zu den dreizehn Büchern, hg. v. N. Fischer und C. Mayer, (Forschungen zur Europäischen Geistesgeschichte, Band 1) Freiburg-Basel-Wien 1998, 283-342

3) Nach der Jahrtausendwende ein neues Zeitalter? Philosophische Gedanken zum Jahr 2000, in: Internationale katholische Zeitschrift ‚Communio’ 29 (2000) 77-94

4) Freiheit und Prädestination. Der Ansatz des Dr. Joseph Heiler, Pfarrer von Triberg, in: Freiburger Diözesanarchiv 120 (2000) 157-188

5) Foucault und Christentum. Grundzüge der neueren theologischen Rezeption, in: Theologische Revue 97 (2001) 1-18

6) Spiritualität und Rationalität in der Alten Kirche und bei Ignatius von Loyola, in: Theologie und Glaube 92 (2002) 408-428

7) Benedikt Stattler. Theologie als System der Vernunft, in: P. Walter, M.H. Jung (Hgg.): Theologen des 17. und 18. Jahrhunderts, Darmstadt 2003, 181-203

8) Eine Spur christlicher Weisheit? Michel Foucault und die Grenzen der Postmoderne, in: Ch. F. Bauer (Hg.): „Gottes und des Menschen Tod? Die Theologie vor der Herausforderung Michel Foucaults“ (Tagung der Fachschaft Theologie des Cusanus-Werks im März 2002), Mainz 2003, 65-77

9) Gott live erleben? Eucharistie und Buße heute, in: Geist und Leben 77/2 (2004) 112-125

10) Sola gratia. Der Streit um die Gnade im 16. Jahrhundert, seine Auswirkungen für die Neuzeit und seine Virulenz in der Gegenwart, in: Zeitschrift für katholische Theologie 126 (2004) 199-210

11) Adieu. Derridas Gott und der Anfang des Denkens, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 51/1-3 (2004) 123-158

12) Adieu. Derrida’s God and the Beginning of Thought, in: New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy IV-2004, ed. by B. Hopkins, S. Crowell, Seattle 2004, 143-192

13) Humane Relevanz. Zur bleibenden Bedeutung der klassischen Trinitätslehre (Thomas v. Aquin) angesichts einer aktuellen Kontroverse, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 3 (2004) 45-57, überarbeitet auch online http://freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1574/

14) Kirchlichkeit und christlicher Offenbarungsglaube bei Immanuel Kant, in: N. Fischer (Hg.): Der Katholizismus und Kant. Stationen einer wechselhaften Geschichte (Forschungen zur Europäischen Geistesgeschichte, Band 8), Freiburg-Basel-Wien 2005, 58-81

15) „Para que más le ame y le siga.“ Bemerkungen zur Christologie der Exerzitien, in: G. Gaede (Hg.): Hören – Glauben – Denken. Festschrift für Peter Knauer SJ zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Münster 2005, 335-360

16) Credere e pensare: La presenza della rivelazione in Occidente, in: Il Regno 10 (2005) 343-355

17) Menschwerdung. Die Grundaussage des Christentums und der Begriff der Bildung, in: Theologie und Glaube 3/95 (2005) 367-374

18) Von der Erbaulichkeit des Worts oder Christologie nach dem Tod des Menschen, in: H. Schmidinger, M. Zichy (Hgg.): Tod des Subjekts? Poststrukturalismus und christliches Denken (Salzburger Theologische Studien, 24), Salzburg 2005, 111-137

19) Der Grund zur Hoffnung, dass es gut wird, in: P. Walter (Hg.): Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott (Quaestiones disputatae 216), Freiburg-Basel-Wien 2005, 104-116

20) „Du sollst ein Segen sein“. Das Wort vom Kreuz im Widerstreit, in: Internationale katholische Zeitschrift ‚Communio’ 34 (2005) 512-527

21) Zur Gegenwart der Offenbarung im Aufbau der Dogmatik, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 127,4 (2005) 449-481

22) Die Bibel als Glaubensquelle. Zum Stellenwert der Heiligen Schrift in der Systematischen Theologie, in: zur debatte. Themenheft der Kath. Akademie in Bayern 36,1 (2006) 24-26

23) Das Sakrament der Versöhnung - Ursprünge, Traditionen, Perspektiven, in: RU heute 34,1 (2006) 5-10

24) Was heißt: „Sich im Denken orientieren“? Überlegungen zur Geschichte der Philosophie, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 6 (2007) 41-68

25) Die Erfahrung des Außen. Zu den Anfängen Foucaultschen Denkens, in: B. Goebel, F. Suárez Müller (Hg.): Kritik der postmodernen Vernunft. Über Derrida, Foucault und andere zeitgenössische Denker, Darmstadt 2007, 77-96

26) Gott im Religionsunterricht. Systematische Überlegungen zu einer zeitgemäßen Religionspädagogik, in: RU heute 35,2 (2007) 14-24

27) „Der Mittler zwischen Gott und Mensch, der Mensch Jesus Christus“, in: N. Fischer, D. Hattrup (Hgg.): Selbsterkenntnis und Gottsuche. Augustinus: Confessiones 10, Paderborn-München-Wien-Zürich 2007, 117-136

28) Die Quelle des Denkens und Glaubens. Zum Theologischen Ort der Heiligen Schrift heute, in: Th. Söding (Hg.): Geist im Buchstaben? Neue Ansätze der Exegese (Quaestiones disputatae 225), Freiburg-Basel-Wien 2007, 98-149

29) Die Heilige Schrift in Hegels „Vorlesungen über die Philosophie der Religion“, in: Ders. u. W. Metz (Hgg.): Christlichkeit der Neuzeit – Neuzeitlichkeit des Christentums. Zum Verhältnis von freiheitlichem Denken und christlichem Glauben, Freiburg 2008, 95-117

30) Wiederkehr der Religion? Theo-philo-sophische Perspektiven, in: Ders., T. Jürgasch u. M. Karimi: Gegenwart der Einheit. Zum Begriff der Religion, Freiburg 2008, 59-85

31) Biblische Gegenwelten. Eine Wirkungsgeschichte, in: J. Hafner, J. Valentin (Hgg.): Parallelwelten. Christliche Religion und die Vervielfachung von Wirklichkeit (ReligionsKulturen), Stuttgart 2009, 100-128

32) Unterwegs zu einer neuen Transzendentaltheologie, in: M. Becht, P. Walter (Hgg): ZusammenKlang. Festschrift für Albert Raffelt, Freiburg 2009, 369-386

33) Der entschlossene Gott. Catherine Keller, in: Quatember. Vierteljahreshefte für Erneuerung und Einheit der Kirche. Ökumene, 73,4 (2009) 223-239

34) Be-Entgrenzung der Zeichen. Zum Wahrheitsverständnis der Postmoderne, in: zur debatte. Themenheft der Kath. Akademie in Bayern 1 (2010) 22-24

35) Gott als Person bei Hegel, in: F. Meier-Hamidi, K. Müller (Hgg.), Persönlich und alles zugleich? Theorien der All-Einheit und christliche Gottrede, Regensburg 2010, 47-66

36) Art. Hoffnung, in: P. Kolmer und A.G. Wildfeuer (Hgg.): Neues Handbuch Philosophischer Grundbegriffe, Freiburg 2011, 1160-1176

37) Verbindliches Geheimnis. Einige Aspekte theologischer Erkenntnislehre, in: Ders., V. Tenge-Wolf, H. Mooney, Theologie aus dem Geist des Humanismus (FS Peter Walter), Freiburg 2010, 370-394

37a) Verbindliches Geheimnis. Einige Aspekte theologischer Erkenntnislehre, in: J.E. Hafner, M. Hailer (Hgg.), Binnendifferenzierung und Verbindlichkeit in den Konfessionen, Frankfurt 2010, 213-243

38) Vorwort zu Benedikt Stattler: Philosophia methodo scientiis propria explanata, in: 3. Abteilung der Wolffschen Werke, Hildesheim 2011, 5-12

39) Radikal spannend – zwischen Herkunft und Zukunft, in: J. Könemann, Th. Schüller (Hg.): Das Memorandum. Die Positionen im Für und Wider, Freiburg 2011, 28-45

40) Einführung in die theologische Erkenntnislehre, in: K. Ruhstorfer (Hg.): Systematische Theologie (Theologie Studieren im modularisierten Studium. Modul 3), Stuttgart (UTB) 2011, 15-88

41) Versuch der Verdeutlichung. Antwort auf die Kritik von Wilhelm Metz, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie (2012) 236-249

42) Free Will Defence? Anmerkungen zu Theodizee und Freiheit, in: U. Irrgang, W. Baum (Hg.): Die Wahrheit meiner Gewissheit suchen. Theologie vor dem Forum der Wirklichkeit“ (FS Albert Franz), Würzburg 2012, 355-388 [überarbeitet auch in 5) Glaube im Aufbruch]

43) „Der Gottmensch in Knechtsgestalt“. Marx, Nietzsche, Heidegger – drei maßgebliche Negationen metaphysischer Christologie, in: B. Babich, A. Denker, H. Zaborowski (Hgg.), Heidegger & Nietzsche, (Elementa. Schriften zur Philosophie und ihrer Problemgeschichte) Amsterdam – New York 2012, 15-42 [Teile dieses Beitrags finden sich auch in 3) Christologie]

44) Existiert Gott? – Dogmatische Perspektiven, in: Katechetische Blätter 4/2013, 242-250

45) „Apocalypse now and then“. Eschatologische Ausblicke in der gegenwärtigen theologischen Landschaft, in: L. Bluhm, M. Schiefer, P. Wagner, Chr. Zuschlag (Hgg.): Untergangsszenarien. Apokalyptische Denkbilder in Literatur, Kunst und Wissenschaft, Berlin 2013, 37-51 [überarbeitet auch in 5) Glaube im Aufbruch]

46) Verortungen. Zum Wahrheitsverständnis der Postmoderne [erweiterte Fassung von 34)], in: M. Enders, R. Kühn (Hg.), Kritik gegenwärtiger Kultur. Phänomenologische und christliche Perspektiven, Freiburg-München 2013, 145-162

47) Nachwort zu Jean-Luc Marion: Gott ohne Sein (Dieu sans l’être), übersetzt von Alwin Letzkus mit einem Vorwort von Jean-Luc Marion, Paderborn-München-Wien-Zürich, 2013, 359-368

48) Christologie, in: Th. Marschler, Th. Schärtl (Hgg.): Dogmatik heute: Resultate – Entwicklungen – Perspektiven, Regensburg 2014, 231-280

49) Der dreieine Gott als Geschichte und Gegenwart, in: K. Ruhstorfer (Hg.): Gotteslehre. (Theologie Studieren im modularisierten Studiengang. Modul 7) Paderborn-München-Wien-Zürich (UTB) 2014, 263-351

50) Das Kreuz mit der Erlösung. Anmerkungen zur Soteriologie, in: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 2 (2014) 14-20

51) Der Gnadenstreit „De auxiliis“ im Kontext, in: D. Burkard (Hg.): Der Jansenismus – eine „katholische Häresie“ der frühen Neuzeit? (Reformationsgeschichtliche Studien), Münster 2014, 57-70

52) Topologie der Spiritualität. Genese und Geltung eines erbaulichen Begriffs, in: Geist und Leben 88,2 (2015) 162-175

53) Weltoffener Dialog und Mut zu klarem Bekenntnis, in: M. Kirschner, J. Schmiedl (Hg.): Martyria. Den Glauben bezeugen in der Welt von heute. Katholische Kirche im Dialog 3, Freiburg u.a. 2015, 50-69

54) Die Grenzen des Unbegrenzbaren. Ein theo-logischer Aufbruch, in: R. Gutschmidt, Th. Rentsch (Hg.): Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage, Münster 2016, 251-275

55) „Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“. Überlegungen zu einer präsentischen Eschatologie, in: S. Gosepath und M. Remenyi (Hg.) „... dass es ein Ende mit mir haben muss.“ Vom guten Leben angesichts des Todes, Münster 2016, 221-240

56) Der Gott, den wir brauchen. Christsein in neuen denkerischen Konstellationen, in: K. Ruhstorfer (Hg.): Das Ewige im Fluss der Zeit. Der Gott, den wir brauchen. (Quaestiones Disputatae 280) Freiburg u.a. 2016, 113-134

57) Die Alternative zur Alternative. Warum AfD, Pegida und Co. das Abendland nicht lieben, in: Herderkorrespondenz 4/2016, 13-16

58) Die Gretchenfrage neu stellen. Suchbewegungen eines katholischen Theologen im Osten, auf „Feinschwarz.net“. Katholisches Feuilleton; 15.04.2016;

59) Theologie im Gespräch mit Lehramt, Gläubigen und anderen Leuten, in: B. Kranemann, G. Krieger, J. Schmiedl (Hg.): Bekenntnisorientiert und wissenschaftlich – Zur Zukunft der Theologie im Spannungsfeld von Kirche, Universität und Gesellschaft (QD 283), Freiburg u.a 2016 [überarbeitet auch in 5) Glaube im Aufbruch]

60) Offenbarung, Religion und Vernunft in christlicher Perspektive, in: S. Leder (Hg.): Schrift, Offenbarung, Dogma im christlich-muslimischen Dialog, Regensburg 2016, 226-237 [überarbeitet auch in 5) Glaube im Aufbruch]

61) Vom Einen reden oder schweigen. Überlegungen zu Apophatismus, Monismus und Theismus, in: B. Nitsche, K. von Stosch, M. Tatari (Hg.): Gott – jenseits von Monismus und Theismus?, Paderborn u.a. 2017, 63-95 [überarbeitet auch in 6) FREIHEIT – WÜRDE – GLAUBEN]

62) Deutungen geschichtlicher Veränderungen (in der Kirche) als organische Entwicklung, in: B. Oberdorfer, O. Schuegraf (Hg.): Reform im Katholizismus. Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche, (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau) Leipzig 2018, 105-127

63) Unwandelbarkeit oder Freiheit? Zum Verhältnis von göttlichem Wissen und menschlichem Willen, in: K. Ruhstorfer (Hg.): Unwandelbar? Ein umstrittenes Gottesprädikat in der Diskussion (7. Jahrestagung des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises; ITA), Leipzig 2018 [überarbeitet auch in 6) FREIHEIT – WÜRDE – GLAUBEN

64) Differenzierung der Transzendenz. Im konstruktiven Gespräch mit Nitsche und Hegel, in: B. NITSCHE (Hg.): Dimensionen des Menschseins – Wege der Transzendenz? Paderborn 2018, 131-160

65) „und der Logos wurde Fleisch“ (Joh 1,14). Zur Tiefenstruktur der europäischen Geistesgeschichte, in: M. Kirschner, K. Ruhstorfer (Hg.): Die gegenwärtige Krise Europas. Theologische Antwortversuche (Quaestiones Disputatae 291) Freiburg u.a. 2018, 138-160

66) Keine einfachen Wahrheiten. Zur Kritik an der „Theologie der Freiheit“, in: Herderkorrespondenz 3/2018, 47-50

67) "Flüchtige Zeiten". Warum und wie Theolog/Innen sich einmischen müssen!, in: Lebendige Seelsorge (Themenheft Migration) 2 (2018) 121-126

68) Von der Geschichte der Christologie zur Christologie der Geschichte, in: K. Ruhstorfer (Hg.): Jesus Christus (Theologie Studieren im modularisierten Studiengang. Modul 8) Paderborn-München-Wien-Zürich (UTB) 2018, 215-377

69) Divine Action and Postmodernism, in: Klaus von Stosch und Mouhanad Khorchide (Hg.): Current Debates on Divine Action, 2018

69) Die Mitte des Glaubens. Die Glaubenskongregation zur Priesterweihe der Frau, in: Herderkorrespondenz 8/2018, 25-29

69a) La Congregación de la Fe sobre la ordenación de la mujer. El centro de la Fe?, in: Selecciones de Teología, (Vol 58, Nr. 229, Enero-Marzo 2019) 69-74

70) Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden, in: P. Walter (Hg.): Das Gebet Jesu für heute erschlossen, Freiburg 2018, 39-48

71) Die Rechte im Kontext oder warum „The Young Pope“ nicht cool ist, in: Lebendige Seelsorge (Mit Rechten reden) 6/2018, 432-439

72) Inspiration - Geist - Vernunft. Die fundamentaltheologische Bedeutung der Inspirationslehre, in: R. Rothenbusch, K. Ruhstorfer (Hg.): „Eingegeben von Gott“ (2 Tim 3,16). Zur Inspiration der Bibel und ihrer Geltung heute, (Quaestiones Disputatae 296) Freiburg 2019, 205-230

73) Trinität und Postmoderne. Unterwegs zum Grund der Geschichte, in: Th. Marschler, Th. Schärtl-Trendel (Hg.): Herausforderungen und Modifikationen des klassischen Theismus. Bd. 1, (Studien zur Systematischen Theologie und Ethik, Bd. 16,1) Münster 2019, 247-309 [überarbeitet auch in 7) Befreiung des Katholischen]

74) Die apodiktische Autorität der Freiheit oder der Ernstfall, in: B. P. Göcke, Th. Schärtl-Trendel (Hg.): Freiheit ohne Wirklichkeit? Anfragen an eine Denkform, Münster 2019, 163-183

75) Gegenwart im Gegenteil. Überlegungen zu einer Christologie der (Post-)Säkularität, in: G. Essen und Ch. Danu (Hg.): Dogmatische Christologie in der Moderne. Problemkonstellationen gegenwärtiger Forschung, (ratio fidei 70) Regensburg 2019, 207-238

76) Das Subjekt, die Macht und das Übel. Zur Frage nach der Teilhabe von Frauen an kirchlichen Selbstvollzügen, in: K. Ruhstorfer (Hg.): Zwischen Progression und Regression. Der Streit um den Weg der katholischen Kirche, Freiburg 2019

77) Die Theologie muss sich erneuern. Synodale Vernunft wagen. (Antwort an Bischof Wilmer), in: Herderkorrespondenz 11/2019, 47-50

78) Die Autorität von Heiligen Schriften angesichts des Autoritarismus der Gegenwart, in: M. Karimi (Hg.), Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie, 2. Ausgabe, Freiburg 2020, 56-86

79) Die Geschichten in der Geschichte. Westworld als Spiegel unserer Gottsuche und Selbstsu-che, in: W. VERBURG, M. SCHAMBECK (Hgg.), Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religi-onsunterricht um Gott geht, München 2020, 122-136

80) Die apodiktische Autorität der Freiheit oder der Ernstfall, in: B. P. GÖCKE, Th. SCHÄRTL-TRENDEL (Hg.): Freiheit ohne Wirklichkeit? Anfragen an eine Denkform, Münster 2020, 163-183

81) Doing Catholicity. Warum unsere auseinanderdriftende Welt eine erneuerte Kirche braucht, in: katholisch.de 2020, ca. 8 S.
https://www.katholisch.de/artikel/23640-eine-auseinanderdriftende-welt-braucht-eine-katholische-kirche

82) Grundlegung der Kirche – quo vadis, Kirche?, in: IRP-Impulse 2020, 4-9

83) „Nicht in Nordkorea“. Zur Lage der Kirche im März 2020, in: E. ADAMIAK, J. DISTEL-RATH, B. REICHMANN (Hg.), Glaubenswege. Aufgeklärt – kritisch – zeitgemäß. Festschrift für Wolfgang Pauly, Darmstadt 2020, 139-149

84) Selbstursprünglichkeit der Freiheit, in: Ch. BÖTTIGHEIMER (Hg.), Freiheit statt Erbsünde. Von einer möglichen Verabschiedung der Erbsündenlehre (QD 316), Freiburg 2021, 184-211

85) Offenbarung. Analytischen und kontinentale Theologie im Dialog, in: H.-J. HÖHN und S. WENDEL (Hg.), Offenbarung. Analytischen und Kontinentale Theologie im Dialog (QD 314), Freiburg 2021, 381-401

86) „Wahrheit der Geschichte und Geschichte der Wahrheit. Wie Jesus von Nazareth als Grund der Dogmatik gedacht werden kann“, in: G. HÄFNER (Hg.), Die historische Rückfrage in der neutestamentlichen Exegese (Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Neutestamentler des deutschen Sprachraums) (QD 317), Freiburg 2021, 203-238

87) Divine Action and Postmodernism, in: K. von STOSCH und John SANDERS (Hg.): Current Debates on Divine Action, Leiden 2021, 133-149

88a) Produktive Konstellation. Zur Dia-Lektik von Wissen und Glauben in Europa, in: M. KIRSCHNER (Hg.), Europa (neu) erzählen. Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Baden-Baden 2022; 335-362
Open access: https://doi.org/10.5771/9783748928645

88b) Produktive Konstellation. Zur Dia-Lektik von Wissen und Glauben in Europa, in:
A.-K. FISCHBACH, S. TAUTZ (Hg.): Zeiten wenden?! Konstellationen von Gottesreden nach der Postmoderne. Festschrift für Karlheinz Ruhstorfer zum 60igsten Geburtstag, Paderborn 2023, 3-33.

89) Ostern als Fundament für die Hoffnung auf Zukunft. Glaube ist kein Psychopharmakon: Die Auferstehung verwandelt die Welt, in: katholisch.de. Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland, 17.04.2022,
https://www.katholisch.de/artikel/33868-glaube-ist-kein-psychopharmakon-die-auferstehung-verwandelt-die-welt

90) Heilsrelevant? Systemrelevant? Überlegungen zur Bedeutung von Religion in Krisenzeiten, in: M. SCHAMBECK, M. VERBURG (Hgg.), „Wie Religion für Krisen taugt. Zum Beitrag religi-öser Bildung in Krisenzeiten? Religion angesichts der Coronakrise“, Vandenhoek und Rupp-recht, 2022, 46-59

91) Zeit zur Bekehrung! Ignatius und die Krise kirchlicher Ideale, in: A. LÖFFLER (Hg.), Kon-tinuitäten – Brüche – Übergänge. Theologie in Glaubens- und Lebenswenden (Frankfurter The-ologische Studien 81); Münster 2023, 43-60.

92) Wahrheit und Identität. Zur Transformation des Wahrheitsbegriffs?, in: R. ROTHENBUSCH, O. WIERTZ (Hg.), Umstrittene Wahrheit(en), Münster 2023, 217-256.

im Erscheinen:

93) Dionysos gegen den Gekreuzigten, in: A. U. SOMMER (Hg.), Ringvorlesung Nietzsche, 2023
 

 

Rezensionen und kleinere Arbeiten


1) Art. Gumppendorf, Wilhelm v., in: LThK, Freiburg-Basel-Rom-Wien ³1995, 1101

2) Rez. Johannes Hoff: Spiritualität und Sprachverlust, Theologie nach Foucault und Derrida, in: Theologie und Philosophie 75 (2000) 600-604

3) Rez. Heribert Boeder: Seditions. Heidegger and the Limit of Modernity, in: Theologische Revue 97 (2001) 150-152

4) Rez. Laurence Paul Hemming: Radical Orthodoxy? - A Catholic Enquiry, in: Philosophisches Jahrbuch 109/1 (2002) 237-241

5) Rez. Markus Knapp, Theo Kobusch (Hgg.): Religion – Metaphysik(kritik) – Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne, Berlin-New York 2001, in: Philosophisches Jahrbuch 110/1 (2003) 176-180

6) Rez. Eva-Maria Faber: Einführung in die katholische Sakramentenlehre, in: Theologie und Glaube 93/4 (2003) 554-556

7) Rez. Harald Wagner: Dogmatik, in: Theologie und Glaube 94 (2004) 113-115

8) Rez. Hans-Martin Barth: Dogmatik. Evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen. Ein Lehrbuch, in: Theologische Literaturzeitung 129 (2004) 566-568

9) Rez. Alwin Letzkus: Dekonstruktion und ethische Passion. Denken des Anderen nach Jacques Derrida und Emmanuel Levinas, in: Philosophisches Jahrbuch 112 (2005) 258-260

10) Rez. Michael Becht: Pium consensum tueri. Studien zum Begriff consensus im Werk von Erasmus von Rotterdam, Philipp Melanchthon und Johannes Calvin (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 144), in: Cristianesimo nella storia. Ricerche storiche, esegetiche, theologiche (2006) 684-887

11) Art. Exerzitien, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. F. Jaeger, Bd. 3, Stuttgart-Weimar 2006, 670-672

12) Art. Gnade (Gnadenlehre, Gnadenstreit) in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. F. Jaeger, Bd. 4, Stuttgart-Weimar 2006, 979-983

13) Rez. Hartwig Bischof: Marie-Alain Couturier. Ein Traditionalist und Revolutionär. Eine theologische Biografie (ikon. Bild + Theologie), Paderborn-München-Wien-Zürich 2007, in: Theologische Revue 1 (2009) 97-81

14) Rez. Thomas Alferi: „Worüber hinaus Größeres nicht ‚gegeben’ werden kann“. Phänomenologie und Offenbarung nach Jean-Luc Marion, Freiburg 2007, in: Theologische Revue 3 (2009) 213-216

15) Rez. John Caputo: The weakness of God. A theology of the event, Bloomington, Ind. (u. a.) 2006, in: Theologische Revue 5 (2011) 405-407

16) Rez. Gesine Palmer (Hg.): Fragen nach dem einen Gott, Tübingen 2007 (Religion und Aufklärung, Bd. 14), in: Theologische Revue 5 (2011) 411-417

17) Rez. Julia Enxing: Gott im Werden. Die Prozesstheologie Charles Hartshornes, Regensburg 2013 (ratio fidei, Bd. 50), in: Theologische Revue 6 (2014) 495-498

18) zus. m. Denis Schmelter: Grundzüge des Christentums in katholischer Perspektive – Sieben Thesen, DVD Bildungsplandimension „Kirche“ für die gymnasiale Oberstufe, 2015

19) Rez. Falk Wagner: Zur Revolutionierung des Gottesgedankens. Texte einer modernen philosophischen Theologie aus dem Nachlass ediert von Christian Danz und Michael Murrmann-Kahl, Tübingen 2014, in: Theologische Revue 2 (2016) 140-143

20) Rez. Falk Wagner: Spekulative Theologie und gelebte Religion. Herausgegeben von Christian Danz und Michael Murrmann-Kahl, (Dogmatik in der Moderne 13), Tübingen 2015, in: Theologische Revue 2 (2018) 157-161

21) Michel Foucault, in: A. Langenfeld (Hg.): Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium (Grundwissen Theologie), Paderborn u.a. 2017, 292-296

22) Was ist der Westen? Auch eine Diskussion über das Abendland; Gespräch mit Ricardo Bavaj, Axel Schildt und Florian Schuller, in der Katholischen Akademie in Bayern, München, 23.10.2017, veröffentlicht in: Zur Debatte 2018

23) „Dein Wille geschehe“ (Interpretation des Vaterunser), in: Konradsblatt 10/2018, 3

24) Grundlegung von Kirche – quo vadis Kirche?, in: IRP Impulse 01/2020 "Auf gutem Grund", 4-9

25) Rez. Reinhold BERNHARD, Monotheismus und Trinität. Gotteslehre im Kontext der Religi-onstheologie (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 25) Zürich 2023, in: Theologische Literaturzeitung 2023

 

 

Wissenschaftliche Vorträge

1) „Wenn ihr in meinem Wort bleibt ...“ (Joh 8,31). Anmerkungen zur aktuellen Frage nach einer Lebenskunst. Graduiertenkolleg des Cusanus-Werks an der Kath. Akademie Meschede; 21.10.2003; organisiert von Rita Padberg

2) Menschwerdung. Die Grundaussage des Christentums und der Begriff der Bildung. „Gesprächskreis für Fragende“; Katholische Akademie Freiburg; 06.12.2003; organisiert von Thomas Herkert

3) Kirchlichkeit und christlicher Offenbarungsglaube bei Immanuel Kant. „Der Katholizismus und Kant. Stationen einer wechselhaften Geschichte.“ Kongress an der Katholischen Universität Eichstätt vom 23. bis 26.06.2004; organisiert von Norbert Fischer

4) „Der Gottmensch in Knechtsgestalt“. Marx, Nietzsche, Heidegger. Drei maßgebliche Negationen metaphysischer Christologie. „Heidegger und Nietzsche.“ Kongress in Messkirch, 26.-29.05.2004; organisiert von Holger Zaborowski und Alfred Denker

5) Der Grund zur Hoffnung, dass es gut wird. Korreferat zu Peter Strasser. „Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott.“ Fachtagung der katholischen Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums. 20.-23.10.2004 in Freising; organisiert von Peter Walter

6) Zur Gegenwart der Offenbarung im Aufbau der Dogmatik. „Schriftauslegung im Widerstreit.“ Theologischer Studientag an der Kath. Akademie Freiburg 02. März 2005; organisiert von Thomas Dietrich

7) Was heißt: Sich im Denken orientieren? Überlegungen zur Geschichte der Philosophie (Derrida, Heidegger, Augustinus, Aristoteles). Probevortrag an der Theologischen Fakultät Paderborn; 15.06.2005

8) „Finde deinen Schutzengel.“ Populäre Religiosität und verwilderte Religionsmotive als Herausforderung für Theologe und Religionswissenschaft. Tagung an der Universität Potsdam; 15.-17.09.2005; organisiert von Johann E. Hafner, Joachim Valentin

9) Die Bibel als Glaubensquelle. Zum Stellenwert der Heiligen Schrift in der Systematischen Theologie. „Die Bibel lesen – aber wie?“ Tagung an der Katholischen Akademie München vom 18.-19.11.2005; organisiert von Michael Zachmeier

10) Des Glaubens liebstes Kind? Religionswissenschaftliche und fundamentaltheologische Anmerkungen zur Glaubensbegründung durch Wunder. Probevortrag an der Theologischen Fakultät in Würzburg; 21.12.2005

11) Licht – Erleuchtung – Erscheinung. Zur Lichtmetaphorik in Bibel und Theologie. „Lichtkunst aus Kunstlicht“; Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe; 06.01.2006; organisiert von Albert Käuflein

12) Kann der Unveränderliche etwas ‚werden’? Aspekte der Christologie Karl Rahners. Probevortrag an der Theologischen Fakultät Fulda; 25.01.2006

13) Karl Rahners Fortschreibung des Dogmas von Chalkedon. Probevortrag am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Frankfurt; 06.03.2006

14) Philosophische Grundentscheidungen und das Kirchenverständnis katholischer Theologie. Fortbildung für am Modellversuch zum konfessionell-kooperativ erteilten Religionsunterricht beteiligte Religionslehrerinnen und -lehrer; Religionspädagogisches Institut Karlsruhe, Institut für Religionspädagogik  Freiburg; 04.-05.07. 2006; organisiert von Maria Jakobs und Herbert Kumpf

15) Die Heilige Schrift in Hegels „Vorlesungen über die Philosophie der Religion“. Christlichkeit der Neuzeit – Neuzeitlichkeit des Christentums. Zum Verhältnis von freiheitlichem Denken und christlichem Glauben, Kath. Akademie Freiburg; 07.-09.07.2006; organisiert von Karlheinz Ruhstorfer und Wilhelm Metz

16) Die Bibliothek als Partner der Forschung und Lehre. Erwartungen eines Theologen. Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Theologie, Universitätsbibliothek Freiburg; 12.-13.10.2006; organisiert von Michael Becht

17) Das Verhältnis der Katholischen Kirche zu nichtchristlichen Religionen (Beispiel Islam). Probevortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau; 29.11.2006

18) Paulus und die Vernunft. „Interdisziplinäre Ringvorlesung: Paulus als Architekt einer Universalreligion Möglichkeiten und Grenzen universalistischer Konzepte in Antike und Gegenwart“; Universität Potsdam; 13.12.2006; organisiert von Johann E. Hafner und Susanne Talabardon

19) Das Verhältnis der Katholischen Kirche zu nichtchristlichen Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam). Klausurtagung der hauptamtlichen Mitarbeiter des Dekanates Konstanz; 12.-13.01.2007; organisiert von Mathias Trennert-Helwig

20) Begegnungen mit der Gottesfrage im Religionsunterricht. Die Frage nach Gott in der Gegenwart – Theologische und religionspädagogische Perspektiven. Tagung für Lehrerinnen und Lehrer im Fach Evangelische und Kath. Religionslehre an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg; Esslingen; 28.02.-02.03.2007; organisiert von Detlev Schneider, Herbert Kumpf, Wolfgang Michalke-Leicht, Albrecht Rieder

21) Biblische Gegenwelten. „Der religiöse Sinn von Parallelwelten.“ Tagung im Haus am Dom in Frankfurt; 21.-22.09.2007; organisiert von Joachim Valentin, Gregor Hoff, Johann Hafner

22) Statement zu Rudolf Hoppe: Apostel – Apostolizität – apostolische Kirche. Von der Problematik eines Übergangs. „Wohin will die Exegese? Zwischen systematischer Vereinnahmung und religionswissenschaftl. Selbstauflösung.“ Tagung anlässlich des 65. Geburtstags von Lorenz Oberlinner, Kath. Akademie, Freiburg; 28.-29.09.2007; organisiert v. Gerd Häfner u.a.

23) Die Kirche und das „Sakrileg“. Fiktionalität und Faktizität von Kirchenbildern. Jahrestagung Rastatt 2007. Fortbildung für katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien im Bereich der Erzdiözese Freiburg 28.-30.11.2007; organisiert von Maria Jakobs

24) Gottesbeziehung. Anmerkung zu einer dogmatischen Grundkategorie. Probevortrag an der Universität Wien; 17.01.2008

25) Verbindlichkeit in katholischer Perspektive. Jahrestagung des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises (ITA), Mannheim; 26.-27.01.2008; organisiert von Ulrike Link-Wieczorek, Ralf Miggelbrink u.a.

26) Wiederkehr der Religion? Fundamentaltheologische Perspektive. Probevortrag an der Katholischen Privatuniversität Linz; 07.10.2008

27) Gott als Person bei Hegel. Fachtagung „Persönlich und alles zugleich“? Theorien der All-Einheit und christliche Gottrede; Münster; 1.23.10.2008; organisiert von Klaus Müller und Frank Meier Hamidi

28) „Willkommen und Abschied“. Religion zwischen Wiederkehr und neuem Atheismus. Probevortrag an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bamberg; 04.02.2009

29) Gegebenheit und Offenbarung. Die Phänomenologie Jean-Luc Marions als Herausforderung für die Fundamentaltheologie. Probevortrag an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Augsburg; 07.05.2009

30) Die Be-Entgrenzung der Zeichen. Zum Wahrheitsverständnis der Postmoderne. Interdisziplinäre philosophische Woche zum Thema „Wahrheit zwischen Absolutheitsanspruch und Relativierung“; Katholische Akademie München, 7. -10.10.2009; organisiert von Pierre Scherer und Harald Schöndorf SJ

31) Gott, Gesellschaft, Beruf. Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Berufsbildenden Schulen, Neustadt/Pfalz, 23. und 24.09.2009; organisiert v. Thomas Mann

32) Demonstratio Christiana. Anmerkungen zu einem (un-)möglichen Traktate. Probevortrag an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Münster; 22.06.2010

33) Jenseits der Grenzen. Bausteine zu einer Demonstratio Christiana. Probevortrag an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien; 04.10.2010

34) Gerechtigkeit bei Paulus, Augustinus und Martin Luther. Haus am Dom Frankfurt; 24.03.2011; organisiert von Günter Kruck

35) Der Gnadenstreit „De auxiliis“ im Kontext. Fachtagung: Der Jansenismus – eine „katholische Häresie“ der frühen Neuzeit? Würzburg (Tagungshaus Himmelspforten); 12.-14. Mai 2011; organisiert von Dominik Burkard

36) „Die Rose im Kreuz der Gegenwart.“ Warum heute von Jesus Christus sprechen? Wer ist dieser. Heute von Jesus sprechen; Ringvorlesung an der TU Dresden; 1.11.2011; organisiert von Clemens Maass SJ und Albert Franz

37) Free Will Defence? Einige Anmerkungen zu Theodizee und Freiheit. Probevortrag an der Technischen Universität Dresden; 03.11.2011

38) Das II. Vatikanische Konzil - eine gefährliche Erinnerung? Jahrestagung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Diözese Speyer; Waldfischbach-Burgalben, Bildungshaus Maria Rosenberg, 17.10.2011; organisiert von Irina Kreusch

39) Theologie und Lehramt. (Kurzreferat) Zukunft der Theologie; Studientag im Haus am Dom Frankfurt; 30.03.2012; organisiert v. Gerhard Krieger, Joachim Valentin u.a.

40) Offenbarung. Anmerkungen zur Grundlegung des Glaubens aus katholischer Perspektive. Tagung: „Episteme der Theologie interreligiös“; Orient-Institut Beirut in Kairo, Ägypten; 27. bis 29. April 2012; organisiert von Ahmed Abd-Elsalam und Klaus v. Stosch

41) Spiritualität nach Foucault oder die Arbeit an sich selbst. Ringvorlesung: „Arbeit an sich“; Universität Hildesheim; 07.07.2012; organisiert vor Lars Leeten

42) Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. Ferienakademie „Offenbar wahr? Theologische Erkenntnislehre“ des Cusanuswerks, Schloss Regenstauf; 09.08.2012 organisiert von Sebastian Maly

43) Der Fels des Atheismus. Theodizee aus christlicher Perspektive. Theologisches Forum Landau: (K)Ein guter Gott?; Universität Landau; 06.11.2012; organisiert von Wolfgang Pauly

44) Unterwegs zu einer neuen Gotteslehre. Gastvortrag an der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien; 31.10.2012; organisiert von Kurt Appel

45) Fundamentaltheologische Bemerkungen zu Mystik und Politik. Probevorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster; 28.11.2012

46) Unwandelbarkeit oder Freiheit. Zum Verhältnis von göttlichem Wissen und menschlichem Willen. Vortrag auf der 7. Jahrestagung des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises (ITA); Augustinerkloster Erfurt; 11. – 12. Januar 2013; organisiert von Rochus Leonhardt, Bernd Oberdorfer, Stephanos Athanasiou, Astrid Heidemann, Karlheinz Ruhstorfer

47) „Verwandelt Euch durch Erneuerung der Vernunft“ (Röm 12,2). Christliche Metamorphosen. Vortrag auf der Tagung „ZukunftReligion. Zur Gesellschaftlichen Relevanz des Christentums im 21. Jahrhundert“; Dresden; 11.-12. Oktober 2013; organisiert von Karlheinz Ruhstorfer

48) Fragen. Frömmigkeit des Denkens? Anmerkungen zu Martin Heidegger. Vortrag auf der Tagung „Fragen. Frömmigkeit des Denkens? Sein, Sprache, Technik nach Martin Heidegger (Klassiker Kontrovers), Kathedralforum Dresden; 10-11.01.2014; organisiert von Beatrix Kersten (Arbeitsgemeinschaft für Religionsphilosophie Dresden) und Albrecht Voigt (Kath. Akademie)

49) Auferstehung glauben und verstehen. Vortrag an der Kath. Studierendengemeinde Thomas v. Aquin, Dresden; 21.04.2014; organisiert von Michael Beschorner SJ

50) Bis hierher und weiter. Zum Verhältnis von Christentum und Kultur. Antrittsvorlesung an der TU Dresden; Lehrstuhl für Systematische Theologie, 09.05.2014

51) „Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“. Überlegungen zu einer präsentischen Eschatologie. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „... dass es ein Ende mit mir haben muss. Vom guten Leben angesichts des Todes“; FU Berlin; 17.06.2014; organisiert von Stefan Gosepath und Matthias Remenyi

52) Werte-Bildung. Vortrag im Rahmen des Benno-Empfangs; Katholische Akademie Dresden; 25.06.2014; organisiert von Clemens Maass SJ

53) Mystik und Politik. Gastvorlesung im Rahmen des Theologischen Forschungskollegs, Universität Erfurt; 30.06.2014; organisiert von Benedikt Kranemann

54) Neue Machtformen – Anwendung und Reflexion. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung; TU Dresden; 28.06.2014; organisiert vom Institut für studium generale

55) Weltoffener Dialog und Mut zum klaren Bekenntnis: Was bedeutet es, das Evangelium in der Welt zu bezeugen? Vorbereitungstagung der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie zur Jahresvollversammlung des „Dialogprozesses“ der Deutschen Katholische Kirche zum Thema „Martyria – den Glauben bezeugen in der Welt von heute“; Magdeburg; 11.-12. Sept. 2014; organisiert von Joachim Schmiedl

56) Systematische Herausforderungen und Aufgaben im Spannungsfeld zwischen Apophatismus, Monismus und Theismus, Tagung „Gott oder Göttliches. Formen der Transzendenz – jenseits von Apophatismus, Monismus und Theismus?“; Katholische Akademie Schwerte; 10.-12.09.2014; organisiert von Bernhard Nitsche und Klaus von Stosch

57) Christsein in neuen denkerischen Konstellationen, interkonfessionelle Fachtagung „Der Gott, den wir brauchen. Kulturelle Pluralität, ökologische Realität und neue Spiritualität“; Katholische Akademie Dresden; 23.-24.10.2014; organisiert von Karlheinz Ruhstorfer

58) Von guten und von bösen Geistern. Zur Wahrheitssuche in den Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops Kunst der Täuschung: über Status und Bedeutung von ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit (1400-1700) in Italien und Frankreich; Universität Graz; 4.-6.12.2014; organisiert von Kirsten Dickhaut

59) Ist das Abendland noch zu retten? Vortrag im Rahmen der Reihe „Pegida ausbuchstabieren“ 16.01.2015; Dreikönigskirche, Dresden; organisiert von Joachim Klose (KAS)

60) Die Grenzen des Unbegrenzbaren. Ein theo-logischer Aufbruch; Vortrag beim Workshop „Transzendenz, Sinn, Gott. Das Problem der nichtmetaphysischen Lesart der religiösen Rede von Gott“; Institut für Philosophie der TU Dresden; 19.-21. März 2015; organisiert von Rico Gutschmidt

61) Das (christliche?) Abendland und der Islam. Religionsphilosophische Klarstellungen angesichts einer gefährlichen Entwicklung, Vortrag im Rahmen des 18. Ökumenischen Forums mit dem Thema „Europa, Islam und (In-)Toleranz“; TU Dresden; 18.04.2015; organisiert von Karlheinz Ruhstorfer; Monika Scheidler und Gerhard Lindemann

62) Das Abendland und der Islam. Mittwochsgespräch; Maxhaus Düsseldorf, 25.3.2015; organisiert von Michael Haensch

63) Gegenwart im Gegenteil. Überlegungen zu einer Christologie der (Post-)Säkularität; Forschungssymposion „Dogmatische Christologie in der Moderne. Problemkonstellationen gegenwärtiger Forschung“; Theologische Fakultät der Ruhr-Universität in Bochum 14.-16. Mai 2015; organisiert von Georg Essen und Christian Danz

64) Michel Houllebecq: „Unterwerfung“ oder Wie der Islam das Abendland rettet, 20. Juni; Dichter Denken. Religionsphilosophische Erkundungen in der Literatur; 19. Juni 2015; Ökumenisches Seelsorgezentrum Dresden; organisiert von Beatrix Kersten

65) Innovation und Interpretation der Bibel; Wissenschaftliche Fachtagung „Unser Zeitalter. Zur Frage der Reformierbarkeit von Islam und Christentum“; Kathedralforum Dresden; 29.-30. Oktober 2015; organisiert von Karlheinz Ruhstorfer

66) Beobachtungen zur ontologischen Differenzierung aus hegelscher Perspektive; Religionsphilosophischer Workshop „Anthropologische Zugangsformen zu großer religiöser Transzendenz; 23.-24. Oktober 2015; organisiert von Bernhard Nitsche

67) Was heißt glauben? Theologische Reflexionen; Vortrag im Rahmen der Reihe „Glauben – wie geht das?“; 5. November 2015; Katholische Akademie Dresden; organisiert von P. Clemens Maaß

68) Zwischen Abschottung und Aufnahme; Podiumsdiskussion mit Piotr Buras unter der Leitung von Dagmar Ellerbrock im Rahmen der Reihe Zwischen Drinnen und Draußen; 09. November 2015; Festsaal SLUB Dresden; organisiert von Anja Schmotz

69) Haben wir (noch) das richtige Betriebssystem? Impulsreferat und Podiumsdiskussion mit Dr. Daniel Roters; 25. November 2015; Collegium Leoninum Bonn und 2. Dezember 2015; Stiftung Bauhaus Dessau; organisiert von Joachim Klose (KAS)

70) „und der Logos wurde Fleisch“ (Joh 1,14). Zur Tiefenstruktur der europäischen Geistesgeschichte; Vortrag im Rahmen der Tagung „Religiöse Pluralisierung – gesellschaftliche Polarisierung – politische Desintegration. Die Krise Europas als Herausforderung für die Theologie“, 3.-5.11.2016; Stuttgart-Hohenheim; organisiert von Karlheinz Ruhstorfer, Hilary Mooney, Martin Kirschner und Patrick Becker (Vorstand der Deutschen Sektion der ET)

71) Inspiration - Geist - Vernunft. Die fundamentaltheologische Bedeutung der Inspirationslehre; Vortrag im Rahmen der Tagung „Eingegeben von Gott“ (2 Tim 3,16). Die Inspiration der Heiligen Schrift und ihre Bedeutung für die Bibelhermeneutik: ein vernachlässigtes theologisches Thema; 19.-19.11.2016; Erbacher Hof, Mainz; organisiert von Ralf Rothenbusch

72) Deutungen geschichtlicher Veränderungen (in der Kirche) als organische Entwicklung; Vortrag im Rahmen der Tagung: Reform im Katholizismus. Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche; 28.11.-1.12.2016; Evangelische Akademie Tutzing; organisiert von Oliver Schuegraf (VELKD).

73) Divine Action and Postmodernism; Vortrag auf der interreligiösen Tagung über „Divine Action“; 27.-28.10-.2017; Franz-Hitze-Haus Münster, organisiert von Klaus von Stosch und Mouhanad Khourchide

74) Was ist der Westen? Statement auf der gleichnamigen Veranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern mit Ricardo Bavaj und Axel Schildt, organisiert von Florian Schuller

75) Befreiung des Katholischen. Was Thomas von Aquin mit Pegida zu tun hat; Antrittsvorlesung an der Theologischen Fakultät Freiburg; 14.12.2017

76) Eine neue Frage nach Wahrheit im christlichen Horizont?; Vortrag auf der interdisziplinären und interreligiösen Tagung: Konkurrierende Wahrheiten. Die Frage nach der Wahrheit in der Philosophie und in den Religionen; 18.-19.01.2018; Erbacher Hof, Mainz; organisiert von Ralf Rothenbusch

77) Wie heute von Gott sprechen? Vortrag auf dem Freudefest des Exerzitienhauses Hoheneichen, Dresden; 30.06.2018; organisiert von Wilfried Dettling SJ

78) Das Subjekt, die Macht und das Übel. Zur Frage nach der Teilhabe von Frauen an kirchlichen Selbstvollzügen; 13.12.2018; Tagung der Deutschen Sektion der ET: Zwischen Progression und Regression. Die katholische Kirche in postfaktischen Zeiten, Katholische Akademie Freiburg; organisiert von Karlheinz Ruhstorfer und Karsten Kreutzer

79) Wahrheit der Geschichte und Geschichte der Wahrheit. Wie Jesus von Nazareth als Grund der Dogmatik gedacht werden kann; 10.4.2019; Tagung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Neutestamentle-rInnen des deutschen Sprachraums; Katholische Privatuniversität Linz; organisiert von Gerd Häfner

80) Ereignis und Geschichte; 18.10.2018; Symposion des Instituts für Katholische Theologie der Universität zu Köln: Offenbarung. Analytischen und Kontinentale Theologie im Dialog; organisiert von Hans-Joachim Höhn und Saskia Wendel

81) Selbstursprünglichkeit der Freiheit, Tagung Freiheit statt Erbsünde. Von einer möglichen Verab-schiedung der Erbsündenlehre, 22.-23.11.2019; KU Eichstätt; organisiert von Ch. Böttigheimer und R. Dausner

86) Dionysos gegen den Gekreuzigten, Ringvorlesung Nietzsche; 11.12.2019; Uni Freiburg, 2020; organisiert von A. U. Sommer und Ph. Schwab
 

Interviews und Internet

Ist das Abendland noch zu retten?
Vortrag im Rahmen der Reihe „Pegida ausbuchstabieren“ 16.01.2015; Dreikönigskirche, Dresden; organisiert von Joachim Klose (KAS)

"Der Gott, den wir brauchen"
Von Religion und Wissenschaft, Theologie und Leben
Interview von Claudia Kallmeier,
Dresdner UniversitätsJournal Nr. 16 vom 14. Oktober 2014

Islamisierung des Abendlandes?
Interview von Anna Vogel (Universitätsradio Leipzig) 2015

Flüchtlingskrise ist Chance für uns. TUD-Experten befragt: Prof. Karlheinz Ruhstorfer über das »Konzept Europa« im Wandel. Wer gehört dazu, wer sind die »Anderen«?
Interview von Heiko Weckbrodt (Dresdner Universitätsjournal)
Veröffentlicht am 5. April 2016 auf oiger.de und im Dresdner Universitätsjournal

Schafft Sachsen das? Religion. Burka oder Kopftuch. Was halten Sie von islamischen Symbolen in der Öffentlichkeit? Interview von Adina Rieckmann (MDR)

Interview. Kirche im Privatfernsehen (KiP). Alpha und Omega. 26.04.2017 

Das christliche Abendland: Muss es vor dem Untergang gerettet werden?

Die Gretchenfrage neu stellen. Suchbewegungen eines katholischen Theologen im Osten
auf „Feinschwarz.net“. Katholisches Feuilleton; 15.04.2016

Was ist der Westen?
in "BR alpha-logos"; 10.12.2017

Befreiung des Katholischen.
Was Thomas von Aquin mit Pegida zu tun hat.
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer, Theologische Fakultät Freiburg; 14.12.2018

Dionysos gegen den Gekreuzigten
Ringvorlesung Nietzsche; 11.12.2019; Uni Freiburg, 2020; organisiert von A. U. Sommer und Ph. Schwab

Eine auseinanderdriftende Welt braucht eine "katholische" Kirche Artikel auf katholisch.de, erschienen am 24.01.2020

Hoffnungspotentiale des Glaubens
Video-Podcast der Katholischen Akademie Freiburg: Verantwortet über Gott reden in der Corona-Krise; 25.05.2020.

Interview zu "Fronleichnam in Zeiten von Corona",
gesendet am 11.6.2020, SWR 2 „Zum Feiertag“

Glaube ist kein Psychopharmakon: Die Auferstehung verwandelt die Welt

Gastbeitrag auf katholisch.de zu Ostern 2022, 17.04.2022

Lehrveranstaltungen

Theologische Fakultät der Universität Freiburg

Wintersemester 1999/2000
OS (= Kolloquium der Doktoranden und Habilitanden von Prof. Dr. Peter Walter):
Technologien des Selbst. Michel Foucaults Problematisierung des Selbst
HS: Klassische Entwürfe der Trinitätstheologie (zus. m. Prof. Dr. Peter Walter)

Sommersemester 2000
HS: Amt und Ämter in der Kirche (zus. m. Prof. Dr. Peter Walter)
HS: Dionysos gegen den Gekreuzigten. Eine Einführung in Nietzsches antichristliche Verkündigung

Wintersemester 2000/2001
HS: Aufbruch in die katholische Neuzeit. Ignatius von Loyola und die ersten Jesuiten (zus. m. Dr. Irene Leicht, Mittlere und Neue Kirchengeschichte)
HS: Entwürfe der Gnadenlehre im 19. und 20. Jahrhundert (zus. m. Prof. Dr. Peter Walter)
HS: Weisheit und Wissenschaft – Sophia und Philosophia. Die logotektonische Systematik Heribert Boeders (zus. m. PD Dr. Wilhelm Metz, Philosophische Fakultät)

Sommersemester 2001
HS: Neuere Entwürfe zum Thema Erbsünde (zus. m. Prof. Dr. Peter Walter)
OS: Augustinus: Enchiridion de fide, spe et caritate

Wintersemester 2001/02
HS: Klassische Entwürfe der Trinitätstheologie (zus. m. Prof. Dr. Peter Walter)
HS: Einführung in die Gotteslehre des Thomas von Aquin

Sommersemester 2002
HS: „Denken des Draußen“? Die Transzendenz [Gottes] in Geschichte (Plotin, Augustin) und Postmoderne (Foucault, Derrida)
HS: Theologie als Wissenschaft im Hochmittelalter (zus. m. Prof. Dr. Peter Walter und Dr. Arno Zahlauer)

Wintersemester 2002/03
Koll: Theologischer Grundkurs (Lektüre von Joseph Ratzinger: Einführung in das Christentum)
HS: Gnade und Freiheit

Sommersemester 2003
HS: Das Verhältnis von Orts- und Universalkirche (zus. m. Prof. Dr. Peter Walter)
HS: Gotteslehre in Islam und Christentum. Parallelen und Differenzen (zus. m. PD Dr. Cornelia Schöck, Islamwissenschaften)

Wintersemester 2003/04
V.: Gotteslehre (Vertretung Prof. Dr. Peter Walter)
Koll.: Zur Vorlesung

Sommersemester 2004
V: Christologie (Vertretung Prof. Dr. Helmut Hoping)
Koll: Zur Vorlesung

Wintersemester 2004/05
V: Ökumenische Theologie
Koll: Theologischer Grundkurs (Lektüre: Katholischer Erwachsenenkatechismus)

Sommersemester 2005
V: Die Sakramente der Kirche und ihr Grund Jesus Christus (Universität Mannheim)
HS: Von Jesus zur Trinität (zus. m. Prof. Dr. Lorenz Oberlinner, NT; Prof. DDr. Thomas Böhm, Alte Kirchengeschichte; Prof. DDr. Bernhard Uhde, Religionsgeschichte)
HS: Lumen Gentium. 40 Jahre danach (zus. m. Prof. Dr. Peter Walter)

Wintersemester 2005/06
V: Ökumenische Theologie
Koll: Zur Vorlesung
OS: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen zur Philosophie der Religion
HS: Epochale Gestalten der Trinitätslehre im Vergleich (Thomas, Hegel, Barth, Rahner)
Blockseminar: Neuere Philosophie und systematische Theologie oder die Archäologie der
transzendentalen Weisung (Universität Wien)

Sommersemester 2006
V: Theologische Erkenntnislehre. Unterwegs zu einer Topologie des Glaubens
HS: Dogma und Geschichte
HS: Der Mensch, die Erfahrung, der Sinn. Systematisch-theologische und religionspädagogische Reflexionen auf moderne Grundkategorien (zus. m. Prof. Dr. Werner Tzscheetzsch, Religionspädagogik und Katechetik)


Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau

Wintersemester 2006/07
V: Glaube und Vernunft. Einführung in die theologische Erkenntnislehre
V: Christologie
S: Ganz Gott und ganz Mensch. Zentrale Stationen der christologischen Dogmenbildung
S: Der eine und dreifaltige Gott bei Augustinus
Koll: Theologischer Grundkurs (Freiburg)

Sommersemester 2007
V: Gnade und Selbstmitteilung Gottes
S: Klassische Entwürfe der Gnadenlehre
V: Theologie im Kontext der Moderne
S: Profile moderner Theologie (Barth, Rahner)

Wintersemester 2007/08
V: Jesus Christus in Geschichte und Gegenwart
S: „Und das Wort wurde Fleisch“. Jesus in der Moderne
V: Einführung in die Rationalität des Christentums
S: Theologie und Geschichte der Alten Kirche

Sommersemester 2008
V: Jerusalem und Athen. Zum Verhältnis von griechischem und jüdischem Denken (Epochen der Glaubensgeschichte I)
V: Gotteslehre
S: Grundkurs Ökumene
S: Die pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute. Gaudium et spes

Wintersemester 2008/09
V: Die Spur auf dem Antlitz des Anderen. Strukturen postmoderner Religionsphilosophie
S: Lektüre ausgewählter Texte heutiger Religionsphilosophie
V: „Der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs“. Zur Gotteslehre der hebräischen Bibel
V: Das Werden der Dreifaltigkeit. Dogmengeschichtliche Erkundungen in der Alten Kirche

Sommersemester 2009
V: Gotteslehre
S: Theologien der Befreiung
S: Gott im neuzeitlichen Denken (Kant, Fichte, Hegel)
S: Zum Verhältnis des Christentums zu Hinduismus und Buddhismus
S: Einführung in die ökumenische Theologie

Wintersemester 2009/10
V: Christologie
V: Religionskritik und Gottesbeweise. Zum Verhältnis von Vernunft und Glaube
S: Klassiker moderner Theologie (Barth, Balthasar, Rahner, Tillich)

Sommersemester 2010
V: Gotteslehre
V: Die Bibel und die Philosophie. Von den Anfängen bis in neutestamentliche Zeit
S: Einführung in die ökumenische Theologie
S: Liturgie und Schule (Erscheinungsformen gelebten Glaubens)

Wintersemester 2010/11
V: Christologie der Moderne
V: Einführung in die Fundamentaltheologie
V: Vertiefung Fundamentaltheologie
S: Lektüre neuerer Ansätze der Fundamentaltheologie

Sommersemester 2011
V: Trinitätslehre zwischen Glaube und Wissen
S: Interreligiöses Lernen als Ort theologischer Erkenntnis
V: Theodizee oder Anthropodizee?
S: Offenbarung und Kirche. Lektüre ausgewählter Texte aus Dei Verbum und Lumen Gentium

Wintersemester 2011/12
V: Immanuel Kants „Kritik der praktischen Vernunft“ im Kontext
V: Grundlagen der Christologie
V: Aktuelle Ansätze der Trinitätslehre
V: Gott und das Leid. Theodizee II

Sommersemester 2012
V: Eigenschaften Gottes?
S: Kirche und Kirchenkrise
S: Jesus und Mohammed. Zum Dialog von Islam und Christentum
V: Einführung in die Religionsphilosophie Kants und Fichtes

Wintersemester 2012/13 forschungsfrei


Institut für Katholische Theologie der TU Dresden


Sommersemester 2013
V: Theodizee
V: Trinitätslehre
S: Neuere Ansätze der Trinitätslehre
S: Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (Lektüre)

Wintersemester 2013/14
V: Philosophie und Religion. Eine Einführung
V: Jesus Christus in Geschichte und Gegenwart
S: Christusbilder, Ikonographie, Theologie (interdisziplinäres Seminar zus. M. Hildegard König)
OS: Sein ohne Gott – Gott ohne Sein. Von Heidegger zu Marion (zus. m. Alberto Bonchino)

Sommersemester 2014
V: Einführung in die Weltreligionen (Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam)
V: Theologische Erkenntnislehre
S: Der Römerbrief. Theologisch – philosophisch – kulturell
OS: Prozessphilosophie – Prozesstheologie.

Wintersemester 2014/15
V: Philosophie und Religion II (Klassische Moderne)
V: Grundwissen Christentum
S: Grundwissen Christentum
OS: Thomas von Aquin, Summa Theologiae, De Deo uno

Sommersemester 2015
V: Das (christliche?) Abendland und der Islam. Religionsphilosophische Klarstellungen angesichts einer gefährlichen Entwicklung
V: Der dreieine Gott als Geschichte und Gegenwart
S: Der dreieine Gott als Geschichte und Gegenwart
OS: Hegels Phänomenologie des Geistes (Vorrede)

Wintersemester 2015/16
V: Jesus Christus
Forschungskolloquium
V: Philosophie und Religion III. Die Postmoderne
OS: Hegels Phänomenologie des Geistes (Religion und absolutes Wissen)

Sommersemester 2016 forschungsfrei

Wintersemester 2016/2017
V: Offenbarung und Vernunft. Eine Einführung in Judentum, Christentum und Islam
S: Die Heiligen Schriften denken. Philosophisch-theologische  Bibelhermeneutik
Doktorandenkolloquium


Theologische Fakultät der Universität Freiburg

Sommersemester 2017
V: Theologischer Grundkurs
V: Die Lehre von Gnade und Freiheit
S: Rahners "Grundkurs des Glaubens" und Tillichs "Systematische Theologie"

Wintersemester 2017/2018

V: Der dreeine Gott (Fr. 10-12)
V: Ekklesiologie (Do 10-12)
V: Topologie der christlichen Religion: Thomas und Hegel (Di 14-16)
OS: Hegel und Thomas von Aquin (Di 16-18)
S: Neuere Entwürfe der Trinitätslehre (Di 10-12)

Sommersemester 2018
V: Theologische Erkenntnis- und Prinzipienlehre
V: Gnade und Freiheit
HS: Politische Theologie in post-säkularen Zeiten, zus. m. Stefan Tautz
OS: Hegels Enzyklopädie als theologischer Grundtext

Wintersemester 2018/2019
V: Grundkurs des Glaubens
V: Theologische Anthropologie
HS: Theismus – Macht – Gender. Theologische Anthropologie, zus. m. Franca Spies
OS: Marx für Theologen und Theologinnen

Sommersemester 2019
V: Gnadenlehre
HS: Das Heilige an der Schrift? Die Verbindlichkeit der Bibel zwischen Macht und Geist in der gegenwärtigen evangelischen Theologie“, zus. m. Wilhelm Schwendemann
HS: Worüber man nicht reden kann, darüber muss man schweigen“ – Mystik bei Dionysius Pseudo-Areopagita und Ludwig Wittgenstein, zus. m. Tom Jürgasch
HS: Confessiones. Lektüre der Bekenntnisse des Magister Gratiae, Augustinus von Hippo, zus. m. Thomas Böhm
OS: Michel Foucault für Theologinnen und Theologen

Wintersemester 2019/2020
V: Gotteslehre
V: Ekklesiologie
OS: Dionysos gegen den Gekreuzigten. Nietzsche als Inspiration für das Christentum

Sommersemester 2020
V: Die Lehre von Gnade und Freiheit (Neuzeit)
V: Einführung in die Philosophie II (Neuzeit)
OS: Schellings Freiheitsschrift
HS: Post-liberal?! Vom Ende einer Freiheit. Politisch-Theologische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Zukunft des Liberalismus, zus. m. Stephan Tautz

Wintersemester 2020/2021
V: Theologische Anthropologie
V: Christologie
V: Einführung in die Religionsphilosophie
OS: Besprechung laufender Arbeiten

Sommersemester 2021
V: Die Lehre von Gnade und Freiheit (Moderne)
OS: Hegels Logik, Einführung

Wintersemester 2021/2022
V: Trinität und Identität nach der Postmoderne
V: Ekklesiologie
V/S: Ernst Troeltsch, Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, zus. m. Georg Pfleiderer, Basel
OS: Besprechung laufender Arbeiten

Sommersemester 2022
V: Wissen und Glauben. Zum Verhältnis von Philosophie und Religion bei Hume, Kant und Hegel
OS: Jacques Derrida

Wintersemester 2022/2023
V: Glauben und Wissen im Deutschen Idealismus (Fichte und Hegel) – Theologische Anth-ropologie
HS: Einführung in Hegels Begriff des Christentums (Theologische Anthropologie)
V: Grundkurs des Glaubens
OS: Charles Sanders Peirce, zus. m. Anne-Kathrin Fischbach

Sommersemester 2023
Forschungsfrei

Wintersemester 2023/2024
V: Ekkesiologie
V: Theologische Erkenntnislehre
OS: Augustinus: Confessiones
 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge