|
|
- Info
Archiv
Vorträge, Neuerscheinungen und Veranstaltungen
 Hier finden Sie archivierte Meldungen und Hinweise auf Veranstaltungen, Publikationen, etc. 2022 | |  | Gastvortrag in deutscher Sprache
Der Papst des Südens. Ein Blick auf die nächste Phase der Reform in der Tradition des II. Vatikanischen KonzilsEine gemeinsame Veranstaltung der Lehrstühle Neutestamentliche Exegese und Literatur sowie Dogmatik und Liturgiewissenschaft Referent: Prof. Dr. Carlos Maria Galli Facultad de Teología, Decano Pontificia Universidad Católica Argentina (UCA) Termin und Ort: Montag, 02.05.2022, 08:00 Uhr c.t. Kollegiengebäude I, HS 1015 Herzliche Einladung: Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und Literatur Prof. Dr. Ferdinand R. Prostmeier Lehrstuhl für Dogmatik und Liturgiewissenschaft Prof. Dr. Helmut Hoping Plakat s. Link | | | 2021 | |  | Absage - Festakt zum 65. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Helmut Hoping am 04.12.2021 von 14:00 c.t. bis 16:30 Uhr in der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Aula im Kollegiengebäude I 79098 Freiburg Nähere Informationen zum Programm s. Flyer. Nachstehend die Absage des Festaktes (per Email vom 19.11.2021) von Herrn Prof. Hoping:
Sehr geehrte Damen und Herren, die Corona-Situation hat sich in den letzten Tagen deutlich zugespitzt. Auf Wunsch des Rektorats wird daher der von meinem Lehrstuhl vorbereitete Festakt am 4. Dezember 2021 anlässlich meines 65. Geburtstag abgesagt. Ich danke an dieser Stelle sehr herzlich meinem Lehrstuhlteam, besonders Herrn apl. Prof. Dr. Sephan Wahle, Herrn Mag. Peter Paul Morgalla und meiner Sekretärin Sonja Schätzle, für die Organisation des Festaktes sowie Herrn Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Wien) und Prof. Dr. Magnus Striet (Freiburg) für die Vorbereitung und Herausgabe der Festschrift, die mir im Rahmen des Festaktes hätte überreicht werden soll.
Ich danke auch allen, die einen Beitrag für die Festschrift verfasst haben. Ebenso danke ich Herrn Professor Domkapellmeister Boris Böhmann und der Freiburger Domkapellle für die Einstudierung der geplanten Chorwerke. Ob, in welcher Form und in welchem Kreis im Frühjahr oder Frühsommer eine nachträgliche Feier stattfinden wird, soll noch entschieden werden. Herzliche Grüße Helmut Hoping | | | | Klarstellung / Brief Helmut Hoping
Ergänzend zur Mitteilung des Herausgeberkreises der „Theologischen Quartalschrift“ auf der Homepage der ThQ zu Heft 3/2021 wird an dieser Stelle ein Brief von Prof. Dr. Helmut Hoping vom 4. Mai 2021 an die Herausgeber und Herausgeberinnen der ThQ veröffentlicht.
| | | | Online-Beitrag Helmut Hoping „Dein Bruder, der Dich liebt“. Wie Franziskus mit der Schuldfrage umgeht.Nähere Informationen s. Link. | 2020 | | | |  | Bücherüberreichung an Papst Franziskus Prof. Dr. Helmut Hoping (Freiburg i.Br.), Prof. Dr. Manfred Hauke (Lugano/Schweiz) und Prof. João Paulo de Mendonça Dantas (Belém/Brasilien) überreichen Papst Franziskus im Rahmen der Mittwochsaudienz vom 18. Dezember 2019 die deutsche, italienische und portugiesische Ausgabe des Bandes „Der Diakonat. Geschichte und Theologie“ (dt. Regensburg: Pustet 2019). | | | | Beitrag von Herrn Prof. Helmut Hoping
Ein Gottessohn, der nicht Mann sein soll. Der Knabe in der Krippe gerät in die Mühlen der Genderdebatte: Wie lässt sich Weihnachten geschlechtergerecht feiern?veröffentlicht in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 28. November 2020 Beitrag s. Link. | | |  |
Helmut Hoping
Jesus aus Galiläa Messias und Gottes Sohn Verlag Herder 2. Auflage 2020 Gebunden mit Schutzumschlag 512 Seiten ISBN: 978-3-451-38253-6 Bestellnummer: P382531 Nähere Informationen s. Link
| | | |
Helmut Hoping
My Body given for you. History and Theology of the Eucharist Publisher: Ignatius Press Paperback Pages: 565 ISBN/UPC: 9781621641896 Language: English For further information see link. |
| |  | Freiburger Kirchenmusikalische Tagung "GottesKlänge" vom 23.01. - 25.01.2020 in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg im Breisgau.
Veranstalter: Lehrstuhl für Dogmatik und Liturgiewissenschaft der Universität Freiburg/ Arbeitsstelle für Liturgie, Musik und Kultur; Institut für Kirchenmusik der Hochschule für Musik Freiburg; Katholische Akademie Freiburg Referenten: Dr. Stefan Berg, Michael Denhoff (Komponist), Prof. Dr. Moritz Heffter, Prof. Dr. Helmut Hoping, Prof. Dr. Alois Koch, Prof. Dr. Reiner Marquard, LKMD Kord Michaelis, Dr. Markus Uhl, Prof. Dr. Stephan Wahle, Prof. Dr. Meinrad Walter, DKMD Godehard Weithoff. Kirchenmusikalisches Konzert im Freiburger Münster am 24.01.2020, 20:00 Uhr: Freiburger Domsingknaben, Freiburger Domkapelle (Leitung: Domkapellmeister Prof. Boris Böhmann); Orgel: Prof. Matthias Maierhofer und Prof. David Franke (Hochschule für Musik Freiburg); Vokalensemble: Prof. Torsten Meyer (Hochschule für Musik Freiburg), Ensemble le haulz et les bas. Nähere Informationen zum genauen Programm/Ablauf siehe Link. | | | 2019 | | | | | Vortrag Helmut Hoping"In the Beginning: Creatio ex nihilo and the Physical Universe“i. R. d. Symposium: Creatio ex nihilo: New Perspectives from Physics, Theology and Philosophy Catholic University of Seoul
일시: 2019년 9월 27일(금), 28일(토) 장소: 가톨릭대학교 신학대학 대강당 www.youtube.com/watch | | | | Vortrag Herr Prof. Hoping Sakramentalität und Sakralität als Kern katholischer IdentitätMaternushaus, Köln i. R. d. Tagung "Zwischen Manager und Gutem Hirten. Die Identität des Priesters." vom 26.08. - 28.08.2019 Vortrag Herr Prof. Hoping am 27.08.2019 um 09:30 Uhr Nähere Informationen zur Tagung s. Link | | | | Hauptseminar mit Exkursion Gefeierter Glaube. Kreative Liturgien im Lebensumfeld und in kleinen Gruppen (M 15 / 23)Frau Dr. Nicole Stockhoff Beschreibung: Die katholische Kirche ist eine weltumspannende Einheit. Dennoch sind katholische Frömmigkeit und Liturgie nicht überall einheitlich. Gottesdienstliche Feierformen nehmen das Leben Gottes, das Leben der Gemeinde und das Leben der Welt in den Blick. In vielen Diözesen starten in jüngster Zeit Projekte zur lokalen Kirchenentwicklung. Bei der lokalen Kirchenentwicklung geht es darum, dass neue Pfarreien, Pastorale Räume und Gemeinden nach neuen Wegen suchen, wie sie heute vor Ort überzeugend Kirche sein können. Hier kommen nicht selten die „Kreativen Liturgien“ in den Blick. Dabei geht es auch um die Frage, wie nicht-eucharistische Liturgien gestaltet werden können, die für „postmoderne Menschen“ und deren Kultur anknüpfungsfähig sind. Das Seminar fragt in einem ersten Schritt nach den Grundlagen christlichen Betens. Dann kommen die kreativen Liturgien in den Blick, indem wir an einer Tagung im Bistum Münster teilnehmen und mit dem Pastoralteam aus Bukal (Philippinen) Feierformen erarbeiten. Abschließend werden die Gebetsweisen und -strukturen dieser gottesdienstlichen Feierformen angeschaut: Welche Kennzeichen bestimmen liturgisches Beten? Wie sprechen die neuen Formen von und zu Gott? Welche Schwierigkeiten, welche Aufgaben stellen sich bei den kreativen Liturgien? Lässt sich von Liturgie sprechen? Eckdaten: Das Hauptseminar besteht aus einer Vorbesprechung am Freitag, 26. April 2019, von 12-13 Uhr, einer Sitzung am Donnerstag, 16. Mai 2019 von 18 bis 20 Uhr und einer Exkursion nach Münster von Montag 17. Juni 2019 bis Mittwoch 19. Juni 2019. Daran schließt sich eine Abschlusssitzung am Freitag, 19. Juli 2019 von 13.00 bis 16.00 Uhr an. Nähere Informationen können Sie aus dem beigefügten Flyer zur Exkursion/Tagung und Plakat zum Hauptseminar entnehmen. | | | | Symposium vom 29.01. bis 31.01.2019 in Wien Jesus, Jude aus Galiläa und christlicher Erlöser: Christologie zwischen Judentum und ChristentumVortrag Herr Prof. Hoping am 30.01.2018 ab 11:30 Uhr Nähere Informationen zum Symposium s. Programm | | |
2018 | |  | Neuerscheinung Manfred Hauke / Helmut HopingIl profilo specifico del diaconato (Biblioteca Teologica 13) Eupress FTL - Edizioni Cantagalli s.r.l, Lugano - Siena La reintroduzione del diaconato permanente in seguito al Concilio Vaticano II costituisce tuttora una sfida per la riflessione teologica. Ne sono prova, ad esempio, l'ampio documento della Commissione Teologica Internazionale sul diaconato del 2002 e la commissione istituita da Papa Francesco nell'agosto 2016 per chiarire quali siano stati i compiti delle "diaconesse" nella Chiesa antica. Il grande pubblico è interessato soprattutto alla questione delle "diaconesse", ma questo tema non può essere sufficientemente chiarito se prima non è reso evidente ciò in cui consiste il profilo specifico del diaconato sacramentale. Nähere Informationen s. Link | | | 09/2018 | Ehrung für Prof. Dr. Helmut Hoping Verleihung des Ordens des hl. Johannes Chrysostomos durch seine Seligkeit Daniel Ciobotea, Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche
| | |  | Wissenschaftliche Tagung vom 06.09.-08.09.2018 in BukarestDumitru Stăniloae, Hans Urs von Balthasar und Maximus Confessor Orthodoxe Theologische Fakultät der Universität Bukarest, Bukarest Vortrag Herr Prof. Hoping am 07.09.2018 ab 15:00 Uhr
Allgemeines zur Tagung: Dumitru Stăniloae (1903–1993) und Urs von Balthasar (1905–1988) gehören zu den bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts, der eine rumänisch-orthodox, der andere römisch-katholisch. In ihrem umfangreichen Werk spielen die Kirchenväter eine wichtige Rolle ein. Auf der Wissenschaftlichen Tagung, die rumänische und deutsche Theologen an der Orthodoxen Theologischen Fakultät der Universität Bukarest zusammenführt, werden Denkformen, Gotteslehre, Schöpfungslehre, kosmische Liturgie, Anthropologie und Mystagogie behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei neben Stăniloae und von Balthasar der hl. Maximus Confessor (um 580–662), einer der großen Kirchenväter. Die Tagung wurde unterstützt vom Patriarchat der Rumänisch-Orthodoxen Kirche und der Erzdiözese Freiburg i.Br. Nähere Informationen s. Plakat (in rumänischer und deutscher Sprache) Flyer in rumänischer Sprache. | | | | Verleihung Honorarprofessur Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verlieh auf Antrag der Theologischen Fakultät am 28. Februar 2018 die Bezeichnung Honorarprofessor an Herrn Domkapellmeister Boris Böhmann.
Überreicht wurde die Urkunde vom Prorektor für Forschung, Herrn Prof. Dr. Gunther Neuhaus, in Anwesenheit von Frau Petra Böhmann und Herrn Prof. Dr. Helmut Hoping von der Theologischen Fakultät.
| | |  | Ringvorlesung im Sommersemester 2018 Religion in populärer Kultur der GegenwartInterdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur der Theologischen Fakultät und des Zentrums für Populäre Kultur und Musik Das genaue Programm können Sie aus dem beigefügten Plakat entnehmen.
| | |  | Studientag mit Stephan WahleStudientag "Liturgie der österlichen Dreitagefeier"Gemeindezentrum St. Benedikt, Heidelberg Studientag am 24.02.2018 von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ein Impulsreferat von Prof. Wahle, Austausch in Kleingruppen und im Plenum sollen uns zu einem tieferen Verständnis der Liturgie an Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern führen. Nähere Informationen zum Programm s. Link | | |  | Kirchenrechtliche TagungDas Geschenk der Berufung zum Priestertum - zur Zukunft der PriesterausbildungBischöfliches Priesterseminar Trier, Trier Tagung vom 19.02.2018 bis 21.02.2018 Leitung der Arbeitsgruppe 1 "Eignungs- und Zulassungsvoraussetzungen zum priesterlichen Dienst" Referenten: Herr Prof. Hoping / Herr Direktor Romano Christen am 20.02.2018 ab 15:00 Uhr. Nähere Informationen zum Programm s. Link | | | | Vortrag Helmut HopingChristologie im jüdisch-christlichen Dialogi. R. des Symposiums "Christologie - offen für Neues? Denkformen und Brennpunkte der Christologie angesichts neuer Herausforderung" vom 19.01.2018 bis 21.01.2018 Vortrag Herr Prof. Hoping am 20.01.2018 um 10:15 Uhr Leibniz Universität Hannover Nähere Informationen zum Programm s. Link | 2017 | | | Vortrag Stephan WahleDas Fest der Menschwerdung. Weihnachten in Glaube, Kultur und Gesellschafti. R. des Programmes 2017 "Dialog, Begegnung, Orientierung" vom Katholischen Forum Koblenz Vortrag apl. Prof. Stephan Wahle am 11.12.2017 um 19:00 Uhr Klangraum des Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums, Hohenzollernstr. 13 - 17, Koblenz Nähere Informationen s. Flyer |  | Einladung zur Buchvorstellung"Der Papst. Sendung und Auftrag"Buchvorstellung mit Seiner Eminenz Gerhard Kardinal Müller und Prof. Dr. Helmut Hoping Aula des Priesterseminars der Diözese Regensburg, Bismarckplatz 2, 93047 Regensburg 27.11.2017 um 17:30 Uhr Nähere Informationen zur Anmeldung s. Link |  | Vortrag Prof. Dr. Helmut HopingSakramentalität und Sakralität als Kern katholischer Idenditäti. R. d. Festakademie zum 20. Todestag von Josef Piepers. Akademie Franz Hitze Haus, Münster/Westf. Vortrag Herr Prof. Hoping am 10.11.2017 um 19:30 Uhr Nähere Informationen zum Programm s. Link | | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping Unter Revisionsvorbehalt? Offenbarung, Überlieferung und die Aufgabe der Theologie i. R. d. 48. Priestertreffens des Internationalen Priesterkreises mit dem Thema "Der Zeitgeist - Die Zeichen der Zeit und die Identität des Glaubens". 22.08.2017 - 24.08.2017 in Köln Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3 in Köln Vortrag Herr Prof. Hoping am 22.08.2017 um 15:30 Uhr Nähere Informationen zum Programm/zur Anmeldung s. Links | | Symposium / Vortrag Herr Prof. Dr. Helmut Hoping "Konsens und Segen. Zur Frage nach dem Spender des Ehesakraments" i. R. d. 11. Symposiums des Kardinal Walter Kasper Institutes zur Amoris Laetitia. Das Evangelium von der Familie. 19.05. - 21.05.2017 in Vallendar Kardinal Walter Kasper Institut, Phil.-Theol. Hochschule Vallendar, Pallottistr. 3 in Vallendar Vortrag Herr Prof. Hoping am 20.05.2017 um 11:00 Uhr Nähere Informationen / Programm s. Link | | Liturgische Tagung / Vortrag Herr Prof. Dr. Helmut Hoping "Vor Dein Angesicht..." Zum Unterschied von Opferung und Gabenbereitung i. R. d. 18. Kölner Liturgische Tagung und Priesterkonvent "Quelle der Zukunft - 10 Jahre Motu proprio "Summorum Pontificum" Papst Benedikts XVI." 29.03. - 01.04.2017 in Herzogenrath bei Aachen Pfarrzentrum St. Gertrud, Erkenstr. / Schütz-von Rode-Straße in Herzogenrath Vortrag Herr Prof. Hoping am 29.03.2017 um 15:00 Uhr Nähere Informationen / Programm s. Link | | | 2016 | |  | Symposium Hoffnung über den Tod hinaus Brennpunkte der Eschatologie Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Helmut Hoping 16. - 17.12.2016 in Wien Dekanatssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien Festprogramm s. Link | | Veröffentlichung in der Frankfurter Allemeinen Zeitung von Herrn Prof. Dr. Helmut Hoping Zweifelnde Kardinäle bald ohne Kardinalstitel? Die Drohkulisse rund um das Schreiben "Amoris laetitia": Franziskus hüllt sich in Schweigen. Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Feuilleton) vom 07.12.2016 (Ausgabe Nr. 286, Seite 14) Veröffentlichung s. Link | Leider haben sich im Beitrag zwei kleine Fehler eingeschlichen: Es muss natürlich Kardinal Meisner heißen; der Dekan der Rota Romana ist Monsignore und nicht Erzbischof. Ich bitte die Fehler zu entschuldigen. gez. Prof. Dr. Helmut Hoping | | Theologisches Kolloquium Das Gebet und die Rede von Gott Theologisches Kolloquium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Helmut Hoping 06.12.2016 in Freiburg Kooperatur des Münsters Unserer Lieben Frau (Rückseite der Herrenstraße 36), Münsterplatz 36a, 79098 Freiburg im Breisgau Festprogramm s. Link | | Öffentliche Tagung / Vortrag Herr Prof. Dr. Hoping Eucharistie und Caritas. Das Christentum als Religion der Liebe i. R. d. öffentlichen Tagung "Theologie der Caritas. Grundlagen und Perspektiven für eine Theologie, die dem Menschen dient" aus Anlass des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Heinrich Pompey 24.11.- 25.11.2016 in Freiburg Haus zur Lieben Hand (großer Saal), Löwenstraße 16, 79098 Freiburg Vortrag Herr Prof. Hoping am 24.11.2016 ab 14:30 Uhr Nähere Informationen / Programm s. Link | | Veröffentlichung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von Herrn Prof. Dr. Helmut Hoping Ein Halleluja für den Seitensprung Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Feuilleton) vom 19.11.2016 (Ausgabe Nr. 271, Seite 15). Nähere Informationen zum Artikel s. Link.
|  | Symposium / Vortrag Herr Prof. Dr. Hoping Freiheit und Sünde - zur anthropologischen Bedeutung von Luthers „De servo arbitrio“ i. R. d. Symposiums "Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen" vom 05.-07. Oktober 2016 in Wien. Die Veranstaltung wurde von beiden theologischen Fakultäten der Universität Wien im Vorfeld des Reformationsgedenkens im Jahr 2017 gemeinsam durchgeführt. Alte Kapelle am Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2–4, Hof 2.8, 1090 Wien Nähere Informationen zur Veranstaltung s. Link Vortrag Herr Prof. Hoping am 06.10.2016 ab 16:30 Uhr | | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping Caro salutis est cardo. Das inkarnierte Subjekt und die Menschwerdung Gottes i. R. d. Tagung "Körper - Leib - Inkarnation" der Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums 19.- 22.09.2016 in Freising Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus, Domberg 27, 85354 Freising Vortrag Herr Prof. Hoping am 22.09.2016 um 11:30 Uhr Nähere Informationen / Programm s. Link
|  | Internationaler Workshop Zweites Vatikanum - Konzil für das dritte Millennium 02.-04.09.2016 in Vallendar Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte, Pallottistraße 3, 56179 Vallendar Nähere Informationen / Programm s. Link |  | Preisverleihung an Herrn PD Dr. Stephan Wahle Balthasar-Fischer-Preis "Das Fest der Menschwerdung. Weihnachten in Glaube, Kultur und Gesellschaft“ lautet der Titel der Habilitationsschrift, für die das Deutsche Liturgische Institut dem Freiburger Theologen Privatdozent Dr. Stephan Wahle den Balthasar-Fischer-Preis am 25.07.2016 in Trier verliehen hat. Deutsches Liturgisches Institut, Trier Nähere Informationen zur Preisverleihung s. Links Bericht über Preisverleihung s. Link |  | Tagung 15. Trierer Sommerakademie "Liturgie und Glaube" Tagungsleitung/-organisation: PD Dr. Stephan Wahle, Universität Freiburg Dr. Benjamin Leven, Herder Korrespondenz, Berlin 25.07. bis 28.07.2016, Trier Deutsches Liturgisches Institut, Trier Nähere Informationen zur Veranstaltung / Anmeldung s. Link. |  | Disput Glaube, Lehre und Zeichen der Zeit. Ein Disput zwischen Walter Kardinal Kasper und Helmut Hoping Nähere Informationen s. Link |  | Vortrag Herr Prof. Dr. Helmut Hoping Liturgy and the Triune God: Rethinking Trinitarian Theology (Session 12) i. R. d. internationen Konferenz Sacra Liturgia UK 2016 in London vom 05.07.2016 - 08.07.2016 Sacra Liturgia UK 2016, London 08.07.2016, 09:00 Uhr nähere Informationen zur Konferenz / Anmeldung s. Link. | | | 2015 | | | Impulsreferate und Diskussion mit Prof. Dr. Helmut Hoping Kirche und Gendertheorie(n) i. R. d. Veranstaltung Kirche und Gendertheorie(n) der Gleichstellungskommission der Theologischen Fakultät am 03.12.2015 im HS 1098. 03.12.2015, 20:00 Uhr s.t., HS 1098 Impulsreferate und Diskussion mit Prof. Dr. Helmut Hoping (Dogmatik) und Prof. Dr. Magnus Striet (Fundamentaltheologie) Moderation: Dr. Stefan Orth (Herder Korrespondenz) Einführung: Johannes Hölscher und Franziska Wintermantel (VertreterInnen der Studierendenn in der Gleichstellungskommission). Nähere Informationen s. Link. | | Podiumsdiskussion mit PD Dr. Stephan Wahle Gott auf der Anklagebank: Elie Wiesels "Der Prozess von Schamgorod" - 70 Jahre nach Auschwitz i. R. d. Dies Academicus der Theologischen Fakultät am 25.11.2015 in der Unikirche. 25.11.2015, 18:00 Uhr s.t., Theologische Fakultät, KG I / 3.OG, HS 3044 Podiumsdiskussion mit David Bollag (Schweiz/Israel), Reinhold Boschki (Tübingen), Stephan Wahle (Freiburg) Moderation: Magnus Striet (Freiburg). Nähere Informationen s. Link. | | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping Göttliche Offenbarung und menschlicher Glaube. Zur Hermeneutik der Konstitution "Dei Verbum" i. R. d. Symposiums zur Offenbarungskonstitution DEI VERBUM des Zweiten Vatikanischen Konzils am 18.11.2015. 18.11.2015, 09:00 Uhr s.t., Institut Papst Benedikt XVI., Bismarckplatz 2, 93047 Regensburg, Anmeldung bis zum 09.11.2015 erwünscht, nähere Informationen s. Link. | | Vortrag PD Dr. Stephan Wahle Innovation und Folgelast - Zur Feier der Liturgie heute i. R. d. Tagung "Reichenauer Künstlertage 2015" zum Thema Bühne(n) des Göttlichen, Liturgie und Inszenierung vom 04.10. - 06.10.2015 im Familienerholungsheim Reichenau 06.10.2015, 10:30 Uhr s.t., Bildungszentrum Singen (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg), Zelglestraße 4, 78224 Singen, nähere Informationen s. Link. | | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping Die Auferstehung Jesu und das Geheimnis seiner Person. Leo Scheffczyks Beitrag zur Christologie i. R. d. des Theologischen Symposiums anlässlich des 10. Todestages "Leo Kardinal Scheffczyk - Vermächtnis seines Denkens für die Gegenwart" vom 25. bis 27. September 2015 26. September 2015, 11:00 Uhr s.t., Leo-Scheffczyk-Zentrum, Kloster Thalbach, Bregenz - Österreich, Details und Anmeldung | | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping Die Freiheit und Personidentität Christi Zur Anthropologie der Christologie i. R. d. Forschungssymposiums "Dogmatische Christologie in der Moderne. Problemkonstellationen gegenwärtiger Forschungen" an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum 14.-16. Mai 2015, Ruhr-Universität Bochum |  | Publikation Il mio corpo dato per voi Storia e teologia dell'eucaristia Italienische Ausgabe der Publikation "Mein Leib für euch gegeben" von Prof. Dr. Helmut Hoping, erschienen in der Reihe biblioteca di teologia contemporanea 173 Queriniana 2015, Details | | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping La muerte de Jesús y el problema del Dios sufriente an der Facultad de Teología, Pontificia Universidad Católica de Chile Der Vortrag kann unter den folgenden Links als PDF- oder Audio-Version nachgelesen und nachgehört werden: 01. April 2015, 10:00 Uhr s.t., Pontificia Universidad Católica de Chile, Bericht
| | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping Festakt zu Ehren Kurt Kardinal Koch anlässlich der Feier seines 65. Geburtstages - Laudatio i. R. d. Symposiums "Die Strahlkraft des Glaubens. Identität und Relevanz des Christseins heute" des Kardinal Walter Kasper Instituts, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar 09. März 2015, 15:00 Uhr s.t., Phil.-Theol. Hochschule Vallendar, weitere Informationen und Flyer | 
| Veranstaltungsreihe No limits! Die Suche nach Unendlichkeit - Theologie trifft populäre Medien Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät 20.10.2014 - 09.02.2015, 14-tägig immer Montags, 18:00 Uhr c.t., KG I / HS 1098, Universität Freiburg, Details | | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping Wofür starb Jesus - oder starb er umsonst? Der Tod Jesu im Konflikt der Interpretationen Gastvortrag an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien 19. Januar 2015, 16:45 Uhr s.t., Universität Wien, Details und Einladung | 2014 | | | Radio-Diskussion PD Dr. Stephan Wahle Engel, Hirten und ein Kind: Warum die Weihnachtsgeschichte so gut funktioniert Diskussionrunde im SWR2 Forum 22. Dezember 2014, 17:05 Uhr, SWR2, Sendung nachhören |  | Antrittsvorlesung Dr. Stephan Wahle Das Fest der Menschwerdung Weihnachten in Liturgie, Kultur und Gesellschaft Herzliche Einladung zur Antrittsvorlesung anlässlich der Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg 12. Dezember 2014, 12:00 Uhr c.t., KG I / HS 1098, Universität Freiburg, Details | | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping Signum - figura - caracter. Die karolingische Eucharistiekontroverse und die Zeichentheorie i. R. d. interdisziplinären Ringvorlesung "Mittelalter- und Renaissance-Forschungen" des Mittelalterzentrums der Universität Freiburg 12. November 2014, 18:00 Uhr c.t., KG I / HS 1015, Universität Freiburg, Mittelalterzentrum | | Vortrag Dr. Stephan Wahle Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils. Aufbruch und Kritik i. R. d. Vortragsreihe "Gottesdienst. Rituelle Zwangsjacke, heilsames Ritual oder Experimentierfeld?" des Theologischen Kreises Dreisamtal 22. September 2014, 20:00 Uhr s.t., Evangelisches Gemeindezentrum Kirchzarten, Details | | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping "Ich glaube... an die heilige katholische Kirche" i. R. d. Ringvorlesung "Ich glaube..." zum Apostolischen Glaubensbekenntnis des Katholischen Hochschulforums Heidelberg (KHF) 14. Juli 2014, 20:00 Uhr s.t., Edith-Stein-Haus, Heidelberg, Details | | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping Der Gekreuzigte auf Golgotha. Wozu ist Jesus gestorben oder starb er umsonst? i. R. d. Thementags "Gewalt - Ein wesentlicher Bestandteil der christlichen Religion?" des Bistums Limburg 17. Mai 2014, Haus am Dom, Frankfurt, Details | | Vortrag Prof. Dr. Helmut Hoping "Das Priestertum des geistlichen Dienstamtes. Was unterscheidet Presbyterat und Diakonat?" i. R. d. Internationalen Tagung "Das spezifische Profil des Diakonates" der Theologischen Fakultät Lugano (22.-24.04.14) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Manfred Hauke (Lugano) und Prof. Helmut Hoping (Freiburg i. Br.) 24. April 2014, 10:00 Uhr, Lugano/Schweiz, Details | | Vortrag Dr. Stephan Wahle Sacrosanctum concilium. Die Liturgiekonstitution und ihre Umsetzung im Gottesdienst der Kirche i. R. d. Theologischen Studientags "Das Zweite Vatikanische Konzil. Seine Rezeption und die Folgen" der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg 26. März 2014, 9:00 Uhr, Karlsruhe 26. Februar 2014, 9:00 Uhr, Freiburg | 2013 | |  | Veranstaltung 50 Jahre Liturgiekonstitution "Sacrosanctum Concilium" Ökumenische und kirchenmusikalische Perspektiven - Fachtagung Leitung: Prof. Dr. Helmut Hoping und
Dr. Stephan Wahle, Akademischer Oberrat Referenten: Prof. Dr. Urs von Arx (Bern), Prof. Dr. Andreas Heinz (Trier), Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck (Bonn), Prof. Dr. Viorel Sava (Iasi, Rumänien), Dr. Robin Stockitt (Freiburg), Prof. Dr. Meinrad Walter (Freiburg) 4. Dezember 2013, Freiburg, Details |  | Publikation herausgegeben von Stephan Wahle, Helmut Hoping und Winfried Haunerland, Freiburg-Basel-Wien 2013, Details | | |
|
|