Sections
You are here: Home Personen Mag. theol. Jannik Schwab, M. Ed.

Mag. theol. Jannik Schwab, M. Ed.

 

JannikSchwab
  • Raum: KG I, 1467
  • E-Mail: jannik.schwab@theol.uni-freiburg.de
  • Telefon: +49 (0)761 / 203-2114
  • Sprechstunde: Termine nach Vereinbarung per E-Mail
  • Weitere Informationen: Private Internetseite   und LinkedIn
 
 Mag. theol. Jannik Schwab, M. Ed. 

 

Akademische Ausbildung

  • 2016 Abitur an der Heimschule Lender in Sasbach
  • 2017-2020 Studium der Katholischen Theologie und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (Poly-2-HF-Bachelor)
  • 2020-2023 Studium der Katholischen Theologie und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (Magister und Master of Education)
  • 2019-2020 Stipendiat des Deutschlandstipendiums
  • 2020-2023 Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
  • 2022-2024 Stipendiat für eine studienbegleitende journalistische Ausbildung an der Katholischen Journalistenschule ifp in München
  • November 2023 Studienabschluss zum Mag. theol. und M. Ed. 

Titel der Arbeit: „Priester-Werden – Aber wie? Sozialethische Konturen einer kompetenzorientierten Berufsausbildung“
Betreuung durch Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer und Prof. Dr. Magnus Striet

ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis 2024 der Theologischen Fakultät

  • Seit April 2024 Promotionsstudium der Katholischen Theologie
Betreuung durch Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer und Prof. Dr. Bernhard Spielberg
  • Seit April 2024 Förderung des Promotionsprojekts durch die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk

 

Berufliche Tätigkeiten

Dissertationsprojekt

Führungsrollen und -strukturen in der Großpfarrei neu definiert 
Wie Führungskräfte mit Sozialraumorientierung die größeren Strukturen gestalten können

Illustration Dissertation

 

Die katholischen Bistümer in Deutschland sind derzeit durch einen gravierenden Fachkräfte-, Mitglieder- und Finanzmangel herausgefordert. Bischöfe reagieren auf diese Mangel, indem sie vor allem die Pfarrei als die zentrale kirchliche Struktur in den einzelnen deutschen Diözesen reorganisieren: Jahrhunderte bestehende Pfarreien werden in den meisten deutschen Bistümer rechtlich aufgelöst und zu deutlich größeren Pfarreien fusioniert. Die Größe einer sogenannten Großpfarrei entspricht dann vielerorts einem Landkreis. In den größeren Strukturen ändern sich daher die (Führungs-)Rollen der Mitarbeitenden und die Führungskräfte müssen entscheiden, wie sie einerseits die größeren Einheiten strukturieren und führen und andererseits die Pastoral gestalten. Führungskräfte adaptieren etwa gegenwärtig das Konzept der Sozialraumorientierung, das in sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern wie etwa der Stadtteilentwicklung praktiziert wird, für die Pastoral und erproben es in Großpfarreien. 

Das Dissertationsprojekt, das innerhalb des sozialethischen und pastoraltheologischen Forschungsdiskurs zu kirchlicher Organisationsentwicklung verortet ist, fokussiert die Transformation der Pfarrei und die neuen (Führungs-)Rollen und Führungsstrukturen in den Großpfarreien. Das Ziel des Dissertationsprojektes ist es daher zu erörtern, wie die Führungskräfte die größeren Einheiten strukturieren sowie führen und mit dem Konzept Sozialraumorientierung gestalten können.

 JannikSchwabProfil 

Kontaktieren Sie mich gerne!

Christliche Sozialethik will als ein praktisch-theologisches Fach praktisch werden, weil sie darum weiß, dass gesellschaftliche und eben auch kirchliche Strukturen kontingent und damit gestaltbar sind. Praktisch wird eine Christliche Sozialethik auch, indem sich Sozialethiker:innen mit Akteuren aus der Praxis vernetzen und über ihre Arbeit austauschen: Sie organisieren und begleiten pastorale Strukturprozesse? Sie befassen sich mit Führungsrollen und -strukturen in der Pastoral? Sie qualifizieren Führungskräfte – nicht nur für die Pastoral? Sie arbeiten mit dem Konzept der Sozialraumorientierung in der Pastoral? Ich freue mich, wenn Sie mich kontaktieren (jannik.schwab@uni-freiburg.de) und wir über Ihre Perspektiven zu Aspekten meines Dissertationsprojektes sprechen könnten.

 

Forschungsinteressen

 Kirche (Großpfarrei)

  • Transformation der Führungsrollen und -strukturen in der Pfarrei
  • Leadership und Management
  • Governance und Compliance
  • Sozialraum und Sozialraumorientierung
  • Sozialprinzipien

 

Kirche (Priester(aus)bildung)

  • Priesterbild und Ausbildungskonzepte des Zweiten Vatikanischen Konzils, des Dikasteriums für den Klerus und der DBK
  • Kompetenzorientierung in der Priesterausbildung
  • alternative Ausbildungskonzepte

 

Mission (Ekklesiologie)

  • Missionsbegriff des Zweiten Vatikanischen Konzils 
  • Moderne Missionsdiskurse und -bewegungen 

 

Journalismus (Gemeinwohl)

  • Kirchliche Medien
  • Konstruktiver Journalismus

 

Lehrveranstaltungen

 Sommersemester 2025 (geplant):
 
  • Hauptseminar „Zwischen Armut, Macht und Vielfalt. Kirche in Rom als Kristallisationspunkt gegenwärtiger Spannungen“ (mit Studienfahrt nach Rom), zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Prof. Dr. Armin Wildfeuer und Dr. Lukas Schmitt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (M15/23)
  • Seminar „Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Perspektive“ (M4)
 
Wintersemester 2024:
 
  • Vorlesung „Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Perspektive“ zusammen mit Elisabeth Fock, Christoph Koller und Antonia Lelle (M4)
 
jedes Semester
Fachvorstellung im Kurs „Einführung in die Theologie als Wissenschaft“ (M0) und Prüfungskolloquien

Mitgliedschaften und Funktionen

Personal tools