Dr. Elisabeth Zschiedrich (aktuell in Elternzeit)
Zur Person
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail Raum: KG I, 1467
Elisabeth.Zschiedrich@theol.uni-freiburg.de +49 (0)761 / 203-2029
| |
geboren 1981 in Marburg aktuell in Elternzeit |
Akademischer Werdegang
- 2000 Abitur am Gymnasium Georgianum in Lingen
- 2000-2001 Cours des Langues et Civilisation Françaises an der Sorbonne Paris
- 2001-2006 Studium der Fächer Katholische Theologie und Französisch an der Universität Freiburg (Erstes Staatsexamen November 2006)
- 2002-2004 Studienbegleitende Journalisten-Ausbildung für Stipendiaten des ifp München (2002: Auszeichnung mit dem Marion-Dönhoff-Förderpreis für junge Journalisten der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart)
- 2003-2004 Fremdsprachenassistentin in Angers
- 2004-2005 Tutorin am Romanischen Seminar (FrankoMedia) der Universität Freiburg
- 2005-2009 Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Christliche Gesellschaftslehre der Universität Freiburg
- 2007-2009 Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs „Religion und Familienkultur“ an der Universität Eichstätt
- 2010-2011 Studienreferendarin am Kolleg St. Blasien (Zweites Staatsexamen Juli 2011)
- Seit 08/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Christliche Gesellschaftslehre der Universität Freiburg (aktuell in Elternzeit)
- Juni 2017 Promotion zum Dr. theol. (s.c.l.); Titel der Inauguraldissertation: "Elternschaft und Gemeinwohl. Ein sozialethischer Beitrag zum demografischen Diskurs"
- Juli 2018 Auszeichnung der Dissertation mit dem Alumni-Preis 2018 der Freiburger Theologischen Fakultät
- Seit 03/2021 Doktorassistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Moraltheologie und Theologische Ethik der Universität Fribourg (Schweiz)
Veröffentlichungen
1. Monographie:
- 2018: Elternschaft und Gemeinwohl. Ein sozialethischer Beitrag zum demografischen Diskurs (Christliche Sozialethik im Diskurs; 10), Paderborn. Rezensiert von Arnd Küppers, in: Amos International 14 (2020) 1, 53f.
2. Kleine Schrift:
- 2020: Kinder als gesellschaftliches Gut. Zur quantitativen und qualitativen Bedeutung von Elternschaft (Kirche und Gesellschaft; 466), Köln.
3. Beiträge in Sammelbänden:
- 2022: Rechtspopulismus, Religion und Laizität. Das Beispiel des Rassemblement national in Frankreich, in: Nothelle-Wildfeuer, Ursula/Striet, Magnus (Hg.), Katholischer Rechtspopulismus. Die Kirche zwischen Antiliberalismus und der Verteidigung der Demokratie (Katholizismus im Umbruch; Bd. 15), Freiburg (erscheint im Oktober).
- 2021: Geschwisterlichkeit, Gemeinwohl und Gemeinsinn, in: Nothelle-Wildfeuer, Ursula/Schmitt, Lukas, Unter Geschwistern? Die Sozialenzyklika Fratelli tutti: Perspektiven - Konsequenzen - Kontroversen (Katholizismus im Umbruch; Bd. 14), Freiburg, 177-190.
- 2020: Smarte Maschinen: Herausforderung und Chance für die Ethik, in: Becker, Josef/Kistler, Sebastian/Niehoff, Max, Grenzgänge der Ethik (Forum Sozialethik; Bd. 20), Münster, 181-196.
4. Zeitschriftenartikel:
- 2019: Kinder - Privatsache oder Beitrag zum Gemeinwohl?, in: Familien-Prisma (11), 79-85.
- 2015: Kostenfaktor Kind. Zur wirtschaftlichen Lage von Familien in Deutschland, in: Lebendige Seelsorge 66 H. 5, 355–359.
5. Rezension:
- 2022: Rezension zu: Sautermeister, Jochen/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Ohnmacht. Macht. Missbrauch. Theologische Analysen eines systemischen Problems, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2021, in: Regnum 56 1, 57-59.
6. Sonstiges:
- 2023, zus. m. Sebastian Dietz: Theorien und Praktiken von Macht. Erkundung einer menschlichen Grundkategorie. Bericht zum 32. Forum Sozialethik (12.-14. September 2022), in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 64. (Bereits im Pre-Print erschienen).
- 2022: Auf Kinder verzichten für Mutter Erde?, in: feinschwarz.net 16.11.
- 2022: "... sammelt euch Schätze im Himmel", in: Schweizerische Kirchenzeitung 15, 1.
- 2019: Kinder: Ein aufwändiges Hobby?, in: feinschwarz.net 29.04.
Vorträge und andere Konferenzbeiträge
- Option für die Verletzlichen als Maßstab und Handlungsfeld kirchlicher Praxis, 10.05.2022 | Theologischer Studientag, Katholische Akademie Freiburg im Breisgau.
- Keine Macht ohne Misstrauen. Pierre Rosanvallons Begriff der "Gegen-Demokratie", 22.03.2022 | Workshop Berliner Werkstattgespräch Christliche Sozialethik, Katholische Akademie Berlin (online).
- Elternschaft als Beziehung: Glück, Pflicht und Überforderung, 12.12.2019 | Akademieabend gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Wiesemann und Prof. Dr. Dieter Thomä im Rahmen der Reihe "Die Gegenwart der Elternschaft", Katholische Akademie Berlin.
- Kostenfaktor Kind. Die wirtschaftliche Situation von Familien in Deutschland; Elternschaft, Demografie und Gemeinwohl (zwei Einheiten), 28.09.2019, Familienpolitik und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland | Aufbauseminar für Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung, Gersfelder Hof, Gersfeld/Rhön.
- Smarte Maschinen? Ethische Argumente für eine Begrenzung des technisch Denkbaren, 17.09.2019, Ethik der Grenzen – Grenzen der Ethik | Forum Sozialethik, Katholische Akademie Schwerte.
- Elternschaft als Selbstverwirklichung? Erkundungen einer Lebensform, 13.12.2018, Respondenz auf einen Vortrag von Tatjana N. Tömmel | Akademieabend, Katholische Akademie Berlin.