Sektionen
Sie sind hier: Startseite Personen Dr. Barbara Henze

Dr. Barbara Henze

Lebenslauf

1958     geboren in Oberhausen/Rheinland  
1976     Abitur in Oberhausen-Sterkrade
1983/84     Erstes Staatsexamen in Mathematik und Kath. Theologie für das Lehramt Sekundastufe I und II an der Ruhr Universität Bochum
1986     Diplom in Kath. Theologie
1993     Promotion in Kath. Theologie
seit 1980     in der Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit tätig
seit 1985     als Wissenschaftliche Angestellte
seit 1988     in Freiburg
1996-2013     Akademische Rätin in der Frömmigkeitsgeschichte und Kirchlichen Landesgeschichte
2000     Lehrpreis 2000 des Landes Baden-Württemberg für die Universität Freiburg  
seit 2013     Akademische Oberrätin in der Frömmigkeitsgeschichte und Kirchlichen Landesgeschichte

 

Forschungsschwerpunkte und Forschungsprojekte

  • Juden und Christen in Baden
  • Zweites Vatikanisches Konzil
  • Ordensgeschichte

 

Publikationen

Monographien

  • Aus Liebe zur Kirche Reform. Die Bemühungen Georg Witzels um die Kircheneinheit (RST 133), Münster 1995.

Herausgeberschriften

  • Kirchengeschichte am Oberrhein - ökumenisch und grenzüberschreitend. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hg. v. Klaus Bümlein, Marc Feix, Barbara Henze u. Marc Lienhard, (=Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte Bd. 30), Ubstadt-Weiher-Heidelberg-Basel 2013. Übersetzt ins Französische: Franchir les frontières. Histoire des Èglises dans l'éspace du Rhin supérieur. Édition du Signe, Strasbourg 2015.
  • Aggiornamento im Erzbistum Freiburg. Das Zweite Vatikanische Konzil in Erinnerung und Dialog. Tagungsberichte der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg, Freiburg 2011.
  • Eine Stadt braucht Klöster. Freiburg im Breisgau, hg. u.a. von Barbara Henze, Lindenberg im Allgäu 2006.
  • Heribert Smolinsky: Im Zeichen von Kirchenreform und Reformation. Gesammelte Studien zur Kirchengeschichte in Spätmittelalter und früher Neuzeit, hg. von Karl-Heinz Braun, Barbara Henze und Bernhard Schneider (RST Suppl. 5), Münster 2005.
  • Studium der katholischen Theologie. Eine themenorientierte Einführung, hg. von Barbara Henze (UTB 1894), Paderborn u.a. 1995.

Buchbeiträge, Aufsätze und Artikel

  • Von welchem Gott reden? Geschichte lehrt: Die Rede von Gott hat Folgen für das Leben, in: Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer Theologie, hg. von Johanna Rahner, Thomas Söding, Freiburg-Basel-Wien 2019, 17-29.
  • Verletzbar, verlassen, von Gott nicht lassen. Das Gebet im Garten Getsemani, in: Geist & Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 92 (2019) 163f.
  • Im Anfang war das Gespräch, in: Gott? Die religiöse Frage heute, hg. v. Johannes Röser, Freiburg-Basel-Wien 2018, 150-153.
  • Dingwelt der Passion. Die Augenbinde, in: Geist & Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 91 (2018) 180f.
  • Verändert Digitalisierung das Glaubensleben? Thesen aus der Sicht der Frömmigkeitsgeschichte, in: Spiritualität@Digitalität. Spirituell-theologische Wahrnehmungen der digitalen Medien. Dokumentation der Jahrestagung der AGTS vom 20.-22. September 2018 in Würzburg, hg. u.a. von Anna Findl-Ludescher, online-publikation 2018, 68-72.
  • „Gott allein gehört Ehre“ – weder Mensch noch Macht. Martin Luther in einer Befreiungsgeschichte, in: Immer reformieren. Über-Setzungen und Neues, hg. von Bernd Harbeck-Pingel und Wilhelm Schwendemann, Göttingen 2017, 29-56.
  • "Ars moriendi", "Die Kunst gut zu sterben", im Spätmittelalter, in: Corinna Dahlgrün, Tradition und Innovation in der Spiritualität Martin Luthers. Dokumentation der Jahrestagung der AGTS vom 14.-16. September 2017 in Würzburg, online-Publikation 2017, 30-40.
  • Die Bedeutung der Bibel vor der Reformation in: Corinna Dahlgrün, Tradition und Innovation in der Spiritualität Martin Luthers. Dokumentation der Jahrestagung der AGTS vom 14.-16. September 2017 in Würzburg, online-Publikation 2017, 8-14.
  • Gehorsam und "geistiche Freiheit". Die Klarissin Caritas Pirckheimer (1467-1532) im protestantischen Nürnberg, in. Michaela Sohn-Kronthaler, Willibald Hopfgartner, Paul Zahner, Zwischen Gebet, Reform und sozialem Diest. Franziskanisch inspirierte Fraen in den Umbrüchen ihrer Zeit. Innsbruck 2015, 99-139.
  • Veränderungen hat es in der Kirche immer gegeben. Warum nicht auch zugunsten von Frauen? in: Ingrid Grave, Jordana Schmidt, Monika Zangerle, Frauen in der Kirche? Unverzichtbar, Fribourg 2015, 60-61.
  • Die 1950er Jahre als Nährboden des Konzils, in: Thomas Dietrich, Thomas Herkert, Pascal Schmitt, Geist in Form - Facetten des Konzils, Freiburg 2015, 37-62.
  • Sinti und Roma im Erzbistum Freiburg. Eine noch zu schreibende Geschichte, in: Freiburger Diözesan-Archiv 135 (2015) 247-266.
  • Die Bedeutung von „Ökumene“ im Freiburger Diözesan-Archiv, in: Freiburger Diözesan-Archiv 135 (2015) 27-32.
  • Wie geschieht in der Kirche Reform und wer trägt sie? Vom Konzil von Konstanz vor 600 Jahren bis zur Europäischen Ökumenischen Versammlung in Basel vor 25 Jahren, in: Von der Reformation zur Reform. Neue Zugänge zum Konzil von Trient, hg. u.a. von Günter Frank, Freiburg-Basel-Wien 2015, 289-352.
  • Tränen wegen eines Tieres? Zur Geschichte des Mitgefühls in der christlichen Kultur, in: zur debatte, Themen der Katholischen Akademie in Bayern 3/2014, 38-40.
  • Ohne das Konzil undenkbar. Das Reformationsgedenken 1967 in den katholischen Bistumszeitungen, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG). Internationale Halbjahresschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft 26,2 (2013) 347-372.
  • Angst vor dem Sterben – früher und heute. Oder: Vom „Glück der Hoffnung auf Glück“, in: meditation. zeitschrift für christliche spiritualität und lebensgestaltung 39 (2013) 31-36.
  • Das Zweite Vatikanum – ein Versuch, „Konziliarität“ zu verwirklichen, in: IRP-Impulse. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen Herbst 2013, 10-14.
  • Friedensbemühungen, in: Kirchengeschichte am Oberrhein - ökumenisch und grenzüberschreitend. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hg. v. K. Bümlein, M. Feix, B. Henze u. M. Lienhard (=Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte Bd. 30), Ubstadt-Weiher-Heidelberg-Basel 2013.
  • Leben in den (Pfarr)Gemeinden, in: Fridolin Keck (Hrsg.): Lebenswelten Glaubenswelten. Die Erzdiözese Freiburg. Freiburg i. Br. 2011, 12-27; 30-37.
  • Die Frage nach Gott neu gestellt. Das Grundsatzdokument "Unsere Hoffnung" der Würzburger Synode, in: Barbara Henze u. a. (Hrsg.): Aggiornamento im Erzbistum Freiburg. Das Zweite Vatikanische Konzil in Erinnerung und Dialog. Freiburg i. Br. 2011, 377-387.
  • Die Orden im Erzbistum Freiburg bis 1918, hier: Die übrigen Orden, in: H. Smolinsky (Hrsg.), Die Geschichte der Erzdiözese Freiburg, Band 1: Von der Gründung bis 1918. Freiburg 2008. S. 311-387.
  • Maria Magdalenas Bekehrung und Buße: Ihre Instrumentalisierung in katholischer Predigt und Hagiographie um die Wende zum 20. Jahrhundert, in: An der Grenze. Theologische Erkundungen zum Bösen, hg. von Béatrice Acklin Zimmermann und Barbara Schmitz, Frankfurt/M. 2007, 83-111.
  • Die Entstehung der Stadt und die Gründung der Bettelordenklöster um 13. Jahrhundert (10-21); Änderung der Konstellationen für Klöster bis zum Dreißigjährigen Krieg (22-29); Vom Neubeginn im 19. Jahrhundert bis Heute (48-58); Der geistig-geistliche Dienst der Orden (210-212), in: Eine Stadt braucht Klöster. Freiburg im Breisgau, hg. u.a. Barbara Henze, Lindenberg im Allgäu 2006.
  • Die Suche nach dem "ganz Anderen" in der Geschichte des Christentums, in: Der Maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens,  hg. von Michael Schetsche, Würzburg 2004, 177-190.
  • Georg Cassander, in: H. Smolinsky - P. Walter (Hrsg.), Katholische Theologen der Reformationszeit 6, KLK 64, Münster 2004, 50-68.
  • Der gute Wille genügt nicht - Georg Witzels Überlegungen zu den theologischen Voraussetzungen der Kircheneinheit. In: Werner Kathrein u. a. (Hrsg.), Im Dienst um die Einheit und die Reform der Kirche. Zum Leben und Werk Georg Witzels (Fuldaer Hochschulschriften 43),  Frankfurt a. M. 2003, 83-108.
  • „Die Laien als Feinde der Kleriker von alters her“? Zur Geschichte der Beziehung zwischen Laien und Klerikern, in: Wozu noch Laien? Für das Miteinander in der Kirche, hg. von Georg Kraus (Bamberger Theologisches Forum 1), Frankfurt/M. u.a. 2001, 69-102.
  •  Vor gut 650 Jahren: Der Mord an den Juden im Oberrheingebiet, in: FDA 120 (2000) 109-121.
  • Die Österliche Bußzeit. Historische Anmerkungen, in: Freiburger Materialdienst für die Gemeindepastoral. Österliche Bußzeit – Chance einer geprägten Zeit, Freiburg 2000, 7-11.
  • III. Geschichtliche Grundlagen 8. Kirchen, in: Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Emmendingen Bd. 1, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Emmendingen, Stuttgart 1999, 173-184.
  • Kontinuität und Wandel des Eheverständnisses im Gefolge von Reformation und katholischer Reform, in: „In Christo ist weder man noch weyb“. Frauen in der Zeit der Reformation und der katholischen Reform, hg. von Anne Conrad (KLK 59), Münster 1999, 129-151.
  • Orden und ihre Klöster in der Umbruchzeit der Konfessionalisierung, in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650 Bd. 7: Bilanz – Forschungsperspektiven – Register, hg. von A. Schindling und W. Ziegler (KLK 57), Münster 1997, 91-105.
  • Erwartungen eines Theologen an die Obrigkeit. Der „Fuldaer“ Georg Witzel (+1573) in seinen Widmungsvorreden, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 49 (1997) 79-97.
  • Erasmianisch: Die „Methode“, Konflikte zu lösen? Das Wirken Witzels und Cassanders, in: Erasmianism: Idea and Reality, hg. von M.E.H.N. Mout, H. Smolinsky, J. Trapman, Amsterdam u.a. 1997, 155-168.
  • Menschwerdung im Verstehen der Vergangenheit: Eine kirchengeschichtliche Perspektive, erläutert am Fall der Beginen, in: Studium der katholischen Theologie. Eine themenorientierte Einführung, hg. von Barbara Henze (UTB 1894), Paderborn u.a. 1995, 101-130.

Lexikonartikel

  • Chantal, Jeanne-Francoise Fremyot de: Correspondance. In: M. Eckert u. a. (Hrsg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, 134.
  • Cassander, Georg: De articulis religionis inter catholicos et protestantes controversis consultatio, in: M. Eckert u. a. (Hrsg.), Lexikon der theologischen Werke, 1. Aufl. Stuttgart 2003, 141.
  • Cassander, Georg: De officio pii ac publicae tranquillitatis vere amantis viri, in hoc religionis dissidio, in: M. Eckert u. a. (Hrsg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, 191.
  • Witzel, Georg: Methodus Concordiae Ecclesiasticae, in: M. Eckert u. a. (Hrsg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, 503.
  • Witzel, Georg: Typus Ecclesiae Prioris, in: M. Eckert u. a. (Hrsg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, 756f.
  • Les vrays exercises de la bienheureuse Marie de l'Incarnation, in:  M. Eckert u. a.  (Hrsg.), Lexikon der theolgischen Werke, Stuttgart 2003, 801.
  • Ulrich v. Zell; Vialar, Émilie de; Vicari, Hermann v.; Viel, Victoria Eulalia Jacqueline; Weißenburg (Unterelsaß); Witzel, Georg; Wonnental; Zell am Harmersbach; Zell, Matthäus und Katharina; Zell, Wilhelm v., in: LThK3, Bd. 10 (2001).
  • Schäufele, Hermann; Schofer, Joseph; Schulting, Corneli(u)s; Sinsheim an der Elsenz; Slotanus, Johannes; Smeling(us), Tilman(us); Tauberbischofsheim; Thamer, Theobald; Thann; Thekla v. Kitzingen; Theopemptos; Thérèse de St. Augustin, in: LThK3, Bd. 9 (2000).
  • Pelagius v. Konstanz; Petra v. hl. Joseph; Philippi, Jakob; Port-Royal; Postel, Julie; Rachildis; R(h)adinus; Richardis; Rutan, Marguerite; Säckingen, in: LThK3, Bd. 8 (1999).
  • Medaille, wundertätige; Moyenmoutier; Münster im Elsaß; Musculus, Andreas; Neuenheerse; Neuweiler; Nisch, Ulrika; Oberstenfeld; Otter, Jakob; Oultremont, Émilie d‘, in: LThK3, Bd. 7 (1998).
  • Alacoque, M.-M., in: RGG Bd. 1 (1998).
  • Kretz, Matthias; Kryptoprotestantismus; Labouré, Cathérine; Lafosse, Louis-François-Martin; Lambert(us) v. Balve(n); Lamourous, Marie-Thérèse-Charlotte de; Lautenbach im Elsaß; Le Clerc, Alix; Ledóchowska, Maria Theresia und Julia Maria; Luise v. Savoyen, die Selige und die Regentin; Marillac, Louise de; Martyrer, Martyrium. III. Historisch-theologisch 2. Kirchen der Reformation; Masmünster, in: LThK3, Bd. 6 (1997).
  • Hildegundis v. Meer; Hildegundis v. Schönau; Johanna v. Flandern; Johannes a Via; Juliana v. Lüttich; Jutta, Rekluse bei Disibodenberg; Jutta v. Fuchsstadt; Kanonissen; Keßler, Johannes, in: LThK3, Bd. 5 (1996).
  • Frauenalb; Frecht, Martin; Freiberger, Johann; Fristel, Marie-Amélie; Fritzhans, Johann; Gallus, Nikolaus; Gengenbach im Kinzigtal; Gevelsberg; Grignion de Montfort, Ludwig Maria; Guyart, Marie (Marie de l’Incarnation); Haldrein v. Wesel, Arnold; Haner, Johannes; Haydlauf, Sebastian; Heller, Johann; Helm(esius), Heinrich, in: LThK 3, Bd. 4 (1995).
  • Delanoue, Jeanne; Deluil-Martiny, Marie de Jésus; Erstein, in: LThK3, Bd. 3 (1995).
  • Cassander, Georg; Chantal, Jeanne-Françoise; Chappuis, Marie-Françoise de Sales; Clinge, Conrad; Damenstifte, in: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) 3. Auflage Bd. 2 (1994).

Rezensionen

  • Hanno Helbing (Hrsg.), Port-Royal. Zeugnisse einer Tragödie, Zürich 2004, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 116 (2005) 282-284.
  • Guiseppe Alberigo, Karl Borromäus. Geschichtliche Sensibilität und pastorales Engagement (KLK 55), Münster 1995, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 20 (2001) 329.
  • Katholizismus und Sozialismus im 19. und 20. Jahrhundert, hg. und erläutert von Wolfgang Ockenfels (Beiträge zur Katholizismusforschung, Reihe A: Quellentexte zur Geschichte des Katholizismus 11), Paderborn 1992, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 14 (1995) 333-337.
  • Ulrich Horst, Autorität und Immunität des Papstes. Raphael de Pornassio OP und Julianus Tallada OP in der Auseinandersetzung mit dem Basler Konziliarismus (Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts N.F. 36), Paderborn 1991, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 12 (1993) 284f.
  • Vermittlungsversuche auf dem Augsburger Reichstag 1530. Melanchthon – Brenz – Vehus, hg. von Rolf Decot (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz. Abt. Religionsgeschichte Beiheft 26), Stuttgart 1989, in: Historisches Jahrbuch 111 (1991) 258f.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge