Sektionen
Sie sind hier: Startseite AKRK – Sektion Didaktik Impressionen des 38. Symposions der AKRK-Sektion Didaktik

Impressionen des 38. Symposions der AKRK-Sektion Didaktik

1

Die Hausleitung (1. v.l.) freute sich über zahlreichen Teilnehmer/innen und dankte den Tagungsleiterinnen Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (1.v.r) und Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier (2.v.r.) für ihren Besuch.

 

2

Die alten und nach der einstimmigen Wahl auch neuen Leiterinnen der Sektion Didaktik der AKRK, Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (rechts) und Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier (links), präsentierten sich auch mit Witz und Charme als „Double“ und führten inhaltlich ins Thema der Tagung ein.

 

 

3_1

Der Essener Religionspädagoge Prof. Dr. Rudolf Englert ließ die Teilnehmer/innen als erster Referent an seinen Gedanken teilhaben, wie Gott angesichts von postmodernen Rahmenbedingungen im Religionsunterricht interessant, relevant und produktiv gedacht werden kann.

 

4

Rund 40 Teilnehmer/innen waren aus ganz Deutschland zum 38. Symposion der AKRK-Sektion Didaktik angereist.

5

JProf. Kathrin Bederna fragte sich ausgehend von der Frage „Jugendreligiosität oder Intellektuellenreligiosität?“ und anhand des Beispiels der Theodizeefrage, wie Religionsdidaktik und Systematische Theologie aufeinander zugehen können.

6

Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier verdeutlichte in ihrem Vortrag und der anschließenden Diskussion die Relevanz einer Christologiedidaktik und klärte dabei erste Spuren auf der religionspädagogisch anstehenden Suche nach ihr.

7

DDr. Oliver Reis gewährte Einblicke in die teils defiziente Bearbeitung des Themenfeldes „Sakramente“ durch aktuelle Schulbücher, legte systematisch-theologische Grundlagen zu einem umfassenden Verständnis von Sakramentalität und erarbeitete darauf aufbauend religionsdidaktische Impulse.

 

8_1

Prof. Dr. Mirjam Schambeck blickte abschließend auf die Tagung zurück und formulierte auf dieser Grundlage aus- und damit anstehende Aufgaben für die Religionsdidaktik.

 

9

Alexander Unser stellte sein Promotionsprojekt „Schichtspezifische Unterschiede bei der Bearbeitung interreligiöser Lernaufgaben“ vor und beantwortete Fragen der Zuhörer/innen.

 

10

Anna Jürgens widmet sich in ihrer Arbeit der Frage „Was glauben Atheisten?“ und gewährte bei der Posterpräsentation der Nachwuchswissenschaftler/innen erste Einblicke ins Promotionsprojekt.

 

11

Elisabeth Hotze erarbeitet zum Thema „Vom Saulus zum Paulus“ Materialien für inklusiven Religionsunterricht und bedenkt in ihrem Promotionsprojekt dabei theoretische Hintergründe.


Auch abseits der fixen Programmpunkte wurde angeregt diskutiert:

 

12

 


13

 


14

Benutzerspezifische Werkzeuge