Forschungsschwerpunkte

Religionsästhetik
Körperwissen/embodied cognition, predicitve processing, Kognitive Religionswissenschaft, Wirksamkeitsfaktoren spirituellen Heilens (Empathie, interpersonale Kongruenz, sensorische Intermodalität, imaginierte Räumlichkeit, Ritualphasen), Artefakte – Dingumgang in populärer Konsumkultur


Religionsökonomie
Grundlagentheorie mit neoinstitutionenökonomischem Zugang, Kritik an Rational Choice und Markttheorien, Spendenmärkte, moralische Märkte und kulturelle Wertschöpfung, spiritueller Dienstleistungsmarkt


Wissenschaftstheorie der Religionswissenschaft
Diskurs um Gegenstand der Religionswissenschaft, Modernetheorien, Affektökonomien, Didaktik der ‚Weltreligionen‘


Gegenwartsreligion
Jugendliche in religionspluraler Gesellschaft, Governance des religiös*säkularen Pluralismus, Alternativmedizin
 

Benutzerspezifische Werkzeuge