Buchbeiträge
Book chapters
Years: 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2005 | 2004
2023
- Stephan Wahle
"Seht das Holz des Kreuzes". Zur Symbolik des Baumes in der Karfreitagsliturgie
In: De gratia perseverandi. Mélanges amicaux offerts à Martin Klöckener - Freundschaftlich dargereichte Festschrift für Martin Klöckener
2023, Academic Press Fribourg, Michael Steinmetz, pages: 226 - 229, Michael Steinmetz, ISBN: 978-2-940715-95-4
2022
- Stephan Wahle
Christbaum, Bach und Popmusik. Chancen und Herausforderungen einer kultursensiblen Liturgiewissenschaft
In: Im Aufbruch. Liturgie und Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen
2022, Aschendorff, Benedikt Kranemann / Stephan Winter (Hg.), pages: 165 - 175, Benedikt Kranemann / Stephan Winter (Hg.), ISBN: 978-3-402-24824-9 - Stephan Wahle
Liturgie als kulturelle Ressource. Chancen und Herausforderungen einer inklusiven Gottesdienstpraxis
In: Liturgie - Werk des Volkes? Gelebte Religiösität als Thema der Litugiewissenschaft.
2022, Herder, Harald Buchinger, Benedikt Kranemann, Alexander Zerfaß, pages: 397 - 416, Harald Buchinger, Benedikt Kranemann, Alexander Zerfaß, ISBN: 978-3-451-02324-8 - Stephan Wahle
Räume der Stille - ein neuer Sakralraumtyp? Überlegungen zur hermeneutischen und empirischen Erforschung im Kontext Muße
In: Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven
2022, Aschendorf Verlag Online, Albert Gerhards, pages: 191 - 202, Albert Gerhards, ISBN: 978-3-402-21262-2 - Stephan Wahle
Ästhetik
In: Unterwegs zum Geheimnis. Handbuch der Liturgiepädagogik
2022, Herder, Michael Langer, Andreas Redtenbacher, Clauß Peter Sajak, pages: 43 - 47, Michael Langer, Andreas Redtenbacher, Clauß Peter Sajak, ISBN: 978-3-451-39177-4
2021
- Stephan Wahle
Das Weihnachtsmartyrologium. Ein bedeutendes Element liturgischer Erinnerungskultur. Mit einer musikalischen Einrichtung von Markus Uhl
In: Jesus Christus - Alpha und Omega. Für Helmut Hoping
2021, Herder, Jan-Heiner Tück/Magnus Striet, pages: 554 - 577, Jan-Heiner Tück/Magnus Striet,
- Stephan Wahle
Der betende Soldat. Liturgie und Kirche beim Militär
In: Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft. Festschrift für Winfried Haunerland. Unter Mitarbeit von Martin Fischer
2021, Friedrich Pustet, Jürgen Bärsch / Stefan Kopp und Christian Rentsch, pages: 389 - 402, Jürgen Bärsch / Stefan Kopp und Christian Rentsch, - Stephan Wahle
Einführung
In: Schott. Kar- und Osterwoche. Originaltexte der authentischen deutschen Ausgabe des Messbuchs, des Messlektionars und des Stundenbuches. Mit Einführungen
2021, Herder, von den Benediktinern der Erzabtei Beuron, pages: 11 - 36, von den Benediktinern der Erzabtei Beuron, - Stephan Wahle
Einführung
In: Advent und Weihnachtszeit. Originaltexte der authentischen deutschen Ausgabe des Messbuchs, des Messlektionars und des Stundenbuches
2021, Herder, von den Benediktinern der Erzabtei Beuron, pages: 13 - 41, von den Benediktinern der Erzabtei Beuron, - Stephan Wahle
Identität durch Partizipation. Liturgie feiern in geteilter Verantwortung
In: Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer Liturgie – Identität – Partizipation
2021, Herder, Stephan Wahle, Stefan Kopp, pages: 334 - 347, Stephan Wahle, Stefan Kopp, ISBN: 978-3-451-38827-9 - Stephan Wahle
Im Rhythmus der Zeit. Persönliches Beten mit dem Kirchenjahr
In: Wachet und Betet. Mystik, Spiritualität und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe
2021, Aschendorff Verlag, Oliver Dürr, Ralph Kunz, Andreas Steingrober, pages: 373 - 385, Oliver Dürr, Ralph Kunz, Andreas Steingrober,
- Stephan Wahle, Stefan Kopp
Liturgie - Identität - Partizipation. Schlüsselbegriffe einer Kirche in Zeiten der Veränderung
In: Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer Liturgie – Identität – Partizipation
2021, Herder, Stephan Wahle, Stefan Kopp, pages: 9 - 21, Stephan Wahle, Stefan Kopp, ISBN: 978-3-451-38827-9 - Stephan Wahle
Wie die Musik den Gottesdienst stimmt. Eine liturgiewissenschaftliche Standortbestimmung
In: GottesKlänge - Religion und Sprache in der Musik
2021, Herder, Helmut Hoping, Stephan Wahle, Meinrad Walter unter Mitarbeit von Boris Böhmann und Reiner Marquard, pages: 124 - 147, Helmut Hoping, Stephan Wahle, Meinrad Walter unter Mitarbeit von Boris Böhmann und Reiner Marquard,
2020
- Stephan Wahle
Klang - Sound - Performance. Chanchen und Grenzen von Popmusik im Gottesdienst
In: Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute
2020, Herder, Stefan Kopp, Marius Schwemmer, Joachim Werz, pages: 215 - 232, Stefan Kopp, Marius Schwemmer, Joachim Werz, - Stephan Wahle
Segensfeiern am Lebensanfang. Die Segnung von Neugeborenen
In: Segensfeiern in der offenen Kirche. Neue Gottesdienstformen in theologischer Reflexion
2020, Herder, Julia Knop/Benedikt Kranemann, pages: 73 - 94, Julia Knop/Benedikt Kranemann, - Stephan Wahle
Über die Krippe wird ein Hochamt gefeiert". Zur eucharistischen Prägung der Krippenfeier des Heiligen Franziskus
In: Die Weihnachtskrippe
2020, Waxmann, Landesgemeinschaft der Krippenfreunde in Rheinland und Westfalen e.V., pages: 79 - 88, Landesgemeinschaft der Krippenfreunde in Rheinland und Westfalen e.V.,
2019
- Stephan Wahle
Ein Ort der Freiheit. Zur Gestalt und Symbolik des Taufbrunnens
In: "Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten". Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung"
2019, Schnell & Steiner, Stefan Kopp, Joachim Werz, pages: 55 - 68, Stefan Kopp, Joachim Werz,
2018
- Stephan Wahle
Kommentar zu Kapitel 1: Liturgie - Christologie - Ästhetik
In: Jesu Weg - Unser Weg - Kommentierte Neuausgabe der "kleinen mystagogischen Christologie"
2018, Schoenigh, Florian Bruckmann, René Dausner, Erwin Discherl, pages: 13 - 53, Florian Bruckmann, René Dausner, Erwin Discherl,
2017
- Stephan Wahle
Das Fest der Menschwerdung. Weihnachten in Liturgie, Kultur und Gesellschaft
In: Liturgie und Glaube. Gottesdienstliche Feiern und persönlich Formen des Glaubens. Trierer Sommerakademie 2016 (25.07.2016 bis 28.07.2016) Begleitbuch zur Tagung.
2017, Deutsches Liturgisches Institut, Stephan Wahle, Benjamin Leven, pages: 167 - 191 , Stephan Wahle, Benjamin Leven, - Stephan Wahle, Nicole Stockhoff
Der Sakralraum Kirche in der Moderne. Vom Rückzugsort und Transzendenzerfahrung
In: Wandel und Wertschätzung. Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen. Reihe: Bild - Raum - Feier. Studien zu Kirche und Kunst. Band 17.
2017, Schnell & Steiner, Albert Gerhards, Kim de Wildt, pages: 319 - 334, Albert Gerhards, Kim de Wildt, - Stephan Wahle
Lex orandi - lex credendi - lex vivendi. Orientierungsmarken für die Feier des Glaubens heute
In: Liturgie und Glaube. Gottesdienstliche Feiern und persönlich Formen des Glaubens. Trierer Sommerakademie 2016 (25.07.2016 bis 28.07.2016) Begleitbuch zur Tagung.
2017, Deutsches Liturgisches Institut, Stephan Wahle, Benjamin Leven, pages: 192 - 209, Stephan Wahle, Benjamin Leven, - Stephan Wahle
Liturgie und Glaube in der Moderne. Religöse Transformationsprozesse und die Feier des Gottesdienstes
In: Liturgie und Glaube. Gottesdienstliche Feiern und persönlich Formen des Glaubens. Trierer Sommerakademie 2016 (25.07.2016 bis 28.07.2016) Begleitbuch zur Tagung.
2017, Deutsches Liturgisches Institut, Stephan Wahle, Benjamin Leven, pages: 9 - 31, Stephan Wahle, Benjamin Leven, - Stephan Wahle
Weihnachten und die Simpsons
In: Religion? Ay caramba! Theologisches und Religöses aus der Welt der Simpsons.
2017, Herder, Johannes Heger, Thomas Jürgasch, Ahmad Milad Karimi, pages: 159 - 174, Johannes Heger, Thomas Jürgasch, Ahmad Milad Karimi,
2016
- Stephan Wahle, Georg Rubel
Vaterunser.
In: Leib Christi empfangen, werden und leben. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten. Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae. Band 3.
2016, Katholisches Bibelwerk, Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger, Jörg Müller, pages: 35 - 57, Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger, Jörg Müller, - Stephan Wahle
Von heiligen Orten und Räumen der Stille. Überlegungen zu Sakralräumen in Geschichte und Gegenwart
In: Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft.
2016, Kohlhammer, Kim de Wildt, Benedikt Kranemann, Andreas Odenthal, pages: 167 - 180, Kim de Wildt, Benedikt Kranemann, Andreas Odenthal,
2015
- Stephan Wahle
Sacrosanctum Concilium. Die Liturgiekonstitution und ihre Umsetzung im Gottesdienst der Kirche
In: Geist in Form. Facetten des Konzils
2015, Herder, Thomas Dietrich. Thomas Herkert. Pascal Schmitt, pages: 211 - 245, Thomas Dietrich. Thomas Herkert. Pascal Schmitt,
2014
- Stephan Wahle
"Volkstümliche Sakralsprache" - Liturgiesprache in historischer Entwicklung und gegenwärtiger Gestalt
In: Liturgie und Sprache.
2014, Deutsches Liturgisches Institut, pages: 108 - 124, - Stephan Wahle
Die Sprache(n) des Segens im Gottesdienst
In: Liturgie und Sprache.
2014, Deutsches Liturgisches Institut, pages: 125 - 136,
2013
- Stephan Wahle
Gedenken Gottes - Gottes Gedenken. Die liturgisch-theologische Dimension christlicher Anamnese
In: Wider das Vergessen und für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter.
2013, Aschendorff, Rainer Berndt, pages: 41 - 51, Rainer Berndt, - Stephan Wahle
Glauben erfahren - Erfahrungsraum Liturgie
In: Christus und den Menschen nah. Diözesanversammlung Freiburg, 25. bis 28. April 2013.
2013, Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg, Paul Wehrle, pages: 59 - 64, Paul Wehrle, - Stephan Wahle
Liturgie als ästhetische Erfahrung. Eine theologische Grundlegung
In: Liturgie und Ästhetik.
2013, Deutsches Liturgisches Institut, Albert Gerhards, Andreas Poschmann, pages: 52 - 82, Albert Gerhards, Andreas Poschmann, - Stephan Wahle
Liturgiereform in der Erzdiözese Freiburg. Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien
In: Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.
2013, Friedrich Pustet, Jürgen Bärsch, Winfried Haunerland, pages: 125 - 160, Jürgen Bärsch, Winfried Haunerland, - Stephan Wahle
Skript und Performance der Feiern des Oster-Triduums. Kriterien zur Bewertung aus liturgietheologischer Perspektive
In: Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis.
2013, Friedrich Pustet, Benjamin Leven, Martin Stuflesser, pages: 328 - 346, Benjamin Leven, Martin Stuflesser, - Stephan Wahle
Von der Vormesse zur Liturgie des Wortes
In: Römische Messe und Liturgie in der Moderne.
2013, Herder, Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland, pages: 346 - 377, Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland, - Stephan Wahle, Helmut Hoping
Vorwort
In: Römische Messe und Liturgie in der Moderne.
2013, Herder, Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland, pages: 9 - 12, Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland,
2012
- Stephan Wahle
Segnung eines Christbaums
In: Das große Liturgie-Buch der Segensfeiern. Feierformen, Texte, Bilder und Lieder.
2012, Friedrich Pustet, Florian Kluger, page: 232, Florian Kluger,
2011
- Stephan Wahle
"Nox illuminatio mea" - Die nächtlichen Liturgien von Ostern und Weihnachten und ihre musikalischen Ouvertüren
In: Die Musik der Nacht. Musik Malerei Liturgie Literatur. Vorträge des Symposiums im Rahmen des Musikfestes Stuttgart 2010.
2011, Bärenreiter, Michael Gassmann, pages: 76 - 105, Michael Gassmann, - Stephan Wahle
Heimatlich und bodenständig. Zur Ästhetik der Volksfrömmigkeit
In: Zeit - Kunst - Liturgie. Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik.
2011, Einhard, Guido Schlimbach, Stephan Wahle, pages: 27 - 36, Guido Schlimbach, Stephan Wahle, - Stephan Wahle
Liturgiesprache im Wandel der Zeit. Eine Einführung aus historischer Perspektive
In: "...Ohren der Barmherzigkeit". Über angemessene Liturgiesprache
2011, Herder, Benedikt Kranemann, Stephan Wahle, pages: 74 - 88, Benedikt Kranemann, Stephan Wahle,
2010
- Jürgen Bärsch, Klemens Richter, Stephan Wahle
Das Messbuch in der liturgiewissenschaftlichen Lehre - Drei Statements
In: Liturgie in kulturellen Kontexten. Messbuchreform als Thema der Liturgiewissenschaft - Liturgia w kontekstach kulturowych. Reforma mszalu jako temat w nauce o liturgii.
2010, Uniwersytet Opolski, Benedikt Kranemann, Helmut Jan Sobeczko, pages: 73 - 89, Benedikt Kranemann, Helmut Jan Sobeczko,
2009
- Stephan Wahle
Ein letztes "Lebewohl". Die katholische Begräbnisliturgie und eine Bestattungskultur im Wandel
In: Der Herr aber wird dich auferwecken. Begleitbuch zum neuen Begräbnisrituale.
2009, Herder, Helmut Hoping, Stephan Wahle, pages: 9 - 46, Helmut Hoping, Stephan Wahle, - Stephan Wahle
Grundlegung einer Theologie der Sakramentenfeier
In: Heil erfahren in den Sakramenten.
2009, Herder, Helmut Hoping, Benedikt Kranemann, Stephan Wahle, Norbert Beidinger, pages: 7 - 52, Helmut Hoping, Benedikt Kranemann, Stephan Wahle, Norbert Beidinger, - Stephan Wahle
Paradigma oder Figura des Paschamysteriums Jesu Christi? Das Opfer Abrahams in der römischen Liturgie
In: Die Bindung Isaaks. Stimme, Schrift, Bild.
2009, Schoeningh, Helmut Hoping, Julia Knop, Thomas Böhm, pages: 161 - 181, Helmut Hoping, Julia Knop, Thomas Böhm,
2008
- Stephan Wahle
Gestaltung und Deutung der christlichen Initiation im mittelalterlichen lateinischen Westen
In: Die Taufe. Einführung in Geschichte und Praxis.
2008, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Christian Lange, Clemens Leonhard, Ralph Olbrich, pages: 29 - 48, Christian Lange, Clemens Leonhard, Ralph Olbrich, - Stephan Wahle
Jesus, der jüdische Festkalender und das Kirchenjahr. Zur Konzeption der Einheit von Schöpfung, Offenbarung und Erlösung bei Joseph Ratzinger und Franz Rosenzweig
In: Gotteserscheinung und Gottesdienst. Das Jesus Buch des Papstes als Herausforderung der Theologie.
2008, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Klaus W. Hälbig, pages: 5 - 16, Klaus W. Hälbig,
2007
- Stephan Wahle
Reflections on the Exploration of Jewish and Christian Liturgy from the Viewpoint of a Systematic Theology of Liturgy
In: Jewish and Christian Liturgy and Worship. New Insights into its History and Interaction.
2007, Brill, Albert Gerhards, Clemens Leonhard, pages: 169 - 184, Albert Gerhards, Clemens Leonhard,
2005
- Stephan Wahle
O liebes folgk, sage mir an: was han ich dir zu leide getan. Auf der Spurensuche einer Wirkungsgeschichte der Improperien in spätmittelalterlichen Passionsspielen
In: Kontinuität und Unterbrechung. Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum.
2005, Schoeningh, Albert Gerhards, Stephan Wahle, pages: 173 - 212, Albert Gerhards, Stephan Wahle,
2004
- Stephan Wahle, Albert Gerhards
"Kommt her, zu seinem Dienst euch stellt!" Zur liturgietheologischen Bedeutung der Beauftragungs- bzw. Aussendungsfeiern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im pastoralen Dienst
In: Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie. FS Reiner Kaczynski.
2004, Friedrich Pustet, Winfried Haunerland, u.a., pages: 537 - 548, Winfried Haunerland, u.a., - Stephan Wahle
Identität durch Gebet? Die Selbst-Überschreitung des Menschen durch Gebet im Kontext institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum
In: Dialog oder Monolog? Zur liturgischen Beziehung zwischen Judentum und Christentum.
2004, Herder, Albert Gerhards, Hans Hermann Henrix, pages: 128 - 148, Albert Gerhards, Hans Hermann Henrix,
Credits: SILK Icons by http://www.famfamfam.com/lab/icons/silk/