Clemens Hermann Wagner
clemens.wagner@theol.uni-freiburg.de 2020 – 2021 Seit 2021 Seit 2021 | |
Weitere Tätigkeiten | |
2018 – 2019 Mitglied des Fakultätsrats der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Vertretung der Studierenden | |
seit 2022 Mitglied des Fakultätsrats der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Vertretung der Doktorand:innen. | |
seit 2022 Mitglied des Universitätsrats der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Vertretung der Doktorand:innen. Weitere Informationen hier. | |
Publikationen
Rezension zu Rahner, Karl, Glaube und Kultur. Zu Literatur, Musik und Kunst. Herausgegeben von Gesa E. Thießen, Ostfildern 2023, in: Eulenfisch 2/2023, i. E.
„Ich möchte mich immer wieder verwandeln.“ Interview mit dem Schauspieler Christian Friedel, in: Berufen!? (= Eulenfisch. Limburger Mazin für Religion und Bildung), Limburg a. d. Lahn 2023, 52–57.
„Die Katholische Kirche weltweit ist angefragt“. Interview mit dem Bistum Limburg zur Frage von Synodaliät im weltweiten Kontext.
Hier abrufbar.
Rezension zu Werbick, Jürgen, Theologie anthropologisch gedacht, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2022, in Eulenfisch 2/2022, Limburg a. d. Lahn, 115–116
Hier abrufbar.
„Es gibt nichts Individuelleres als die Fiktion“ – Interview mit Julia Franck, in: Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2022.
Hier abrufbar.
In Dubio Pro Deo. Malerei und Zeichnungen von Toni Mauersberg. Katalog zur Ausstellung „In Dubio Pro Deo“ in der Katholischen Akademie Freiburg, Freiburg i. Br. 2022, 2–8.
Hier abrufbar.
Rezension zu Grümme, Bernhard/Werner, Gunda (Hg.), Judith Butler und die Theologie. Herausforderung und Rezeption, Bielefeld 2020, in: Eulenfisch 1/2022, Limburg a. d. Lahn, 114–115.
Hier abrufbar.
Verdammt, ich lieb‘ dich! Heinz Strunk: Es ist immer so schön mit dir, in Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2021.
Hier abrufbar.
„Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten“ – Faust und die Faszination des Figurentheaters, in: Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2021 (gemeinsam mit Pascal Mathéus).
Hier abrufbar.
Rezension zu Peters, Ludmilla, Religion als diskursive Formation. Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartliteratur, Bielefeld 2021, in: Eulenfisch 2/2021, Limburg a. d. Lahn, 46–47.
Hier abrufbar.
Rezension zu Heidrich, Christian, Hunde des Himmels. Gedichte, Würzburg 2020, in: Eulenfisch 1/2021, Limburg a. d. Lahn, 38–39.
Hier abrufbar.
Rezension zu Hilt, Annette/Torkler, René/Waczek, Anna (Hg.), Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch, München 2020, in: Eulenfisch 1/2021, Limburg a. d. Lahn, 36–37.
Hier abrufbar.
Vortrag zum Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler der Erzdiözese Freiburg: An der Grenze des Möglichen. Die Skulpturen von Armin Göhringer, Konstanz 2021.
Die Wahrheit der Zwischentöne. Maxim Billers Sieben Versuche zu lieben. Familiengeschichten, in: literaturkritik.de, 2020. Hier abrufbar.
Rezension zu Küng, Hans, Literatur, Kunst, Musik, (= Küng, Hans, Sämtliche Werke Band 18), Freiburg i. Br. 2019, in Eulenfisch 2/2020, Limburg a. d. Lahn, 46–49.
Hier abrufbar.
„Komm! Ins Offene, Freund!“ Riskante Grenzgänge und spiegelnde Offenbarung in der Kunst Armin Göhringers, in: Riskante Grenzgänge. Holzskulpturen von Armin Göhringer, Tuttlingen 2020, 7–9.
Klanglose Tonalität. Robert Seethalers Der letzte Satz, in: Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2020.
Hier abrufbar.
Das Ende Diplomatie als Anfangs des Erzählens. Nora Bossongs Schuttzone, in: Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2020. Hier abrufbar.
Abstraktion und Bildhaftigkeit in den letzten Dingen. Franz Kafkas Aphorismen im Band Du bist die Aufgabe, herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Reiner Stach, Göttingen 2019, in: literaturkritk.de, 2020.
Hier abrufbar.
Rezension zu Tück, Jan-Heiner/Mayer, Tobias (Hg.), Die Kunst umspielt das Geheimnis. Literarische Annäherungen, Freiburg i. Br. 2019, in Eulenfisch 1/2020, Limburg a. d. Lahn, 38–39.
Hier abrufbar.
Die gefährliche Tragik der Theologie Joseph Ratzingers – „Verteidiger des Glaubens“, in: feinschwarz, 2019.
Hier abrufbar.
Als der Frieden nur im Bienenstock zu finden war. Norbert Scheuers Winterbienen, in: Aufklappen. Das Literaturmagazin, 2019.
Hier abrufbar.
Rezension zu Braun, Michael, Probebohrungen im Himmel. Zum religiösen Trend in der Gegenwartsliteratur, Freiburg i. Br. 2018, in: Eulenfisch 2/2019, Limburg a. d. Lahn, 44–45.
Hier abrufbar.
Rezension zu Deutsche Bischofskonferenz und Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hg.), Begegnung mit dem Anderen in Dichtung und Kirche. Dokumentation eines Werkstattgesprächs der deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn 2018, in: Eulenfisch Literatur 2/2019, Limburg a. d. Lahn, 42–43.
Hier abrufbar.
Rezension zu Blay, Martin/Winkelmann, Philosophieren über Gott und die Welt, Freiburg i. Br. 2018, in: Eulenfisch Literatur 1/2019, Limburg a. d. Lahn, 66–67.
Hier abrufbar.
Rezension zu Willebrand, Eva, Literarische Texte in Religionsbüchern. Zwischen Verkündigung, Erfahrungsspiegelung und Erschließung religiöser Tiefen, Kempten 2016, in: Eulenfisch Literatur 1/2018, Limburg a. d. Lahn, 72–73.
Hier abrufbar.
Vom Suchen und Finden des "Kendauchdich". Zur (Ohn-)Macht des Bittgebets in Esther Maria Magnis' "Gott braucht dich nicht", in: Langenhorst, Georg/Willebrand, Eva (Hg.), Auf Gottes Spuren. Religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, Ostfildern 2017, 83–92. (gemeinsam mit Johannes Heger)
Rezension zu Heger, Johannes/Jürgasch, Thomas/Karimi, Milad, Religion?! Ay Caramba. Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons, Freiburg i. Br. 2017, in: Eulenfisch Literatur 2/2017, Limburg a. d. Lahn, 38–39.
Hier abrufbar.
Rezension zu Langenhorst, Georg, Toter Dekan – guter Dekan. Mord in der Theologischen Fakultät. Kriminalroman, Würzburg 2016, in: Eulenfisch 1/2017, Limburg a. d. Lahn, 48–49.
Hier abrufbar.
Theologie und Theater im Dialog
Im Mittelpunkt von Theologie und Theater im Dialog steht die Auseinandersetzung von Studierenden, Lehrenden und Interessierten der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg mit unterschiedlichen Theaterinszenierungen, die sich mit religiösen Themen befassen. Dabei ist die Konzeption des Formats von dem Gedanken getragen, dass sich für die Theologie beständig die Aufgabe stellt, für Transformationsprozesse der Gottesfrage und des Religiösen in der Gegenwart und insbesondere deren kulturellen und künstlerischen Ausprägungen aufmerksam zu sein. Für dieses Anliegen birgt der Dialog der Theologie mit dem Theater der Gegenwart ein entscheidendes und ergiebiges Potenzial. Theologie und Theater im Dialog geht somit den Fragen nach, wie sich die Theologie im Spiegel des Theaters wahrnehmen kann und welche neuen Formen und Transformationen religiöser Themen und Motive und einer performativen Gottesrede die Kunstform des Theaters entwickelt.
Anmeldung unter: clemens.wagner@theol.uni-freiburg.de
In den folgenden Realisierungen ereignete sich bislang Theologie und Theater im Dialog:
Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Swetlana Alexijewitsch)
Stadttheater Freiburg 2023
Der Krieg hat kein weibliches Gesicht
Im Gespräch mit
Prof.in Dr.in Elke Pahud de Mortanges (Theologische Fakultät der Universität Freiburg)
Laura Ellersdorfer (Stadttheater Freiburg, Dramaturgie)
Clemens Hermann Wagner (Theologische Fakultät der Universität Freiburg)
Draußen vor der Tür (Wolfgang Borchert)
Stadttheater Freiburg 2022
„Der alte Mann, an den niemand mehr glaubt“
Wolfgang Borchert und die Theologie
Im Gespräch mit
Rüdiger Bering (Stadttheater Freiburg, Dramaturgie)
Clemens Hermann Wagner (Theologische Fakultät der Universität Freiburg)
Das 1. Evangelium – frei nach dem Matthäus-Evangelium
Staatstheater Stuttgart 2018
Passion und Passionen
Im Gespräch mit:
Anna Haas (Staatstheater Stuttgart, Dramaturgie)
Prof. Dr. Karlheinz Ruhstrofer (Theologische Fakultät der Universität Freiburg)
Clemens Hermann Wagner (Theologische Fakultät der Universität Freiburg)
Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing)
Stadttheater Freiburg 2016
Im Ringen um die Wahrheit
Im Gespräch mit:
Heiko Voss (Stadttheater Freiburg, Dramaturgie)
Martin Weigel (Stadttheater Freiburg, Schauspiel)
Clemens Hermann Wagner (Theologische Fakultät der Universität Freiburg)
Jesus Christ Superstar (Andrew Lloyd Webber)
Theater Basel 2016
Zwischen Mythos und Rockoper
Im Gespräch mit:
Tom Ryser (Theater Basel, Regie)
Juliane Luster (Theater Basel, Dramaturgie)
Clemens Hermann Wagner (Theologische Fakultät der Universität Freiburg)