Publikationen Prof. Dr. Hoping
Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Jahre: 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1983zurück zur Übersicht aller Publikationen
2023
- Helmut Hoping
Die Weitergabe des Glaubens als Thema der Dogmatik
2023 Internationale katholische Zeitschrift "Communio", Nummer: Nov./Dez., Seiten: 629 - 639
2022
- Helmut Hoping
Es geht um Ratzingers Lebenswerk. Zwischenruf an die Gebildeten unter seinen Verächtern.
2022 Internationale katholische Zeitschrift Communio, Nummer: 2/2022, Seiten: 207 - 217 - Helmut Hoping
Von der Cathedra zum Katheder. Der Synodale Weg verändert die Architektonik der theologischen Erkenntnislehre.
2022 Herder Korrespondenz, Nummer: 7, Seiten: 48 - 49
2021
- Helmut Hoping
"In the Beginning: Creatio ex nihilo and the Physical Universe“ in koreanischer Sprache
2021 가톨릭신학과사상 (CATHOLIC THEOLOGY AND THOUGHT), Band: 84, Nummer: Summer 2021, Seiten: 131 - 164 - Helmut Hoping
Christsein: Erfahrung in der Gegenwart Christi.
2021 Welt & Kirche, 29.07.2021, Nummer: 11, Seiten: 11 - 13 - Helmut Hoping
Darf man homosexuelle Paare segnen?
2021 Christ in der Gegenwart, Nummer: 16, Seite: 6 - Helmut Hoping
Zur Debatte um die Frauenordination. Bild und Geschlecht.
2021 Herder Korrespondenz, Nummer: 4, Seiten: 42 - 45
2020
- Helmut Hoping
"And Lead us not into Temptation" - The Our Father as an Inquiry into Our Image of God and Speech about the Devil.
2020 Communio International Catholic Review, Nummer: 1, Seiten: 48 - 59 - Helmut Hoping
Dogma und die Geschichte. Theologen haben die Aufgabe, die Offenbarung Gottes für unsere Zeit zu erschließen. Aber: Kann die Überlieferung der Offenbarung sich ändern? - Diese Veröffentlichung dokumentiert die gekürzten Vorträge des Symposiums in Rom, das vom 24.09.-27.09.2020 stattfand.
2020 Die Tagespost, 01.10.2020, Seite: 38
- Helmut Hoping
Mit dem Brecheisen. "Gemeinsam am Tisch des Herrn": Darum ist die römische Kritik berechtigt.
2020 Herder Korrespondenz, Nummer: 11, Seiten: 25 - 26
2019
- Helmut Hoping
Missbrauchte Liturgie: Kann ein demokratisierter Gottesdienst sexuelle Übergriffe verhindern?
2019 Herder Korrespondenz, Nummer: 7/2019, Seiten: 48 - 51 - Helmut Hoping
«I ne uvedi nas u napast.« Očenaš kao propitivanje naše slike o Bogu i govor o đavlu =«UND FÜHRE UNS NICHT IN VERSUCHUNG». Das Vaterunser als Anfrage an unser Gottesbild und die Rede vom Teufel. (Kroatische Übersetzung des Beitrages veröffentlicht in Internationale katholische Zeitschrift «Communio», 2019: 28-36),
2019 Međunarodni katolički časopis Communio, Nummer: 134, Seiten: 82 - 88 - Helmut Hoping
«IN NE VELJI NAS V SKUŠNJAVO». Naša podoba o Bogu in govor o hudicu =«UND FÜHRE UNS NICHT IN VERSUCHUNG». Das Vaterunser als Anfrage an unser Gottesbild und die Rede vom Teufel. (Slowenische Übersetzung des Beitrages veröffentlicht in Internationale katholische Zeitschrift «Communio», 2019: 28-36),
2019 Mednarodna katoliška revija Communio, Nummer: 1, Seiten: 19 - 26 - Helmut Hoping
«UND FÜHRE UNS NICHT IN VERSUCHUNG». Das Vaterunser als Anfrage an unser Gottesbild und die Rede vom Teufel.
2019 Internationale katholische Zeitschrift «Communio», Nummer: 1, Seiten: 28 - 36
2018
- Helmut Hoping
Freiheit im Raum der Offenbarung denken.
2018 Herder Korrespondenz, Nummer: 4, Seiten: 47 - 50 - Helmut Hoping
Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. über das Judentum. Bemerkungen aus aktuellem Anlass.
2018 Internationale katholische Zeitschrift «Communio», Nummer: 6, Seiten: 618 - 631
2017
- Helmut Hoping, Phillip Müller
"Viri probati" zur Priesterweihe zulassen.
2017 Herder Korrespondenz, Nummer: 3, Seiten: 13 - 15 - Helmut Hoping
"Vor dein Angesicht" - Zum Unterschied von Offertorium und Gabenbereitung.
2017 UNA VOCE KORRESPONDENZ, Seiten: 331 - 341
2016
- Helmut Hoping
Ewigkeit. Notizen zur Zeit Gottes.
2016 Internationale katholische Zeitschrift «Communio», Seiten: 531 - 538
- Helmut Hoping
Freiheit und Bindung. Theologen wie Bischöfe sind an die geoffenbarte Wahrheit Gottes gebunden.
2016 Herder Korrespondenz, Band: 70, Nummer: 4, Seiten: 50 - 51 - Helmut Hoping
Repraesentatio et memoria sacrificii. Zur Debatte um das sakramentale Gedächtnis des Kreuzopfers Christi in der Zeit des Konzils von Trient.
2016 Münchener Theologische Zeitschrift (MThZ), Seiten: 111 - 122
2015
- Helmut Hoping
Sein und Zeichen. Zur karolingischen Eucharistiekontroverse.
2015 Theologie und Philosophie. Vierteljahresschrift, Nummer: 3, Seiten: 321 - 335 - Helmut Hoping
Wider die Vereinnahmung: Der neue Text von Benedikt XVI. wird Einfluss auf die Synode haben.
2015 Herder Korrespondenz, Band: 69, Nummer: 1, Seiten: 46 - 49
2014
- Helmut Hoping
Die Einführung zu den Sakramenten im neuen "Gotteslob". Anmerkungen aus dogmatischer Sicht.
2014 Gottesdienst, Band: 48, Nummer: 5, Seiten: 41 - 43
2012
- Helmut Hoping
Die Realität des Bösen und die Frage nach Gott.
2012 Jahrbuch für Biblische Theologie, Band: 26, Seiten: 325 - 343 - Helmut Hoping
Lorsque tomberont tous les masques et seront dévoilées toutes les injustices. À propos du judgment de Dieu sur les hommes.
2012 Revue Catholique Internationale "Communio", Band: 37, Nummer: 1-2, Seiten: 57 - 68 - Helmut Hoping
Wanneer alle maskerade en onrecht een einde komt. Het oordeel van God over de mens.
2012 Internationaal Katholiek Tijdschrift "Communio", Band: 1, Seiten: 12 - 21 - Helmut Hoping
Wenn alles Maskenspiel und Unrecht endet. Vom Gericht Gottes über die Menschen.
2012 Internationale katholische Zeitschrift «Communio», Band: 41, Seiten: 20 - 30
2011
- Helmut Hoping
Kada se okonča sva igra maski i nepravde. O božjemu sudu ljudima.
2011 Internationale katholische Zeitschrift «Communio», Band: 37, Seiten: 1 - 18 - Helmut Hoping
Sehnsucht und Unsterblichkeit. Musik und Religion bei Gustav Mahler.
2011 Herder Korrespondenz, Band: 65, Seiten: 260 - 265 - Helmut Hoping
Simbolismul si pragmatismul credintei. Insemnatatea Liturghiei pentru teologie.
2011 Teologie si Viata Serie noua - Anul XXI (LXXXVII), Band: Mai-August, Nummer: 5-8, Seiten: 190 - 208
2010
- Helmut Hoping
The Constitution Sacrosanctum Concilium and the Liturgical Reform.
2010 Annuarium historiae conciliorum., Band: 42, Seiten: 297 - 316
2009
- Helmut Hoping
Bewahren und Erneuern. Eine Relecture der Liturgiereform.
2009 Internationale katholische Zeitschrift «Communio», Band: 38, Seiten: 570 - 584 - Helmut Hoping
Musik als Medium der Anbetung und Verherrlichung Gottes. Joseph Ratzinger zur Theologie der Kirchenmusik.
2009 Musica Sacra, Band: 129, Nummer: 1, Seiten: 6 - 7 - Helmut Hoping
Science, Life and Religion. Theology at the University.
2009 Modern Believing, Band: 9, Seiten: 12 - 15
2008
- Helmut Hoping
Evolution, Intelligent Design und Idee der Schöpfung.
2008 Internationale katholische Zeitschrift «Communio», Band: 37, Seiten: 530 - 542
2007
- Helmut Hoping
Die musikalische Theologie von Arvo Pärt.
2007 Stimmen der Zeit, Band: 225, Seiten: 666 - 674
2006
- Helmut Hoping
Diesseits und jenseits des Staates: Die Wahrheitsfrage in der pluralistischen Gesellschaft - Zur Theologie des Politischen bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.
2006 Politische Studien, Band: 57, Nummer: 1, Seiten: 15 - 26
- Helmut Hoping
Gemeinschaft mit Christus. Christologie und Liturgie bei Joseph Ratzinger.
2006 Internationale katholische Zeitschrift «Communio», Band: 35, Seiten: 558 - 572
2005
- Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück
De aanstootgevende waarheid van het geloof. Over het theologische profiel van Joseph Ratzinger.
2005 Internationaal Katholiek Tijdschrift "Communio", Band: 30, Seiten: 243 - 256 - Helmut Hoping
Die liturgische Verortung des Diakonats und seine Stellung innerhalb des sakramentalen Ordo. Ein Beitrag aus römisch-katholischer Sicht.
2005 Internationale Katholische Zeitschrift "Communio", Seiten: 248 - 265 - Helmut Hoping
Gottes Ebenbild. Theologische Anthropologie und säkulare Vernunft.
2005 Theologische Quartalsschrift (ThQ), Band: 185, Seiten: 127 - 149 - Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück
L'inconvenante vérité de la foi.
2005 Revue catholique internationale "Communio", Band: 30, Seiten: 193 - 209
2004
- Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück
Christlicher Universalismus angesichts der schwachen Vernunft. Zu Karl Rahners 100. Geburtstag.
2004 Internationale katholische Zeitschrift «Communio», Band: 33, Seiten: 199 - 205 - Helmut Hoping
Das Leben Christi im Raum von Liturgie und Kunst. Zur "poetischen Dogmatik" von Alex Stock.
2004 Internationale katholische Zeitschrift «Communio», Band: 33, Seiten: 67 - 72 - Helmut Hoping
Freiheit, Tod, Gott.
2004 Internationale katholische Zeitschrift «Communio», Band: 33, Seiten: 517 - 534 - Helmut Hoping
Gottes Offenbarung und die Frage ihrer Verstehbarkeit. Theologische Neuansätze in der katholischen Dogmatik.
2004 Theologische Literaturzeitung, Band: 129, Seiten: 3 - 24 - Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück
Het christelijke universalisme in het licht van de zwakke rede
2004 Internationaal Katholiek Tijdschrift Communio, Band: 29, Seiten: 202 - 209
2003
- Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück
Thesen zur inhaltlichen Bestimmtheit des Glaubens und zur Aufgabe der Dogmatik.
2003 Salzburger Theologische Zeitschrift, Band: 7, Seiten: 26 - 32
2002
- Helmut Hoping
Das Fest und die Feier des Glaubens. Religionsgeschichtliche und anthropologisch-theologische Zugänge zu Fest, Feier und Kult.
2002 Freiburger Materialdienst zur Gemeindepastoral, Band: 1, Seiten: 7 - 12 - Helmut Hoping
Die Nähe des auferweckten Gekreuzigten in unserem Leben. Das Pascha-Mysterium als Mitte der christlichen Liturgie.
2002 Bibel und Liturgie, Band: 75, Seiten: 162 - 167 - Helmut Hoping
Gottes äußerste Gabe. Die theologische Unverzichtbarkeit der Opfersprache.
2002 Herder Korrespondenz, Band: 56, Seiten: 247 - 251 - Helmut Hoping
Symbolik und Pragmatik des Glaubens. Die Bedeutung der Liturgie für die Theologie.
2002 Liturgisches Jahrbuch, Band: 52, Seiten: 3 - 30
2001
- Helmut Hoping
Der Absolutheitsanspruch des Christentums und die Dialogfähigkeit der katholischen Kirche.
2001 Zur Debatte, Band: 31, Seiten: 10 - 12 - Helmut Hoping
Der Kampf um die "Gestalt des Katholischen". Theologische Kritik in den Streitschriften Hans Urs von Balthasars.
2001 Internationale Katholische Zeitschrift "Communio", Band: 30, Seiten: 376 - 392
2000
- Helmut Hoping
Gedenken und Erwarten. Zur Zeitstruktur christlicher Liturgie.
2000 Liturgisches Jahrbuch, Band: 30, Seiten: 180 - 194
1998
- Helmut Hoping
Göttliche und menschliche Personen. Die Diskussion um den Menschen als Herausforderung für die Dogmatik.
1998 Theologie der Gegenwart, Band: 41, Seiten: 162 - 174
1997
- Helmut Hoping
Abschied vom allmächtigen Gott? Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion
1997 Trierer Theologische Zeitschrift, Nummer: 106, Seiten: 177 - 188 - Helmut Hoping
Creatio ex nihilo. Von der Bedeutung einer schwierigen Unterscheidung für den Begriff des Monotheismus.
1997 Jahrbuch für Biblische Theologie, Band: 12, Seiten: 291 - 307
1996
- Helmut Hoping
Die Negativität des Todes. Zur philosophisch-theologischen Kritik der Vorstellung vom natürlichen Tod.
1996 Theologie und Glaube, Band: 86, Seiten: 296 - 312 - Helmut Hoping
Stellvertretung. Zum Gebrauch einer theologischen Kategorie.
1996 Zeitschrift für katholische Theologie, Band: 118, Seiten: 345 - 360
1995
- Helmut Hoping
Dogmatik als Grammatik des Glaubens? Zum Dogmatikverständnis Ingolf U. Dalferths.
1995 Catholica, Band: 49, Seiten: 163 - 173 - Helmut Hoping
Time, Eternity and the Visual-Moment: Heidegger and the Problem of a Theology of Time.
1995 Reason and History, Seiten: 187 - 202 - Helmut Hoping
Understanding the Difference of Being: On the Relationship between Metaphysics and Theology.
1995 The Thomist, Band: 59, Seiten: 189 - 221
1994
- Helmut Hoping
Freiheitsdenken und Erbsündenlehre. Der transzendentale Ursprung der Sünde.
1994 Theologie und Glaube, Band: 84, Seiten: 299 - 317
1983
- Helmut Hoping
Wahrheit und Dogma zwischen Dogmatismus und Relativismus I: Kritische Überlegungen zum Dogmen- und theologischen Wahrheitsbegriff bei Hans Küng.
1983 Wissenschaft und Weisheit, Band: 46, Seiten: 1 - 28 - Helmut Hoping
Wahrheit und Dogma zwischen Dogmatismus und Relativismus II: Die Wahrheit theologischer Rede und der Wahrheitsanspruch des Dogmas.
1983 Wissenschaft und Weisheit, Band: 46, Seiten: 92 - 107
Rezensionen
Jahre: 2019 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2008 | 2004 | 2001 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1990 | 1989 | 1987 | 1986 | 1984zurück zur Übersicht aller Publikationen
2019
- Helmut Hoping
Speise für unterwegs. Andreas Knapps Meditationen zur Eucharistie.
2019 Die Tagespost, 16.05.2019, Seite: 44
2017
- Helmut Hoping
Nachfolger Petri und Stellvertreter Christi. Der Präfekt der Glaubenskongretation Gerhard Kardinal Müller befasst sich in seinem Werk mit dem Papstamt.
2017 Die Tagespost, 21.02.2017, Nummer: 22, Seite: 7
2016
- Helmut Hoping
Seán CORKERY, A Liberation Ecclesiology? The Quest of Authentic Freedom in Joseph Ratzinger's Theology of Church, Bern u. a. 2015.
2016 Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI., Seiten: 101 - 102
2015
- Helmut Hoping
Liturgiereform und Kirchenbild. Eine Rezension zu Massimo Faggiolis "Sacrosanctum Concilium. Schlüssel zum Zweiten Vatikanischen Konzil".
2015 Gottesdienst, Nummer: 19, Seiten: 152 - 154 - Helmut Hoping
Ueli Zahnd: Wirksame Zeichen? Sakramentenlehre und Semiotik in der Scholastik des ausgehenden Mittelalters
2015 Church history and religious culture, Band: 95, Nummer: 2/3, Seiten: 322 - 324
2014
- Helmut Hoping
Eilert Herms; Lubomir Zak (Hrsg.): Sakrament und Wort im Grund und Gegenstand des Glaubens. Theologische Studien zur römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Lehre.
2014 Theologische Literaturzeitung, Band: 139, Nummer: 10, Seiten: 1245 - 1248 - Helmut Hoping
Marc D. Guerra: Pope Benedict XVI and the Politics of Modernity.
2014 Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI., Band: 7, Seiten: 117 - 118 - Helmut Hoping
Rudolf Voderholzer (Hrsg.): Zur Seelsorge wiederverheiratet Geschiedener. Dokumente, Kommentare und Studien der Glaubenskongregation.
2014 Die Tagespost, Band: 118, Nummer: 40, Seite: 17 - Helmut Hoping
Zenon Tsikrikas: Der Sohn des Menschen. Theodizee oder Theogonie des christlichen Gottes?
2014 Theologische Literaturzeitung, Band: 139, Nummer: 11, Seiten: 1385 - 1385
2013
- Helmut Hoping
Gegenwärtig in der Gestalt des Brotes. Über die Auslegung der Eucharistie bei Martin Stuflesser.
2013 Die Tagespost, Band: 129, Nummer: 12, Seite: 12 - Helmut Hoping
Thomas Marschler, Für viele. Studien zu Übersetzung und Interpretation des liturgischen Kelchwortes.
2013 Una Voce Korrespondenz, Band: 43, Seiten: 323 - 325
2012
- Helmut Hoping
Christian Danz; Michael Murrmann-Kahl: Zwischen historischem Jesus und dogmatischem Christus. Zum Stand der Christologie im 21. Jahrhundert.
2012 Theologische Literaturzeitung, Band: 137, Seiten: 721 - 723 - Helmut Hoping
Gunther Wenz: Christus - Jesus und die Anfänge der Christologie.
2012 Theologische Literaturzeitung, Band: 137, Seiten: 728 - 729 - Helmut Hoping
Gunther Wenz: Geist - zum pneumatologischen Prozess altkirchlicher Lehrentwicklung.
2012 Theologische Literaturzeitung, Band: 137, Seiten: 727 - 729 - Helmut Hoping
Roberto D. Mattheis: Revolutionärer Aufstand gegen die Tradition? Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils.
2012 Die Tagespost, Band: 19.07.2012, Seite: 6
2011
- Helmut Hoping
Colin E. Gunton: Revelation and Reason. Prolegomena to Systemathic Theology.
2011 Theologische Literaturzeitung, Band: 136, Seiten: 432 - 434
2010
- Helmut Hoping
Gerhard Ludwig Müller: Joseph Ratzinger, Gesammelte Schriften vol. 11, Theologie der Liturgie.
2010 Usus antiquior, Band: 1, Seiten: 160 - 162 - Helmut Hoping
Neil J. Roy; Janet E. Rutherford: Benedict XVI. and the Sacred Liturgy: Proceedings of the First International liturgical Conference.
2010 Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI., Band: 3, Seiten: 113 - 116
2008
- Helmut Hoping
Bo Kristian Holm: Gabe und Geben bei Luther. Das Verhältnis zwischen Reziprozität und reformatorischer Rechtfertigungslehre.
2008 Theologische Literaturzeitung, Band: 133, Seiten: 694 - 695
2004
- Helmut Hoping
Peter Hünermann: Dogmatische Prinzipienlehre. Glaube - Überlieferung - Theologie als Sprach- und Wahrheitsgeschehen.
2004 Theologische Revue, Band: 100, Seiten: 217 - 219
2001
- Helmut Hoping
Theodor Schneider; Gunther Wenz: Gerecht und Sünder zugleich?
2001 Christ in der Gegenwart, Band: 53, Seite: 343
1999
- Helmut Hoping
Gerda Riedl: Christliches Gebet und interreligiöser Dialog im heilsgeschichtlichen Kontext.
1999 Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft, Band: 55, Seiten: 312 - 313 - Helmut Hoping
Hans Christian Schmidbauer: Personarum Trinitas. Die trinitarische Gotteslehre des heiligen Thomas von Aquin.
1999 Theologische Revue, Band: 95, Seiten: 400 - 402 - Helmut Hoping
Thomas F. O'Meara: Thomas Aquinas
1999 Theologische Revue, Band: 95, Seite: 402
1998
- Helmut Hoping
Bernd Ruhe: Dialektik der Erbsünde. Das Problem von Freiheit und Natur in der neuen Diskussion um die katholische Erbsündenlehre.
1998 Theologische Revue, Band: 94, Seiten: 546 - 547 - Helmut Hoping
Martin Klöckener; Klemens Richter: Wie weit trägt das gemeinsame Priestertum? Liturgischer Leitungsdienst zwischen Ordination und Beauftragung.
1998 Schweizerische Kirchenzeitung, Band: 166, Seiten: 274 - 276 - Helmut Hoping
Tom Kleffmann: Die Erbsündenlehre in sprachtheologischem Horizont. Eine Interpretation Augustins, Luthers und Hammans.
1998 Theologische Revue, Band: 94, Seiten: 298 - 299
1997
- Helmut Hoping
Christine Axt-Piscalar: Ohnmächtige Freiheit.
1997 Theologie und Glaube, Band: 87, Seiten: 463 - 466 - Helmut Hoping
Raymund Schwager: Erbsünde und Heilsdrama. Im Kontext von Evolution, Gentechnologie und Apokalyptik.
1997 Theologie und Glaube, Band: 87, Seiten: 662 - 664
1996
- Helmut Hoping
Christoph Böttigheimer: Der Mensch im Spannungsfeld von Sünde und Freiheit. Die ökumenische Relevanz der Erbsündenlehre.
1996 Theologie und Glaube, Band: 86, Seiten: 84 - 86 - Helmut Hoping
Georg Essen: Historische Vernunft und Auferweckung Jesu. Theologie und Historik im Streit um den Begriff geschichtlicher Wirklichkeit.
1996 Theologische Revue, Band: 92, Seiten: 327 - 329 - Helmut Hoping
Reinhardt Staats: Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel. Historische und theologische Grundlagen.
1996 Christ in der Gegenwart, Band: 48, Seite: 326 - Helmut Hoping
Thomas Freyer: Zeit - Kontinuität und Unterbrechung. Studien zu Karl Barth, Wolfhart Pannenberg und Karl Rahner.
1996 Theologische Revue, Band: 92, Seiten: 145 - 148
1990
- Helmut Hoping
Bernhard Mayer; Michael Seybold: Die Kirche in ihren Ämtern und Diensten.
1990 Theologische Revue, Band: 86, Seiten: 312 - 315
1989
- Helmut Hoping
Emmanuel Lévinas: Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. (Übersetzt von Nikolaus Krewani).
1989 Theologische Revue, Band: 85, Seiten: 239 - 244
1987
- Helmut Hoping
Karl Heinz Neufeld: Probleme und Perspektiven dogmatischer Theologie.
1987 Theologische Revue, Band: 83, Seiten: 400 - 403
1986
- Helmut Hoping
Stefan Berger: Zur Grundlegung einer Theologie der Subjektivität.
1986 Theologische Revue, Band: 82, Seiten: 312 - 315
1984
- Helmut Hoping
Linus Hauser: Religion als Prinzip und Faktum. Das Verhältnis von konkreter Subjektivität und Prinzipientheorie in Kants Religions- und Geschichtsphilosophie.
1984 Theologische Revue, Band: 80, Seiten: 498 - 502
Monographien
Jahre: 2022 | 2020 | 2019 | 2016 | 2015 | 2014 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2007 | 2004 | 1997 | 1990zurück zur Übersicht aller Publikationen
2022
- Ediciones Sígueme, S. A., Seite: 448
Jesús de Galilea: Mesías e Hijo de Dios
ISBN: 978-84-301-2123-6
Helmut Hoping
- Herder, Seite: 616
Mein Leib für euch gegeben. Geschichte und Theologe der Eucharistie
ISBN: 978-3-451-39259-7
Helmut Hoping
2020
- Schiller, Seite: 219
Beichte und Kommunion. Seelsorge und Lebensbegleitung durch Geistliche Väter in der orthodoxen Glaubenspraxis. Band 11.
Helmut Hoping
2019
- Herder, Seite: 512
Jesus aus Galiläa – Messias und Gottes Sohn.
Helmut Hoping - Ignatius Press, Seite: 565
My Body given for you. History and Theology of the Eucharist.
Helmut Hoping
2016
- Dominus, Seite: 40
Kreuz und Altar. Die Gegenwart des Opfers Christi in der Eucharistie.
Helmut Hoping
2015
- Queriniana, Seite: 416
Il mio corpo dato per voi. Storia e teologia dell'eucaristia.
Helmut Hoping - Herder, Seite: 559
Mein Leib für euch gegeben. Geschichte und Theologie der Eucharistie. 2. erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-451-34259-2
Helmut Hoping
2014
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Seite: 182
Einführung in die Christologie.
Helmut Hoping
2012
- Dominus, Seite: 40
Kreuz und Altar. Die Gegenwart des Opfers Christi in der Eucharistie.
Helmut Hoping
2011
- Herder, Seite: 496
Mein Leib für euch gegeben. Geschichte und Theologie der Eucharistie.
Helmut Hoping
2010
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Seite: 182
Einführung in die Christologie.
Helmut Hoping - Dominus, Seite: 40
Kreuz und Altar. Die Gegenwart des Opfers Christi in der Eucharistie.
Helmut Hoping
2009
- Herder, Seite: 208
Heil erfahren in den Sakramenten.
Helmut Hoping, Benedikt Kranemann, Stephan Wahle, Norbert Weidinger
2007
- Herder, Seite: 125
Jesus und der Papst. Systematische Reflexionen zum Jesus Buch des Papstes.
Helmut Hoping
2004
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Einführung in die Christologie.
ISBN: 3-534-15787-7
Helmut Hoping
1997
- Herder
Weisheit als Wissen des Ursprungs. Philosophie und Theologie in der "Summa contra Gentiles" des Thomas von Aquin.
Helmut Hoping
1990
- Tyrolia, Seite: 328
Freiheit im Widerspruch. Eine Untersuchung zur Erbsündenlehre im Ausgang von Immanuel Kant.
Helmut Hoping
Buchbeiträge
Jahre: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1989zurück zur Übersicht aller Publikationen
2024
- Helmut Hoping
Demokratie - Kirche - Synodalität
In: Interpretatio temporis. Annäherungen an Peter Hünermanns Denken im Dienst einer Kirche in der Welt
2024, Matthias Grünewald Verlag, Margit Eckholt / Dorando Michelini, Seiten: 123 - 157, Margit Eckholt / Dorando Michelini, ISBN: 978-3-7867-3364-5 - Helmut Hoping
Eschatology
In: The Cambridge Companion to Joseph Ratzinger
2024, Cambridge University Press & Assessment, Daniel Cardó / Uwe Michael Lang, Seiten: 244 - 261, Daniel Cardó / Uwe Michael Lang, ISBN: 978-1-009-12333-4
2023
- Helmut Hoping
"Nach dem Bilde Christi" (LG 28). Sendung und Idendität des Priesters
In: Sehnsucht: Gott. Für Walter Kardinal Kasper
2023, Herder, George Augustin, Stefan Laurs, Ingo Proft, Seiten: 170 - 189, George Augustin, Stefan Laurs, Ingo Proft, ISBN: 978-3-451-39580-2 - Helmut Hoping
Christsein: Erfahrung der Gegenwart Christi
In: Unterscheidung der Geister. Klarstellungen zum Synodalen Weg
2023, Friedrich Pustet, Christoph Binninger, Hanna-Barbara Falkovitz, Karl-Heinz Menke, Seiten: 81 - 84, Christoph Binninger, Hanna-Barbara Falkovitz, Karl-Heinz Menke, ISBN: 978-3-7917-3449 - Helmut Hoping
Das Judesein Jesu und seine Bedeutung für die Christologie
In: Jesus der Messias Israels? Messianisches Judentum und christliche Theologie im Gespräch
2023, Herder, Mark S. Kinzer/Thomas Schumacher/Jan-Heiner Tück, Seiten: 202 - 214, Mark S. Kinzer/Thomas Schumacher/Jan-Heiner Tück, - Helmut Hoping
Ein demütiger Diener und Lehrer der Kirche
In: Signore, ti amo" "Herr, ich liebe Dich" (Joh 21, 17) Zum Gedenken an Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.
2023, Schnell + Steiner, Rudolf Voderholzer / Christian Schaller, Seiten: 229 - 230, Rudolf Voderholzer / Christian Schaller, ISBN: 978-3-7954-3870-8 - Helmut Hoping
Zeichen der Zeit als neue Offenbarungsorte?
In: Unterscheidung der Geister. Klarstellungen zum Synodalen Weg
2023, Friedrich Pustet, Christoph Binninger, Hanna-Barbara Falkovitz, Karl-Heinz Menke, Seiten: 159 - 162, Christoph Binninger, Hanna-Barbara Falkovitz, Karl-Heinz Menke, ISBN: 978-3-7917-3449
2022
- Helmut Hoping
"Ein Volk von Priestern". Allgemeines Priestertum in der katholischen Liturgischen Bewegung
In: Kult des Volkes. Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen. Eine ökumenische Revision
2022, wbg Academic, Stefan Heid / Markus Schmidt, Seiten: 155 - 166, Stefan Heid / Markus Schmidt, ISBN: 978-3-534-40730-9 - Helmut Hoping
Grundeinverständnis hinsichtlich Eucharistie und Abendmahl? Das Votum "Gemeinsam am Tisch des Herrn“ scheitert an seiner ökumenischen Hermeneutik
In: Alles gleich-gültig? Theologische Differenzierungen zum Votum "Gemeinsam am Tisch des Herrn“
2022, Herder, Markus Graulich, Seiten: 79 - 96, Markus Graulich, ISBN: 978-3-451-39302-0 - Helmut Hoping
L'actio ligurgica eucaristica come luogo ecclesiogenetico
In: Forma ecclesiae tra evento e storia. La categoria dell’evento in una rinnovata riflessione teologica
2022, Edizioni Studium, Alessandro Clemenzia e Nicola Salato, Seiten: 71 - 85, Alessandro Clemenzia e Nicola Salato, ISBN: 978-88-382-5163-4
2021
- Helmut Hoping
Cenoza lui Dumnezeu O comparatie între Hans Urs von Balthasar ș Dumintru Stăniloae
In: Dumitru Staniloae și Hans Urs von Balthasar despre Parintii Bisericii (Sfantul Maxim Marturisitorul) Scrie o recenzie | Vezi toate recenziile
2021, Editura Pro Universitaria, Editura Pro Universitaria, Seiten: 9 - 30, Editura Pro Universitaria, ISBN: 978-606-26-1450-8 - Helmut Hoping
Der Körper Christi. Das inkarnierte Subjekt und Gottes Menschwerdung
In: Gott für die Welt - Festschrift für George Augustin
2021, Herder, Stefan Laurs, Ingo Proft, Markus Schulze, Seiten: 82 - 96, Stefan Laurs, Ingo Proft, Markus Schulze, ISBN: 978-3-451-39056-2 - Helmut Hoping
Die Brotbitte des Vaterunsers und die Eucharistie
In: Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft. Festschrift für Winfried Haunerland. Unter Mitarbeit von Martin Fischer
2021, Friedrich Pustet, Jürgen Bärsch / Stefan Kopp und Christian Rentsch, Seiten: 155 - 168, Jürgen Bärsch / Stefan Kopp und Christian Rentsch, - Helmut Hoping
Die Macht der Musik. Zur Frage ihrer metaphysischen und theologischen Dimension
In: GottesKlänge - Religion und Sprache in der Musik
2021, Herder, Helmut Hoping, Stephan Wahle, Meinrad Walter unter Mitarbeit von Boris Böhmann und Reiner Marquard, Seiten: 13 - 34, Helmut Hoping, Stephan Wahle, Meinrad Walter unter Mitarbeit von Boris Böhmann und Reiner Marquard, ISBN: 978-451-38841-5 - Helmut Hoping
Die Macht des Bösen. Noch einmal zum "pexatum originale"
In: Jahrbuch für Religionsphilosophie / Philosophy of Religion Annual, Band 18 / Vol. 18
2021, Karl Alber GmbH, Markus Enders/Holger Zaborowski, Seiten: 101 - 136, Markus Enders/Holger Zaborowski, - Helmut Hoping
Dogma in Geschichte. Der Modernismus und seine Aktualität heute
In: "Mein Herr und mein Gott". Die Frage nach Gott in den gegenwärtigen Herausforderungen
2021, Friedrich Pustet, Christoph Ohly / Josef Zöhrer, Seiten: 52 - 71, Christoph Ohly / Josef Zöhrer, - Helmut Hoping
Ewige Wahrheiten – gibt es das noch? Vom heutigen Riss zwischen Offenbarung, Überlieferung und Glaube
In: Was Er sagt, das tut!“. Kritische Beleuchtung des Synodalen Weges
2021, Friedrich Pustet, Christoph Binninger, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Karl-Heinz Menke, Seiten: 21 - 24, Christoph Binninger, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Karl-Heinz Menke, - Helmut Hoping
Kindertaufe und Segnungen am Lebensanfang in kirchenferner Zeit
In: Fides incarnata - Festschrift zum 65. Geburtstag von Rainer Maria Cardinal Woelki
2021, Herder, Markus Graulich / Karl-Heinz Menke, Seiten: 78 - 90, Markus Graulich / Karl-Heinz Menke,
2020
- Helmut Hoping, Philipp Müller
"Viri probati" zur Priesterweihe zulassen - ein Vorschlag
In: Das Geschenk der Berufung zum Priestertum. Zur Zukunft der Priesterausbildung
2020, LIT, Christoph Ohly, Stephan Haering, Ludger Müller, Wilhelm Rees, Seiten: 264 - 270, Christoph Ohly, Stephan Haering, Ludger Müller, Wilhelm Rees, - Helmut Hoping
Christologie im christlich-jüdischen Dialog
In: Gegenwartsbezogene Christologie. Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen
2020, Mohr Siebeck, Marco Hofheinz, Kai-Ole Eberhardt unter Mitarbeit von Jan-Philip Tegtmeier, Seiten: 161 - 182 , Marco Hofheinz, Kai-Ole Eberhardt unter Mitarbeit von Jan-Philip Tegtmeier, - Helmut Hoping
Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazareth und der Gedanke der Inkarnation
In: Christologie zwischen Judentum und Christentum. Jesus der Jude aus Galiäa, und der christliche Erlöser
2020, Mohr Siebeck, Christian Danz / Kathy Ehrensperger und Walter Homolka, Seiten: 229 - 246, Christian Danz / Kathy Ehrensperger und Walter Homolka, - Helmut Hoping
Religion als Opium des Volkes. Als Schmerzmittel und Fiktion?
In: Zeitlupe. Eine Sammlung. R - Band XVIII-2020
2020, Gerhard Kempter, Privatdruck, Gerhard Kempter, Seiten: 42 - 43, Gerhard Kempter, - Helmut Hoping
Sakramentalität und Sakralität als Kern katholischer Idendität
In: Eucharistie. Verstehen - Leben - Feiern. Festschrift für Kurt Kardinal Koch
2020, Matthias Grünewald, Georg Augustin, Seiten: 178 - 200, Georg Augustin, - Helmut Hoping
Zur Thomasrezeption
In: Die Theologie Eberhard Jüngels. Konzepte, Themen, Perspektiven
2020, Mohr Siebeck, Dirk Evers und Malte Dominik Krüger, Seiten: 3 - 10, Dirk Evers und Malte Dominik Krüger,
2019
- Helmut Hoping
Das Priestertum des geistlichen Dienstamtes Diakonat und Presbyterat
In: Der Diakonat - Geschichte und Theologie
2019, Friedrich Pustet, Manfred Hauke, Helmut Hoping, Seiten: 285 - 300, Manfred Hauke, Helmut Hoping, - Helmut Hoping
Die Idendität Jesu und seine Freiheit. Zur Anthropologie der Christologie
In: Dogmatische Christologie in der Moderne. Problemekonstellationen gegenwärtiger Forschung
2019, Friedrich Pustet, Christian Danz, Georg Essen, Seiten: 197 - 205, Christian Danz, Georg Essen, - Helmut Hoping, Manfred Hauke
Einführung
In: Der Diakonat - Geschichte und Theologie
2019, Friedrich Pustet, Manfred Hauke, Helmut Hoping, Seiten: 9 - 11, Manfred Hauke, Helmut Hoping, - Helmut Hoping
Heilige Handlung: Überlegungen zur Liturgie im Anschluss an Josef Pieper
In: "Dein Anlitz, Herr will ich suchen!" Selbstoffenbarung Gottes und Antwort des Menschen, Festschrift für Michael Schneider SJ zum 70. Geburtstag
2019, Aschendorff, Thomas Kremer, Seiten: 461 - 475, Thomas Kremer, - Helmut Hoping, Manfred Hauke
Introdução
In: O perfil específico do diaconato
2019, EDIÇÕES CNBB, Manfred Hauke, Helmut Hoping, Seiten: 21 - 23, Manfred Hauke, Helmut Hoping, - Helmut Hoping
O sacerdócio do ministério do ministério sacramental do presbítero e do Diácono
In: O perfil específico do diaconato
2019, EDIÇÕES CNBB, Manfred Hauke, Helmut Hoping, Seiten: 345 - 363, Manfred Hauke, Helmut Hoping,
2018
- Helmut Hoping
Il sacerdozio del ministero sacramentale de presitero e del diacono
In: Il profilo specifico del diaconato
2018, Eupress FTL - Edizioni Cantagalli s.r.l, Manfred Hauke, Helmut Hoping, Seiten: 255 - 269, Manfred Hauke, Helmut Hoping, - Helmut Hoping, Manfred Hauke
Introdzione
In: Il profilo specifico del diaconato
2018, Eupress FTL - Edizioni Cantagalli s.r.l, Manfred Hauke, Helmut Hoping, Seiten: 9 - 11, Manfred Hauke, Helmut Hoping, - Helmut Hoping
Jerusalem. Die "Heilige Stadt" als theologische Herausforderung
In: Anknüpfung und Widerspruch. Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften in der Debatte. Festgabe für Dieter Hattrup zum 70. Geburtstag.
2018, Aschendorff, Markus Kneer, Seiten: 62 - 69, Markus Kneer, - Helmut Hoping
Konsens und Segen. Zur Frage nach dem Spender des Ehesakraments
In: Zum Gelingen von Ehe und Familie. Ermutigung aus Amoris laetitia. Für Walter Kardinal Kasper.
2018, Herder, George Augustin, Ingo Proft, Seiten: 187 - 208, George Augustin, Ingo Proft,
2017
- Helmut Hoping
Der Sohn Marias ist Gottes Wort. Der eine Gott und die Göttlichkeit Jesu im Gespräch mit dem Islam
In: Der dreifaltige Gott. Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter.
2017, Herder, George Augustin, Christian Schaller, Slawomir ´Sledziewski, Seiten: 580 - 601, George Augustin, Christian Schaller, Slawomir ´Sledziewski,
- Helmut Hoping
Die Auferstehung Jesu Christi und das Geheimnis seiner Person. Leo Scheffczyks Beitrag zur Christologie
In: Kardinal Leo Scheffczyk (1920 - 2005). Das Vermächtnis seines Denkens für die Gegenwart. Mit wissenschaftlichem Gesamtverzeichnis seiner Schriften.
2017, Friedrich Pustet, Johannes Nebel, Seiten: 107 - 119, Johannes Nebel, - Helmut Hoping
Eucharistie und Caritas. Das Christentum als Religion der Liebe
In: Theologie der Caritas. Grundlagen und Perspektiven für eine Theologie, die dem Menschen dient. Festschrift für Heinrich Pompey aus Anlass seines 80. Geburtstages.
2017, Echter, Klaus Baumann unter Mitarbeit von Daniela Blank und Karin Jors, Seiten: 129 - 138, Klaus Baumann unter Mitarbeit von Daniela Blank und Karin Jors, - Helmut Hoping
Freiheit und Sünde. Zur Bedeutung von Martin Luthers "De servo arbitrio" für die theologische Anthropologie"
In: Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen. Historische und theologische Perspektiven.
2017, Herder, Christian Danz; Jan-Heiner Tück, Seiten: 227 - 244, Christian Danz; Jan-Heiner Tück, - Helmut Hoping
La ressurección de Jesucristo y el misterio de su Persona. La aportación de Leo Scheffczyk a la cristología
In: Cardenal Leo Scheffczyk 1920 - 2005. El legado de su pensamiento para la acualidad
2017, EUNSA EDICIONES UNIVERSIDAD DE NAVARRA, S.A., Johannes Nebel (ed.). Traducción y edición española a cargo de José R. Vilar, Seiten: 129 - 146, Johannes Nebel (ed.). Traducción y edición española a cargo de José R. Vilar,
- Helmut Hoping
Liturgy and the Triune God: Rethinking Trinitarian Theology
In: AUTHENTIC LITURGICAL RENEWAL IN CONTEMPORARY PERSPECTIVE. Proceedings of the Sacra Liturgia. Conference held in London, 5 - 8 July 2016
2017, Bloomsbury T&T Clark, Uwe Michael Lang, Seiten: 21 - 30, Uwe Michael Lang,
2016
- Helmut Hoping
Dei Verbum (Band 3, Seiten 695 - 831)
In: Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. (Koreanische Übersetzung verschiedener Beiträge aus den 4. Sammelbänden).
2016, Korean Translation Copyright, Peter Hünermann, Bernd Jochen Hilberath, Reiner Kaczynski, Peter Hünermann, Bernd Jochen Hilberath, Reiner Kaczynski, - Helmut Hoping
Die Schicksalsfrage der Theologie. Den einen Glauben bezeugen
In: Unabhängige Theologie. Gefahr für Glaube und Kirche.
2016, Herder, Benjamin Leven, Seiten: 45 - 54, Benjamin Leven, - Helmut Hoping
Gott, das Böse und die gnostische Versuchung
In: Mythos und Neomythos. Signaturen des Zeitgeistes.
2016, Ferdinand Schöningh, Christa Georg-Zöller, Franz-Josef Bäumer, Thomas Menges, Michael Novian, Seiten: 267 - 274, Christa Georg-Zöller, Franz-Josef Bäumer, Thomas Menges, Michael Novian, - Helmut Hoping
Wofür starb Jesus - oder starb er umsonst? Das Kreuz Christi und die Gottesfrage
In: Welt vor Gott. Für George Augustin.
2016, Herder, Stefan Ley, Ingo Proft, Markus Schulze, Seiten: 122 - 134, Stefan Ley, Ingo Proft, Markus Schulze,
2015
- Helmut Hoping
"Dialog mit den Menschen unserer Zeit" (Paul VI.) - Das aggiornamento der Kirche und ihre apostolische Sendung
In: Freude an Gott. Auf dem Weg zu einem lebendigen Glauben. FS für Kurt Kardinal Koch.
2015, Herder, George Augustin, Markus Schulze, Seiten: 917 - 931, George Augustin, Markus Schulze, - Helmut Hoping
"Im Hören glauben...im Glauben hoffen...im Hoffen lieben" (DV 1). Die dogmatische Konstitution Dei verbum über die göttliche Offenbarung
In: Geist in Form. Facetten des Konzils
2015, Herder, Thomas Dietrich, Thomas Herkert, Pascal Schmitt, Seiten: 171 - 193, Thomas Dietrich, Thomas Herkert, Pascal Schmitt, - Helmut Hoping
A constituição Sacrosanctum Concilium
In: As Constituições do Vaticano II - Ontem e Hoje.
2015, Edições CNBB, Geraldo Luiz Borges Hackmann, Miguel de Salis Amaral, Seiten: 99 - 139, Geraldo Luiz Borges Hackmann, Miguel de Salis Amaral, - Helmut Hoping
Christus praesens. Die Gabe der Eucharistie und ihre Zeitlichkeit
In: Phänomenologie der Gabe. Neue Zugänge zum Mysterium der Eucharistie.
2015, Herder, Florian Bruckmann, Seiten: 197 - 218, Florian Bruckmann, - Helmut Hoping
Die Bindung Isaaks. Zur christlichen Rezeption von Abrahams Opfer
In: Gehorsam
2015, Kerber, Peter Greenaway, Margret Kampmeyer, Cilly Kugelmann, Seiten: 46 - 51, Peter Greenaway, Margret Kampmeyer, Cilly Kugelmann, ISBN: 978-3-7356-0067-7 - Helmut Hoping
Schöpfer der Welt
In: Credo: Das Glaubensbekenntnis für heute erschlossen
2015, Herder, Peter Walter, Seiten: 53 - 56, Peter Walter, ISBN: 978-3451337437 - Helmut Hoping
The Hermeneutic of Sacrosanctum Concilium and the Liturgical Renewal
In: Sacrosanctum Concilium. Sacred Liturgy and Second Vatican Council
2015, SMENOS PUBLICATIONS, John M. Cunningham, O.P., Seiten: 91 - 107, John M. Cunningham, O.P.,
2014
- Helmut Hoping
"Caritas est passio". La muerte de Jesús y el problema del Dios sufriente
In: Jesús es el Senor. Cristo en el centro. Presencia Teológia (209).
2014, Editorial SAL TERREA, George Augustin, Seiten: 99 - 116, George Augustin,
- Helmut Hoping
"Memento, Domine..." Das Messopfer für Lebende und Verstorbene
In: Eucharistischer Kongress, Köln 2013. Katechesen - Predigten - Vorträge.
2014, Erzbistum Köln, Erzbistum Köln, Seiten: 254 - 263, Erzbistum Köln, - Helmut Hoping
"Und das Wort ist Fleisch geworden" (Joh 1,14). Das inkarnierte Subjekt und die Menschwerdung Gottes
In: Zukunft aus der Geschichte Gottes. Theologie im Dienst an einer Kirche für morgen. Für Peter Hünermann.
2014, Herder, Guido Bausenhart, Margit Eckholt, Linus Hauser, Seiten: 314 - 340, Guido Bausenhart, Margit Eckholt, Linus Hauser, - Helmut Hoping
Der Introitus und das Stufengebet als Schwellentexte der römischen Messe
In: Operation am lebenden Objekt. Roms Liturgiereformen von Trient bis zum Vaticanum II.
2014, be.bra Wissenschaft verlag, Stefan Heid, Seiten: 305 - 316, Stefan Heid, - Helmut Hoping
Die Liturgie als heilige Handlung und der Gottesdienst des Lebens
In: An der Bruchlinie von Kirche und Welt. Pastoral im Heute. FS Hubert Windisch.
2014, Friedrich Pustet, Michaela Christine Hastetter, Michael Hettich, Seiten: 242 - 251, Michaela Christine Hastetter, Michael Hettich, - Helmut Hoping
Die heilige Handlung in der Liturgie und die Welt des Alltags
In: Liturgia - Die Feier des Glaubens zwischen Mysterium und Inkulturation.
2014, Herder, Martin Kirschner, Joachim Schmiedl, Seiten: 11 - 22, Martin Kirschner, Joachim Schmiedl,
2013
- Helmut Hoping
"Diakone Gottes sind wir" (2 Kor 6,4). Die Heilsdiakonie Christi und das priesterliche Dienstamt
In: Priestertum Christi und priesterlicher Dienst. Theologie im Dialog 9.
2013, Herder, George Augustin, Kurt Kardinal Koch, Seiten: 113 - 128, George Augustin, Kurt Kardinal Koch, - Helmut Hoping
Caritas est passio. Das Sterben Jesu und die Frage nach dem leidenden Gott
In: Mein Herr und mein Gott: Christus bekennen und verkünden. FS für Walter Kardinal Kasper zum 80. Geburtstag.
2013, Herder, George Augustin, Klaus Krämer, Markus Schulze, Seiten: 334 - 345, George Augustin, Klaus Krämer, Markus Schulze, - Helmut Hoping
Christologie und Liturgie bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.
In: Zur Mitte der Theologie im Werk von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.
2013, Friedrich Pustet, H. Heim, J.C. Pech, Seiten: 109 - 121, H. Heim, J.C. Pech, - Helmut Hoping
Christology
In: The Oxford Guide to the historical Reception of Augustine. (Vol 2)
2013, Oxford University Press, Karla Pollmann, Willemien Otten, et al., Seiten: 781 - 786, Karla Pollmann, Willemien Otten, et al., - Helmut Hoping
Die Mysterientheologie Odo Casels und die Liturgiereform.
In: Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage
2013, Herder, Jan-Heiner Tück, Seiten: 163 - 184, Jan-Heiner Tück, - Helmut Hoping
Gottesdienst in lebendiger Tradition. Das liturgische Erbe Benedikts XVI
In: Der Theologenpapst. Eine kritische Würdigung Benedikts XVI.
2013, Herder, Jan-Heiner Tück, Seiten: 416 - 430, Jan-Heiner Tück, - Helmut Hoping
Joseph Ratzingers Beiträge zur Christologie.
In: Joseph Ratzinger, Jesus von Nazareth. Beiträge zur Christologie. Gesammelte Schriften Bd. 6/1
2013, Herder, Gerhard-Ludwig Müller, Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Franz-Xaver Heibl, Helmut Hoping, Gabriel Weiten, Seiten: 25 - 28, Gerhard-Ludwig Müller, Rudolf Voderholzer, Christian Schaller, Franz-Xaver Heibl, Helmut Hoping, Gabriel Weiten, - Helmut Hoping
Offerimus tibi, Domine. Die alten und neuen Offertoriumsgebete des römischen Messritus
In: Die römische Messe und die Liturgie in der Moderne.
2013, Herder, Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland, Seiten: 378 - 395, Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland, - Helmut Hoping
The Ordo Missae of 1965: The Latin-German Altar Missal and Liturgical Renewal
In: Benedict XVI and the Roman Missal. Proceedings of the Fourth Fota International Liturgical Conference (2011).
2013, Four Courts Press, J.E. Rutherford, James O'Brien, Seiten: 292 - 309, J.E. Rutherford, James O'Brien, - Stephan Wahle, Helmut Hoping
Vorwort
In: Römische Messe und Liturgie in der Moderne.
2013, Herder, Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland, Seiten: 9 - 12, Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland,
2012
- Helmut Hoping
Das Geheimnis des Sohnes. Zur Christologie Joseph Ratzingers
In: Ein hörendes Herz. Hinführung zur Theologie und Spiritualität von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Ratzinger Studien V.
2012, Friedrich Pustet, Michaela Christine Hastetter, Helmut Hoping, Seiten: 62 - 73, Michaela Christine Hastetter, Helmut Hoping, - Helmut Hoping
Die Mysterientheologie Odo Casels und die Liturgiereform
In: Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil.
2012, Herder, Jan-Heiner Tück, Seiten: 143 - 164, Jan-Heiner Tück, - Helmut Hoping
Rückkehr zur Anbetung. "Sacrosanctum Concilium" und die Zukunft der Liturgie
In: Zweites Vatikanum - 50 Jahre danach. Theologische Meditationen in der Fastenzeit.
2012, Universitätskirche, Peter Walter, Seiten: 19 - 25, Peter Walter,
2010
- Helmut Hoping
Für Promotionen müssen Mindeststandards gelten. Helmut Hoping im Gespräch mit Thomas Röbke
In: Promovieren heute. Zur Entwicklung der deutschen Doktorandenausbildung im Europäischen Hochschulraum.
2010, edition Körber Stiftung, Margret Wintermantel, Seiten: 79 - 83, Margret Wintermantel, - Helmut Hoping
Joseph Ratzinger on Liturgy
In: Învăţământul universitar vocaţional la ceas aniversar.
2010, Studii şi cercetări., - Helmut Hoping
Sakramente
In: Katholisch. Wissen aus erster Hand.
2010, Herder, Georg Gänswein, Martin Lohmann, Seiten: 178 - 190, Georg Gänswein, Martin Lohmann,
2009
- Helmut Hoping
"Signum maxime caritates". Liturgie und Theologie der Eucharistie
In: Heil erfahren in den Sakramenten. Theologische Module (9).
2009, Herder, Helmut Hoping, Benedikt Kranemann, Stephan Wahle, Norbert Beidinger, Seiten: 104 - 153, Helmut Hoping, Benedikt Kranemann, Stephan Wahle, Norbert Beidinger, - Helmut Hoping
Begraben auf Hoffnung hin. Die Identität des Verstorbenen im Spiegel der Begräbnisliturgie
In: Der Herr aber wird dich auferwecken. Begleitbuch zum neuen Begräbnisrituale.
2009, Herder, Helmut Hoping, Stephan Wahle, Seiten: 71 - 88, Helmut Hoping, Stephan Wahle, - Helmut Hoping
Bewusstes Leben, Egozentrizität und die Macht des Bösen. Zum Verständnis der "Erbsünde"
In: Unheilvolles Erbe. Zur Theologie der Erbsünde.
2009, Herder, Helmut Hoping, Michael Schulz, Seiten: 180 - 191, Helmut Hoping, Michael Schulz, - Helmut Hoping
Das Konzil und die Tradition der Kirche
In: Der Vatikan und die Pius-Brüder. Anatomie einer Krise
2009, Herder, Wolfgang Beinert, Seiten: 175 - 187, Wolfgang Beinert, - Isaac Kalimi, Helmut Hoping
Die Bindung Isaaks. Anmerkungen zum biblischen Text und zur rabbinischen Literatur
In: Die Bindung Isaaks. Stimme, Schrift, Bild. (Studien zu Judentum und Christentum).
2009, Schoeningh, Helmut Hoping, Julia Knop, Thomas Böhm, Seiten: 89 - 96, Helmut Hoping, Julia Knop, Thomas Böhm, - Helmut Hoping
Die Ökonomie des Opfers und die Gabe der Eucharistie
In: Die Bindung Isaaks. Stimme, Schrift, Bild. (Studien zu Judentum und Christentum).
2009, Schoeningh, Helmut Hoping, Julia Knop, Thomas Böhm, Seiten: 203 - 210, Helmut Hoping, Julia Knop, Thomas Böhm, - Helmut Hoping
Evolution, Intelligent Design und der Schöpfungsgedanke
In: Geist - Natur. Schöpfung zwischen Monismus und Dualismus.
2009, Aschendorff, Thomas Möllenbeck, Seiten: 195 - 213, Thomas Möllenbeck, - Helmut Hoping
Kult und Reflektion. Joseph Ratzinger als Liturgietheologe
In: Der Logos-gemäße Gottesdienst. Theologie der Liturgie bei Joseph Ratzinger.
2009, Friedrich Pustet, Rudolf Voderholzer, Seiten: 12 - 25, Rudolf Voderholzer, - Helmut Hoping
Mehr als Brot und Wein. Zur Phänomenologie der Gabe
In: Glaube und Kultur. Begegnung zweier Welten?
2009, Herder, Thomas Böhm, Seiten: 187 - 202, Thomas Böhm,
2008
- Helmut Hoping
Caritas wurzelt in der Diakonie. Das diakonale Amt in der Seelsorgeeinheit.
In: Glauben gestalten - Glaubensgestalten. Mit Robert Zollitsch auf dem Weg. FS zum 70. Geburtstag.
2008, Herder, Friedolin Keck, Seiten: 125 - 131, Friedolin Keck, - Helmut Hoping
Das Beten Christi und seiner Kirche. Aspekte einer trinitarischen Theologie der Liturgie
In: Liturgie und Trinität. Quaestiones disputatae.
2008, Herder, Bert Groen, Benedikt Kranemann, Achim Budde, Erwin Discherl, Seiten: 88 - 107, Bert Groen, Benedikt Kranemann, Achim Budde, Erwin Discherl, - Helmut Hoping
Das Böse in der modernen Philosophie und Theologie. Ein Beitrag zur Frage nach der Christlichkeit der Neuzeit
In: Christlichkeit der Neuzeitlichkeit des Christentums.
2008, Schoeningh, Karlheinz Ruhstorfer, Wilhelm Metz, Seiten: 39 - 49, Karlheinz Ruhstorfer, Wilhelm Metz, - Helmut Hoping
Krise des Christusbekenntnisses
In: Jesus Christus. Für wen haltet ihr mich? "Religion betrifft uns" 2/2008.
2008, Bergmoser und Höller, Matthias Küsters, Wilhelm Kursawa, Thomas Meurer, Seiten: 5 - 5, Matthias Küsters, Wilhelm Kursawa, Thomas Meurer, - Helmut Hoping
Monotheísmo e fé christa na Trindade. A conceptibilidade da fé no Deus tri-uno
In: Santíssima Trindade Pai, Filho, Éspirito santo.(Congresso Internacional, Santuário de Fátima)
2008, Santuário de Fátima, Seiten: 233 - 252, - Helmut Hoping
Theozentrik und Christozentrik der Liturgie
In: Gott denken und bezeugen. FS für Walter Kardinal Kasper.
2008, Herder, George Augustin, Klaus Krämer, Bruno Forte und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Seiten: 437 - 458, George Augustin, Klaus Krämer, Bruno Forte und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
2007
- Helmut Hoping
"Für die vielen". Der Sinn des Kelchwortes der römischen Messe
In: Gestorben für wen? Zur Diskussion um das "pro multis".
2007, Herder, Magnus Striet, Seiten: 65 - 79, Magnus Striet, - Helmut Hoping
Demut
In: Tugenden. Theologische Meditation in der Fastenzeit.
2007, Universitätskirche, Peter Walter, Seiten: 17 - 20, Peter Walter, - Helmut Hoping
Die Anfänge in der Christologie im Leben Jesu
In: Jesus und der Papst. Systematische Reflexionen zum Jesus Buch des Papstes.
2007, Herder, Helmut Hoping, Michael Schulz, Seiten: 113 - 124, Helmut Hoping, Michael Schulz, - Helmut Hoping
Einführung
In: Universität ohne Gott? Theologie im Haus der Wissenschaften.
2007, Herder, Helmut Hoping, Seiten: 9 - 16, Helmut Hoping, - Helmut Hoping
Einspruch: Anmerkungen zur Ambivalenz der Aufklärung
In: Der Weg Europas und die öffentliche Aufgabe der Theologie.
2007, LIT, Peter Hünermann, Joachim Schmiedl, Seiten: 73 - 78, Peter Hünermann, Joachim Schmiedl, - Helmut Hoping
Heikle Hoffnung. Replik auf Magnus Striet
In: Gefährdung oder Verheißung? Von Gott reden unter den Bedingungen der Moderne.
2007, Matthias Grünewald, Karsten Kreutzer, Magnus Striet, Joachim Valentin, Seiten: 141 - 144, Karsten Kreutzer, Magnus Striet, Joachim Valentin,
2006
- Helmut Hoping
Freiheit, Gabe, Verwandlung. Zur Hermeneutik des christlichen Opfergedankens
In: Freiheit Gottes und der Menschen. FS für Thomas Pröpper.
2006, Friedrich Pustet, Michael Böhnke, Michael Bongardt, Georg Essen und Jürgen Werbick, Seiten: 417 - 431, Michael Böhnke, Michael Bongardt, Georg Essen und Jürgen Werbick,
2005
- Helmut Hoping
Das Mysterium Israels und die Messianität Jesu. Israeltheologie als Aufgabe der Christologie
In: Streitfall Christologie. Vergewisserungen nach der Shoah (QD 214).
2005, Herder, Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück, Seiten: 159 - 181, Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück, - Helmut Hoping
Der Geist der Lebensdiakonie Christi und die Liturgie
In: Seelsorge in der Kraft des Heiligen Geistes. FS für Weihbischof Paul Wehrle.
2005, Herder, Philipp Müller, Hubert Windisch, Seiten: 65 - 77, Philipp Müller, Hubert Windisch, - Helmut Hoping
Die Selbstvermittlung der vollkommenen Freiheit Gottes. Kritische Anmerkungen zu Magnus Striets trinitätstheologischem Vorstoß
In: Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott (QD 216).
2005, Herder, Peter Walter, Seiten: 166 - 177, Peter Walter, - Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück
Die anstößige Wahrheit des Glaubens. Das theologische Profil Joseph Ratzingers
In: Die anstößige Wahrheit des Glaubens. Das theologische Profil Joseph Ratzingers.
2005, Herder, Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück, Seiten: 7 - 21, Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück, - Helmut Hoping
Theologischer Kommentar zur Dogmatischen Konstitution über die göttliche Offenbarung. Dei Verbum. (Band 3)
In: Herders theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil.
2005, Herder, Peter Hünermann, Bernd Jochen Hilberath, Seiten: 695 - 831, Peter Hünermann, Bernd Jochen Hilberath, - Helmut Hoping
Vom Sinn des Ganzen. Hans Urs von Balthasars frühe geschichtstheologische Reflexion
In: Die Kunst Gottes verstehen. Hans Urs von Balthasars theologische Provokationen.
2005, Herder, Magnus Striet, Jan-Heiner Tück, Seiten: 261 - 279, Magnus Striet, Jan-Heiner Tück,
2004
- Helmut Hoping
"Die sichtbarste Frucht des Konzils". Anspruch und Wirklichkeit der erneuerten Liturgie
In: II. Vatikanum - Vergessene Anstöße, gegenwärtige Fortschreibungen.(QD 207).
2004, Herder, Günther Wassilowsky, Seiten: 90 - 115, Günther Wassilowsky, - Helmut Hoping
Das Mysterium der Taufe. Heilszeichen und Grund christlicher Identität
In: Wiederkehr der Rituale. Zum Beispiel der Taufe.
2004, Kohlhammer, Benedikt Kranemann, Gotthard Fuchs, Joachim Hake, Seiten: 99 - 117, Benedikt Kranemann, Gotthard Fuchs, Joachim Hake, - Helmut Hoping
Der dreifache Tischdienst des Diakons und die Einheit des Ordosakraments. Theologische Beobachtungen zur Liturgie der Diakonenweihe
In: Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie.
2004, Friedrich Pustet, Winfried Haunerland, Otto Mittermeier, Monika Selle, Wolfgang Steck, Seiten: 189 - 204, Winfried Haunerland, Otto Mittermeier, Monika Selle, Wolfgang Steck, - Helmut Hoping
Deus Trinitas. Zur Hermeneutik trinitarischer Gottesrede
In: Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube.
2004, Herder, Magnus Striet, Seiten: 128 - 154, Magnus Striet, - Helmut Hoping
Gottesrede im Raum der Liturgie. Theologische Hermeneutik und christlicher Gottesdienst
In: Liturgische Theologie. Aufgaben systematischer Liturgiewissenschaft.
2004, Schoeningh, Helmut Hoping, Birgit Jeggle-Merz, Seiten: 9 - 31, Helmut Hoping, Birgit Jeggle-Merz,
2003
- Helmut Hoping
Die Pluralität der Religionen und der Wahrheitsanspruch des Christentums
In: Christliche Theologie und Weltreligionen. Grundlagen, Chancen und Schwierigkeiten des Dialogs heute.
2003, Paulusverlag, Hans J. Münk, Michael Durst, Seiten: 117 - 159, Hans J. Münk, Michael Durst,
2002
- Helmut Hoping
Wie heute vom Tod Jesu sprechen? Der Opfertod Jesu als Mitte des christlichen Glaubens
In: Wie heute vom Tod Jesu sprechen? Neutestamentliche, systematisch-theologische und liturgiewissenschaftliche Perspektiven. FS für Lorenz Oberlinner zum 60. Geburtstag.
2002, Verl. der Kath. Akademie der ED Freiburg, Gerd Häfner, Hansjörg Schmid, Seiten: 81 - 101, Gerd Häfner, Hansjörg Schmid, ISBN: 3-928698-20-6
2001
- Helmut Hoping
Das Amt diakonaler Seelsorge. Zur Zukunft des Diakonats in der katholischen Kirche
In: Dienst im Namen Jesu Christi. Impulse für Pastoral, Liturgie und Katechese. Theologische Berichte (24).
2001, Paulusverlag, Helmut Hoping, Hans J. Münk, Seiten: 39 - 63, Helmut Hoping, Hans J. Münk, - Helmut Hoping
Unklare Verwandschaftsverhältnisse. Worin besteht das ökumenische Ärgernis der Erklärung "Dominus Iesus"?
In: "Dominus Iesus". Anstößige Wahrheit oder anstößige Kirche? Dokumente, Hintergründe, Standpunkte und Folgerungen.
2001, LIT, Michael J. Rainer, Seiten: 212 - 220, Michael J. Rainer,
2000
- Jan-Heiner Tück, Helmut Hoping
"Für uns gestorben". Die soteriologische Bedeutung des Todes Jesu und die Hoffnung auf universale Versöhnung
In: Erlöst durch Jesus Christus. Soteriologie im Kontext.
2000, Paulusverlag, Eduard Christen, Walter Kirchschläger, Seiten: 71 - 108, Eduard Christen, Walter Kirchschläger, - Helmut Hoping
Die Orientierungsfunktion christlicher Theologie in der pluralen Öffentlichkeit
In: Wieviel Theologie verträgt die Öffentlichkeit? (QD 183)
2000, Herder, Edmund Arens, Helmut Hoping, Seiten: 148 - 170, Edmund Arens, Helmut Hoping, - Helmut Hoping
Ein transzendentaltheologischer Begriff des Christentums - Rahners Kurzformel des Glaubens
In: Das Christentum der Theologen im 20. Jahrhundert. Vom "Wesen des Christentums" zu den "Kurzformeln des Glaubens".
2000, Kohlhammer, Mariano Delgado, Seiten: 235 - 245, Mariano Delgado,
1999
- Helmut Hoping
Der Ausschluss von kirchlichen Weiheämtern aufgrund des Geschlechts. Ein kirchlicher Modernitätskonflikt
In: Gleichstellung der Geschlechter und die Kirchen. Ein Beitrag zur menschenrechtlichen und ökumenischen Diskussion. (Der Autor vertritt die Thesen des Beitrages bezüglich der Möglichkeit der Frauenordination (Diakonat, Priesteramt) nicht mehr).
1999, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, Seiten: 38 - 51,
1998
- Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück
Die Kirche im Dialog mit der Welt und der sapientiale Charakter christlicher Lehre. Pragmatik und Programmatik des II. Vatikanums im Kontext der Globalisierung.
In: Das II. Vatikanum - christlicher Glaube im Horizont globaler Modernisierung.
1998, Schoeningh, Peter Hünermann, Seiten: 83 - 100, Peter Hünermann,
1989
- Helmut Hoping
Überlegungen zu einer Christologie nach dem Ende der Onto-Theo-Logie.
In: Christologie und Metaphysikkritik. FS Peter Hünermann zum 60. Geburtstag.
1989, Aschendorff, Dieter Hattrup, Helmut Hoping, Peter Hünermann, Seiten: 1 - 33, Dieter Hattrup, Helmut Hoping, Peter Hünermann,
Sonstige Publikationen
Jahre: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2011 | 2010 | 2008 | 2007 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997zurück zur Übersicht aller Publikationen
2024
- Helmut Hoping
Die Grenzen der Synodalität. Der Papst setzt auf Beratung – aber nicht immer
Internationale Katholische Zeitschrift Communio online, 15.01.2024, 2024
2023
- Helmut Hoping
Der flexible Papst. Wie der Nachfolger Petri derzeit die Lehre der Kirche unsicher macht
Die Tagespost, 12. Oktober 2023, Seite: 11, 2023
2022
- Helmut Hoping
"Beieinander bleiben“, Antwort auf Magnus Striet
Die Tagespost, 05.05.2022, Seite: 10, 2022 - Helmut Hoping
"Er wird die Gräben weiter vertiefen“. Ein Interview mit Helmut Hoping zum Synodalen Weg.
Badische Zeitung, 10. September 2022, Seite: 9, 2022 - Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück
Antwort auf den Glaubensschwund: Theologische Fakultäten unter Reformdruck
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.07.2022, Forschung und Lehre, Seite: N4 , 2022 - Helmut Hoping
Das Böse in uns – ist die Erbsündenlehre noch zu retten? Interview geführt von Felix Neumann
katholisch.de, online veröffentlicht am 13.12.2022, 2022 - Helmut Hoping, Magnus Striet
Die Theologen Helmut Hoping und Magnus Striet im Streitgespräch: "Gott, ein möglicher Wahrheitskandidat"
Herder Korrespondenz Spezial "Gott - Mehr als eine Frage", Nummer: 10/2022, Seiten: 4 - 7 , 2022 - Helmut Hoping
Ein denkbarer Gott möglicher Offenbarung. Autonomie als Schlüssel für eine andere Kirche
Welt & Kirche, 08.12.2022 (Mit der Tagespost auf dem synodalen Weg), Nummer: 18, Seiten: 17 - 20, 2022
2021
- Helmut Hoping
Gastkommentar: Dogmatiker Hoping: 2G-Gottesdienste stigmatisieren Nichtgeimpfte
Die Tagespost, online, 23.11.2021, 14 Uhr, 2021 - Helmut Hoping, Hendrik Stens
Liturgiewissenschaftler Hoping kritisiert 'Traditionis custodes'. Sommorum Pontificum ist tot". Ein Interview (Domradio)
UNA VOCE - Korrespondenz, Nummer: 3, Seiten: 42 - 45, 2021 - Helmut Hoping
„Nein der Kongregation ist unmissverständlich“. Interview zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.
Die Tagespost, 18.03.2021, Seite: 3, 2021
2020
- Helmut Hoping
Ein Gottessohn, der nicht Mann sein soll. Der Knabe in der Krippe gerät in die Mühlen der Genderdebatte: Wie lässt sich Weihnachten geschlechtergerecht feiern?
Frankfurter Allgemeine Zeitung (Feuilleton), 28. November 2020, Seite: 9, 2020 - Helmut Hoping
Für eine Kultur der Handkommunion.
Die Tagespost, 18.06.2020, Seite: 11, 2020 - Helmut Hoping
Im liturgischen Ausnahmezustand.
Die Tagespost, 26.03.2020, Nummer: 13, Seite: 9, 2020 - Helmut Hoping
Messe unter Quarantäne. Eucharistieverbot und Kommunionsempfang: Bischof Jung beschließt einen liturgischen Sonderweg für das Bistum Würzburg - Ein Kommentar.
Die Tagespost, 07.05.2020, Seite: 11, 2020 - Helmut Hoping
Regierungstreue Bischöfe im Ausnahmezustand. Die allzugroße Staatsnähe der katholischen Bischöfe hat sich in der Coronakrise als schädlich erwiesen.
Die Tagespost online, 08.05.2020, Seite: online, 2020 - Helmut Hoping
Sakrament und Kirche. Arbeitskreisförmig konsensual: Die Interkommunion soll nicht so heißen dürfen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (Geisteswissenschaften), 14.10.2020, Nummer: 239, Seite: N3, 2020 - Helmut Hoping
„Kein Mensch ist unfehlbar“. 150 Jahre unfehlbares Lehramt des Papstes.
Badische Zeitung, 23.07.2020, Seite: 9, 2020
2019
- Helmut Hoping
Heilige Handlung: Im Gespräch mit Winfried Haunerland über 50 Jahre Konstitution „Missale Romanum“.
Die Tagespost, 28.03.2019, Seiten: 2 - 3, 2019 - Helmut Hoping
Offenbarung und Überlieferung. Warum es kein dogmenfreies Christentum geben kann.
Welt&Kirche, Beilage der Tagespost vom 28.11.2019, Seiten: 4 - 6, 2019
2018
- Helmut Hoping
Bedürfnisse begründen noch keine Notlage.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.06.2018, Seite: 13 , 2018 - Helmut Hoping
Eine riskante Doppelstrategie.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2018, Seite: 11, 2018 - Helmut Hoping
Gezeichnet "F." - Chiffre der Vieldeutigkeit.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.07.2018, Seite: 11, 2018 - Helmut Hoping
Ihr Sünderlein, schweiget! Fragwürdige Äußerungen der Kardinäle Cupich und Maradiaga zum Viganò-Dossier
Die Tagespost, 06.09.2018, Seite: 11, 2018 - Helmut Hoping
Päpstliche Luftnummer. Eine Trauung über den Wolken wirft Fragen auf.
Die Tagespost, 01.02.2018, Seite: 10, 2018 - Helmut Hoping
Reformen ja - aber welche? Aus den Reihen der deutschen Bischöfe kommenVorschläge, über die kirchliche Lehre und Disziplin nachzudenken
Die Tagespost, 11.10.2018, Seite: 9, 2018
2017
- Helmut Hoping
"Uns geht es auch gar nicht darum, die Abschaffung des Zölibats zu fordern." - Ein Interview mit Helmut Hoping (Professor für Dogmatik)
Domradio / Aufnahme vom 08.03.2017, Band: 08.03.2017, 2017 - Helmut Hoping
Die Auferstehung der Toten bei Joseph Ratzinger. Katechese am 01. April 2016 in St. Peter, München
Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI., Nummer: 10, Seiten: 130 - 136, 2017 - Helmut Hoping
Sakralität und Entsakralisierung. Josef Pieper über das Heilige in der Liturgie.
Die Tagespost, Samstag, 14. Oktober 2017, Seite: 14, 2017
2016
- Helmut Hoping
Ein Halleluja für den Seitensprung.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. November 2016, Nummer: 271, Seite: 15, 2016 - Helmut Hoping
Glaube, Lehre und Zeichen der Zeit. Schafft sich das Lehramt selbst ab? Kurienkardinal Walter Kasper im Disput mit dem Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping.
Die Tagespost, 14.07.2016, Nummer: 83, Seiten: 5 - 6, 2016 - Helmut Hoping
Zweifelnde Kardinäle bald ohne Kardinalstitel? Die Drohkulisse rund um das Schreiben "Amoris laetitia". Franziskus hüllt sich in Schweigen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07. Dezember 2016, Nummer: 286, Seite: 14 , 2016
2015
- Helmut Hoping
Die Wahrheit des Glaubens finden.
Die Tagespost, Band: 36, Seite: 5, 2015
2014
- Helmut Hoping
Sakramente feiern und leben im Raum des Glaubens. Plädoyer für eine Erneuerung der Tauf- und Ehepastoral.
Die Tagespost, Seite: 7, 2014
2013
- Helmut Hoping
Das Messopfer für Lebende und Verstorbene.
Die Tagespost, Band: 06.06.2013, Nummer: 65, Seite: 6, 2013 - Helmut Hoping
Der Himmel und Erde geschaffen.
Konradsblatt, Band: 97, Nummer: 35, Seite: 25, 2013 - Helmut Hoping
Großer Lehrer und demütiger Hirte. Zum Pontifikat Benedikts XVI.
Konradsblatt, Band: 97, Nummer: 8, Seiten: 22 - 23, 2013 - Helmut Hoping
Hüter des Geheimnisses, Beschützer des Erlösers. Die Nennung des Heiligen Josef in den Hochgebeten der Messe.
Die Tagespost, 17.07.2013, 2013 - Helmut Hoping
Von Bindungen in ehefeindlichen Zeiten. Thomas und Heidi Rusters Vorschlag zum Umgang der katholischen Kirche mit wiederverheirateten Geschiedenenen.
Die Tagespost, 18.04.2013, Seite: 6, 2013
2011
- Helmut Hoping
Es muss erkennbar bleiben, wofür die Bischöfe stehen.
Die Tagespost, Band: 10.02.2011, 2011 - Helmut Hoping
Wir brauchen nicht auch noch einen Ritenstreit.
Die Tagespost, Band: 17.05.2011, Seite: 6, 2011 - Helmut Hoping
Zeitenwende auf Golgotha.
Die Tagespost, Band: 12.03.2011, 2011
2010
- Helmut Hoping
Das Taufgedächtnis kultivieren
Die Tagespost, 2010 - Helmut Hoping
Nicht nur eine Frage des liturgischen Stils. Benedikt XVI. zwischen Tradition und Erneuerung.
Die Tagespost, Band: 17.04.2010, 2010 - Helmut Hoping
Weder Priester noch Laie. Das kirchliche Recht sieht im Diakon nicht nur einen Kleriker: Zum Apostolischen Schreiben "Omnium in mentem".
Die Tagespost, 2010 - Helmut Hoping
Zerfall eines Ritus? Vor vierzig Jahren erschien die offizielle Ausgabe des Missale Pauls VI.
Die Tagespost, Band: 25.03.2010, 2010
2008
- Helmut Hoping
Testfall der Christologie. Die Karfreitagsfürbitte für die Juden. Ein neues Buch bietet den Überblick über die bisherige Kontroverse.
Die Tagespost, 26.06.2008, 2008
2007
- Helmut Hoping
"Für viele" ist präziser und offener. Zur Diskussion um die Übersetzung der Einsetzungsworte.
Konradsblatt, Band: 91, Nummer: 2, Seite: 21, 2007 - Helmut Hoping
Die Zwölf, ganz Israel und die zukünftige Kirche. Zur Diskussion über das Kelchwort: Ein Plädoyer für die Übersetzung "für viele".
Christ in der Gegenwart, Band: 59, Seite: 38, 2007 - Helmut Hoping
Für alle oder für viele? Worum es bei der Diskussion um das Kelchwort der Messe geht.
Rheinischer Merkur, Nummer: 5, Seite: 23, 2007 - Helmut Hoping
Gemeinschaft mit Christus. Christologie und Liturgie nehmen im Denken Joseph Ratzingers einen zentralen Platz ein.
Die Tagespost, Band: 14, Seiten: 22 - 23, 2007
2005
- Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück
Der Wahrheitsanspruch des Glaubens. Joseph Ratzingers theologisches Profil.
Neue Zürcher Zeitung, Band: 22. April 2005, Seite: 35, 2005 - Helmut Hoping
Göttliche Gabe - Mahl des Lebens. Das Geheimnis der Eucharistie/Opfer und Mahl.
Konradsblatt, Band: 21, Nummer: 89, Seiten: 28 - 29, 2005
2004
- Helmut Hoping, Jan-Heiner Tück
Kein Christentum jenseits des Christentums. Vor hundert Jahren wurde Karl Rahner geboren.
Neue Zürcher Zeitung 6./7. März, Band: 55, Seite: 47, 2004
2003
- Helmut Hoping
Das Rituelle an der Liturgie. 40 Jahre Liturgiekonstitution: Fragen an den Freiburger Dogmatiker und Liturgiewissenschaftler Helmut Hoping.
Konradsblatt, Band: 87, Nummer: 47, Seiten: 24 - 25, 2003 - Helmut Hoping
Feierlich aber folgenlos? Gottes-dienst und Menschen-dienst in der Kirche - eine Thesenreihe.
Freiburger Materialdienst für die Gemeindepastoral, Band: 3, Seiten: 13 - 18, 2003
2002
- Helmut Hoping
Das Pascha-Mysterium als Mitte der Liturgie.
Österreichisches Katholisches Bibelwerk, Seiten: 162 - 167, 2002
2000
- Helmut Hoping
Diakonat der Frau ohne Amtspriestertum? Kritische Anmerkungen zu einer These von Dorothea Reininger.
Schweizerische Kirchenzeitung, Band: 168, Seiten: 281 - 284, 2000 - Helmut Hoping
Nicht "Kirchen im eigentlichen Sinn"? Warum die Erklärung "Dominus Iesus" ökumenisch Anstoß erregt.
Konradsblatt, Band: 39, Seite: 21, 2000 - Helmut Hoping
Unklare Verwandschaftsverhältnisse. Worin besteht das ökumenische Ärgernis der Erklärung "Dominus Iesus"?
Reformierte Presse, Band: 22.09.2000, Seiten: 6 - 7, 2000
1999
- Helmut Hoping
Der Diakonat - Ein Anliegen des 2. Vatikanischen Konzils.
Schweizerische Kirchenzeitung, Band: 167, Seiten: 404 - 482, 1999 - Helmut Hoping
Dogmatik als Anleitung zu theologischer Urteilskraft.
Schweizerische Kirchenzeitung, Band: 167, Seiten: 478 - 482, 1999
1998
- Helmut Hoping
Kirchenzugehörigkeit und Kirchengemeinschaft. Dogmatische Überlegungen zum Kirchenaustritt.
Schweizerische Kirchenzeitung, Band: 166, Seiten: 102 - 104, 1998 - Helmut Hoping
Nicht hinter das 2. Vatikanische Konzil zurück. Eine Replik auf Herbert Haag.
Schweizerische Kirchenzeitung, Band: 166, Seiten: 540 - 541, 1998
1997
- Helmut Hoping
Auf dem Weg zum Diakonat der Frau. Notizen zu einem Kongress in Stuttgart. (Der Autor vertritt die Thesen des Beitrages bezüglich der Möglichkeit der Frauenordination (Diakonat, Priesteramt) nicht mehr).
Schweizerische Kirchenzeitung, Band: 165, Seiten: 325 - 327, 1997 - Helmut Hoping
Gemeindeleitung, Eucharistie und Priesteramt I.
Schweizerische Kirchenzeitung, Band: 165, Seiten: 682 - 686, 1997 - Helmut Hoping
Gemeindeleitung, Eucharistie und Priesteramt II.
Schweizerische Kirchenzeitung, Band: 165, Seiten: 699 - 704, 1997 - Helmut Hoping
Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen als Lückenbüßer? Ein Kommentar zur neuen Instruktion.
Schweizerische Kirchenzeitung, Band: 165, Seiten: 754 - 760, 1997
Credits: SILK Icons by http://www.famfamfam.com/lab/icons/silk/