Gutachter Prof. Dr. Hoping
Habilitation
Years: 2022 | 2014 | 2011 | 2010 | 2007 | 2004 | 2001 | 20002022
-
Theologie in Umbrüchen. Jesuitenscholastik des 16. Jahrhunderts im Dienst der Reform
2022,
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2014
-
Das Fest der Menschwerdung. Weihnachten in Liturgie, Kultur und Gesellschaft.
2014,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2011
-
ECCLESIA ORANS. Studien zum Bezug von Glaube, Liturgie und Kirche.
2011,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2010
-
Pneumatoligische Bildpastoral. Erschließung von Heilig-Geist-Bildern für die pastorale Praxis.
2010,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2007
-
Gabe der Gegenwart - Theologie und Poetik der Eucharistie bei Thomas von Aquin.
2007,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2004
-
Vom Presbyter zum Sacerdos. Historisches und theologische Aspekte der Entwicklung der Leitungsverantwortung und Sacerdotalisierung des Presbyterates im spätantiken Gallien.
2004,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2001
-
Derselbe Geist“.– Eine Untersuchung zum Kirchenverständnis der ersten Jesuiten.
2001,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2000
-
Libertas semper bona“. Gottesgedanke und menschliche Freiheit bei Gabriel Biel. Ein Beitrag zur christlichen Legitimität der Neuzeit
2000,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Phd thesis
Years: 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2017 | 2016 | 2014 | 2013 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2002 | 20012022
-
Verbum in principio et incarnatum - Eine philosophische Einleitung zu Augustins tractatus in iohannis evangelium
2022,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer
2021
-
ACTIO SACRA. Das Mysterium der Liturgie und die Frage der Entsakralisierung
2021,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: apl. Prof. Dr. Stephan Wahle
-
Leben als Beziehung zu Gott. Zum dialogischen Verständnis der unvergänglichen Seele bei Joseph Ratzinger und in der neueren evanglischen Theologie
2021,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer
-
Mangelnder Glaube und Ehewille
2021,
First reviewer: Prof. Dr. Georg Bier
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2020
-
Church of the Screen. Questioning the Status of Screen-Mediated Church and the Necessity of Cyber Theology for iPentecost.
2020,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer
2019
-
"Sehe ich den Himmel, das Werk deiner Finger". Biblische Schöpfungstexte als Modelle zur Verhältnisbestimmung zwischen Naturwissenschaften und Theologie.
2019,
First reviewer: Prof. Dr. Hubert Irsigler
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2017
-
Jesus von Nazareth, die Gegenwart Gottes in Person. Die Gemeinschaft zwischen Vater und Sohn als Konstruktionspunkt von Joseph Ratzingers mystagogischer Christologie.
2017,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2016
-
Liturgie und Eucharistie bei Joseph Ratzinger. Zur Genese seiner Theologie während der Studien und Professorenzeit. (2 Bände in je 3 Faszikeln).
2016,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Zeichentheorie. Semiotische Strukturen in Husserls Phänomenologie der Wahrnehmung.
2016,
First reviewer: Prof. Dr. Günter Figal
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2014
-
"Die Rettung der menschlichen Person". Mensch und Liturgie im sakralen Raum. Phänomenologisch-theologische Studien zum Phänomen der Sakralität im liturgischen Raum.
2014,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: PD Dr. Michaela Hastetter
2013
-
Die Eucharistielehre des Ambrosius von Mailand. Zum eucharistischen Hochgebet seiner Schriften De sacramentis und De mysteriis.
2013,
First reviewer: Prof. Dr. Thomas Böhm
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Transzendenz, Erleuchtung und Erlösung: Karl Rahners Transzendentaltheologie in der Begegnung mit dem Buddhismus.
2013,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Markus Enders
2011
-
The Response of the Igbo Man to the Eucharistic Injunction, "Do this in Memory of me", a Relevant Gospel to the Post Modern Aera of Individualism.
2011,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Peter Walter
2010
-
"...ja, er nimmt mich auf" (Pd 49,16). Zur Phänomenologie von Sterben und Begräbnis in kirchlicher Liturgie und orthodoxem Judentum.
2010,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer
-
Ästhetik gebrochener Gegenwart. Zur Bedeutung der repräsentativen Dimension sakramentalliturgischen Handelns im Gespräch mit Dieter Henrich.
2010,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Magnus Striet
2009
-
Die Vielfalt der Religionen aus christlicher Perspektive auf der Grundlage des Offenbarungsbegriffs Wolfhart Pannenbergs.
2009,
First reviewer: Prof. Dr. Magnus Striet
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2008
-
Heilung durch Gebet? Ein liturgietheologischer Beitrag zur Beurteilung von Heilungsgottesdiensten.
2008,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Klaus Baumann
-
Zum Welt- und Schöpfungsbegriff bei Averroes und Thomas von Aquin. Eine vergleichende Studie.
2008,
First reviewer: Prof. Dr. Bernhard Uhde
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2007
-
Das katholische Gebet- und Gesangbuch "Gotteslob" (1975). Eine theologisch-ekklesiologische Analyse der Lied- und Gesangstexte im Kontext von "Lumen gentium" (1964) und einer Auswahl erneuerter liturgischer Bücher.
2007,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Peter Walter
-
Der dreieine Gott und die Pluralität der Religionen. Jacques Dupuis' trinitarische Perspektive auf den religiösen Pluralismus.
2007,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Peter Walter
-
Sprachphilosophische, theologische und erkenntnis-philosophische Kommentare zum jüdischen Gebetbuch.
2007,
First reviewer: Prof. Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Theologie der Segensfeiern.
2007,
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2006
-
Freiheit zwischen Autonomie und Ohnmacht - Eine Untersuchung der theologischen Anthropologien Wolfhart Pannenbergs und Thomas Pröppers.
2006,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Magnus Striet
-
Geschichtlicher Glaube in einer geschichtlichen Welt. Der Beitrag von M.D. Chenu, Y. Congar und H.-M. Féret zum II. Vaticanum vor dem Hintergrund des Umgangs mit Geschichte und Geschichtlichkeit in der Schule der Theologie Le Saulchoir.
2006,
First reviewer: Prof. Dr. Peter Walter
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2005
-
"Actus purus principii caritative diligentis" Trinitarische Theologie bei Bonaventura und ihr Ursprung bei Dionysius Pseudo-Areopagita und Richard von St.-Victor.
2005,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. W. Müller, OP, Universität Luzern
-
Von Christsein und Lebensform - Vergewisserungen zu einer "Theologie der Stände".
2005,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Magnus Striet
2004
-
Christological Mysteries . A Contextual Study on the Liturgy of Saint James in the Syro-Malankara Church (XLIII und 334 Seiten sowie 43 Seiten Appendix).
2004,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Eucharist is Love. A Dogmatic an Hermeneutic Understanding of the Salesian Eucharistic Theology in the Calvinistic Era (IX, 419 S).
2004,
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Um der Hoffnung Willen. Untersuchungen zur eschatologischen Theologie Jürgen Moltmanns.
2004,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Peter Walter
2002
-
Offenbarungstheologie als Vermittlungstheologie und ihre Konsequenzen für einige Aspekte des Kirchenverständnisses. Untersuchungen zur Theologie von Edward Schillebeeckx.
2002,
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2001
-
Politische Theologie. Minjung-Han. Zur Verantwortung christlicher Hoffnung im Kontext Koreas.
2001,
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Master thesis
Years: 20172017
-
Ständige Diakone - die ideale Besetzung für die Verwaltung der Kirchengemeinde.
2017,
First reviewer: Prof. Dr. Klaus Baumann
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Bachelor thesis
Years: 2023 | 2020 | 2019 | 2017 | 20162023
-
"Die Johannespassion als Einspruch gegen Luthers Antijudaismus-vorwurf? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Judenbild in J. S. Bachs Johannespassion“
2023,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2020
-
"Wir müssen lernen, auch mit dem dem Leibe zu beten" (Romano Guardini): Gebet und Liturgie als leibliches Geschehen
2020,
First reviewer: apl. Prof. Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2019
-
Muss sich das Christentum der Theodizee mehr öffnen? - Eine kritische Auseinandersetung mit Johann Baptist Metz.
2019,
First reviewer: Prof. Dr. Magnus Striet
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Zulassung evangelischer Ehepartner zum Sakrament der Eucharistie? Eine kirchenrechtliche Untersuchung zu c. 844 4 CIC
2019,
First reviewer: Prof. Dr. Georg Bier
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2017
-
Vom "Tisch" des Wortes und des Sakramentes. Über das spannungsgeladene Verhältnis von Ambo und Altar im katholischen Kirchenraum.
2017,
First reviewer: PD Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2016
-
Bringt euch selbst als lebendiges und heiliges Opfer dar! (Röm 12,1). Die Teilhabe der Gläubigen an der Proexistenz Jesu und die diakonische Sendung des Christen - untersucht am Ritus der Gabenbereitung.
2016,
First reviewer: PD Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Diploma thesis
Years: 2022 | 2019 | 2017 | 2016 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 20002022
-
"Wie kann er uns sein Fleisch zu essen geben?". Eine theologische Reflexion der Erstkommunionvorbereitung am Beispiel der Erstkommunionvorbereitung der SE Waldkirch (Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Dienstprüfung für Pastoralassistenten in der Erzdiözese Freiburg).
2022,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Die Erneuerung des Taufbundes. Reflexionen und Möglichkeiten für die Seelsorgeeinheit Mannheim-Süd (Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Dienstprüfung für Pastoralassistenten in der Erzdiözese Freiburg).
2022,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Wunder - lästig oder unverzichtbar? (Wissenschaftliche Arbeit zum Pfarrexamen)
2022,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2019
-
"Brannte uns nicht das Herz in der Brust, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schrift erschloss?" (Lk 24,32) (Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Dienstprüfung für Pastoralassistenten in der Erzdiözese Freiburg).
2019,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
"Für ihre Kinder die ersten Glaubensboten (LG 11)" Elternkatechese innerhalb der Erstkommunionsvorbereitung. Eine dogmatische und pastoraltheologische Reflexion (Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Dienstprüfung für Pastoralassistenten in der Erzdiözese Freiburg).
2019,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Gott in allen Dingen finden. Ignatianische Impulse für Firmkatechese. (Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Dienstprüfung für Pastoralassistenten in der Erzdiözese Freiburg).
2019,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2017
-
Untersuchungen zur ästhetischen Dimension der Beträbnisliturgie. (Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Dienstprüfung für PastoralreferentInnen in der Erzdiözese Freiburg).
2017,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2016
-
Introibo ad altare Dei. Der Einzugsritus der römischen Messe in Geschichte und Gegenwart.
2016,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Kreationismus und Intelligent Design als Herausforderung für die Schöpfungstheologie.
2016,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2014
-
Der Tod. Ein Markt der unbegrenzten Möglichkeiten?! Welche Rolle spielt die Kirche noch bei Todesfällen? (Kirchliches Examen).
2014,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Die Unterscheidung der Geschlechter als "natürliche Grundlage im Sein des Menschen". Dekonstruktion und Rekonstruktion theologischen Geschlechterdenkens anhand von Judith Butlers Theorie.
2014,
First reviewer: Prof. Dr. Magnus Striet
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Geheimnis des Heils. Hans Urs von Balthasars trinitätstheologische Deutung des Kreuztodes Jesu im Hinblick auf die Erlösung des Menschen.
2014,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Liebe, die sich selbst verschenkt - Die Lehre von der absoluten Prädestination Jeu Christi bei Johannes Duns Scotus und ihre Präsenz in der Gegenwartstheologie. (Zulassungsprüfung Theologische Hauptprüfung).
2014,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2013
-
Erneuerung aus der Tradition. Zur Hermeneutik der Reform am Beispiel der liturgischen Orientierung.
2013,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2012
-
Die Hermeneutik der Lehre von der Seelenunsterblichkeit und der leiblichen Auferstehung bei Joseph Ratzinger. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluss).
2012,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Paradox und Kenosis. Das Motiv des Narren in Christo bei Sören Kierkegaard und Feodor Michailovic Dostoevskij.
2012,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2011
-
"Teilnahme an der Heilssendung der Kirche" (LG 33). Zur Begründung und Verortung kirchlicher Laienberufe in der Pastoral.
2011,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Allmacht der Liebe. Zur theologischen Hermeneutik eines Gottesattributs. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluß).
2011,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Entscheidungsszenen - Eschatologische Begegnung, Gericht und Hölle bei Hans Urs von Balthasar und Joseph Ratzinger.
2011,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Jan-Heiner Tück
-
Valentinsgottesdienste: Entwicklung von Kriterien für eine theologisch reflektierte Gestaltung am Bsp. des "Gottesdienstes für Liebende" in der Seelsorgeeinheit Bad Rappenau. (Theologische Arbeit im Rahmen der Ausbildung zum Beruf der Pastoralreferentin beim Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg).
2011,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2010
-
"Alles, was atmet, lobe den Herrn!" (Ps 150,6) Tagzeitenliturgie - Gott heute loben. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluß).
2010,
First reviewer: Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
"Wenn nicht jetzt, dann wann?" Eine Suche nach dem optimalen Zeitpunkt für die Feier der Pascha-Vigil. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluß).
2010,
First reviewer: Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Wie von Gott und seinem Heil reden im Angesicht der Opfer? Theodizee und Soteriologie bei Jon Sobrino.
2010,
First reviewer: Prof. Dr. Magnus Striet
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2009
-
Der Karsamstag. Ein "aliturgischer" Tag im Kirchenjahr? Zur Liturgie des Karsamstags in Auseinandersetzung mit ausgewählten systematisch-theologischen Entwürfen.
2009,
First reviewer: Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Modenschau um den Altar? Ein Beitrag zur Diskussion um liturgische Laiengewänder.
2009,
First reviewer: Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2008
-
"Der Segen spaltet die Welt..." Die Frage nach Gestalt und Verständnis der Sachbenediktionen in litugietheologischer Perspektive am Beispiel der Segnung der Erntegaben aus dem Benediktionale. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluß).
2008,
First reviewer: Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
"Ein wunderbares Geheimnis tritt heute ans Licht" Das Motiv des liturgischen Heute in der Tagzeitenliturgie der Weihnachts- und Osterzeit und seine Einordnung in den Kontext von Zeit und Liturgie. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluß).
2008,
First reviewer: Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Jesus Christus - wahrhaft Gottes Sohn? Eine christologische Antwort auf Al-Ghazalis Schrift wider die Gottheit Jesu.
2008,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Musica Sacra et processiones - Über die Bedeutung der Musik in der Liturgie, gezeigt an den großen Prozessionen in der Eucharistiefeier.
2008,
First reviewer: Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Nimm an, o Herr, die Gaben, die wir bringen - Liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Gabenbereitung unter dem besonderen Gesichtspunkt der tätigen Teilnahme der Gläubigen. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluß).
2008,
First reviewer: Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Was begründet die Ehe? Verhältnisbestimmung von Konsens und Segen aus liturgiewissenschaftlicher, kirchenrechtlicher und dogmatischer Perspektive.
2008,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2007
-
Segnungen gestern, heute und morgen. Zwei liturgische Bücher im Vergleich.
2007,
First reviewer: Dr. Birgit Jeggle-Merz
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2006
-
"...durch sinnenfällige Zeichen". Über die Bedeutung der Ästhethik innerhalb der liturgischen Bildung.
2006,
First reviewer: Dr. Birgit Jeggle-Merz
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Mariologie in Theodramatik II. Methode, Anthropologie und Struktur Hans Urs von Balthasar und Erich Przywara im Gespräch. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluß).
2006,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2005
-
Betende Menschen - Betende Kirche. Tagzeitenliturgie als Herausforderung und Chance.
2005,
First reviewer: Dr. Birgit Jeggle-Merz
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Die Zeichenhaftigkeit der Liturgie als Ausdrucksform der participatio actuosa.
2005,
First reviewer: Dr. Birgit Jeggle-Merz
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Nichts als Worte? Perspektiven zur Feiergestalt des Gotteswortes. (Abschlussarbeit zur Theologischen Hauptprüfung).
2005,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Birgit Jeggle-Merz
2004
-
"Wie es sich christelt, so jüdelt es sich". Zu den Zusammenhängen von jüdischem und christlichem Jahreskreis.
2004,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Die diakonale Dimension der Liturgie ausgehend von der Feier des Triduum Paschale. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluß).
2004,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Birgit Jeggle-Merz
-
Hoffen wider aller Hoffnung! Ist die Balthasarsche "Theologie der Hoffnung" nach Auschwitz noch denkbar beziehungsweise wie kann eine Theologie nach Auschwitz noch von der Hoffnung auf Allversöhnung sprechen?
2004,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Lebenshingabe oder Opfer? Der soteriologische Entwurf Jürgen Werbicks auf dem Hintergrund biblischer Sühnetheologie. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluß).
2004,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Niederschwellig geistreich? Präkatechumenale Feierform in der katholischen Kirche.
2004,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Birgit Jeggle-Merz
2003
-
"Schlafen und Wachen" Eine Untersuchung der Bedeutung der Nacht als liturgische Zeit in der Komplet und in der Vigil. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluß).
2003,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Birgit Jeggle-Merz
-
Erzbischof Conrad Gröber und die Liturgische Bewegung.
2003,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Gott denken - Gott zur Sprache bringen? Idolkritik und eucharistische Hermeneutik in Jean-Luc Marions "God without Being".
2003,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Neokatechumenat und Liturgie - Die gottesdienstlichen Feiern des Neokatechumenalen Weges.
2003,
First reviewer: Dr. Birgit Jeggle-Merz
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Taufe in der Osternacht. Die Osternacht als Tauftermin für erwachsene Taufbewerber.
2003,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2002
-
"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist"? Die Firmung: Liturgie und theologischer Kern - Konsequenzen für die Firmvorbereitung.
2002,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Birgit Jeggle-Merz
-
Erkenntnis und Liebe. Die Lehre der liebenden Gotteserkenntnis im St. Trudperter Hohenlied - Christsein als ikonische Bildexistenz für die Wirklichkeit Gottes in der Welt.
2002,
First reviewer: Prof. Dr. Bernhard Casper
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Unterwegs zur Einheit. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sakramententheologie in der rumänisch-orthodoxen Kirche und in der römisch-katholischen Kirche am Beispiel von Buße und Eucharistie.
2002,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2001
-
Die Entstehung des materiellen Universums und seine Zukunft in moderner Physik und Theologie. (Zulassungsarbeit Theologischer Hauptabschluß).
2001,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Die theologischen Grundlagen der Zeitanalyse im Frühwerk Heideggers. Eine Untersuchung der frühen Freiburger Vorlesung "Einleitung in die Phänomenologie der Religion" aus dem Wintersemester 1920/21.
2001,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2000
-
Schöpferische Liebe. Eine systematisch-theologische Auseinandersetzung mit Eberhard Jüngel und deren praktiksch-theologische Implikationen.
2000,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Magister thesis
Years: 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2013 | 20112022
-
Das Orthodoxe Trinitätsverständnis und seine patristischen Wurzeln. Die Trinitätstheologie Dumitru Staniloaes und ihr Bezug auf die Väter
2022,
First reviewer: Prof. DDr. Thomas Böhm
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Die Selbstmitteilung Gottes bei Karl Rahner. Zur Gnadenlehre in ihrer Bedeutung für das Wesen der Gnade und das Verhältnis zwischen Gnade und Mensch
2022,
First reviewer: Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2021
-
Das Verständnis der Bergpredigt im Nachfolgergedanken Dietrich Bonhoeffers
2021,
First reviewer: Prof. Dr. Peter Reifenberg
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Der Kommunionempfang des evangelischen Ehepartners in einer konfessionsverschiedenen Ehe - Eine Analyse der Orientierungshilfe "Mit Christus gehen - Der Einheit auf der Spur. Konfessionsverbindende Ehen und gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie" der DBK
2021,
First reviewer: Prof. Dr. Georg Bier
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Die Zusage Gottes. Schöpfungstheologie heute mit dem Ansatz von Oswald Bayer
2021,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Dr. Markus Enders
2020
-
"Zwischen Größe und Tragik. Das Menschenbild Viktor E. Frankls aus katholisch-theologischer Sicht"
2020,
First reviewer: Prof. Dr. Dr. Markus Enders
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Et erit iste pax. Das Oratorium als "Klingende Verkündigung" am Beispiel des Jazz-Weihnachtsoratoriums von Holger Clausen.
2020,
First reviewer: Prof. Dr. Michaela Hastetter
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2019
-
Evangelisierung als erste Mission der Kirche. Neuevangelisierung in der päpstlichen Verkündigung.
2019,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Klaus Baumann
-
Lebenselixier oder Todestrank für den Glauben in Gegenwart und Zukunft? Joseph Ratzingers Beitrag zum Begriff Tradition als Geschehen mit philosophischen Vorüberlegungen bei Josef Pieper.
2019,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof DDr. Markus Enders
-
Nachfolge als Korrektiv? Ein historischer Vergleich zur Theologie der Nachfolge bei Dietrich Bonhoeffer und Johann Baptist Metz.
2019,
First reviewer: Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2018
-
"Laß das göttliche Leben sich entfalten". Menschsein zwischen postmoderner Selbstoptimierung und eucharistischer Liturgie.
2018,
First reviewer: apl. Prof. Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Anthropologie oder Theologie des Gerichts? Zur Frage nach der Begründung eschatologischer Hoffnung.
2018,
First reviewer: Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Die Verbindung von Bekenntnis, Taufe und Kirche bei Joseph Ratzinger.
2018,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer
-
Eine Begegnung zwischen Himmel und Erde. Vorauskostende Teilnahme an der himmlischen Liturgie - Herausragendes Merkmal der Göttlichen Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomos?
2018,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: apl. Prof. Dr. Stephan Wahle
-
Stillgeborene Kinder - Theologische Reflexionen und pastoralliturische Betrachtungen zu fehl- und totgeborenen Kinder.
2018,
First reviewer: apl. Prof. Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2017
-
"UT MENS NOSTRA CONCORDET VOCI NOSTRAE". Benediktische Haltungen, Vollzüge und Perspektiven zu Liturgie, geistlichem Leben und Theologie.
2017,
First reviewer: PD Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Communicatio et communio. Über den inneren Zusammenhang von Gebet und Eucharistie bei Joseph Ratzinger.
2017,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: apl. Prof. Dr. Stephan Wahle
-
Der Mensch als Geheimnis. Zur Inkommensurabilität des Menschseins.
2017,
First reviewer: Prof. DDr. Markus Enders
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Theologiegeschichtliche Perspektiven und ein Blick auf die aktuelle Diskussion.
2017,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Vom Tod Gottes bei Nietzsche zur Rückkehr zu Gott bei Heine - eine individualphilosophische Betrachtung existentieller Fragen.
2017,
First reviewer: Prof. Dr. Magnus Striet
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2016
-
"All das aber geschieht in der Kraft des Heiligen Geistes" (SC 6). Die Bedeutung der Pneumatologie für Eucharistie und Kirche.
2016,
First reviewer: PD Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
De sorte defunctorum. Der Streit um die „visio beatifica“ im 14. Jahrhundert.
2016,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Magnus Striet
-
Dem wiederkommenden Herrn entgegen Eine Auseinandersetzung mit Ästhetik und Liturgie nach Joseph Ratzinger.
2016,
First reviewer: PD Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Die dogmatische Bedeutung des Diakonats - oder: Was den Diakonat vom gemeinsamen Priestertum unterscheidet.
2016,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Karl-Heinz Braun
2015
-
Jesus Christus - Heiland und Erlöser? Neuere Perspektiven in der Soteriologie.
2015,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Prof. Dr. Peter Walter
-
Theologisch, praktisch, "benediktinisch": Das Eucharistieverständnis Joseph Ratzingers. (Kirchliches Examen).
2015,
First reviewer: PD Dr. Stephan Wahle
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2013
-
"Aber eine Sekunde Glauben ist mit tausend Stunden Zweifel und Verzweiflung nicht hoch bezahlt." Glaube im Spätwerk Martin Walsers. (Zwischenprüfungsarbeit).
2013,
First reviewer: Prof. Dr. Magnus Striet
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2011
-
"Dass wir den Bau Jerusalems in unseren Tagen sehen..." Zion, Jerusalem und der Staat Isreal in den Gebeten der progressiven Juden in Deutschland.
2011,
First reviewer: Prof. Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer
Second reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
state examination
Years: 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2008 | 20022017
-
Der "Novus Ordo Missae" Papst Paul VI.: Ein "Bruch" mit dem Missale Romanum von 1965? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Annahme einer organischen Liturgieentwicklung bei Benedikt XVI.
2017,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Die Urknall-Theorie und "Creatio ex nihilo". Konvergenz und Divergenz.
2017,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2016
-
Rekonstruktion und Kritik von Anselms Cur Deus homo unter besonderer Berücksichtigung der Begriffe Notwendigkeit und Freiheit.
2016,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2015
-
"Unir pour distinguer" Zum Verhältnis von Kirche, Welt und Heiligem Geist beim späteren Henri de Lubac.
2015,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Die Debatte über die Stellung des Friedensgrußes in der Feier der Messe. (Wissenschaftliche Arbeit für die Zulassung zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien).
2015,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2014
-
Welche Sprache braucht die Liturgie?
2014,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Stephan Wahle
2013
-
"Und sie bewegt sich doch!" Liturgie oder gefeierter Glaube am Puls der Zeit - Das Axiom lex orandi - lex credendi und seine liturgietheologische Relevanz am Beispiel der Karfreitagsfürbitten.
2013,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Stephan Wahle
-
Das Verhältnis von Mensch und Liturgie bei Romano Guardini.
2013,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Stephan Wahle
-
PARTICIPATIO CORAM PRAESENS. Die Dimension des Einzelnen aufgezeigt an der Passionsvertonung von Gerd Zacher.
2013,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Stephan Wahle
-
Segensfeiern für wiederverheiratete Geschiedene.
2013,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Stephan Wahle
2012
-
"Wachet auf, ruft uns die Stimme" Entstehung, Bearbeitung und Rezeption eines Kirchenliedes in Gottesdienst und Konzert.
2012,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Stephan Wahle
2011
-
Der Pastoralreferent in der Seelsorge - Versuch einer theologischen Bestimmung.
2011,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
-
Liturgie als Eröffnung eschatologischer Gottesbegegnung. Ein christlich-jüdischer Vergleich.
2011,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
Second reviewer: Dr. Stephan Wahle
2008
-
Die ordentliche und die außerordentliche Form ein und desselben Ritus?! Eine kritische Auseinandersetzung auf dem Hintergrund des Axioms 'lex orandi - lex credendi' am Beispiel der Trauformulare von 1950 und 1992.
2008,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping
2002
-
Auf dem Weg zur Sapentia - Über die Bedeutung der Philosophie und der Lebenskunst in Augustins "Confessiones": Eine Aufarbeitung des überkommenen Wissens und seine Auswirkung auf den Denker.
2002,
First reviewer: Prof. Dr. Helmut Hoping