Uni-Logo

Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur

Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur


Herzlich willkommen bei der Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur 
 
 

 "Die Liturgie ist Kunst gewordenes Leben" (Romano Guardini)


In der Feier der Liturgie wird der Glaube der betenden Kirche Wirklichkeit. Es sind kulturelle Ausdrucksformen wie Sprache, Musik, Malerei und Architektur, Kleidung, Bild oder Kunst, mit denen sich der gläubige Mensch in seinem Leben ausdrückt, untereinander wie vor Gott. Kultur prägt somit Liturgie wie auch umgekehrt gilt: Liturgie prägt Kultur. Dieses Wechselverhältnis gilt für die Geschichte gleichermaßen wie für die gegenwärtige Theologie und Praxis der Liturgie.


Die Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur am Lehrstuhl Dogmatik und Liturgiewissenschaft ergänzt die historische, systematisch-theologische und praktisch-kritische Methodik der Liturgiewissenschaft um kulturbezogene Lehrveranstaltungen und kontextuelle Forschungsprojekte.

 

Hinweis zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022 / 2023

 

Herr apl. Prof. Dr. Stephan Wahle wird im kommenden Wintersemester 2022 / 2023 die Lehrstuhlvertretung der Professur für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn übernehmen.

Frau Dr. Nicole Stockhoff hat sich erfreulicherweise bereit erklärt, ihn in den curricularen Vorlesungen im Modul 9 (Kirchenraum und Kirchenbild: Vorstellung von ausgewählten traditionellen und neuen Sakralräumen in den deutschen Diözesen) sowie im Modul 22 (Gottesdienst und Rituale) zu vertreten. Die Vorlesungen werden als Blockveranstaltungen durchgeführt.

Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen können Sie aus dem Aushang auf unserem Anschlagbrett und unserer Website entnehmen.
 

 

Bericht zum Seminartag - Exkursionstag von Frau Dr. Nicole Stockhoff: 

Kirchenraum und Kirchenbild:
Vorstellung von ausgewählten traditionellen und neuen Sakralräumen in den deutschen Diözesen

Kirchen in Deutschland überschreiten die Grenze zwischen dem Sakralen und Profanen. Sie werden nicht nur für Gottesdienste verwendet. Kirchenräume sind zumindest in der Geschichte immer als Räume für die Öffentlichkeit gebaut worden. Das reichte sehr weit, sodass Ratsverhandlungen und Rechtsgeschäfte, Gottesdienste für unterschiedliche Stände und Gilden, aber auch Konzilien und Synoden in diesen Räumen abgehalten wurden.

Die Vorlesung „Kirchenraum und Kirchenbild: Vorstellung von ausgewählten traditionellen und neuen Sakralräumen in den deutschen Diözesen“ beleuchte strukturelle und theologische Zusammenhänge des Kirchenbaus und fragte nach historischen Ursprüngen und kulturellen Einflüssen. In den Blick genommen wurden auch aktuelle Herausforderungen, denen sich Liturgien und gottesdienstliche Feiern im Kirchenraum unterwerfen müssen.
Am Samstag, 11. Dezember 2022 wurde die Vorlesung mit einem Exkursionstag unterfüttert.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen besichtigten zunächst die Auferstehungskirche in Littenweiler, die seit 2018 zu den Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg gehört. Der Sakralraum überzeugt mit einer klassischen Architektursprache aus der Nachkriegsmoderne und wurde von den Architekten Herbert Dörr (1924-2002) und Klaus Gottschall (1923-1995) konzipiert. Der Kirchenraum ist dem Kreuzfahrerzelt nachempfunden, dies wird durch die Betondoppelstützen, die die Zeltstangen symbolisieren sollen, angedeutet.

Ebenso geben die zwölf Glasfenster des Künstlers Kurt Frank (1926-1995) der Auferstehungskirche ein prägendes Antlitz und ermöglichen Besuchern einen weiten und einladenden Blick. Danach besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die St. Ursula Kirche in der Rathausgasse, die 1710 erbaut wurde. Der dortige Kirchenraum fügt sich in den Nordflügel des Klosterkomplexes ein und im Innerraum überzeugen der Hochaltar und die Kanzel.

Abgeschlossen wurde der Exkursionstag mit der Besichtigung der St. Maria Magdalena Kirche, einem ökumenischen Kirchenzentrum. Die Kirche wurde im Jahr 2004 von der Architektin Susanne Gross aus dem Kölner Büro Kister Scheithauer Gross erbaut. Der Raum hat drei Längsschiffe, die Kirchenräume für den katholischen resp. evangelischen Bereich befinden sich in den beiden Seitenschiffen. Das Mittelschiff ist die gemeinsame Eingangshalle mit dem Taufbecken. Die Kirchenwände sind aus Sichtbeton; auch überzeugt die imposante Holzbalkendecke. 

 
 
  

 Bilder zur Exkursion: 

IMG_3242.jpegIMG_3259.jpegIMG_3261.jpegIMG_3264.jpegIMG_3267.jpegIMG_3271.jpeg

 

 

Aktuelle Veröffentlichungen / Publikationen

 

 Im Klangraum der Messe.png

Buch von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle / Herrn Prof. Dr. Meinrad Walter

Im Klangraum der Messe
Wie Musik und Glaube sich inspirieren

Verlag Herder
1. Auflage 2021
Gebunden
224 Seiten
ISBN: 978-3-451-39140-8
Bestellnummer: P391409

Nähere Informationen s. Link

   
jesus-christus-alpha-und-omega-festschrift-fuer-helmut-hoping-zum-65-geburtstag-978-3-451-38856-9-63235.jpg

Buchbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle 

Das Weihnachtsmartyrologium. Ein bedeutendes Element
liturgischer Erinnerungskultur. Mit einer musikalischen Einrichtung von
Markus Uhl
S. 554 - 577

in: Jan-Heiner Tück/Magnus Striet (Hg.):
Jesus Christus - Alpha und Omega. 
Festschrift für Helmut Hoping zum 65. Geburtstag

Verlag Herder
1. Auflage 2021
Gebunden mit Schutzumschlag
768 Seiten
ISBN: 978-3-451-38856-9
Bestellnummer: P388561

Nähere Informationen s. Link

   

  schott-advent-und-weihnachtszeit-978-3-451-38247-5-55841.jpg

Buchbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle:

Einführung
(S. 13*-41*)

in:
Schott. Advent und Weihnachtszeit.
Originaltexte der authentischen deutschen Ausgabe des Messbuchs, des
Messlektionars und des Stundenbuches, herausgegeben von den
Benediktinern der Erzabtei Beuron.

Verlag Herder
1. Auflage 2021
Balacron mit Leseband
320 Seiten
ISBN: 978-3-451-38247-5
Bestellnummer: P382473

Nähere Informationen s. Link

 
gottesklaenge-religion-und-sprache-in-der-musik-978-3-451-38841-5-62992.jpg Helmut Hoping, Stephan Wahle, Meinrad Walter (Hg.)


GottesKlänge - Religion und Sprache in der Musik

Verlag Herder
1. Auflage 2021
Gebunden
248 Seiten
ISBN: 978-3-451-38841-5
Bestellnummer: P38841
Nähere Informationen s. Link

   
Das Münster_Cover.jpg

Stephan Wahle, Albrecht Weiland, Joachim Werz (Red.):

Predigtstuhl - Kanzel - Ambo. Orte der christlichen Verkündigung

Das Münster - Jahrgang 2021 - Heft 1
Verlag Schnell & Steiner, Regensburg
Nähere Informationen s. Link
 

 

nicht-wie-aussenstehende-und-stumme-zuschauer-liturgie-identitaet-partizipation-978-3-451-38827-9-61519.jpg

Stefan Kopp, Stephan Wahle (Herausgeber)                                                                                      

Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer
Liturgie – Identität – Partizipation

Verlag Herder
1. Auflage 2021
Kartoniert
408 Seiten
ISBN: 978-3-451-38827-9
Bestellnummer: P388272
Nähere Informationen s. Link

                                             

 

 

 

Personal tools