Sektionen
Sie sind hier: Startseite Personen Dogmatik Dr. Daniel Remmel

Dr. Daniel Remmel

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Theologische Fakultät | Lehrstuhl für Dogmatik
79085 Freiburg i. Br.

Besuchsadresse
Platz der Universität 3 | Kollegiengebäude 1
Raum 1312
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 2032086




daniel.remmel@theol.uni-freiburg.de

 Sprechstunde: Nach Vereinbarung via Mail.

 

 

Curriculum Vitae


1989 geboren, seit 2013 verheiratet, drei Söhne

Seit 10/2023
Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik (mit Quellenkunde der Theologie des Mittelalters) an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

05/2022
Hochschuldidaktisches Zertifikat „Theologie lehren lernen“

04/2022
Auszeichnung der Dissertation mit dem Promotionspreis des Freundeskreises Sankt Georgen

07/2020
Auszeichnung der Dissertation mit dem Karl-Rahner-Preis für Theologische Forschung des Jahres 2020 durch die Karl-Rahner-Stiftung und die Universität Innsbruck

07/2019
Promotion zum Dr. theol. an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M., im Fach Dogmatik (summa cum laude)

2017–2023
Wissenschaftlicher Assistent für die Fächer der Systematischen Theologie und Studienfachberater für gymnasiales Lehramt am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg und an der Theologischen Fakultät Fulda, ab 2020 zusätzlich noch Assistent im Bereich der Geschäftsführung des Katholischen Seminars Marburg

2013-2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Fundamentaltheologie und Systematische Theologie der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a.M., zugeordnet dem Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte

07/2013
Diplom in Katholischer Theologie (1,0 mit Auszeichnung)

2008–2013
Studium der Katholischen Theologie an der Theologischen Fakultät Fulda und der Pontificia Università Gregoriana / Rom

2008
Abitur an der Kopernikusschule Freigericht


Forschungsschwerpunkte

- Christologie und Offenbarungstheologie
- Eschatologie
- Phänomenologie (M. Henry, J.-L. Marion und J.-Y. Lacoste)
- Transzendentaltheologische Ansätze (K. Rahner, Th. Pröpper und R. Schaeffler)
- Freiheitsbegriff im philosophischen Diskurs (analytisch, transzendentalphilosophisch) und in der theologischen Anwendung
- Theologische Erkenntnislehre: Schriftinspiration und Schriftinterpretation (Habilitationsprojekt)


Mitgliedschaften

- Arbeitsgemeinschaft Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie
- Nachwuchsnetzwerk für Dogmatik und Fundamentaltheologie
- Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie
- Netzwerk Theologie und Hochschuldidaktik

 

Aktuelle Lehrveranstaltung

Vorlesung WS 2023/24: Trinitarische Gotteslehre, Mittwoch 10-12 Uhr, KG 1224
 

Publikationen

Monografien


• Die Leiblichkeit der Offenbarung. Zur anthropologischen, offenbarungstheologischen und christologischen Relevanz der Lebensphänomenologie Michel Henrys (Innsbrucker Theologische Studien 97), Innsbruck 2021.
[Univ. Diss. Frankfurt-Sankt Georgen 2019; ausgezeichnet mit dem Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2020 und dem Promotionspreis des Freundeskreises Sankt Georgen 2022]

Rezensiert in: 
- Theologisch-Praktische Quartalschrift 170 (2022), 330f. [Hanjo Sauer]
- Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023), 479–486. [Matthias Remenyi]

• Die Auferstehung des Gekreuzigten. Eine Diskussion mit Hansjürgen Verweyen, Hans Kessler und Wolfhart Pannenberg über Grund, Inhalt und Rationalität des Osterglaubens, 2013. (Onlinepublikation der gleichnamigen Diplomarbeit bei KiDokS; URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0295-opus-1251)

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

 

• Dekonstruktion des Anthropozentrismus? Radikalphänomenologische Perspektiven auf das Mensch-Natur-Verhältnis, in: Theologie und Glaube 115 (2025) [angenommen für Heft 2; peer reviewed]

• Selbstgefühl und Gottesbezug am Grund menschlicher Subjektivität? Die Lebensphänomenologie Michel Henrys im Gespräch mit der Heidelberger Schule um Dieter Henrich, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 71 (2024) [angenommen für Heft 1; peer reviewed]

• Faszination bedingungsloser Liebe. Mit Jean-Luc Marion die Offenbarung denken, in: Geist und Leben 97 (2024), 76–84. [im Erscheinen]

• Auf dem Grund der Liebe. Eine phänomenologische Replik auf Saskia Wendels Offenbarungskritik in Anbindung an Jean-Luc Marion, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023), 598–633.

• Vom (göttlichen) Paradox sprechen – Topologische Denkversuche zum Status einer grenz-gängigen Phänomenologie an der Zeitenwende nach der Postmoderne, in: Anne-Kathrin Fischbach / Stephan Tautz (Hg.), ZeitenWenden?! Konstellationen von Gottesrede nach der Postmoderne (Religion and Transformation in Contemporary European Society 26; FS Karlheinz Ruhstorfer), Paderborn 2023, 136–155.

• Gottes Wort im Fleisch des Menschen. Überlegungen zu einer Theologie der Inkarnation im Gespräch zwischen Michel Henry und Karl Rahner, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023), 252–281. [peer reviewed]

• „Gott in uns“. Michel Henry im Gespräch mit Meister Eckhart, in: Geist und Leben 93 (2020), 387–395.

• Allerlösung als Freiheitsgeschehen? Eine Debattenskizze analytischer Eschatologie zwischen Thomas Talbott und Jerry Walls, in: Theologie und Philosophie 95 (2020), 38–71. [peer reviewed]

• Sprache als Signatur der Schöpfung. Phänomenologie der Sprache bei M. Heidegger und E. Lévinas als Weg einer philosophischen Schöpfungshermeneutik, in: Christoph G. Müller / Matthias Helmer (Hg.), „Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn“ (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten. Festschrift für Bernd Willmes (Fuldaer Theologische Studien 21), Freiburg i. Br. 2017, 465–482.

Rezensionen

• Rez. Martin Breul, Gottes Geschichte. Eine theologische Hermeneutik der Rede vom Handeln Gottes (ratio fidei 79), Regensburg 2022, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift [eingereicht]

• Rez. Gunther Wenz (Hg.), Was ist der Mensch? Zu Wolfhart Pannenbergs Anthropologie (Pannenberg-Studien 9), Göttingen 2022, in: Theologische Revue [eingereicht]

• Rez. Benedikt Rediker, Die Fragilität religiöser Hoffnung. Zur Transformation praktischer Theodizee im Anschluss an Immanuel Kant (ratio fidei 77), Regensburg 2021, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023), 475–478.

• Rez. Aaron Langenfeld, Frei im Geist. Studien zum Begriff direkter Proportionalität in pneumatologischer Absicht (Innsbrucker theologische Studien 98), Innsbruck 2021, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 171 (2023), 86–88.

• Rez. Gregor Maria Hoff, Glaubensräume – Topologische Fundamentaltheologie. Bd. II/1: Der Raum der Gründe, Ostfildern 2021, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 170 (2022), 428f.

• Rez. Georg Bruder, Warum ist Jesus von Nazareth in Wahrheit Gottes Sohn? Die philosophischen Grundlagen der Christologie bei Joseph Ratzinger und Wolfhart Pannenberg, Freiburg i. Br. 2021, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (2022), 440–443.

• Rez. Hansjürgen Verweyen, War das Wort BEI Gott? Zur Soteriologie des Johannesevangeliums, Regensburg 2019, in: Biblische Zeitschrift 66 (2022), 137–140.

• Rez. Matthew Bates: The Birth of Trinity. Jesus, God, and Spirit in New Testament and Early Christian Interpretations of the Old Testament, Oxford 2015, in: Biblische Zeitschrift 62 (2018), 182–187.


Vorträge

• Zwischen Innen und Außen. Eine lebensphänomenologische Annäherung an Räumlichkeit und Materialität in liturgietheologischem Kontext (Vortrag im Rahmen der Fachtagung Ritual – Material – Raum. Geschichte und Gegenwart christlicher Ding- und Raumpraktiken am 26.02./27.02.2024 an der Universität Koblenz)

• Vom (göttlichen) Paradox sprechen – Topologische Denkversuche zum Status einer grenz-gängigen Phänomenologie an der Zeitenwende nach der Postmoderne (Vortrag anlässlich der Fachtagung Zeiten-Wenden?! Konstellationen von Gottesrede nach der Postmoderne zum 60. Geburtstag von Karlheinz Ruhstorfer am 23.06.2023)

• Die Auferstehung Jesu von Nazareth als Grund des Glaubens? (Schülervorlesung im Rahmen des universitären Propädeutikums für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe am 24.11.2022)

• Vollendung und Freiheit. Perspektiven der Eschatologie (Impulsvortrag und Podiumsdiskussion anlässlich der von der Katholischen Akademie Dresden und der Evangelischen Akademie Sachsen verantworteten Veranstaltung „Von den letzten und vorletzten Dingen. Erlösung und ihre Relevanz für das menschliche Handeln. Ökumenischer Gesprächsabend im Lesecafé der Propstei St. Trinitatis Leipzig“ am 12.09.2022)

• Gottes Wort im Fleisch des Menschen. Überlegungen zu einer Theologie der Inkarnation im Gespräch zwischen Michel Henry und Karl Rahner (Gastvorlesung an Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck am 24.03.2022)

• Selbstgefühl und Leiblichkeit als Grund menschlicher Subjektivität? Die Lebensphänomenologie Michel Henrys im Gespräch mit der Heidelberger Schule um Dieter Henrich (Vortrag im Rahmen des Online-Kolloquiums der AG Philosophie & Psychologie am 17.12.2021)

• Einblicke in das Jenseits? Über Auferstehung, Himmel, Hölle und Fegefeuer (Schülervorlesung im Rahmen des universitären Propädeutikums für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe am 25.11.2021)

• Die Leiblichkeit der Offenbarung – Skizzen zur theologischen Anthropologie, Offenbarungstheologie und Christologie im Diskurs zwischen Michel Henry und Karl Rahner (Kurzvortrag angesichts der Verleihung des Karl-Rahner-Preises für theologische Forschung 2020 am 12.01.2021)

• „Die Auferstehung Jesu als Grund des christlichen Bekenntnisses?“ (Vorlesung für Schüler/-innen der Oberstufe, gehalten am 14.12.2020 an der Lahntalschule Biedenkopf)

• Die Leiblichkeit der Offenbarung – Die offenbarungstheologische und christologische Relevanz der Lebensphänomenologie Michel Henrys (öffentlicher Disputationsvortrag zur Dissertationsschrift, gehalten an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen Frankfurt a. M. am 05.07.2019)

• Allerlösung als Freiheitsgeschehen? Eine Debattenskizze analytischer Theologie zwischen Thomas Talbott und Jerry Walls (öffentliche Probevorlesung an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen Frankfurt a. M., gehalten am 02.07.2019)

• Phänomenologie des Lebens – Eine Einführung in das Werk Michel Henrys (gehalten am 30.10.2018 beim Rhein-Main-Systematikertreffen im Haus am Dom in Frankfurt a. M.)

• Die radikale Lebensphänomenologie Michel Henrys und ihr Beitrag zum Verständnis der menschlichen Leiblichkeit (gehalten am 09.08.2017 vor der Doktoranden-AG „Zeit-Leib-Performativität“ der Graduiertenschule Humanities an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.)

• All-Erlösung als Freiheitsgeschehen? Thomas Talbotts universalistischer Vorstoß und dessen Kritik bei Jerry Walls – Eine Debatte analytischer Theologie (gehalten am 08.03.2017 im Rahmen der Tagung „Terra incognita“ des Nachwuchsnetzwerkes für Dogmatik und Fundamentaltheologie)

• „Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos“ (1 Kor 15,14) - Systematische Erwägungen zur Begründung des Christusglaubens (gehalten als Festvortrag anlässlich der Hrabanus-Maurus-Akademie der Theologischen Fakultät Fulda am 04.02.2014)

 

Didaktisches Material/Entwürfe für den Schulunterricht

• Cosplay: Vom Reiz anders zu sein, in: RU Express; 3 Seiten. (in Zusammenarbeit mit Dr. Friederike Eichhorn-Remmel, erscheint voraussichtlich im August 2024)

 

Benutzerspezifische Werkzeuge