Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur
Herzlich willkommen bei der Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur
"Die Liturgie ist Kunst gewordenes Leben" (Romano Guardini)
In der Feier der Liturgie wird der Glaube der betenden Kirche Wirklichkeit. Es sind kulturelle Ausdrucksformen wie Sprache, Musik, Malerei und Architektur, Kleidung, Bild oder Kunst, mit denen sich der gläubige Mensch in seinem Leben ausdrückt, untereinander wie vor Gott. Kultur prägt somit Liturgie wie auch umgekehrt gilt: Liturgie prägt Kultur. Dieses Wechselverhältnis gilt für die Geschichte gleichermaßen wie für die gegenwärtige Theologie und Praxis der Liturgie.
Die Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur am Lehrstuhl Dogmatik und Liturgiewissenschaft ergänzt die historische, systematisch-theologische und praktisch-kritische Methodik der Liturgiewissenschaft um kulturbezogene Lehrveranstaltungen und kontextuelle Forschungsprojekte.
Aktuelles
Coronavirus - Unser Arbeitsbereich Dogmatik und Liturgiewissenschaft bleibt weiterhin erreichbar!
Die Leitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie der Vorstand der Theologischen Fakultät haben verantwortungsbewusst auf die große Herausforderung durch die Coronakrise reagiert und sich auf einen umfangreichen Maßnahmenkatalog verständigt, der dazu beitragen soll, dem Virus Einhalt zu gebieten.
Für unseren Arbeitsbereich bedeutet dies, dass unsere Büros bis auf Weiteres nicht besetzt sind. Sie können jedoch jederzeit gerne mit uns per Email Kontakt aufnehmen. Für komplexere Anfragen bitten wir Sie mit uns per Email einen Telefontermin zu vereinbaren.
Herzlichen Dank für Ihre Beachtung!
Veranstaltungen
Aktuelle Veröffentlichungen / Publikationen
|
Klang - Sound - Performance. Chancen und Grenzen von Popmusik im Gottesdienst (S. 215 - 232) veröffentlicht in: Nähere Informationen s. Link. |
| Über die Krippe wird ein Hochamt gefeiert". Zur eucharistischen veröffentlicht in: Nähere Informationen s. Link.
|
| Buchbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle Ein Geheimnis findet zu seinem Fest. veröffentlicht in: Nähere Informationen s. Link |
Zeitschriftenbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle "Fürchtet euch nicht!" veröffentlicht in: Nähere Informationen s. Link | |
| Beitrag in SWR-Aktuell von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle CORONA-PANDEMIE IN RHEINLAND-PFALZ Für viele Menschen steht kein Fest so sehr wie Weihnachten für Familie und Gemeinschaft. Sie haben feste Abläufe: Heiligabend bei den Eltern, Weihnachtsfeiertage mit den Großeltern oder Freunden. Doch in diesem Jahr trüben die steigenden Corona-Infektionszahlen die Aussichten auf ein gemütliches Fest. Sendung vom |
Podcastfolge mit Herrn apl. Prof. Wahle In neuen Videopodcast-Folgen bieten Freiburger Forschende Perspektiven auf die Auswirkungen der Pandemie Corona im Kaleidoskop Der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Stephan Wahle erläutert, welche Bedeutung sichtbare Symbole für das Weihnachtsfest haben und debattiert, ob Onlinegottesdienste in Zeiten der Pandemie ein adäquater Ersatz für das Erleben vor Ort sind. Podcast s. Link Bitte beachten: Der Podcast kann nur über den Browser "Google Chrome" aber nicht über "Safari" angeschaut werden. |