Lehrstuhl für Religionswissenschaft

Religionswissenschaft 

EN FR

 

Religionswissenschaft in Freiburg ist ein forschungsorientierter, interdisziplinärer Masterstudiengang.

Sie studieren Veränderungsprozesse der Gegenwartskulturen. Statt einer Religionsvorstellung nach dem Prototyp Christentum richtet sich der Blick auf religiös*säkular plurale Konfigurationen. Durch diese Perspektive auf kulturelle Muster als Gegenstandsbereich werden zum Beispiel Finanzmarktspekulation und Sterndeutung oder Geldcoaching und Lebensberatung vergleichbar. Neben dieser Komparatistik und Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaft sind Fragen nach den Auswirkungen von Wirtschaftsform, neuen Ästhetiken und globaler Verflechtung auf Religion* zentral.

Je nach individuellem Interesse können Sie an weitere Fächer anknüpfen, zum Beispiel Empirische Kulturwissenschaft, Social and Cultural Anthropology, Global Studies, Gender Studies,
 Interdisziplinäre Anthropologie, Caritaswissenschaft, Interdisciplinary Ethics.

  

Aktuelles

 
Zwei-Jahreskonferenz der Deutschen Vereinigung für Religionwissenschaft - Programm jetzt online
"Under Construction. Religion als Praxis und Prozess" ist das Dachthema der diesjährigen DVRW-Tagung an der Universität Bayreuth vom 25.–28.September.
Prof. Koch wird in einem Authors meet critics Panel zur jüngsten Religionsökonomie von Freudenberg/Rezania 2023 kritisch Stellung beziehen und mit Karsten Lehmann, Wien, und Anastas Odermatt, Luzern, ein Panel zur Jugendreligionsforschung abhalten, wo Lehmann und Koch auch Ergebnisse einer empirischen Studie zu Jugendlichen aus dem ländlichen Raum in Österreich vorstellen, zu der inzwischen auch ein erster Beitrag open access erschienen ist. Das book of abstracts ist jetzt online: Tagungswebsite
 
MA-Kurse Religious Minorities
Die Universität Bergen, Norwegen, bietet  eine Reihe von Onlinekursen auf MA-Niveau zum Thema religiöse Minderheiten an. Die Kurse (zumeist 5 ECTS) sind kostenlos und werden in englischer Sprache unterrichtet. Sie dauern jeweils etwa 5 Wochen, sind asynchron und können daher mit beliebigen anderen Verpflichtungen kombiniert werden. Die Kurse können als Einzelveranstaltungen belegt oder aber zu einem MA-Studium kumuliert werden; sobald Kurse im Umfang von 60 ECTS mit der Durchschnittsnote von mindestens C absolviert sind (wobei es einige Pflichtkurse gibt), besteht die Möglichkeit, sich für die Masterarbeit (30 ECTS) anzumelden. Das Angebot richtet sich an Personen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, wobei das Spektrum an Berufen extrem breit gefasst ist.
Nähere Informationen: Religious Minorities | Continuing Education | UiB
 
Neu: Online Zugang zum dreibändigen Vocabulary for the Study of Religion
Noch als Testzugang bald dann im System kann jetzt auch auf das wichtige von Kocku von Stuckrad und Robert Segal edierte Vocabulary for the Study of Religion zugegriffen werden: https://dbis.ur.de/detail.php?bib_id=ubfre&titel_id=100970
 
 
Religion und Journal of Contemporary Religion neu in der UB
Die wichtigen internationalen, religionswissenschaftlichen peer-review Zeitschriften Religion und Journal of Contemporary Religion wurden nun auch abonniert und sind über unsere UB einsehbar.
 

ZjR
Die Zeitschrift für junge Religionswissenschaft ist ein internationales double-blind peer reviewed Online-Journal von engagierten, jungen ReligionswissenschaftlerInnen. Die ZjR bietet dabei das Forum und die Plattform für heutige und zukünftige WissenschaftlerInnen des Faches und ihre neuen, manchmal unorthodoxen, sicher spannenden und weiterführenden Ideen.


Mapping Religionswissenschaft
Dahinter verbirgt sich eine Plattform für den thematischen Austausch in der Religionswissenschaft. Nachwuchswissenschaftler:innen tauschen sich mit Fachvertreter:innen zu aktuellen Themen aus und vernetzen sich mit interessierten Mittelbau- und Nachwuchswissenschaftler:innen. Dabei soll auch die Vielfalt der Zugänge, Perspektiven und Standorte in der deutschsprachigen Religionswissenschaft sichtbarer gemacht werden. Mit vielen Videos vergangener Workshops, Vorträge und Vorstellungen von Professor_innen der Religionswissenschaft!

 

Personal tools