Elisabeth Fock
Zur Person
- 27.06.1993 geboren in Stuttgart
- verheiratet, 1 Sohn
Akademischer Werdegang
- 2012 – 2018 Studium der Katholischen Theologie und Klassischen Philologie (Latein) an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg sowie am Institut Catholique Paris für das Lehramt an Gymnasien (Abschluss: 1. Staatsexamen)
- 2015 – 2018 Grundstudium Französisch als Beifach (ohne Abschluss), Diplom Delf B2
- 2014 – 2018 Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Neutestamentliche Literatur und Exegese der Theologischen Fakultät Freiburg
- 2015 – 2016 Studentische Hilfskraft in der Klassischen Philologie Freiburg
- 2017 – 2018 Tutorin am Arbeitsbereich für Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Freiburg
- 2020 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Katholische Religionslehre und Latein
- 2020 - 2023 Promotionsstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- seit 10/ 2023 Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Berufliche Tätigkeit
- 2019 – 2020 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Katholische Religionslehre und Latein am Albertus-Magnus-Gymnasium, Ettlingen (Abschluss: 2. Staatsexamen)
- seit 08/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2021 – 2022 Hochschuldidaktische Weiterbildung "Theologie lehren lernen"
Forschungsschwerpunkte
- Anthropologie
- Subjektphilosophie
- Jugendtheologien
- Körperkonzepte und Körperpraxen von Jugendlichen
- Religiöse Bildung im Horizont des Post- und Transhumanismus
Qualifikationsarbeit
Eine religionspädagogische verantwortete Rede von Körperlichkeit - Empirische und hermeneutische Erkundungen
Juvenile Lebenswelten sind im besonderen Maße durch körperliche Erfahrungen geprägt. Zum einen meint dies die entwicklungspsychologisch bedingte Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper; also biologische Reifungsprozesse oder beispielsweise die Entwicklung einer (Geschlechter)rolle. Zum Anderen sind darunter all die gesellschaftlichen Normierungs- und Aushandlungsprozesse zu fassen, die an den menschlichen Körper herangetragen werden. Social Media-Plattformen wie Instagram verschärfen diese Bewegungen. Zurecht ist hier von einem Körperboom zu sprechen.
Religionspädagogisch herrscht hier weiterhin das Desiderat, Körperlichkeit nicht nur als Prinzip in didaktischen Lernformaten (wie etwa im Ganzheitlichen Lernen oder dem Bibliodrama) zu thematisieren, sondern es als theologisches Thema in Lern- und Bildungsprozesse einzuspeisen.
Das Dissertationsprojekt setzt hier an, indem es juvenile Verstehensweisen von Jugendlichen empirisch untersucht und diese in einen kritisch-konstruktiven Dialog mit ausgewählten Körpertheorien theologischer Anthropologien bringen will. Ziel und Horizont der Arbeit ist das Bemühen, eine theologisch verantwortete und subjektorientierte Rede von Körperlichkeit zu entwerfen.
Funktionen und Mitgliedschaften
- 09/2021 - 05/2022: Vorstand der AKRK als beratendes Mitglied des Mittelbau
- 04/2021 - 01/2023: Vertreterin des akademischen Dienstes (Mittelbau) in der Studienkommission der Theol. Fakultät
- seit 11/2021: Vertreterin des Doktorand*innenkonvents im Ausschuss für Gleichstellung und Vielfalt der Theol. Fakultät
- seit 01/2023: Vertreterin der Theologischen Fakultät in der Kommission für Geschlechtergerechtigkeit der Erzdiözese Freiburg
- seit 07/2023: Vorsitzende in der Kommission für Geschlechtergerechtigkeit der Erzdiözese Freiburg (Pressemeldung hier)
Vorträge/ Workshops u.a.
"Juvenile Menschenbilder als Anspruch und Zuspruch für eine religionspädagogisch verantwortete Anthropologie. Wissenschaftstheoretische Grundlegungen" - Vortrag am 09.09.2021 auf dem Nachwuchsworkshop der AKRK/GWR im Rahmen der Jahrestagung "Wenn sich die Mitte auflöst. Große und kleine Narrative in Gesellschaft und Religionspädagogik", Trier.
Publikationen
Artikel und Beiträge
Die Rolle des Glaubens im RU - Religionspädagogische Herausforderungen angesichts zunehmender Konfessions- und Glaubenslosigkeit von Schüler:innen, in: IRP Impulse Herbst 2023, (eingereicht)
Der menschliche Körper in der Krise? Gesellschaftliche Krisen als anthropologische Krisen, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30 (2022) H. 2, 30-48.
Blogbeiträge, Rezensionen u. ä.
"Wer bin ich?" - Beitrag in der Podcastreihe "One pint of science - Junge Wissenschaftler:innen im Gespräch", in: campusradio-karlsruhe (05.10.2023)
#BodyPositivity – Liebe dich selbst? Was religiöse Bildung zu einer positiven Körperwahrnehmung für Jugendliche beitragen kann, in: y-nachten.de (03.07.2023)
„Auf dass sie alle eins seien…“ (Joh 17,21) – Überlegungen zu einem ökumenisch profilierten Religionsunterricht, in: y-nachten.de (04.07.2022)
Auszeichnungen/ Förderungen
- Stipendiatin der Konrad Adenauer Stiftung (seit Juni 2023)