Tagungsbericht: Religiöse Bildung in der Schule im Horizont wachsender Konfessionslosigkeit
Am 06.-07. Oktober haben Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf und Prof. Dr. Ulrich Kropac zu einem Think Tank in Eichstätt eingeladen, der auf vielfältige Weise ausgelotet hat, was es für religiöse Bildung bedeutet, wenn immer mehr nicht getaufte Schüler:innen die Schule besuchen, wie Religions- und Ethikunterricht weiterentwickelt werden müssen und welche Rückwirkungen dies sowohl auf die inhaltliche als auch organisatorische Ausgestaltung des Religionsunterrichts hat.
Anhand konkreter Zahlen, die zum Auftakt der Fachveranstaltung referiert worden sind, wurde die aktuelle Entwicklung der Konfessionslosigkeit von Schülerinnen und Schüler verdeutlicht. Konfessionslosigkeit ist nämlich nicht mehr nur ein Thema in ostdeutschen Bundesländern, sondern wird zunehmend zum markanten religionssoziologischen Signum in westdeutschen Großstädten. Sie ist vom Ausnahme- zum Normalfall geworden. Ein zukunftsfähiger Religions- und Ethikunterricht muss sich dieser Herausforderung stellen, was ein ausgewählter Expert:innenkreis in einem zweiten Angang diskutierte. Vorschläge zur Veränderung beider Fächer wurden entwickelt und in ihren Chancen und Grenzen abgewogen. Zudem wurde der Problemhorizont über die Frage nach einem zukunftsfähigen Religions- und Ethikunterricht weiter gespannt, indem auch kirchen- und schulpolitische Möglichkeiten erwogen und Konsequenzen für das Religionslehrer:innenstudium ausgelotet worden sind. Einen Höhepunkt der Veranstaltung war sicherlich das Kamingespräch mit Prof. Dr. Detlef Pollack, einem der
Den Abschluss dieser ertragreichen Tagung bildete eine Zusammenschau aller Perspektiven: Wie können der Religions- und Ethikunterricht voneinander lernen? Welches produktive Potenzial ergibt sich in einem Dialog für eine Neuausrichtung dieser beiden Fächer? Schließlich wurde auch festgehalten, dass die anstehenden Aufgaben, die uns die zunehmende Konfessionslosigkeit stellt, nur in Zusammenarbeit und beständigem Austausch zu bewältigen sind. Der Think Tank konnte hierzu einen bereichernden Beitrag leisten.