Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie!
Jahrestagung 2023 der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V.
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz
Räume der
Begegnung eröffnen
Bernhard Weltes für eine Seelsorge
und Pastoraltheologie von heute
Erbacher Hof, Mainz
„Das Äußere der Kirche, ihre organisatorische und rechtliche Form, umfasst uns von außen, und sie gehört zur Kirche; aber ihre wesentlichste Wirklichkeit, ihr wirkliches Leben liegt nicht darin, sondern nur in dem Geist der Liebe, der uns von innen her einander nahebringt und vereinigt.“
Bernhard Welte, „Gemeinschaft des Glaubens“ (1951)
Bernhard Welte Anfang der 1960er Jahre,
© Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V.
Thema der Tagung
Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte (1906–1983) ist nicht nur für sein philosophisches Denken bekannt, sondern sein Wirken hatte auch eine wichtige pastoraltheologische, seelsorgliche und homiletische Dimension. Welte versucht, die Grundfragen des menschlichen Lebens so tief zu erhellen, dass wir im Licht des christlichen Glaubens auf diese Fragen eine überzeugende Antwort finden – und umgekehrt will er die christliche Botschaft in die Wirklichkeit des menschlichen Lebens hinein übersetzen. Dabei öffnet er für uns Menschen einen weiten Raum der Begegnung miteinander und mit Gott. Dieses spirituelle und zugleich pastorale Programm Weltes soll für die besonderen Herausforderungen der kirchlichen Verkündigung und Seelsorge in unserer Zeit im Rahmen dieser Tagung fruchtbar gemacht und mit komplementären theologischen Konzepten ins Gespräch gebracht werden.
Neuerscheinung:
Markus Enders (Hrsg.), Das unendliche Geheimnis. Bernhard Welte über die (Un-)Begreifbarkeit Gottes, Bernhard Welte anlässlich seines 40. Todesjahres gewidmet (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2023), Nordhausen 2022 (ISBN 978-3-95948-599-9)
Aktuelles
Publikationsreihen