Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik

Foto: Pixabay

Weil Religion Bildung braucht ...

 

Herzlich willkommen

am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Hier finden Sie Informationen zum Lehrstuhl, seinen Mitarbeiter*innen sowie zu Veranstaltungen und der Lehre.

Zögern Sie nicht, bei weiteren Fragen auf uns zuzukommen!


  

Nachrichten

Termine

Aktuelles

Der Lehrstuhl begrüßt PD Dr. Maike Maria Domsel als Lehrbeauftrage im Sommersemester

 

 

 

Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik begrüßt PD Dr. Maike Maria Domsel an der Theologischen Fakultät. Die Lehrerin und Privatdozentin an der Universität zu Bonn, deren Habilitationsschrift kürzlich erschienen ist, wird im Sommersemester als Lehrbeauftragte die Vorlesung "Religiöse Lernorte" halten.

Im Namen der Fakultät heißen wir Sie herzlich willkommen und wünschen Ihnen ein gelungenes Sommersemester!

 

 

 

 

46. Symposium der AKRK - Sektion Didaktik

Zwischen „interreligiöser Bildung“ und „Weltreligionendidaktik“. Status Quo und Perspektiven zum Umgang mit dem Plural der Religionen im Religionsunterricht

 

Am 20. und 21.01.2023 trafen sich katholische, evangelische, orthodoxe und islamische Religionspädagogen:innen im Bildungshaus Himmelspforten in Würzburg zum 46. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik, zu dem Prof. Dr. Ulrich Riegel (Siegen) und Prof. Dr. Konstantin Lindner (Siegen) eingeladen hatten. Angestoßen durch vier Hauptvorträge und ein Panel wurde dabei über den Status Quo und (zukünftige) Herausforderungen des interreligiösen Lernens intensiv nachgedacht und reflektiert:

  

  • Prof. Dr. Alexander Unser (Dortmund) referierte über den Kontext einer heterogenen Schüler:innenschaft
  • Prof. Dr. Clauß Peter Sajak (Münster) referierte über Zeugnislernen im Kontext interreligiöser Bildungsprozesse
  • Dr. Leni Franken (Antwerpen) referierte über Non-denominational interreligious learning und gab Einblicke in die Situation des Religionsunterrichts in Belgiens
  • Prof. Dr. Fahimah Ulfat (Tübingen) referierte aus der Sicht der islamischen Religionspädagogik


Einen spannenden Abschluss bildete das Panel mit Dr. Janosch Freuding (Bamberg), Prof. Dr. Wolfgang Weirer/ Eva Wenig / Şenol Yağdi (Graz) und Prof. Dr. Jan Woppowa (Paderborn) zu dem Thema des Othering in interreligiösen Lern- und Bildungsprozessen.
 

 Ankündigung zu Neuerscheinungen


Wie Religion für Krisen taugt. Zum Beitrag religiöser Bildung in Krisenzeiten.

Prof.'in Dr. Mirjam Schambeck sf veröffentlicht mit Dr. Winfried Verburg im Oktober 2022 den Sammelband "Wie Religion für Krisen taugt" im Zuge des 17. Arbeitsforums für Religionspädagogik 2022. Angesichts der vielen Krisen unserer Zeit, wie der Klima- und Coronakrise, aber auch immer wieder neuen Kriegen, stellt sich die Frage: "Hat Religion hier noch etwas zu sagen?"


In diesem Band werden von renommierten Wissenschaftler:innen aus religionspädagogischer, bildungswissenschaftlicher, soziologischer, systematisch-theologischer und biblisch-theologischer Perspektive Angebote formuliert, Krisen zu deuten, über den Kosmos Schule und den Religionsunterricht in Krisenzeiten zu reflektieren sowie durch konkrete Praxisbeispiele Anregungen für Religionsunterricht in Krisenzeiten zu geben.
 

Weitere Informationen und Möglichkeit zur Bestellung finden Sie hier.

 

 

 

Konfessionslosigkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten.

Im Herbst 2022 erscheint der Sammelband: "Konfessionslosigkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten", herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Kropač und Prof.'in Dr. Mirjam Schambeck sf.

Im Fokus der Beiträge liegen die signifikanten Verschiebungen in Richtung einer in der Gesellschaft breit verankerten Konfessionslosigkeit, die religiöse Bildung in der Schule verändern: in Bezug auf die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung des Religionsunterrichts, den Stellenwert des Ethikunterrichts, das Zusammenspiel beider Fächer und die Ausbildung von Lehrkräften. Der Band reflektiert zentrale Aspekte dieser Problemstellung und gibt fundierte Impulse für die anstehenden konzeptionellen Weiterentwicklungen.

Weitere Informationen und Möglichkeit zur Bestellung finden Sie hier.

 

 

 

 

Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Weiterführungen einer Ökumenischen Religionsdidaktik.

Der 2019 erschienen Sammelband "Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext" erfährt im Herbst 2022 seine Weiterführung.


Die Erweiterung der Herausgeberschaft um Dr. Yauheniya Danilovich – zusammen mit Prof.'in Dr. Mirjam Schambeck sf, Prof. Dr. Henrik Simojoki und Assist. Prof. Dr. Dr. Athanasios Stogiannidis – deutet schon die thematische Schwerpunktsetzung an: Der Band erschließt und diskutiert Möglichkeiten einer ökumenischen Profilierung des Religionsunterrichts im Horizont des orthodoxen Christentums. Außerdem richtet er den Blick auf die stetig wachsende Zahl orthodoxer Schülerinnen und Schüler, die das Recht auf eine religiöse Bildung haben, die orthodoxen Sichtweisen konstruktiv Rechnung trägt. Auf diese Weise führt das Buch die zukunftsweisende Perspektive einer ökumenischen Religionsdidaktik um einen wichtigen Schritt weiter.
 

 

 

 

Interuniversitäres Oberseminar in Würzburg – 14./15.07.2022

Am 14/15. Juli 2022 trafen sich wieder die Oberseminare der Religionspädagogik-Lehrstühle der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu einer gemeinsamen, durch den Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf vorbereiteten Tagung in Würzburg.


Im Rahmen des seit Jahren etablierten interuniversitären Oberseminars haben Nachwuchswissenschaftler:innen die Gelegenheit, ihre Qualifikationsarbeiten einer größeren „scientific community“ zu präsentieren und im kritisch-diskursiven Austausch hilfreiche Impulse für das eigene Forschen zu erhalten.

 
Darüber hinaus war dieses Treffen wieder eine konstruktive Plattform für weitere Inputs und Diskussionen zu aktuellen Themen und Trends der Religionspädagogik, die auch außerhalb des Seminarraums bei einem Spaziergang in den Weinbergen, der aufgrund der coronabedingten Verschiebung des Oberseminars in den Sommer bis in die späten Abendstunden dauern konnte, weitergeführt wurden.


Folgende Projekte und Vorträge wurden präsentiert:

  • Carolin Kremer (Bamberg): Religiös und weltanschaulich heterogene Lerngruppen im Religionsunterricht. Einblicke in eine qualitativ-empirische Studie mit Lehrkräften. (Dissertationsprojekt)
  • Tobias Balle (Freiburg): "Ich bin Jude, ja und?" Empirische Erkundungen zu Religiositätsstilen jüdischer Jugendlicher. Ein Beitrag zur antisemitismuskritischen Bildung. (Dissertationsprojekt)
  • Martina Reiner (Freiburg): Die Methode der narrativen Landkarte am Beispiel einer empirischen Studie zu Faktoren des religiösen Aneignungsprozesses bei Ministrant:innen und erste Auswertungsergebnisse im Hinblick auf den Religionsunterricht. (Dissertationsprojekt)
  • Dr. Magdalena Endres und Prof. Dr. Konstantin Lindner (Bamberg): Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts an der Berufsschule (StReBe): Ein Bottom-up Zugang zur Erforschung und Entwicklung von Organisationspraktiken des konfessionellen Religionsunterrichts.

                                        Bild: Claudia Meyer

 

 


  

Weiter zurückliegende Beiträge finden Sie im Archiv.

  

 

 

Personal tools