Internationaler Austausch an der Theologischen Fakultät
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Internationalen Austausches der Theologischen Fakultät Freiburg
Wichtige Informationen und aktuelle Hinweise:
Die Veranstaltung findet via Zoom und der Meeting ID: 86918310160 und Kenncode: Erasmus20 statt. Hier können Sie den Flyer downloaden.
Auf der Seite 'Partnerhochschulen' können Sie einige Erfahrungsberichte von Studierenden in einer PDF-Datei herunterladen, in denen diese über ihren Aufenthaltsort sowie ihre Hochschule berichten. Nutzen Sie diese Berichte bei der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes.
Neue Partner-Fakultät
Die Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat eine Partnerschaft mit der Universidad Catolica San Antonio de Murcia in Murcia geschlossen. Deshalb kann fortan ein Erasmus-Aufenthalt in Murcia realisiert werden. Weitere Informationen über diese Universität sowie über Murcia sind hier einzusehen.
Studierende der Theologischen Fakultät Freiburg informierten sich über das Programm des Internationalen Austausches der Fakultät
Am Mittwoch, den 04. Dezember 2019 veranstalteten die kommissarischen Erasmus- Beauftragten der Theologischen Fakultät Freiburg, Sofia Dunz und Jannik Schwab, eine Informationsveranstaltung in der Bibliothek der Religionspädagogik zu den vielfältigen Möglichkeiten, einen Studien- oder Praxisaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Zu Beginn informierte Ulrich Eckelt, Erasmus Hochschulkoordinator, über das Erasmus-Programm, die Finanzierung und das Erasmuspraktikum-Programm. Danach erläuterten Sofia Dunz und Jannik Schwab die einzelnen Partnerhochschulen der Fakultät und die Bewerbungsmodalitäten, bevor vier Studierende der Fakultät von ihren Erfahrungen während Studienaufenthalten in Jerusalem, Maynooth und Paris berichteten. Abschließend bestand die Möglichkeit für Austausch und Fragen. Durch diese Informationsveranstaltung konnte sicherlich bei einigen Teilnehmenden das Fernweh weiter geweckt werden. Bei Fragen oder Unklarheiten können sich interessiere Studierende gerne an das Team der Erasmus-Koordination wenden.