Publikationen

 

Übersetzungen und Editionen

  • P. Maine de Biran, Drei Kommentare zum Johannes-Evangelium, Würzburg: Echter 2010.

  • M. Henry, Radikale Religionsphänomenologie. Beiträge 1946–2001, hg. v. M. Enders und R. Kühn, Freiburg/München: Alber 2015.

  • M. Henry, Die Barbarei. Eine phänomenologische Kulturkritik, Studienneuausgabe, Freiburg/München: Alber 2016.
  • M. Henry, Können des Lebens. Schlüssel zur radikalen Phänomenologie, Freiburg/München: Alber 2017.
  • A. Daniélou, Shiva und Dionysos. Die Religion der Natur und des Eros, übers. v. R. Kühn, überarb. v. S. Eichner, hrsg. v. A. Navigante, Dresden: Text & Dialog 2020.


Monographien

  • M. Enders/R. Kühn, „Im Anfang war der Logos ...“. Studien zur Rezeptionsgeschichte des Johannesprologs von der Antike bis zur Gegenwart, mit einem Beitrag von Christoph Bruns (Forschungen zur Europäischen Geistesgeschichte, Band 11), Freiburg: Herder 2011.
  • R. Kühn, Natur und Leben. Entwurf einer aisthetischen Proto-Kosmologie, mit einem Bild von Rainer A. Riepl (Seele, Existenz und Leben, Band 17), Freiburg/München: Alber 2011.
  • A. Jdey/R. Kühn, Michel Henry et l’affect de l’art. Recherches sur l’esthétique de la phénoménologie matérielle (Studies of Contemporaray Phénoménologie, Band 3), Leiden/Boston: Brill 2012.
  • R. Kühn, Individuation et vie culturelle. Pour une phénoménologie radicale dans la perspective de Michel Henry (Conférence Chaire Cardinal Mercier), Louvain: Peeters 2012.
  • R. Kühn, „Ungeteiltheit“ – oder Mystik als Ab-Grund der Erfahrung. Ein radikal-phänomenologisches Gespräch mit Meister Eckhart, Leiden/Boston: Brill 2012.
  • R. Kühn, L’Abîme de l’Épreuve. Phénoménologie matérielle en son archi-intelligibilité, Brüssel: Peter Lang 2012.
  • K. Wondracek, Psychoanalyse und Lebensphänomenologie, Freiburg/München: Alber 2013 (Konsultation).
  • S. Knöpker, Michel Henry. Eine Einführung, mit einem Essay Rolf Kühns zum Romanwerk Michel Henrys, Düsseldorf: Onomato 2012.
  • R. Kühn, Französische Religionsphilosophie und Religionsphänomenologie der Gegenwart. Metaphysische und postmetaphysische Positionen zur Erfahrungs(un)möglichkeit Gottes, Freiburg: Herder 2013.
  • R. Kühn, Lebensreligion. Unmittelbarkeit des Religiösen als Realitätsbezug, Dresden: Text & Dialog 2013.
  • R. Kühn, Religio und passio. Texte zur neueren französischen Religionsphilosophie, hg. in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für jüngere französische Religionsphilosophie Freiburg/Br., Würzburg: Echter 2013.
  • R. Kühn, Leere und Aufmerksamkeit. Studien zum Offenbarungsdenken Simone Weils, Dresden: Text & Dialog 2014.
  • F. Seyler, Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“. Ein Kommentar zur Religionslehre von 1806 (Seele, Existenz und Leben, Band 24), Freiburg/München: Alber 2015.
  • R. Kühn, Leere und Aufmerksamkeit. Studien zum Offenbarungsdenken Simone Weils, Dresden: Text & Dialog 2014.
  • R. Kühn, Wie das Leben spricht: Narrativität als radikale Lebensphänomenologie. Neuere Studien zu Michel Henry (Phaenomenologica, Band 218), Cham: Springer 2015.
  • R. Kühn, Begehren und Sinn. Grundlagen für eine phänomenologisch-tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Supervision – zugleich ein Beitrag zu Jacques Lacan, Freiburg/München: Alber 2015.
  • R. Kühn, Logothérapie et phénoménologie. Contributions à la compréhension de l’analyse existentielle de Viktor E. Frankl, Paris: L’Harmattan 2015.
  • R. Kühn, Diskurs und Religion. Der psychoanalytische Wahrheitszugang nach Jacques Lacan als religionsphilosophische Problematik, Dresden: Text & Dialog 2016.
  • J. Hawel, Lebendige Religionspädagogik. Existenzanalyse und Radikale Lebensphänomenologie im Religionsunterricht, Freiburg/München: Alber 2016.
  • S. Luft-Steidl, Woher das Böse? Die Lösung einer Menschheitsfrage bei Eugen Drewermann, Freiburg/München: Alber 2016.
  • R. Kühn, Radikalphänomenologische Studien zu Religion und Ethik, Band I: Lebensreligion. Unmittelbarkeit des Religiösen als Realitätsbezug (Neuausgabe), Band II: Lebensethos. Inkarnatorische Konkretionen originärer Lebensreligion, Band III: Lebensmystik. Ursprüngliche Erfahrungseinheit von Religion und Ethik im Spiegel „philosophischer Mystik“, Dresden: Text & Dialog 2017–2018.
  • R. Kühn, Der therapeutische Akt. Seine Singularität in Bezug auf Wissen und Wahrheit, Freiburg/München: Alber 2018.
  • R. Kühn, Alles, was leiden kann. Zur Ursprungseinheit von Freude und Leid, Dresden: Text & Dialog 2019.


Sammelbände und Zeitschriftenbände

  • E. Angehrn/J. Scheidegger (Hg.), Metaphysik des Individuums. Die Marx-Interpretation Michel Henrys und ihre Aktualität (Seele, Existenz und Leben, Band 18), Freiburg/München: Alber 2011.
  • Psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur 6 (2011): Aufklärung und Neue Mythen.
  • S. Kattelmann/S. Knöpker (Hg.), Lebensphänomenologie in Deutschland. Hommage an Rolf Kühn, Freiburg/München: Alber 2012.
  • Psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur 7 (2012): Erinnern und Vergessen.
  • S. Grätzel/F. Seyler (Hg.), Heidegger und Henry (Seele, Existenz und Leben, Band 19), Alber 2013.
  • B. Gerl-Falkovitz (Hg.), Jean-Luc Marion – Studien zu seinem Werk, Dresden: Text & Dialog 2013.
  • M. Enders/R. Kühn (Hg.), Kritik gegenwärtiger Kultur. Phänomenologische und christliche Perspektiven, Freiburg/München, Alber 2013.
  • M. Enders (Hg.), Immanenz und Einheit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Rolf Kühn, Leiden/Boston: Brill 2015.
  • R. Kühn (Hg.), Pathos und Schmerz. Beiträge zur phänomenologisch-therapeutischen Relevanz immanenter Lebensselbstaffektion (Seele, Existenz und Leben, Band 29), Freiburg/München: Alber 2017.
  • Jahrbuch für Religionsphilosophie 16 (2017), Schwerpunkt-Thema: Lebensreligion interreligiös, hg. v. M. Enders und H. Zaborowski, Freiburg/München: Alber 2018.


Beiträge und Artikel

  • R. Kühn, „Bergson und die Phänomenologie des Lachens“, in: Studia Phaenomenologica 10 (2010), 369–383.
  • R. Kühn, „Souffrance et plénitude de la vie. Regard transcendantal et communauté intropathique“, in: Revista Portuguesa de Filosofia 66/1 (2011), 141–160.
  • R. Kühn, „Fatigue, maladie et mort – pesanteur et plénitude de la vie“, in: S. Camilleri/C. Perrin (Hg.), Les épreuves de la vie, Paris: Cercle Herméneutique 2011, 225–246.
  • R. Kühn, „Lebensphänomenologische 'Vor-Gaben' des Politischen. Zur methodologischen und kritischen Funktion der Deixis bei Michel Henry“, in: S. Gottlöber/R. Kaufmann (Hg.), Gabe – Schuld – Vergebung. Festschrift für Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Religionsphilosophie Diskurse und Orientierungen, Band 4), Dresden: Thelem 2011, 479–498.
  • R. Kühn, „Fichtes Religionslehre des Ewigen Wortes als ‚Fleisch‘ persönlichen Daseins“, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie (2011), 9–35.
  • R. Kühn, „The Truth as the Originary Intelligibility of Life“, in: J. Hanson/M. R. Kelly (Hg.), Michel Henry. The Affects of Thought, London/New York: Continuum 2012, 137–153.
  • R. Kühn, „Wie den (neuen) Mythen begegnen? Europa und die Aufklärungsfrage radikal phänomenologisch gesehen“, in: Hermenaia 2012, 9–23.
  • R. Kühn, „‚Fraktur‘ als leiblich-ästhetisches Gesetz? Zur Trauerarbeit des Dekonstruktivismus“, in: M. Staudigl (Hg.), Gelebter Leib – verkörpertes Leben. Neue phänomenologische Beiträge zur Phänomenologie der Leiblichkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 261–278.
  • „Commencement en phénoménologie: méthode ou révélation? Table ronde“, in: G. Jean/Y. Mayzaud (Hg.), Derrière le commencement. Phénoménologie, métaphysique et théologie, Bruxelles: Éditions Universitaires Européennes 2012, 157–188.
  • R. Kühn, „Aisthétique de la Vie“, in: E. Ferrario (Hg.), L’eredità della fenomenologia e il problema della vita, Rom: Lithos 2012, 168–185.
  • R. Kühn, „Récurrence éthique et passibilité originaire“, in: R. Burggraeve/J. Hansel u. a. (Hg.), Recherches Levinassiennes, Louvain/Paris: Peeters 2012.
Benutzerspezifische Werkzeuge