Sektionen
Sie sind hier: Startseite Studium und Lehre Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung SoSe21

Lehrveranstaltung SoSe21

Weiterführende Informationen besonders zu den Terminen der einzelnen Veranstaltungen sind dem Vorlesungsverzeichnis der Theologischen Fakultät zu entnehmen.

Vorlesungen

 

Wirtschaftsethik und Wirtschaftsordnung (M12)

Donnerstag 10-12 Uhr c.t. 
Dozierende: Prof. Dr. Nothelle-Wildfeuer

Schien es nach der großen Finanzmarkt- und Bankenkrise 2008/2009 auch kurzfristig so, als hätte die Wirtschaft eine Besinnung auf ihren eigentlichen Sinn und Zweck eingelegt, so scheint sich das in der Zwischenzeit schon wieder verloren zu haben: Es entsteht der Eindruck, als hätten die Kategorien des Marktes wie Gewinn und Wettbewerb absoluten Vorrang vor dem Menschen, als sei das Ökonomische das beherrschende Prinzip aller gesellschaftlichen Prozesse. Wirtschaftliche Prozesse scheinen anonym abzulaufen, sie sind in der Einschätzung vieler – zumal im Kontext der Globalisierung und der Digitalisierung - nicht mehr gestaltbar, sondern Ergebnis undurchschaubarer Gesetzmäßigkeiten und technologischer Entwicklung. Für die (christliche) Ethik stellt sich die Frage, welche gesetzlichen und moralischen Regeln alle Beteiligten im Blick haben müssen, um ein gerechtes, menschenwürdiges Zusammenleben – auch im Bereich der Wirtschaft - zu gewährleisten? Wie ist der Faktor Arbeit (unter den Bedingungen von Arbeit und Industrie 4.0), der Markt mit seinem zentralen Element, dem Wettbewerb etc. zu bewerten? Wie lässt sich Sorgearbeit mit Erwerbsarbeit vereinbaren? Welche Bedeutung kommt in solchem Denken sozialethischen Kriterien wie dem der (sozialen) Gerechtigkeit überhaupt noch zu? Wie können sozial gerechte Strukturen einer ethisch verantworteten Wirtschafts- und Unternehmensordnung im Kontext der Globalisierung überhaupt aussehen? Sowohl derart grundlegenden wirtschaftsethischen als auch aktuellen Fragestellungen werden wir uns in der Vorlesung widmen.

Seminare:

 

Von Grenzen, Menschen und Mauern - Migrationsethische Perspektiven in der globalisierten Weltgesellschaft
 
Mittwoch 14-16Uhr c.t.
Dozierende: Prof. Dr. Nothelle-Wildfeuer, StR Lukas Schmitt
 
Grenzen trennen Staaten, Gesellschaften und somit immer auch Menschen. Sie sind nicht immer sicht- und spürbar und prägen doch unsere Welt und unseren Alltag. Insbesondere seit der stark angestiegenen Zuwanderung Geflüchteter in den Jahren 2015 und 2016 und der Entscheidung der Bundesregierung, die bundesdeutschen Grenzen zwischenzeitlich nicht zu schließen, wird eine kontroverse migrationsethische Debatte um offene und geschlossene Grenzen geführt, mit der wir uns näher beschäftigen werden. In unserem Hauptseminar gehen wir nicht nur aktuellen flüchtlingspolitischen Fragen nach, sondern werden uns in theoretischer Hinsicht kritisch mit verschiedenen migrationsethischen Ansätzen in Moralphilosophie und Sozialethik auseinandersetzen. Im Rahmen des Hauptseminars finden gesonderte Gastvorträge externer Referent*innen statt. Die entsprechenden Termine werden noch bekannt gegeben.
 
Tagung: "Die liberale Demokratie verteidigen! Populismus als Herausforderung der Christlichen Gesellschaftslehre
 
Freitag 02.07
 
Demokratisch legitimieren zu wollen und zu müssen, ist Kernidee und zentrale Aufgabe der modernen Gesellschaft, die die Regeln ihres Zusammenlebens nicht mehr auf religiösen Überzeugungen gründet. Zur Eigenart dieser pluralen und pluralitätsaufgeschlossenen, demokratisch-rechtsstaatlich verfassten Gesellschaften gehört, dass sie dauerhaft gefährdet sind durch Dynamiken, die mit dem vielschichtigen Begriff Populismus beschrieben werden: Einfache Antworten werden versprochen, wo es doch um den demokratisch ausgehandelten, oft mühsamen Kompromiss und Interessenausgleich geht. Populistische Versuchungen gibt es aber auch im religiösen Bereich. Welche Bedeutung und Einflussmöglichkeiten hat die Christliche Gesellschaftslehre heute für die Meinungs- und Willensbildung in der Gesellschaft und in der Kirche? Was sind die Reflexionsfelder einer Christlichen Gesellschaftslehre der Zukunft? Diesen Fragen wird das Symposion nachgehen. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Tagung an der Katholischen Akademie Freiburg am Freitag, 2. Juli 2021 statt. Durch die Anwesenheit bei der Veranstaltung und die Ablegung einer Studienleistung kann ein Schein im Umfang von 1 ECTS erworben werden. Aufgrund des geringen zeitlichen Umfangs der Tagung kann diese nicht als Hauptseminar angerechnet werden. Falls Sie ein sozialethisches Hauptseminar belegen möchte, können Sie sich gerne für eines der zwei weiteren Seminare anmelden.
 
Einführung in die Theologie aus praktisch - theologischer Perspektive
 
Mittwoch 10-12Uhr c.t.
Dozierende:  Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer
 
Praktische Theologie versteht sich als theologische Wahrnehmungs- und Handlungswissenschaft. Sie reflektiert und orientiert die Praxis des Glaubens und der Kirche in verschiedenen Handlungsfeldern. Das Modul vermittelt dieses Selbstverständnis, den daraus resultierenden induktiven Ansatz der Praktischen Theologie und ihre Methoden. An ausgewählten theologischen Fragestellungen wird aufgezeigt, worin die Spezifika der Einzeldisziplinen der Praktischen Theologie bestehen und welchen konkreten Beitrag die Einzeldisziplinen aus ihrer fachlichen Perspektive zur Beantwortung solcher Fragestellungen leisten können. Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation aller Arbeitsbereiche des Instituts für Praktische Theologie statt. Nähere Informationen zu Ablauf und Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge