Sektionen
Sie sind hier: Startseite Personen Prof. Dr. Karl-Heinz Braun

Prof. Dr. Karl-Heinz Braun

  • Lebenslauf
1955 In Karlsruhe geboren
1974-1979 Studium der Philosophie und Theologie in Freiburg (Breisgau) und Würzburg
1979-1981 Assistent bei Prof. Dr. Erwin Gatz am Römischen Institut der Görresgesellschaft, Archivstudien im Vatikanischen Geheimarchiv, Mitglied des Collegio Teutonico di. S. Maria in Camposanto  
1986 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Freiburg
01.09.1996 Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Theol. Fakultät der Kath. Theol. Hochschule, später Kath. Privatuniversität, Linz
30.11.2000 Habilitation (Universität Freiburg)

23.03.2007

2017-2019

Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg

Dekan der Theologischen Fakultät

 

Mitgliedschaften in wiss. Gremien und Vereinen

  • Vorsitzender des Kirchengeschichtlichen Vereins der Erzdiözese Freiburg
  • Direktoriumsmitglied des Mittelalterzentrums
  • Mitherausgeber des 'Historischen Jahrbuchs'
  • Mitglied in der Redaktion und im Wissenschaftlichen Beirat des 'Historischen Jahrbuchs'
  • Vorstandsmitglied der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
  • Mitherausgeber der Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte
  • Beirat des Alemannischen Instituts
  • Beirat in der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum
  • Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.
  • Mitglied des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Mitglied der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte

Forschungsschwerpunkte

Historischer Fokus

  • Theologiegeschichte
  • Der Körper des Geistes
  • Mentale Kompositionen des geistlichen Lebens
  • Kulturelle Transformationen von Religiosität
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Sepulchralkultur

Zeitlicher Fokus

  • Humanismus und Renaissance
  • Spätmittelalter und Konfessionalismus (16./17. Jahrhundert)
  • Spätaufklärung des 18. Jahrhunderts und Themen zum 19. Jahrhundert
  • Reformationsgeschichte
  •  Vielfältige wissenschaftliche Begleitung des Konstanzer Konzilsjubiläums (1414-1418) in Kooperation mit der Staatlichen Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Mitarbeit und Koordination in staatlichen Vorbereitungsgremien des Landes Baden-Württemberg
  • Katholische Aufklärung und Spätaufklärung (z. B. Ignaz Heinrich von Wessenberg, Lodovico Antonio Muratori (1672-1750) 
  •  

Publikationen (in Auswahl)

Monographien

  • Pugna spiritualis. Anthropologie der Katholischen Konfession. Der Freiburger Theologieprofessor Jodocus Lorichius (1540-1612) (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, Neue Folge Heft 23, hg. von der Görres-Gesellschaft) Paderborn-München-Wien-Zürich 2003, [Habilitationsschrift Freiburg 2000];
  • Hermann von Vicari und die Erzbischofswahlen in Baden. Ein Beitrag zu seiner Biographie (=Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte 35) Freiburg–München 1990, [Diss. Theol. Masch. Freiburg 1986].

Herausgeberschaften 

  • Mitherausgabe "Reformationen des 16. Jahrhunderts - Abschied vom Mittelalter?" (=Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters, Band 4, hg. v. Jürgen Dendorfer - Birgit Studt), Ostfildern 2021;
  • Mitherausgabe "Glaube(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters". Münster 2020;
  • Mitherausgabe "Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils". Stuttgart 2017;
  • Mitherausgabe "Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert". Stuttgart 2015;
  • Herausgabe des Buches: Bildung bei Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860) "...wie unzählig Viele sind noch gar nicht über den dürren Buchstaben hinweggekommen!" (Tagungsberichte der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg), Freiburg i. Br. 2014;
  • Mitherausgabe "Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters (1414-1418)" Essays. Darmstadt 2013;
  • Herausgabe des Buches: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt: 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz; 250 Jahre Barmherzige Brüder Linz. Vorwort. Linz 2007;
  • Mitherausgabe: Heribert Smolinsky, Im Zeichen von Kirchenreform und Reformation. Gesammelte Studien zur Kirchengeschichte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte. Münster 2005;
  • Mitherausgabe der Festschrift: „Curiositas“. Festschrift für den Freiburger Erzbischöflichen Archivdirektor Dr. Franz Hundsnurscher. Freiburg im Breisgau 1998. Darin der Artikel: „Er ist prachtvoll und ein Unicum weit und breit“ 8-11;
  • Herausgabe des Buches: Kirche und Aufklärung. Ignaz Heinrich von Wessenberg 1774-1860 (= Schriftenreihe der Katholischen Akademie Freiburg), Vorwort. München-Zürich 1989;

Aufsätze und Artikel

  • "Eigentlich waren sie gar nicht so weit auseinander", Artikel im Programmheft zur Erasmus-Oper "The Folly", Uraufführung am 21. Mai 2022 im Großen Haus des Theaters Freiburg, Freiburg 2022;
  • Badische Ökumene - eine besondere katholisch-evangelische Geschichte in: „… ein wohl und innig vereintes Ganzes“? 200 Jahre badischer Protestantismus 1821–2021.Hans-Georg Ulrichs-Joachim Weinhardt (Hrsg.), Ubstadt-Weiher 2021, 239-254;
  • Fürstabt Martin Gerbert - Betrachtungen anlässlich seines 300. Geburtstags in: Der Schatz der Mönche - Leben und Forschen im Kloster St. Blasien, Ausstellungskatalog des Augustinermuseums Freiburg, Petersberg 2020, 10-15;
  • Mönchskritik in der Aufklärung in: Der Schatz der Mönche - Leben und Forschen im Kloster St. Blasien, Ausstellungskatalog des Augustinermuseums Freiburg, Petersberg 2020, 214-215;
  • Die Gründung des Benediktinerkonventes in Beuron - Neuanfang des monastischen Ordenslebens im Erzbistum Freiburg in: Der Schatz der Mönche - Leben und Forschen im Kloster St. Blasien, Ausstellungskatalog des Augustinermuseums Freiburg, Petersberg 2020, 230-231;
  • 900 Jahre Stadt Freiburg in: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (Hrsg.), IRP Impulse Frühjahr 2020, Auf gutem Grund, Freiburg 2020, 16-21;
  •  Einleitung in: Glaube(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters. RST 173, Münster 2020, 1-6;
  • Woher wussten die altgläubigen Kontroversisten, was rechtgläubig ist? in: Karl-Heinz Braun-Wilbirgis Klaiber-Christoph Moos (Hgg.), Glaube(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters. RST 173, Münster 2020, 47-64; 
  • 500 Jahre Reformation - Feier oder Gedenken? in: Thomas Dietrich-Karsten Kreutzer-Pascal Schmitt (Hrsg.), 500 Jahre Reformation - Feier oder Gedenken? Tagungsberichte der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg, Freiburg 2017, 31-48;
  • Die Erzdiözese Freiburg, in: Hubert Wolf-Hans-Georg Wehling-Reinhold Weber (Hrsg.), Staat und Kirche seit der Reformation. (=Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 47 hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), Stuttgart 2017, 217-241;
  • Das Konstanzer Konzil in der Geschichte der katholischen Kirche, in: Karl-Heinz Braun-Thomas Martin Buck (Hrsg.), Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils. Stuttgart 2017, 35-50;
  • Das Konstanzer Konzil und seine Auswirkungen auf den Oberrhein, von Karl-Heinz Braun unter Mitwirkung von R. Johanna Regnath, in: Alemannisches Jahrbuch 2015/16, Jahrg. 63/64, Freiburg 2017, 13-16;
  • Das Reformprogramm des katholischen Aufklärers Lodovico Antonio Muratori (1672-1750), in: Albrecht Beutel-Marta Nooke (Hrsg.), Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014), Tübingen 2016, 707-717;
  •  La transformazione dell'Illuminismo, in: Storia religiosa della Germania, hg. v. Fondazione Ambrosiana Paolo VI, Bd. 2, Milano, (Italy), 2016, 425-462;
  • La secolarizzazione in Germania come catastrofe e possibilità, in: Storia religiosa della Germania, hg. v. Fondazione Ambrosiana Paolo VI, Bd. 2, Milano, (Italy), 2016, 463-483;
  •  "Vorsitzende und deren Ausrichtungen", in: FDA 135 (2015) 45-54;
  • Zu den Aufgaben des Konstanzer Konzils: Einheit, Reform und Glauben, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109 (2015) 27-45;
  • Einleitung in: Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert hg. von Karl-Heinz Braun u. a., Stuttgart 2015, VII-X;
  • (Liberale) Kritik am "Mönchtum" im 19. Jahrhundert in: Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert hg. v. Karl-Heinz Braun u. a., Stuttgart 2015, 83-100;
  • Einleitung in: Bildung bei Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860). "...wie unzählig Viele sind noch gar nicht über den dürren Buchstaben hinweggekommen!", Freiburg i. Br. 2014, 9-16;
  • Der Gottsucher: Wie stellt er die Gottesfrage in: Bildung bei Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860). "...wie unzählig Viele sind noch gar nicht über den dürren Buchstaben hinweggekommen!", Freiburg i. Br. 2014, 23-36;
  • Die großen Themen des Konzils. Einheit der Kirche, Reform und rechter Glaube?, in: Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters (1414-1418). Katalog, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Darmstadt 2014, 225-228;
  • Die Konstanzer Dekrete Haec sancta und Frequens, in: Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters (1414-1418). Essays, hrsg. von Karl-Heinz Braun u. a.  Darmstadt 2013, 82-86;
  • Müller, Wolfgang, in: Baden-Württembergische Biographien 5, Stuttgart 2013, 284-287;  
  • Glauben als Bewusstsein. Die innere Beziehung zu Gott, in: Konradsblatt 9 (2013) 25;
  • "Mit der Menschheit und ihrer Geschichte wirklich engstens verbunden" (Gaudium et spes 1). Die Geschichte(n) des Menschen würdigen in: II. Vaticanum - 50 Jahre danach hrsg. von Peter Walter in der Reihe "Theologische Meditationen in der Fastenzeit" (2012) 29-33. Online unter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8502/;
  • "Der Name als Programm: Die vier Benedikt-Päpste vor Benedikt XVI." in: Historisches Jahrbuch im Auftrag der Görres-Gesellschaft 131. Jahrgang, Freiburg-München 2011;
  • Begrüßung bei der Präsentation der Konstanzer Investiturprotokolle, in: FDA 131 (2011) 11-14;
  • Heilig - sündig? in: Kirche der Sünder - Kirche der Heiligen hg. von Peter Walter in der Reihe "Theologische Meditationen in der Fastenzeit" (2011) 21-26. Online unter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8502/;
  • "Wo die Fackel der Aufklärung leuchtet!" Zu Freiburger Traditionen in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2010, Bonn 2011, 13-30;
  • Prof. em. Dr. Heribert Smolinsky zum 70. Geburtstag, in: Freiburger Universitätsblätter 190 (2010) 198-199;
  • Den Glauben bewusster leben. Vor 150 Jahren starb der Aufklärer Ignaz Heinrich von Wessenberg, Konradsblatt 32 (2010) 20-23;
  • Das Erzbistum Freiburg zwischen "liberal" und "kirchlich", Badische Heimat 4 (2010) 924-938;
  • Heinrich Schreiber und Ignaz Heinrich von Wessenberg-Spätaufklärer, in: Achim Aurnhammer - Hans-Jochen Schiewer (Hg.), Poeten und Professoren. Eine Literaturgeschichte Freiburgs in Porträts. Freiburg 2009, 169-191;
  • Der gütige Erzbischof ist gestorben". Zur Erinnerung an Erzbischof Eugen Seiterich. Konradsblatt 9 (2008) 28-29;
  • Litanei in: Gebet hrsg. v. Peter Walter in der Reihe "Theologische Meditationen in der Fastenzeit " (2008) 17-19. Online unter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8502/;
  • "Ganz diesem Beruf zu leben ... mein volles Kraftmaß zu widmen...". Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860) in: Fridolin Keck (Hg.), Glauben gestalten - Glaubensgestalten. Mit Robert Zollitsch auf dem Weg. Zum 70. Geburtstag des Erzbischofs von Freiburg und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Freiburg - Basel - Wien 2008, 228-237;
  • Kirche im liberalen Bürgerstaat. Das Erzbistum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Monarchie 1919, in: Heribert Smolinsky (Hg.), Die Geschichte der Erzdiözese Freiburg, Band 1: Von der Gründung bis 1918. Freiburg 2008. 121-210;
  • Zur Geschichte der Theologischen Fakultät von 1460 bis 1620, in: Dieter Mertens - Heribert Smolinsky (Hg.), Von der hohen Schule zur Universität. 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Band 2, Freiburg-München 2007, 92-120; 
  • Knecht, Friedrich Justus Heinrich: Dictionnaire d'Histoire et de Géographie Ecclésiastique, Band 29, Paris 2007, 340-341;
  • Kuebel, Lothar: Dictionnaire d'Histoire et de Géographie Ecclésiastique, Band 29, Paris 2007, 921-922;
  • Different religious approaches to the value of water: Value of Water - Different Approaches in Transboundary Water Management, International Workshop Koblenz, Germany 10-11 March 2005, hg. vom IHP der UNESCO und dem Hydrology Water and Resources Programme (HWRP) der WMO. Koblenz 2005, 90-92;
  • "Die Lebensgeister der Kirche, Glaube und Liebe, bedürfen, um stets ungeschwächt und ungestört zu wirken, der beständigen Erneuerung". Zum Kirchenbild Ignaz Heinrich von Wessenbergs: Rolf Decot (Hg.), Kontinuität und Innovation um 1803. Säkularisation als Transformationsprozeß Kirche Theologie Kultur Staat (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte Beiheft 65) Mainz 2005, 21-38;
  • Johannes Altenberend, Leander van Eß (1772-1847). Bibelübersetzer und Bibelverbreiter zwischen katholischer Aufklärung und evangelikaler Erweckungsbewegung (= Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte 41) Paderborn 2001: FDA 123 (2003) 173-176;
  • Rauch, Wendelin: NDB 21 (2003) 198-199;
  • Wider die Säkularisierung. Obrigkeitliche Steuerungen von Religiosität "josephinischer" Kirchenordnungen: Peter Hofer (Hg. im Auftrag der Professorinnen und Professoren der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz), Aufmerksame Solidarität. Festschrift für Bischof Maximilian Aichern zum siebzigsten Geburtstag, Regensburg 2002, 13-25;
  • Die Ehe am Beispiel des katholischen Konfessionalisierungsprozesses: Maximilian Liebmann (Hg.), War die Ehe immer unauflöslich? (=Topos plus Taschenbücher 462) Limburg - Kevelaer 2002, 97-123;
  • Die Gründung der Erzdiözese Freiburg und die Klosterfrage im 19. Jahrhundert: Theodor Hogg - Bernd Mathias Kremer (Hg.), Wo Gott die Mitte ist. Ordensgemeinschaften in der Erzdiözese Freiburg in Geschichte und Gegenwart. Seiner Excellenz dem Hochwürdigsten Herrn Erzbischof Dr. Dr. h. c. Oskar Saier zu seinem 70. Geburtstag, am 21. August 2002, in Dankbarkeit gewidmet. Lindenberg-Beuron 2002 82-91;
  • Rauch, Wendelin, Erzbischof: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2002, 212-215;
  • Gnädinger, Karl, Weihbischof: ebd., 222;
  • Uhl, Bernd, Weihbischof: ebd., 223;
  • Hirt, Simon, Generalvikar: ebd., 224;
  • Vetter, Franz, Generalvikar: ebd., 224;
  • Föhr, Ernst, Generalvikar: ebd., 225;
  • Schlund, Robert Alfons: ebd., 225-226;
  • Weiß, Johann Baptist, Historiker: 3LThK 10 (2001) 1046-1047;
  • Würdigung des Kirchenhistorikers Maximilian Liebmann: Festakt für Herrn Dekan O. Univ.- Prof. Dr. Maximilian Liebmann. Vorstand des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte, Vorsitzender der ARGE der ProfessorInnen der Kirchengeschichte Österreichs, am 12. 10. 1999 in Graz, hg. von Michaela Kronthaler, Rudolf Zinnhobler und Dieter G. Binder (= Grazer Universitätsreden 73) Graz 2000, 42-43;
  • Ansprache zur Abschiedsvorlesung von Universitätsprofessor Prälat Prof. Dr. Rudolf Zinnhobler: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 12 (1998/99) 219-221;
  • Scupoli, Lorenzo, aszetischer Schriftsteller (um 1530-1610): 3LThK 9 (2000) 358;
  • "Morgen um die zwölfte Stund..." Stolpersteine in der Bibel 3 (1999) 55-60;
  • Wallfahrt im Erzbistum Freiburg: Brücke (1998) Heft 2, 18-19;
  • Orbin, Johann Baptist, Erzbischof (1806-1886): 3LThK 7 (1998) 1090;
  • Neugart, Trudpert, Kirchenhistoriker (1742-1825): 3LThK 7 (1998) 758;
  • Merklin, Balthasar, Bischof (1479-1531): 3LThK (1998) 145;
  • Kirchengeschichte in sozialgeschichtlicher Perspektive. Überlegungen anlässlich einer Studie über das Ius primae noctis. ThPQ 146 (1998) 402-408;
  • „Seine Zelibatspolemik wird ihm keine Rosen bringen...“ Zum Freiburger Moraltheologen Heinrich Schreiber und seinen Kollegen in der Theologischen Fakultät [Freiburger Akademievortrag vom 13.2. 1993]: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 116 (1997) 207-225;
  • Jodocus Lorichius: Rektorenamt und Rektoren an der Albert-Ludwigs-Universität (1460-1906): Freiburger Universitätsblätter 36 (1997) 61-64;
  • Luscinius (Nachtigall), Othmar, Humanist (1487-1537): 3LThK 6 (1997) 1127;
  • Lorichius, Jodocus, Universitätstheologe (1540-1612): 3LThK 6 (1997) 1054;
  • Lender, Franz Xaver, badischer Kirchenpolitiker (1830-1913): 3LThK 6 (1997) 811;
  • Keller, Georg Viktor, Aufklärer (1760-1827): 3LThK 5 (1996) 1386;
  • Johannes Pfeffer von Weidenburg, Theologe (†1493): 3LThK 5 (1996) 976;
  • Freiburg, Erzbistum: 3LThK 4 (1995) 88-89;
  • Das Erzbistum Freiburg in seiner Geschichte, in: Die Erzdiözese Freiburg von der Gründung bis zur Gegenwart Heft 5, Straßburg 1995;
  • Dereser, Johann Anton, Exeget (1757-1827): 3LThK 3 (1995) 103;
  • Jodocus Lorichius (1540-1612): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 5 (1993) 234-237;
  • Spätlese zum Henhöfer-Jahr 1989 der Badischen Landeskirche. Zu einigen Veröffentlichungen über die Erweckungsbewegung in Baden: FDA 112 (1992) 355-360;
  • Nekrolog für Karl Christian Sachs (1903-1989): FDA 111 (1991) 357-358;
  • Das Erzbistum Freiburg: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts – Die Katholische Kirche 1: Die Bistümer und ihre Pfarreien (Freiburg-Basel-Wien 1991) 312-322;
  • Generalvikar Ignaz Heinrich von Wessenberg und das Ende des Fürstbistums Konstanz: Hermann Brommer (Hg), Konstanz. Das Münster Unserer Lieben Frau (München-Zürich 1989) 26-30;
  • Die Causa Wessenberg, ebd., 28-59;
  • Ignaz Heinrich von Wessenberg. Unveröffentlichte Briefe: FDA 107 (1987) 345-352; 
  • Nekrolog für Hans Seitz: FDA [= Freiburger Diözesan-Archiv] 106 (1986) 339;
  • Ziegler, Wilhelm Philipp Johannes Nepomuk (1765-1826): Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe, 837; 
  • Wessenberg, Ignaz Heinrich von (1774-1860): Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe, 808-812;
  • Weickum, Franz Karl (1815-1896): Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe, 799-800;
  • Vicari, Hermann von (1773-1868): Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe, 774-778;  
  • Sester, Josef (1877-1938): Erwin Gatz (Hg), Die Bischöfe, 703-704; 
  • Schmidt, Franz Sales (1798-1885): Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe, 663; 
  • Mutz, Franz Xaver (1854-1925): Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe, 525-526;
  • Mittnacht, Johannes Paul (1741-1820): Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe, 514;

Buchbesprechungen

 

Benutzerspezifische Werkzeuge