Uni-Logo
Sections
You are here: Home Personen Dogmatik Clemens Hermann Wagner

Clemens Hermann Wagner

Lebenslauf


2013 – 2019
Studium der Katholischen Theologie und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
(Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)

2020 – 2021
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Katholische Religionslehre und Deutsch am Staatlichen Seminar für Lehrerausbildung Freiburg
(Abschluss: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)

Seit 2021
Promotionsstudium im Fach Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Promotionsprojekt: Theatrale Theologien. Transformationen des Religiösen im zeitgenössischen Theater

Seit 2021
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik mit Quellenkunde der Theologie des Mittelalters der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

Veröffentlichungen


"Die katholische Kirche weltweit ist angefragt."
Interview mit dem Bistum Limburg über Fragen der Synodalität in weltkirchlichem Kontext. Online hier

Weil Glaube Freiheit braucht, in: Steinfeld, Cornelia (Hg.), Die Bibel in Form und Farben, Regensburg 2022, 24. 

Rezension zu Werbick, Jürgen, Theologie anthropologisch gedacht, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2022, in Eulenfisch 2/2022, Limburg a. d. Lahn, 115–116.

„Es gibt nichts Individuelleres als die Fiktion“ – Interview mit Julia Franck, in: Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2022.

In Dubio Pro Deo. Malerei und Zeichnungen von Toni Mauersberg. Katalog zur Ausstellung „In Dubio Pro Deo“ in der Katholischen Akademie Freiburg, Freiburg i. Br. 2022, 2–8.

Rezension zu Grümme, Bernhard/Werner, Gunda (Hg.), Judith Butler und die Theologie. Herausforderung und Rezeption, Bielefeld 2020, in: Eulenfisch 1/2022, Limburg a. d. Lahn, 114–115.

Verdammt, ich lieb‘ dich! Heinz Strunk: Es ist immer so schön mit dir, in Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2021.

„Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten“ – Faust und die Faszination des Figurentheaters, in: Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2021 (gemeinsam mit Pascal Mathéus).

Rezension zu Peters, Ludmilla, Religion als diskursive Formation. Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartliteratur, Bielefeld 2021, in: Eulenfisch 2/2021, Limburg a. d. Lahn, 46–47.

Rezension zu Heidrich, Christian, Hunde des Himmels. Gedichte, Würzburg 2020, in: Eulenfisch 1/2021, Limburg a. d. Lahn, 38–39.

Rezension zu Hilt, Annette/Torkler, René/Waczek, Anna (Hg.), Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch, München 2020, in: Eulenfisch 1/2021, Limburg a. d. Lahn, 36–37.

Vortrag zum Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler der Erzdiözese Freiburg: An der Grenze des Möglichen. Die Skulpturen von Armin Göhringer, Konstanz 2021.

Die Wahrheit der Zwischentöne. Maxim Billers Sieben Versuche zu lieben. Familiengeschichten, in: literaturkritik.de, 2020.

Rezension zu Küng, Hans, Literatur, Kunst, Musik, (= Küng, Hans, Sämtliche Werke Band 18), Freiburg i. Br. 2019, in Eulenfisch 2/2020, Limburg a. d. Lahn, 46–49.

„Komm! Ins Offene, Freund!“ Riskante Grenzgänge und spiegelnde Offenbarung in der Kunst Armin Göhringers, in: Riskante Grenzgänge. Holzskulpturen von Armin Göhringer, Tuttlingen 2020, 7–9.

Klanglose Tonalität. Robert Seethalers Der letzte Satz, in: Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2020.

Das Ende Diplomatie als Anfangs des Erzählens. Nora Bossongs Schuttzone, in: Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2020.

Abstraktion und Bildhaftigkeit in den letzten Dingen. Franz Kafkas Aphorismen im Band Du bist die Aufgabe, herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Reiner Stach, Göttingen 2019, in: literaturkritk.de, 2020.

Rezension zu Tück, Jan-Heiner/Mayer, Tobias (Hg.), Die Kunst umspielt das Geheimnis. Literarische Annäherungen, Freiburg i. Br. 2019, in Eulenfisch 1/2020, Limburg a. d. Lahn, 38–39.

Die gefährliche Tragik der Theologie Joseph Ratzingers – „Verteidiger des Glaubens“, in: feinschwarz, 2019.

Als der Frieden nur im Bienenstock zu finden war. Norbert Scheuers Winterbienen, in: Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2019.

Rezension zu Braun, Michael, Probebohrungen im Himmel. Zum religiösen Trend in der Gegenwartsliteratur, Freiburg i. Br. 2018, in: Eulenfisch 2/2019, Limburg a. d. Lahn, 44–45.

Rezension zu Deutsche Bischofskonferenz und Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hg.), Begegnung mit dem Anderen in Dichtung und Kirche. Dokumentation eines Werkstattgesprächs der deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn 2018, in: Eulenfisch Literatur 2/2019, Limburg a. d. Lahn, 42–43.

Rezension zu Blay, Martin/Winkelmann, Philosophieren über Gott und die Welt, Freiburg i. Br. 2018, in: Eulenfisch Literatur 1/2019, Limburg a. d. Lahn, 66–67.

Rezension zu Willebrand, Eva, Literarische Texte in Religionsbüchern. Zwischen Verkündigung, Erfahrungsspiegelung und Erschließung religiöser Tiefen, Kempten 2016, in: Eulenfisch Literatur 1/2018, Limburg a. d. Lahn, 72–73.

Vom Suchen und Finden des "Kendauchdich". Zur (Ohn-)Macht des Bittgebets in Esther Maria Magnis' "Gott braucht dich nicht", in: Langenhorst, Georg/Willebrand, Eva (Hg.), Auf Gottes Spuren. Religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, Ostfildern 2017, 83–92. (gemeinsam mit Johannes Heger)

Rezension zu Heger, Johannes/Jürgasch, Thomas/Karimi, Milad, Religion?! Ay Caramba. Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons, Freiburg i. Br. 2017, in: Eulenfisch Literatur 2/2017, Limburg a. d. Lahn, 38–39.

Rezension zu Langenhorst, Georg, Toter Dekan – guter Dekan. Mord in der Theologischen Fakultät. Kriminalroman, Würzburg 2016, in: Eulenfisch 1/2017, Limburg a. d. Lahn, 48–49.

 

Weitere Tätigkeiten

 

Seit 2012
Mitglied der Diözesanversammlung des Bistums Limburg;
seit 2020 Mitglied des Präsidiums der Diözesanversammlung

Seit 2021
Mitglied im Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG) der Universität Eichstätt-Ingolstadt

Seit 2022
Mitglied im Forschungsnetzwerk „Performing theology“ der Technischen Universität Dresden

Seit 2022
Mitglied des Universitätsrats der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Vertretung der Doktorand:innen

  
   
   
   
   
   
   
   
   

 

Personal tools