Lehrstuhl für Religionswissenschaft
Religionswissenschaft in Freiburg ist ein forschungsorientierter, interdisziplinärer Masterstudiengang.
In diesem Programm erhalten Sie Kompetenzen, um Veränderungsprozesse in Gegenwartskulturen analysieren und verstehen zu können. Statt einer Religionsvorstellung nach dem Prototyp Christentum richtet sich der Blick auf Religion als Diskurs. Durch diese Perspektive werden zum Beispiel Finanzmarktspekulation und Sterndeutung oder Geldcoaching und Lebensberatung vergleichbar. Neben dieser Komparatistik und Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaft sind Fragen nach den Wechselwirkungen von Wirtschaftsform, neuen Ästhetiken, globaler Verflechtung und Religion* zentral.
Je nach individuellem Interesse können Sie an viele weitere Fächer der Universität und in EUCOR anknüpfen, z.B. Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie, Social and Cultural Anthropology, Global Studies, Gender Studies, Interdisziplinäre Anthropologie, Caritaswissenschaft.
Religionswissenschaft ist eine Kulturwissenschaft und vernetzt über die Fachgesellschaften DVRW, EASR und IAHR. Für das Fachverständnis ist die Zeitschrift für Religionswissenschaft, mitverantwortet durch die DVRW, aufschlussreich.
Aktuelles
30.10.2023 – 15.03.2024
Ringvorlesung: Forschungspraktiken erforschen: Zur kritischen Reflexion akademischer Wissensproduktion
Organisiert von Nadja Germann, Anne Koch & Frieder Vogelmann
Dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr, KG I HS 1015
Die Universität nimmt eine zentrale Position in der gesellschaftlichen Produktion von Wissen ein und ist insofern von jeher in die Kämpfe um anerkanntes Wissen und akzeptierte Wissensformen verstrickt. Um die Auseinandersetzung mit diesen Verstrickungen geht es in unserer Ringvorlesung: Sie greift Fragestellungen und Kritiken der aktuellen Forschung auf, um durch ihr Prisma auf die Praktiken des Forschens und Herstellens von Wissen in der institutionalisierten Wissenschaft zu reflektieren. Wodurch zeichnen sich diese Praktiken aus? Wie stellen wir uns als Wissenschaftler*innen die Herstellungsweisen von Wissen vor? Was bindet jenes Wissen zusammen, wie werden Aussagen wahrheitsfähig und welche Akteure sorgen für oder verhindern Transformationen vorherrschender Wissenspraktiken? In einem Streifzug durch unterschiedliche Disziplinen und an ihnen geäußerten Kritiken untersuchen wir, vor welchen Herausforderungen Wissensinstitutionen derzeit stehen und welche Perspektiven sich ihnen – trotz aller Verstrickungen – bieten.
14.11.2023 Andrea Esser: Wie gehen wir mit Rassismus in den „Klassiker:innen“ um?
21.11.2023 Eva von Redecker: Wie wird Wissenschaft engagiert?
05.12.2023 Manuela Boatca, Michaela Haug, Maria Sulimma: Wie überwinden wir Eurozentrismus in der Forschung? (Podiumsdiskussion)
19.12.2023 Martin Mulsow: Wie dezentrieren wir Geschichtsschreibung?
16.01.2024 Sigrid Schmitz: Wie de/konstruieren wir Geschlechter in Forschungspraktiken?
30.01.2024 Sarhan Dhouib: Wie forschen wir transkulturell?
06.02.2024 Kocku von Stuckrad: Wie nehmen wir alternative Wissensformen auf?