Bernhard-Welte-Bibliografie

Erscheinungszeitraum 2010 bis 2023

Erarbeitet von Frank Schlesinger
 

Die neue Bernhard-Welte-Bibliografie dokumentiert Editionen der Schriften Bernhard Weltes und Publikationen zu seiner Person, seinem Werk und seinem Denken seit dem Jahr 2010 und ergänzt somit die bereits bestehende Bibliografie auf dem Personenportal der Universitätsbibliothek Freiburg zu Bernhard Welte (vgl. „Bernhard Welte (1906⁠ ⁠–⁠ ⁠1983). Bibliographie“, online abrufbar unter: www.ub.uni-freiburg.de/recherche/personenportale/bernhard-welte/; diese Bibliografie wurde erarbeitet vom Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), die Publikationen bis zum Jahr 2011 verzeichnet und die auf ältere, in gedruckter Form erschienene Bibliografien zurückgeht (vgl. als subjektive Personalbibliografie bis zum Stand vom 1. Juni 1986: „Bibliographie der Veröffentlichungen Bernhard Weltes. Erarbeitet vom Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie der Universität Freiburg, abgeschlossen am 1.6.1986“, in: Klaus Hemmerle (Hrsg.), Fragend und lehrend den Glauben weit machen. Zum Werk Bernhard Weltes anläßlich seines 80. Geburtstages (Schriftenreihe der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg), München/Zürich: Schnell und Steiner 1987, S. 139⁠ ⁠–⁠ ⁠166; vgl. als subjektive und objektive Personalbibliografie bis zum Stand vom September 1998: „Bernhard-Welte-Bibliographie. Erarbeitet vom Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie der Universität Freiburg, abgeschlossen im September 1998“, in: Bernhard Casper (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 1998, Freiburg i. Br. 1998, S. 37⁠ ⁠–⁠ ⁠47). Sie wird seit dem Jahrgang 2021 in der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft fortgeführt (vgl. Frank Schlesinger, „Bernhard-Welte-Bibliografie. Erscheinungszeitraum 2010 bis 2020“, in: Markus Enders (Hrsg.), Die Macht des Bösen. Wie wirkt sie, was ist sie, woher kommt sie und wie kann sie überwunden werden?, dem Ehrenvorsitzenden der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V. Prof. em. Dr. Dr. h. c. Bernhard Casper zu seinem 90. Geburtstag gewidmet (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2021), Nordhausen: Traugott Bautz 2021, S. 109⁠ ⁠–⁠ ⁠137; Frank Schlesinger, „Bernhard-Welte-Bibliografie. Erscheinungszeitraum 2021 und Nachträge“, in: Markus Enders (Hrsg.), Philosophischer Glaube und christlicher Offenbarungsglaube. Das Konzept des philosophischen Glaubens bei Karl Jaspers und dessen Rezeption und Replik im christlichen Denken insbesondere bei Bernhard Welte (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2022), Nordhausen: Traugott Bautz 2022, S. 169⁠ ⁠–⁠ ⁠175; Frank Schlesinger, „Bernhard-Welte-Bibliografie. Erscheinungszeitraum 2022 und Nachträge“, in: Markus Enders (Hrsg.), Das unendliche Geheimnis. Bernhard Welte über die (Un-)Begreifbarkeit Gottes, Bernhard Welte anlässlich seines 40. Todesjahres gewidmet (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2023), Nordhausen: Traugott Bautz 2023, S. 127⁠ ⁠–⁠ ⁠132) und ist zusammengefasst auf dieser Internetseite der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V. verfügbar. Relevante Publikationen, die noch nicht in der Bibliografie aufgeführt sind, können über die auf der Internetseite der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V. angegebenen Kontaktmöglichkeiten gemeldet werden.

Aufgeführt wird – im Sinne einer subjektiven Personalbibliografie – Primärliteratur von Bernhard Welte (Editionen und Übersetzungen) sowie – im Sinne einer objektiven Personalbibliografie – Sekundärliteratur, die sich mit Bernhard Welte, seinem Werk und seinem Denken befasst (Monografien, Sammelbände, Zeitschriftenbände, Beiträge in Editionen und Sammelbänden, Zeitschriftenartikel, Lexikonartikel, Rezensionen der aufgeführten Editionen, Übersetzungen, Monografien und Sammelbände sowie Bibliografien). Sofern verfügbar, wird zu Editionen, Übersetzungen, Monografien, Sammel- und Zeitschriftenbänden eine Kurzbeschreibung angefügt. In anderen Publikationen enthaltene Editionen und Übersetzungen der Schriften Bernhard Weltes werden zusätzlich unter der Primärliteratur aufgeführt. Bei Monografien und Beiträgen werden nicht nur solche berücksichtigt, die – ausgehend von ihrem Titel oder ihrer Inhaltsbeschreibung – sich als ganze mit dem Denken Bernhard Weltes befassen, sondern soweit bekannt auch jene, die das Denken Bernhard Weltes zumindest in einem eigenen Gliederungspunkt behandeln, der dann jeweils gesondert angegeben wird. Sammel- und Zeitschriftenbände werden nur dann eigens aufgeführt, wenn sie sich als ganze mit dem Denken Bernhard Weltes befassen; ansonsten werden nur einzelne Beiträge daraus angegeben. In den Literaturangaben der Beiträge und Rezensionen werden bereits an anderer Stelle der Bibliografie aufgeführte Publikationen mit einem Kurztitel angegeben. Fehlende oder fehlerhafte bibliografische Angaben, die nachträglich ermittelt bzw. korrigiert werden konnten, werden in eckigen Klammern ergänzt. Innerhalb der einzelnen Publikationstypen werden die Publikationen aufsteigend primär nach dem Erscheinungsjahr, sekundär alphabetisch nach dem Autorennamen und tertiär alphabetisch nach dem Titel sortiert.

I. Primärliteratur von Bernhard Welte

1. Gesamteditionen

  • Bernhard Welte, Gesammelte Schriften, Bd. V/1: Geistli⁠che Schriften, bearbeitet und eingeleitet von Peter Hofer, 2., durchgesehene und korrigierte Auflage, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2011.

Bei Bernhard Welte fanden Theologie und Verkündigung in der Authentizität seiner Person zusammen. Er suchte seine Mitchristen in den denkend verantworteten Vollzug einer lebendigen Bewegung des Glaubens mit hineinzunehmen. Mit einer Einleitung von Peter Hofer.

  • Bernhard Welte, Gesammelte Schriften, Bd. VI: Gesamtregister zu den Abteilungen I bis V, hrsg. von Bernhard Casper in Zusammenarbeit mit den für die Einzelbände Verantwortli⁠chen, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2011.

Der Registerband erschließt sämtli⁠che 15 Bände von Bernhard Weltes Gesammelten Schriften mit einem Index der Welte-Schriften, einem kompletten Sach- und Personenindex sowie einem Verzeichnis der Bibelstellen. Angaben zur Person aller Bandbearbeiter runden den Band ab.

  • Bernhard Welte, Philosophische Soziologie (Bernhard Welte Inedita, Bd. 1), eingeführt und bearbeitet von Johannes Elberskirch, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2018.

„Der Logos der Sozietät ist von innen her göttlich, Soziologie von innen her religiös.“ – Wer menschli⁠chem Zusammenleben auf den Grund geht, um so den Sinn von Gemeinschaft zu klären, der entdecke eine religiöse Dimension jedes Miteinanders und finde im Unbedingten bzw. im Heiligen deren entscheidenden Gehalt. Diesen implizit religiösen Kern versucht Bernhard Welte in seiner Philosophischen Soziologie sichtbar zu machen und zugleich mit seiner Art des Nach- und Bedenkens des Wir einen philosophischen Zugang zu eröffnen. Dabei führen diese Überlegungen auch zum Phänomen der Kirche als einer Heils- und Offenbarungsgemeinschaft, die explizit von der Hoffnung auf Vollendung und Erlösung leben will. Die Philosophische Soziologie verdeutlicht, was geschieht, wenn das Seinsverständnis als Heilsverständnis im menschli⁠chen Miteinandersein wirklich und wesentlich wird. Der Band enthält die Vorlesungen „Fundamentaltheologische Begriffe zur Theorie der Kirche“ (Sommersemester 1948), „Soziologie der Religion“ (Sommersemester 1953), „Soziologische Grundbegriffe zum Verständnis des Christentums als Kirche“ (Wintersemester 1957/58) sowie „Philosophische Soziologie im Hinblick auf das Verständnis des Christentums als Kirche“ (Wintersemester 1961/62).

  • Bernhard Welte, Zum Begriff Gottes im philosophischen Denken (Bernhard Welte Inedita, Bd. 2), herausgegeben von Angela Fürderer, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2020.

Weltes Freiburger Vorlesungen zum (religions‑)​philosophischen Verständnis Gottes nehmen ernst, dass Gott für uns ein unbegreifli⁠ches Geheimnis ist, dem wir angemessen nur in schweigender Andacht begegnen können, in die hinein sich unser (Nach‑)​Denken vollenden soll. Der Band enthält vier Vorlesungen Weltes, die er im Kontext der Entwicklung eines philosophisch-begriffli⁠chen Verständnisses Gottes gehalten hat. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Vorlesung „Der Begriff Gottes“ aus dem Wintersemester 1956/57.

  • Bernhard Welte, Einspruch der Existenz. Vorlesungen zu Søren Kierkegaard (Bernhard Welte Inedita, Bd. 3), herausgegeben, eingeführt und bearbeitet von Johannes Elberskirch, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2023.

Der Band versammelt vier Vorlesungen zum Denken Søren Kierkegaards, die Bernhard Welte zwischen 1947 und 1959 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gehalten hat. Sie gehen aus von der Spannung zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit, Endlichkeit und Ewigkeit, in der jeder Mensch steht. Hier wächst für Kierkegaard eine existentielle Angst, die vor die Alternative stellt, entweder an der Wirklichkeit zu verzweifeln oder den Sprung in den Glauben zu wagen. Welte sieht den Menschen bei Kierkegaard auf sich selbst und auf den einen Gott zurückgeworfen. Welte findet im Menschen und seiner Beziehung zu Gott gerade das Eigentli⁠che des kierkegaardschen Philosophierens und nimmt so den dänischen Philosophen dezidiert als Theologen ernst.

2. Einzeleditionen

  • Bernhard Welte, „Katholizität und Vernunft. Einstündige publice-Vorlesung. Sommersemester 1949“, in: Laura Bonvicini, Vollzug und Gefährdung des Geschehens des Glaubens. Der kritische Beitrag Bernhard Weltes zu einer Vertiefung des Verständnisses von Glauben im Ausgang von Karl Jaspers und im Lichte der Hermeneutik der Faktizität Martin Heideggers, mit besonderer Berücksichtigung der Vorlesung Weltes „Katholizität und Vernunft“ / Compimento e rischio nell’accadimento della fede. Il contributo critico di Bernhard Welte all’approfondimento della comprensione della fede a partire da Karl Jaspers e alla luce dell’ermeneutica della fatticità di Martin Heidegger, in riferimento soprattutto al ciclo di lezioni su „cattolicità e ragione“ tenute presso l’Università di Freiburg, Dissertation (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Università degli Studi di Verona 2010), Freiburg i. Br. / Verona 2010, online abrufbar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:7843/datastreams/FILE1/content, S. 261⁠ ⁠–⁠ ⁠340.

Die Arbeit enthält in einem Anhang die Vorlesung „Katholizität und Vernunft“ vom Sommersemester 1949 und die italienische Übersetzung („Cattolicità e ragione“) davon. Der Freiburger Religionsphilosoph und Theologe Bernhard Welte erklärt hier ganz grundsätzlich, was Vernunft, Glauben und Freiheit heißen können.

  • Bernhard Welte, Das Licht des Nichts. Von der Möglichkeit neuer religiöser Erfahrung (Topos-Taschenbücher 1027), herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Holger Zaborowski, Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus 2015.

„Gott ist tot.“ Mit diesem Satz hat Friedrich Nietzsche die Gottverlassenheit des modernen Menschen zum Ausdruck gebracht. An seine Stelle tritt die Leere, die Absurdität, das Nichts. Bernhard Welte geht diesem Nichts, von dem unser Dasein umschlossen ist, genauer nach, zeigt, dass diese Erfahrung des Nichts nicht einfach Ver‑nicht‑ung meint, sondern dass es vor unserem Dasein liegt und Neues entspringen lässt. Welte öffnet so den Raum für eine religiöse Erfahrung, die uns trägt und der scheinbaren Sinnlosigkeit standhält.

  • Bernhard Welte, Die Würde des Menschen und die Religion. Anfrage an die Kirche in unserer Gesellschaft (Topos-Taschenbücher 1067), herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Holger Zaborowski, Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus 2017.

„Das einzig wirklich große Problem der menschli⁠chen Geschichte“ nennt Bernhard Welte die Bedrohung der Wurde des Menschen durch die technische Rationalität. Und: Nicht der Atheismus, sondern verdrängte Religiosität ist das prägende Merkmal unserer Zeit. Der christli⁠che Glaube hat das Bewusstsein der ursprüngli⁠chen Ganzheit wachzuhalten und – um des Menschen willen – an das Verdrängte zu erinnern.

  • Bernhard Welte, „Karl Jaspers. Lexikonartikel“ (1954), in: Markus Enders (Hrsg.), Philosophischer Glaube und christli⁠cher Offenbarungsglaube. Das Konzept des philosophischen Glaubens bei Karl Jaspers und dessen Rezeption und Replik im christli⁠chen Denken insbesondere bei Bernhard Welte (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2022), Nordhausen: Traugott Bautz 2022, S. 161 f.
  • Bernhard Welte, „Rezension zu Claus Uwe Hommel, Chiffer und Dogma“ (1971), in: Markus Enders (Hrsg.), Philosophischer Glaube und christli⁠cher Offenbarungsglaube. Das Konzept des philosophischen Glaubens bei Karl Jaspers und dessen Rezeption und Replik im christli⁠chen Denken insbesondere bei Bernhard Welte (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2022), Nordhausen: Traugott Bautz 2022, S. 163⁠ ⁠–⁠ ⁠167.
  • Bernhard Welte, „Der Gott der Philosophen und der Gott Jesu Christi“ (1966), in: Markus Enders (Hrsg.), Das unendli⁠che Geheimnis. Bernhard Welte über die (Un‑)​Begreif­barkeit Gottes (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2023), Nordhausen: Traugott Bautz 2023, S. 115⁠ ⁠–⁠ ⁠126.

3. Übersetzungen

  • Bernhard Welte, „Cattolicità e ragione. Ciclo di lezioni di un’ora ciascunaper studenti di tutte le facoltà. Semestre estivo 1949“, in: Laura Bonvicini, Vollzug und Gefährdung des Geschehens des Glaubens. Der kritische Beitrag Bernhard Weltes zu einer Vertiefung des Verständnisses von Glauben im Ausgang von Karl Jaspers und im Lichte der Hermeneutik der Faktizität Martin Heideggers, mit besonderer Berücksichtigung der Vorlesung Weltes „Katholizität und Vernunft“ / Compimento e rischio nell’accadimento della fede. Il contributo critico di Bernhard Welte all’approfondimento della comprensione della fede a partire da Karl Jaspers e alla luce dell’ermeneutica della fatticità di Martin Heidegger, in riferimento soprattutto al ciclo di lezioni su „cattolicità e ragione“ tenute presso l’Università di Freiburg, Dissertation (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Università degli Studi di Verona 2010), Freiburg i. Br. / Verona 2010, online abrufbar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:7843/datastreams/FILE1/content, S. 261⁠ ⁠–⁠ ⁠341.

Die Arbeit enthält in einem Anhang die Vorlesung „Katholizität und Vernunft“ vom Sommersemester 1949 und die italienische Übersetzung („Cattolicità e ragione“) davon. Der Freiburger Religionsphilosoph und Theologe Bernhard Welte erklärt hier ganz grundsätzlich, was Vernunft, Glauben und Freiheit heißen können.

  • Bernhard Welte, Filosofia del calcio (Il pellicano rosso, N. S. 119), a cura di Oreste Tolone, Brescia: Morcelliana 2010.

Der Band enthält in italienischer Übersetzung Weltes Texte „Kampfspiel als Lebenssymbol. Philosophisch-theologische Gedanken über das Fußballspiel“ („La partita come simbolo della vita“) von 1978 (Bernhard Welte, Gesammelte Schriften, Bd. I/1: Person, eingeführt und bearbeitet von Stephanie Bohlen, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2006, S. 265⁠ ⁠–⁠ ⁠273) und „Dasein im Symbol des Spiels“ („L’esistenza nel simbolo del gioco“) von 1982 (Welte, Gesammelte Schriften I/1: Person, S. 252⁠ ⁠–⁠ ⁠264).

  • Bernhard Welte, Cattolicità e ragione (Il pellicano rosso, N. S. 142), a cura di Laura Bonvicini, Brescia: Morcelliana 2011.

Der Band enthält in italienischer Übersetzung Weltes Vorlesung „Katholizität und Vernunft“ („Cattolicità e ragione“) vom Sommersemester 1949.

  • Bernhard Welte, Mit jelent hinni? Vallásfilozófiai megfontolások, fordította: Görföl Tibor / übersetzt von Tibor Görföl (Sensus fidei fidelium 2), Budapest: L’Harmattan Kiado, Sepientia Szerzetesi Hittudományi Főiskola 2013.

Dieser Band enthält in ungarischer Übersetzung Weltes Schrift Was ist Glauben? Gedanken zur Religionsphilosophie von 1982 (in: Bernhard Welte, Wege in die Geheimnisse des Glaubens (Gesammelte Schriften IV/2), eingeführt und bearbeitet von Peter Hünermann, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2007, S.13⁠ ⁠–⁠ ⁠76).

  • Bernhard Welte, Filozofija religije/Religionsphilosophie (Aletheia 5), prijevod s njemačkog i pogovor Stjepan Kušar / Übersetzung aus dem Deutschen und Diskussion von Stjepan Kušar, Zagreb: Matica hrvatska 2016.

Der Band enthält in kroatischer Übersetzung Weltes Schrift Religionsphilosophie von 1978 (Bernhard Welte, Gesammelte Schriften, Bd. III/1: Religionsphilosophie, eingeführt und bearbeitet von Klaus Kienzler, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2008). 

II. Sekundärliteratur zu Bernhard Welte

1. Monografien

  • Laura Bonvicini, Vollzug und Gefährdung des Geschehens des Glaubens. Der kritische Beitrag Bernhard Weltes zu einer Vertiefung des Verständnisses von Glauben im Ausgang von Karl Jaspers und im Lichte der Hermeneutik der Faktizität Martin Heideggers, mit besonderer Berücksichtigung der Vorlesung Weltes „Katholizität und Vernunft“/Compimento e rischio nell’accadimento della fede. Il contributo critico di Bernhard Welte all’approfondimento della comprensione della fede a partire da Karl Jaspers e alla luce dell’ermeneutica della fatticità di Martin Heidegger, in riferimento soprattutto al ciclo di lezioni su „cattolicità e ragione“ tenute presso l’Università di Freiburg, Dissertation (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Università degli Studi di Verona 2010), Freiburg i. Br. / Verona 2010, online abrufbar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:7843/datastreams/FILE1/content.
Die Arbeit enthält in einem Anhang die Vorlesung „Katholizität und Vernunft“ vom Sommersemester 1949 und die italienische Übersetzung davon. Der Freiburger Religionsphilosoph und Theologe Bernhard Welte erklärt hier ganz grundsätzlich, was Vernunft, Glauben und Freiheit heißen können.
  • Giorgia Lenci, Fenomenicità, molteplicità e storicità del sacro in Bernhard Welte, Tesi di laurea specialistica (Sapienza Università di Roma 2011), Roma 2011, online abrufbar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:8179/datastreams/FILE1/content.
  • Stefan Geiger, Person und Sein. Bernhard Weltes Philosophie der Personalität (Pontes 56), Magisterarbeit (Hochschule für Philosophie München 2009), Berlin/Münster: Lit 2012.

Das gesamte Denken des Religionsphilosophen Bernhard Welte (1906⁠ ⁠–⁠ ⁠1983) ist vom Verständnis des Menschen als Person bestimmt. Welte steht einerseits in der phänomenologischen Tradition Heideggers, schöpft aber auch aus dem dialogischen Denken. Die Untersuchung will aus dem Werk Weltes eine systematische Darstellung von Personalität herausarbeiten, die im ontologischen Dasein in der Welt angesiedelt ist. Personalität betrifft den Menschen in seinem Selbst- und Weltverständnis und öffnet somit auch den Zugang zu Gott. Der Mensch ist Person im existenziellen Vollzug und darin ist er dialogisch auf den anderen, auf Welt und letztlich auf Gott verwiesen. Menschli⁠ches Sein ist Person-Sein.

  • José-Claude Mbimbi Mbamba, La phénoménologie de la religion du jeune Heidegger et sa signification pour la théologie. Contribution à la critique de la religiosité africaine (Europäische Hochschulschriften 23/931), Frankfurt a. M.: Lang 2012, S. 226⁠ ⁠–⁠ ⁠235 (Kap. II.2.1.2: „Bernhard Welte“).
  • Daniela Nebel, Glauben als Ereignis der Freiheit. Die Bedeutung der Kierkegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie (Schriftenreihe Theos 106), Dissertation (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2012), Hamburg: Kovač 2012.

Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte kann als Wegbereiter des im 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Theologie unternommenen Versuchs, Anschluss an das neuzeitli⁠che Denken zu erreichen, gelten. Die Rezeption des philosophischen und theologischen Werkes Bernhard Weltes ging bislang von der Annahme aus, dass Weltes Denken seine Anregungen aus der Fundamentalontologie Heideggers schöpfe. Die vorliegende Arbeit konnte zeigen, dass Welte in einem bisher nicht bekannten Maße vor allem von Sören Kierkegaard beeinflusst war und wie er in einer Hinwendung zu Kierkegaard zu einem eigenständigen theologischen Denken finden konnte. Das Buch basiert vor allem auf den im Universitätsarchiv vorliegenden Vorlesungen, die Welte bereits seit 1947 und dann während seiner gesamten Vorlesungstätigkeit über Kierkegaard hielt. Die handschriftli⁠chen Manuskripte zu erfassen und auszuwerten stellte dabei methodisch einen wichtigen Aspekt der Studie dar. Glaube wird durch Weltes Kierkegaard Rezeption verstehbar als die Dimension, in der menschli⁠che Existenz gelingen kann, da er dem Menschen zwar seine Freiheit lässt, ihn aber von der Last dispensiert, innerhalb der Grenzen seiner Endlichkeit Unendli⁠ches zu erreichen. Die Antwort, die Welte mithilfe Kierkegaards Denken auf die Frage nach dem Verhältnis der Freiheit des modernen Menschen zu dem Glauben an Jesus Christus gibt, kann dem heutigen theologischen Denken wichtige Hilfen bieten. Ausgezeichnet mit dem Bernhard-Welte-Preis für herausragende Dissertationen.

  • Otto Weiß, „Der erste aller Christen“. Zur deutschen Pascal-Rezeption von Friedrich Nietzsche bis Hans Urs von Balthasar, Regensburg: Pustet 2012, S. 192⁠ ⁠–⁠ ⁠204 (Kap. 16: „Die Disproportion des endli⁠chen Daseins: Das Pascalbild von Max Müller und Bernhard Welte“).
  • Giulia Donnini, Persona, nichilismo e problema del senso nel pensiero di Bernhard Welte, Tesi di laurea magistrale (Università di Pisa 2016), Pisa 2016, online abrufbar unter: https://etd.adm.unipi.it/theses/available/etd-04272016-170243/unrestricted/Tesi_magistrale.pdf.
  • Peter Hünermann, Sprache des Glaubens – Sprache des Lehramts – Sprache der Theologie. Eine geschichtli⁠che Orientierung (Quaestiones disputatae 274), Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2016, S. 25⁠ ⁠–⁠ ⁠40 (Kap. 2: „Zur Analyse von Geschichtlichkeit: Bernhard Weltes phänomenologischer Zugang“).
  • Johannes Lorenz, Personsein, Freiheit und Verantwortung. Anthropologische Voraussetzungen der Ethik bei Bernhard Welte (Freiburger theologische Studien 182), Dissertation (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2016), Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2016.

Die Arbeit widmet sich dem Person- und Freiheitsverständnis des Freiburger Religionsphilosophen Bernhard Welte (1906⁠ ⁠–⁠ ⁠1983). Unter Berücksichtigung bisher unveröffentlichter Schriften wird sein zentrales Anliegen, die klassische Metaphysik relationsontologisch zu erschließen und so für einen lebendigen Dialog mit der Gegenwart zu öffnen, in den wesentli⁠chen Entwicklungslinien nachgezeichnet. Der Autor zeigt, wie Welte angesichts einer zunehmend von naturwissenschaftli⁠chen Parametern bestimmten, rein abstrakten Bestimmung des Menschen eine phänomenologisch zugängli⁠che Erste-Person-Perspektive stark macht. Auf diesem Weg werden wichtige anthropologische Voraussetzungen ethisch relevanter Grundphänomene menschli⁠chen Daseins erschlossen.

  • Johannes Elberskirch, Person – Miteinander – Kirche. Bernhard Weltes philosophische Soziologie als Suche nach dem Wesen von Gemeinschaft (Scientia & religio 17), Dissertation (Hochschule für Philosophie München 2016), Freiburg i. Br. / München: Karl Alber 2017.

Was ist das Wesen und der Ursprung von Gemeinschaft, wie verhalten sich die Freiheit des Einzelnen und die Einheit des Miteinanders zueinander und woran scheitert eine Gesellschaft eigentlich? Die philosophische Soziologie ist der Versuch Bernhard Weltes, auf einem phänomenologischen und existentialontologischen Weg eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Dieser Entwurf geht von der einzelnen Person in ihrer ursprüngli⁠chen Sozialität aus, nimmt die wesentli⁠chen Dimensionen menschli⁠chen Miteinanderseins ernst und findet darin zum Unbedingten bzw. zum Heiligen als dessen entscheidendem Gehalt.

  • Rondnelly Diniz Leite, O Problema de Deus em Bernhard Welte. Da Experiência do Nada ao Deus Pessoal e Divino, Dissertation (Universidade Federal de Juiz de Fora 2017), Juiz de Fora 2017, online abrufbar unter: https://repositorio.ufjf.br/jspui/bitstream/ufjf/5922/1/rondnellydinizleite.pdf.
  • Stefan Geiger, Der liturgische Vollzug als personal-liturgischer Erfahrungsraum. Liturgietheologische Erkundungen in den Dimensionen von Personalität und Ekklesiologie (Theologie der Liturgie 16), Dissertation (Universität Augsburg 2018), Regensburg: Friedrich Pustet 2019, S. 162⁠ ⁠–⁠ ⁠176 (Kap. B.I.2: „Bernhard Welte: Person als Ereignis des Selbst- und Mitseins“).
  • Christoph Heizler, Beten bei Edith Stein als Gestalt kirchli⁠cher Existenz (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 53), Dissertation (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2018), Würzburg: Echter 2019, S. 12⁠ ⁠–⁠ ⁠25 (Kap. 2.1.2: „Zugänge zum betenden Geschehen bei Bernhard Welte und Bernhard Casper“).
  • Rossano Zas Friz De Col, The transforming presence of mystery. A perspective of spiritual theology (Studies in spirituality, Supplement 32), Leuven/Paris/Bristol: Peeters 2019, S. 81⁠ ⁠–⁠ ⁠83 (Kap. 4.3.3.1: „Bernhard Welte“).
  • Markus Welte, Die christologische Hermeneutik Bernhard Weltes. Christusverkündigung im Horizont des neuzeitli⁠chen Seinsverständnisses (Ratio fidei 69), Dissertation (Ludwig-Maximilians-Universität München 2018), Regensburg: Friedrich Pustet 2019.

Für viele neuzeitli⁠che Menschen sind zentrale religiöse Begriffe wie „Gott“, „Gnade“ oder „Heil“ weitgehend unverständlich geworden. Im Bereich des alltägli⁠chen Lebens lassen sich mit ihnen kaum noch persönli⁠che Erfahrungen verbinden. In Anbetracht der daraus resultierenden Krise des christli⁠chen Glaubens hat der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte (1906⁠ ⁠–⁠ ⁠1983) umfangreiche hermeneutische Überlegungen angestellt. Ausgehend von der These, dass sich der menschli⁠che Verstehenshorizont im Lauf der Geschichte immer wieder modifiziert, entwirft er eine christologische Hermeneutik für das neuzeitli⁠che Seinsverständnis. Diese umfasst sowohl eine Hermeneutik des christli⁠chen Glaubens als auch eine Hermeneutik der dogmatischen Christusverkündigung. Die vorliegende Arbeit untersucht beide Stränge der genannten Hermeneutik und prüft, ob Weltes Vermittlungsversuche auch für die heutige Theologie von Nutzen sein können.

  • Konrad Hilpert, Wiedergelesen. Bücher einer Generation – Fünfzig Jahre später, Baden-Baden: Academia 2020, S. 31⁠ ⁠–⁠ ⁠42 (Kap. 3: „Gott denken. Bernhard Welte, Auf der Spur des Ewigen. Philosophische Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Religion und der Theologie, Herder-Verlag, Freiburg/Basel/Wien 1965“).
  • Gerd Lohaus, Paradigmenwechsel in der Theologie. Gegenwärtige Herausforderung in Leben und Lehre der Kirche, Münster: Aschendorff 2020, S. 190–192 (Kap. 10.3: „,Die Geschichte ist das Leben der Wahrheit selbst geworden‘ [Bernhard Welte]. Das Zueinander von Wahrheit und Geschichte: Bedeutung für den Paradigmenwechsel?“).
  • Krisztián Vincze, Antropológiai és vallásfilozófiai megfontolások. Bernhard Welte keresztény filozófiája, Budapest: Szent István Társulat 2020.
  • Krisztián Vincze, Bernhard Weltes Anthropologie und Religionsphilosophie als Glaubensbegründung den Atheismen gegenüber, Thesis ad Doctoratum in Philosophia consequendum (Pontificia Universitas Lateranensis 2020), Rom 2020.
  • Gerhard Franz Kerschbaum, Licht des Nichts. Bernhard Weltes Aufweis des Numinosen aus der Erfahrung des Nichts, Dissertation (Universität Wien), München: Literareon 2021.

„Wie heute an Gott glauben? Wie heute von Gott reden – und zwar unter scheinbar verschlossenem Himmel?“ Gerhard Franz Kerschbaums Studie „Licht des Nichts. Bernhard Weltes Aufweis des Numinosen aus der Erfahrung des Nichts“ beabsichtigt, eine der zentralen Fragen Bernhard Weltes (1906 –1983) zu beleuchten, nämlich die Frage „nach der Möglichkeit (neuer) religiöser Erfahrung im säkularen Zeitalter der Moderne“. Mit dem Entwurf einer negativen Theologie öffnet sich im Denken des Freiburger Religionsphilosophen innerhalb der Geschichte des philosophisch-theologischen Denkens ein neuer Problemkreis: der christliche Offenbarungsglaube an Gott im Horizont der Erfahrung des Nichts. Aus der Sackgasse jener Erfahrung heraus versucht Welte im erfahrenen Dunkel seiner Zeit einen neuen Weg zur ursprünglichen Erfahrung des Numinosen zu bahnen. Weltes Denkweg mündet nach jahrelangen Bemühungen und Aporien letztendlich in den „Aufweis des Numinosen, d. h. des Daseins Gottes angesichts der Erfahrung des Nichts“.

  • Suzana Maslać, Osoba i vjera u fenomenologiji religije Bernharda Weltea / The person and faith in Bernhard Welte’s phenomenology of religion, Dissertation (Sveučilište u Zagrebu, Filozofski fakultet / University of Zagreb, Faculty of Humanities and Social Sciences 2020), Zagreb 2021, online abruf­bar unter: https://doi.org/10.17234/diss.2021.8884.

This dissertation wishes to explore the topic of the person and the faith in Bernhard Welte’s Phenomenology of Religion (1906⁠ ⁠–⁠ ⁠1983). The basic framework used as the basis for the first part of the paper is Welte’s work Gesammelte Schriften I/1: Person published in 2006. In Welte’s work in the part where he talks about the person, Welte presents his view of human existence and the phenomena associated with that existence, which consequently amount to Welte’s original concept of the human person, a person as a whole. Welte’s concept is in line with the Aristotelian-Christian idea of man, and as Welte explores the classical idea of man as a person, he polishes the classical idea which philosophically speaking brings it up to date, enriching it by expanding it and making it more modern. The enrichment Welte brings consists in the dialogue in which one can elaborate the person in the context of conversation, language, Christianity, and the world.
In regard to the person the theme of determination and freedom proved to be extremely important, which is discussed in another of Welte’s 1966 writings, entitled Determination and Freedom, where Welte reflects on freedom as man’s spiritual category and with its associated conscience as man’s spiritual compass towards the good. With that, in Welte’s philosophy the themes of hope, fear, and anxiety also relate to human existence. Ultimately, Welte contemplates human existence through the prism of games and happiness, where freedom is tied with human existence and is inseparable from man’s existential situation.

In the second part of this dissertation, Welte’s crucial work Philosophy of Religion is examined, where Welte reflects on the concepts and realities related to faith especially those that relate to exercising faith. At the beginning of the second part, Welte’s coining the term Philosophy of Religion is being examined, as the term since he coined in 1949 later becomes known as the phenomenology of religion, which provides a good basis to introduce a philosophical-phenomenological perspective of the person and the faith.
The core of the second part of this dissertation explores the theme of God as the originator of religion and man as the one whose answer to God’s call is contained in faith and its execution. In this part the philosophy of the German mystic M. Eckhart will be explored as his philosophical and theological works were an inspiration to Bernhard Welte. As a true philosopher of religion, Welte also examined atheism, in terms of religious expression, to which the last parts of this work will be dedicated to, in trying to give, at least in part, an answer to the phenomenon of atheism, and to the question whether talking about God and believing in Him is (still) possible despite the chaos and evil that is present in the world.

  • Herbert Haslinger, Macht in der Kirche: wo wir sie finden – wer sie ausübt – wie wir sie überwinden, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2022, S. 81⁠ ⁠–⁠ ⁠84 (Kap. 2.3.1.2: „Bernhard Welte“).

2. Sammelbände und Zeitschriftenbände

  • Bernhard Casper (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2012, Freiburg i. Br. 2012.
  • Guido Bausenhart / Michael Böhnke / Dominik Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch. Impulse von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle, Heinz-Jürgen Görtz zum 65. Geburtstag, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2013.

Die Begegnung der Theologie mit der philosophischen Phänomenologie im spezifischen Freiburger Kontext aus theologischer Perspektive steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Beiträge widmen sich dem Gespräch von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle sowie deren philosophischen Partnern Edmund Husserl, Martin Heidegger und Heinrich Rombach. Mit Beiträgen von Guido Bausenhart, Michael Böhnke, Heinz-Jürgen Görtz, Peter Hünermann, Klaus Kienzler, César Lambert, Stephan Loos, Dominik Lorenz, Richard Lorenz, Enrique V. Munoz Pérez und Joachim Track.

  • Markus Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2013, Freiburg i. Br. 2013.
  • Markus Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2014, Freiburg i. Br. 2014.
  • Markus Enders (Hrsg.), Meister Eckhart und Bernhard Welte. Meister Eckhart als Inspirationsquelle für Bernhard Welte und für die Gegenwart (Heinrich-Seuse-Forum 4 / Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2015), Berlin/Münster: Lit 2015.

Dieser Band versucht, die mystische Spiritualität Meister Eckharts als eine bedeutende Inspirationsquelle für das Denken des Freiburger Religionsphilosophen Bernhard Welte (1906⁠ ⁠–⁠ ⁠1983) und darüber hinaus auch für unsere Gegenwart sichtbar zu machen. Ihr hat Bernhard Welte die Grundzüge seiner eigenen mystagogischen Beschreibung eines Erfahrungsweges für uns Menschen in das dunkle Licht der Gottheit hinein entnommen. Im Zentrum der geistli⁠chen Anleitung dieses Erfahrungsweges steht sowohl für Meister Eckhart als auch für Bernhard Welte die mystagogische Tugend der Gelassenheit bzw. der inneren Abgeschiedenheit des Menschen. Worin liegt deren fundamentale existenzielle Bedeutung, und welche Anregungen können uns heute Meister Eckhart und in seinem Gefolge Bernhard Welte für die Suche nach einer aktuellen christli⁠chen Spiritualität geben?

  • Markus Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2016, Freiburg i. Br. 2016.
  • Markus Enders (Hrsg.), Christli⁠che Bildung und Erziehung heute (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V., Jahrgang 2017), Nordhausen: Traugott Bautz 2017.

Schulen, Hochschulen, Bildungs- und Erziehungseinrichtungen stehen vor großen Herausforderungen durch den gesellschaftli⁠chen und technischen Wandel. Dabei sind die Grundfragen menschli⁠cher Bildung und Erziehung wieder neu aufgebrochen: Was ist eigentlich Bildung und Erziehung von Menschen? Wer ist ein gebildeter Mensch? Was sind Merkmale einer guten Schule? Für Christen stellen sich diese Fragen noch einmal neu im Hinblick auf das Spezifikum christli⁠cher Bildung und Erziehung und seine besonderen Herausforderungen in unserer Zeit.

  • Markus Enders (Hrsg.), Welche Zukunft hat das Christentum? Anstöße aus dem Denken Bernhard Weltes und Klaus Hemmerles (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V., Jahrgang 2018), Nordhausen: Traugott Bautz 2018.

Die christli⁠chen Kirchen sehen sich derzeit in einer herausfordernden Situation: Der christli⁠che Glaube hatte in Europa über Jahrhunderte eine gesellschafts- und kulturprägende Vormachtstellung. Heute stellt sich die Frage, wie sich das Christentum in einer pluralen und multioptionalen Gesellschaft verorten und seine Botschaft zu Gehör bringen kann. Hierfür sind im Denken und in den Werken Bernhard Weltes und Klaus Hemmerles ermutigende Impulse zu finden.

  • Markus Enders (Hrsg.), Menschlich altern. Multidisziplinäre Betrachtungen des menschli⁠chen Alters (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V., Jahrgang 2019), Nordhausen: Traugott Bautz 2019.

Wir leben in einer alternden Gesellschaft. Dieser Befund bietet aber auch etwas Positives, denn viele Menschen dürfen sich auf ein langes und oft auch bis ins hohe Alter gesundes Leben freuen. Aber das längere Leben stellt die Gesellschaft und den Einzelnen auch vor zahlreiche Herausforderungen – von der Finanzierung des Renten- und des Gesundheitssystems über realisierbare Formen einer bedarfsgerechten Pflege hochbetagter Menschen bis hin zu den persönli⁠chen Fragen, wie man sein eigenes Alter gestalten und wie man sich dabei auch zu den Einschränkungen der eigenen Lebensmöglichkeiten und zum eigenen Tod verhalten möchte. Mit Nachdruck stellt sich die Frage, wie man menschlich altern kann. Dieser Frage widmet sich der vorliegende Jahrgang der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. ⁠V., der zeitgenössische philosophische sowie gesundheitswissenschaftli⁠che Zugänge mit Bernhard Weltes spirituellen Betrachtungen zur Thematik des menschli⁠chen Alters vereinigt.

  • Markus Enders (Hrsg.), Macht!? Was sie ist und wie sie gut gebraucht wird. Ontologische, phänomenologische, theologische und geistli⁠che Perspektiven (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2020), Nordhausen: Traugott Bautz 2020.

Das Thema „Macht“ ist in der katholischen Kirche gerade sehr relevant. Ein Missbrauch von Macht kann nur dann wirksam verhindert werden, wenn der richtige Gebrauch von Macht deutlich bewusst und nachhaltig eingeübt worden ist. Deshalb wird in diesem Jahrgang der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft die Macht als ein höchst bedeutsames Grundphänomen des menschli⁠chen Daseins näher betrachtet, und zwar sowohl hinsichtlich ihres Wesens als auch ihres richtigen Gebrauchs. Dies geschieht aus den fachli⁠chen Perspektiven der Philosophie, der biblischen und der spirituellen Theologie, die zu dieser Thematik in ein interdisziplinäres Gespräch miteinander kommen sollen.

  • Markus Enders (Hrsg.), Die Macht des Bösen. Wie wirkt sie, was ist sie, woher kommt sie und wie kann sie überwunden werden?, dem Ehrenvorsitzenden der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V. Prof. em. Dr. Dr. h. c. Bernhard Casper zu seinem 90. Geburtstag gewidmet (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2021), Nordhausen: Traugott Bautz 2021.

Die Frage nach Herkunft, Wesen und Wirkweisen des Bösen beschäftigt die Menschheit seit ihren Anfängen. In ihrem Alltag werden die Menschen von vielen Erscheinungsformen des Bösen belastet und gequält. Dieser Jahrgang der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft möchte zu einem besseren Verständnis dieses für uns Menschen zwar existenziell eindeutig erfahrbaren, aber intellektuell schwer durchschaubaren Phänomens des sog. Bösen beitragen und einen Ausblick geben auf bedeutsame Hinweise zur Überwindung des Bösen in Philosophie und Theologie. In diesem Jahrgang der Schriftenreihe der BernhardWelte-Gesellschaft erscheinen die ursprünglich geplanten Vorträge der Jahrestagung 2020 der Bernhard-Welte-Gesellschaft e.V. Zusätzlich enthält die Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft ab diesem Jahrgang die fortlaufende Bernhard-Welte-Bibliografie.

  • Markus Enders (Hrsg.), Philosophischer Glaube und christli⁠cher Offenbarungsglaube. Das Konzept des philosophischen Glaubens bei Karl Jaspers und dessen Rezeption und Replik im christli⁠chen Denken insbesondere bei Bernhard Welte (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2022), Nordhausen: Traugott Bautz 2022.

In diesem Jahrgang der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft soll eine für unsere zwar säkulare, aber religions- bzw. transzendenzoffene Gesellschaft attraktive Alternative zum christli⁠chen Offenbarungsglauben vorgestellt werden, nämlich das Konzept des philosophischen Glaubens bei dem Existenzphilosophen und Metaphysiker Karl Jaspers (1883⁠ ⁠–⁠ ⁠1969). Zudem sollen sowohl die positive Bedeutsamkeit als auch der Herausforderungscharakter des philosophischen Glaubens für den christli⁠chen Offenbarungsglauben im Anschluss an den Freiburger Religionsphilosophen Bernhard Welte (1906⁠ ⁠–⁠ ⁠1983) aufgezeigt werden, der sich mit dem Konzept des philosophischen Glaubens bei Jaspers ausführlich auseinandergesetzt hat. Dabei sollen einerseits die Rekonstruktion von Jaspers’ Argumenten für die objektive Unmöglichkeit der christlich geglaubten Offenbarung der Transzendenz und andererseits die von Welte entwickelten sowie die über sein Denken hinausgehenden mögli⁠chen Gegenargumente, die für die reale Möglichkeit und den mögli⁠chen Mehrwert einer inkarnatorischen Offenbarung von Transzendenz sprechen, Berücksichtigung finden. Zusätzlich enthält dieser Jahrgang zwei neu edierte Texte Weltes zu Jaspers und seinem Denken und die Einträge für den Erscheinungszeitraum 2021 der fortlaufenden Bernhard-Welte-Bibliografie.

  • Markus Enders (Hrsg.), Das unendli⁠che Geheimnis. Bernhard Welte über die (Un‑)​Begreif­barkeit Gottes (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2023), Nordhausen: Traugott Bautz 2023.

In diesem Jahrgang der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft sollen vornehmlich die im zweiten Band der Bernhard Welte Inedita edierten Vorlesungen Weltes über den Begriff Gottes im philosophischen Denken vorgestellt werden. Nach Welte ist Gott dem begreifenden Zugriff des menschli⁠chen Denkens wesenhaft entzogen und bleibt daher für dieses stets ein unverfügbares Geheimnis. Wie ist es dann aber möglich, dass dennoch vom endli⁠chen Denken des Menschen zahlreiche bejahende Eigenschaften Gottes begriff­lich erkannt und gewusst werden können? Um welche Eigenschaften handelt es sich dabei? Welche Bedeutung besitzen sie für den religiösen Zugang des Menschen zu Gott? Und wie verhalten sich diese affirmativen zu den verneinenden Eigenschaften Gottes, die beschreiben, was und wie Gott nicht ist? Solchen Fragen soll in diesem Band nachgegangen werden.
Zusätzlich enthält dieser Jahrgang der Schriftenreihe einen neu edierten Text Weltes zum Gottesgedanken in der Philosophie, die Einträge für den Erscheinungszeitraum 2022 der fortlaufenden Bernhard-Welte-Bibliografie und einen Nachruf auf den im Jahr 2022 verstorbenen Ehrenvorsitzenden der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V., Bernhard Casper.

  • Erasmus. La revista para el diálogo intercultural 25 (2023): Interpretatio temporis. Reflexiones filosóficas y teológicas a partir de Bernhard Welte y Peter Hünermann al servicio de una Iglesia en el mundo / Interpretatio temporis. Philosophische und theologische Überlegungen im Ausgang von Bernhard Welt und Peter Hünermann im Dienst einer Kirche in der Welt, herausgegeben von Dorando J. Michelini und Margit Eckholt, online abrufbar unter: https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/issue/view/102.

Mit der 25. Ausgabe von Erasmus. Revista para el diálogo intercultural begeht der ICALA von Río Cuarto sein 40‑jähriges Bestehen und würdigt die Professoren Dr. Bernhard Welte und Dr. Peter Hünermann, die Gründer des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland, das in Lateinamerika als Intercambio Cultural Alemán-Latinoamericano (ICALA) bekannt ist.

3. Beiträge in Editionen und Sammelbänden

  • Sandro Gorgone, „Religione e teologia secondo Bernhard Welte“, in: Daniele Bertini / Giovanni Salmeri / Paolo Trianni (Hrsg.), Teologia dell’esperienza, Rom: Nuova Cultura 2010, S. 249⁠ ⁠–⁠ ⁠270.
  • Oreste Tolone, „Il calcio come simbolo escatologico“, in: Welte, Filosofia del calcio, Brescia 2010, S. 5⁠ ⁠–⁠ ⁠27.
  • Bernhard Casper, „Bernhard Welte (1906⁠ ⁠–⁠ ⁠1983). La philosophie comme phénoménologie herméneutique dans la théologie“, in: Philosophie et théologie à l’époque contemporaine. Anthologie tome IV, vol. Ⅱ: De Henri de Lubac à Eberhard Jüngel (Philosophie & Théologie), volume dirigée par Jean Greisch et Geneviève Hébert, Paris: Cerf 2011, S. 159⁠ ⁠–⁠ ⁠170.
  • Bernhard Casper, „Vorwort“, in: Welte, Gesammelte Schriften VI: Gesamtregister zu den Abteilungen I bis V, Freiburg i. Br. u. a. 2011, S. 7 f.
  • Peter Hofer, „Einführung“, in: Welte, Gesammelte Schriften V/1: Geist­li⁠che Schriften, Freiburg i. Br. u. a. 2011, S. 13⁠ ⁠–⁠ ⁠16.
  • Sandro Gorgone, „Das Licht des Nichts. Die post-metaphysische Theologie bei Bernhard Welte“, in: Casper (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2012, Freiburg i. Br. 2012, S. 2⁠ ⁠–⁠ ⁠14.
  • Peter Hünermann, „Bernhard Welte als Fundamental-Theologe. Die Bedeutung des philosophischen Werkes von Bernhard Welte für die Theologie. Vortrag auf der Jahrestagung der Bernhard-Welte-Gesellschaft in Meßkirch am 11. 7. 2009“, in: Casper (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2012, Freiburg i. Br. 2012, S. 15⁠ ⁠–⁠ ⁠36.
  • Guido Bausenhart / Michael Böhnke / Dominik Lorenz, „Vorwort“, in: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, S. 9⁠ ⁠–⁠ ⁠12.
  • Markus Enders, „Geleitwort des Herausgebers“, in: Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2013, Freiburg i. Br. 2013, S. 2⁠ ⁠–⁠ ⁠3.
  • Ángel E. Garrido Maturano, „Für dich liebe ich das Universum. Der ontologische, chronologische und kosmologisch-religiöse Sinn der Liebe, ausgehend vom Denken Bernhard Weltes“, in: Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2013, Freiburg i. Br. 2013, S. 26⁠ ⁠–⁠ ⁠43.
  • Heinz-Jürgen Görtz, „Im ‚Licht des Nichts‘. Weltes ‚phänomenologische Religionsphilosophie‘ und das ‚problematische Verhältnis von Philosophie und Theologie‘ “, in: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, S. 201⁠ ⁠–⁠ ⁠223.
  • Peter Hünermann, „Bernhard Welte als Fundamental-Theologe. Die Bedeutung des philosophischen Werkes von Bernhard Welte für die Theologie“, in: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, S. 516⁠ ⁠–⁠ ⁠535.
  • Klaus Kienzler, „Phänomenologie des Glaubens – von Bernhard Welte zu Klaus Hemmerle“, in: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, S. 227⁠ ⁠–⁠ ⁠247.
  • Klaus Kienzler, „Religionsphänomenologie bei Bernhard Welte“, in: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, S. 180⁠ ⁠–⁠ ⁠200.
  • César Lambert, „Bernhard Weltes produktive Heidegger-Rezeption in Heilsverständnis “, in: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, S. 151⁠ ⁠–⁠ ⁠160.
  • César Lambert, „Der Begriff ‚Verstehen‘ bei Bernhard Welte“, in: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, S. 161⁠ ⁠–⁠ ⁠170.
  • César Lambert, „Historische und systematische Aspekte einer Freiburger Religionsphänomenologie“, in: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, S. 74⁠ ⁠–⁠ ⁠83.
  • Stephan Loos, „Freiburg – Keimzelle der philosophischen Religionsphänomenologie. Von Edmund Husserl über Martin Heidegger, Bernhard Welte und Heinrich Rombach zu Klaus Hemmerle“, in: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, S. 15⁠ ⁠–⁠ ⁠73.
  • Enrique V. Muñoz Pérez, „Martin Heideggers und Bernhard Weltes Begriff der Wahrheit“, in: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, S. 171⁠ ⁠–⁠ ⁠179.
  • Johannes Elberskirch, „Vom Ich zum Du zu Gott? Personalität und Gottesbeziehung bei Bernhard Welte“, in: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie Münster: Geschichte – Gesellschaft – Geltung, Münster 2014, online abrufbar unter: https://​repositorium.​uni-muenster.de/document/miami/5ed18680-8862-4adb-b1d1-281dfb2cdfa1/artikel_elberskirch_2014.pdf.
  • Markus Enders, „Vorwort“, in: Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2014, Freiburg i. Br. 2014, S. 1⁠ ⁠–⁠ ⁠4.
  • Markus Enders, „Zur Macht des Unheils und Ohnmacht des Heils in unserer Gegenwart. Ist das Heil als der ‚Sinn des Seins‘ (Bernhard Welte) heute noch glaubwürdig?“, in: Michaela Christine Hastetter/Michael Hettich (Hrsg.), An der Bruchlinie von Kirche und Welt. Pastoral im Heute, Festschrift für Hubert Windisch, unter Mitarbeit von Marten Stahlberg, Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 109⁠ ⁠–⁠ ⁠133.
  • Markus Welte, „Bernhard Weltes religionsphilosophisches Verständnis des menschli⁠chen Todes“, in: Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2014, Freiburg i. Br. 2014, S. 70⁠ ⁠–⁠ ⁠91.
  • Gianluca De Candia, „Bernhard Welte“, in: Maria Cristina Bartolomei /Claudio Bonaldi / Paolo Caloni (Hrsg.), Filosofia della religione. Lineamenti introduttivi (Intessiture 4), con una antologia di testi, Milano: Mimesis 2015, S. 193⁠ ⁠–⁠ ⁠198.
  • Markus Enders, „Vorwort des Herausgebers“, in: Enders (Hrsg.), Meister Eckhart und Bernhard Welte, Berlin/Münster 2015, S. 1⁠ ⁠–⁠ ⁠3.
  • Markus Enders, „Abgeschiedenheit – der Weg ins dunkle Licht der Gottheit. Zu Bernhard Weltes Deutung der Metaphysik und Mystik Meister Eckharts“, in: Enders (Hrsg.), Meister Eckhart und Bernhard Welte, Berlin/Münster 2015, S. 5⁠ ⁠–⁠ ⁠29.
  • Holger Zaborowski, „Glauben und Denken in dürftiger Zeit“, in: Welte, Das Licht des Nichts, Kevelaer 2015, S. 75⁠ ⁠–⁠ ⁠94.
  • Johannes Elberskirch, „Die Gemeinschaft der Kirche für heute und morgen. Soziologische und ekklesiologische Grundlagen einer zeitgemäßen Sozialgestalt des Christentums als Kirche im Ausgang von Bernhard Welte“, in: Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2016, Freiburg i. Br. 2016, S. 5⁠ ⁠–⁠ ⁠22.
  • Johannes Elberskirch, „Hoffnung auf Vollendung. Die Brücke vom Miteinander zur Gemeinde“, in: Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2016, Freiburg i. Br. 2016, S. 23⁠ ⁠–⁠ ⁠66.
  • Markus Enders, „Vorwort des Herausgebers“, in: Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2016, Freiburg i. Br. 2016, S. 2⁠ ⁠–⁠ ⁠4.
  • Michaela C. Hastetter: „Zur gegenwärtigen und zukünftigen Sozialgestalt der Kirche aus pastoraltheologischer Sicht im Nachgang zu Bernhard Welte. Kardinal Kurt Koch zum 65. Geburtstag gewidmet“, in: Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2016, Freiburg i. Br. 2016, S. 111⁠ ⁠–⁠ ⁠137.
  • Martin Kirschner, „Umrisse einer Sozialgestalt des Christli⁠chen in den Umbrüchen der Gegenwart. Überlegungen im Ausgang von Bernhard Welte und im Rückgang auf das Zweite Vatikanische Konzil“, in: Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2016, Freiburg i. Br. 2016, S. 67⁠ ⁠–⁠ ⁠110.
  • Stjepan Kušar, „Welteova fenomenologijska filozofija religije / Weltes phänomenologische Religionsphilosophie“, in: Welte, Filozofija religije, Zagreb 2016, S. 232⁠ ⁠–⁠ ⁠245.
  • Markus Enders, „Christli⁠che Bildung und Erziehung heute. Vorwort und Einführung des Herausgebers“, in: Enders (Hrsg.), Christli⁠che Bildung und Erziehung heute, Nordhausen 2017, S. 7⁠ ⁠–⁠ ⁠15.
  • Markus Enders, „Phänomenologie des Glaubens als Umkehr und Hinkehr zur verborgenen Gegenwart des heiligen Geheimnisses. Über die Vorbildlichkeit Bernhard Weltes für Klaus Hemmerle“, in: Matthias Sellmann (Hrsg.), GedankenGänge. Klaus Hemmerles Theologie als Projekt bewegli⁠chen Denkens, Würzburg: Echter 2017, S. 251⁠ ⁠–⁠ ⁠274.
  • Sandro Gorgone, „Per un cristianesimo dell’evento. La filosofia della religione di Bernhard Welte“, in: Caterina Resta (Hrsg.), Schegge messianiche. Filosofia Religione Politica, Milano: Mimesis 2017, S. 117⁠ ⁠–⁠ ⁠143.
  • Ludwig Wenzler, „ ⁠‚Sinn für das Bedeutungsvolle‘. Zur ‚Idee einer humanen Bildung aus christli⁠chem Geist‘ im Ausgang von Bernhard Welte“, in: Enders (Hrsg.), Christli⁠che Bildung und Erziehung heute, Nordhausen 2017, S. 27⁠ ⁠–⁠ ⁠40.
  • Holger Zaborowski, „Bernhard Welte und die Zukunft von Religion und Gesellschaft“, in: Welte, Die Würde des Menschen und die Religion, Kevelaer 2017, S. 85⁠ ⁠–⁠ ⁠93.
  • Holger Zaborowski, „Bildung und Bild, Tugend und Charakter. Christliche Schulen als Ort des Mensch- und Christwerdens“, in: Enders (Hrsg.), Christli⁠che Bildung und Erziehung heute, Nordhausen 2017, S. 17⁠ ⁠–⁠ ⁠26.
  • Johannes Elberskirch, „Die Philosophische Soziologie“, in: Welte, Philosophische Soziologie, Freiburg i. Br. u. a. 2018, S. 19⁠ ⁠–⁠ ⁠28.
  • Markus Enders, „Einführung des Herausgebers der Schriften-Reihe Bernhard Welte Inedita “, in: Welte, Philosophische Soziologie, Freiburg i. Br. u. a. 2018, S. 15⁠ ⁠–⁠ ⁠17.
  • Markus Enders, „Vorwort des Herausgebers“, in: Enders (Hrsg.), Welche Zukunft hat das Christentum?, Nordhausen 2018, S. 7⁠ ⁠–⁠ ⁠14.
  • Hans-Werner Fröhlich, „Der Geist macht lebendig. Zur Erinnerung an Studentenpfarrer Wolfgang Ruf und seine Freundschaft mit Bernhard Welte“, in: Enders (Hrsg.), Welche Zukunft hat das Christentum?, Nordhausen 2018, S. 111⁠ ⁠–⁠ ⁠130.
  • Ángel E. Garrido Maturano, „Gemeinde als Frucht des Augenblicks. Bemerkungen über den Gemeindebegriff im Ausgang vom Denken Bernhard Weltes“, in: Enders (Hrsg.), Welche Zukunft hat das Christentum?, Nordhausen 2018, S. 87⁠ ⁠–⁠ ⁠110.
  • Peter Hünermann, „Christli⁠ches Leben und Denken in einer säkularisierten Gesellschaft nach Bernhard Welte“, in: Enders (Hrsg.), Welche Zukunft hat das Christentum?, Nordhausen 2018, S. 21⁠ ⁠–⁠ ⁠45.
  • Gerhard F. Kerschbaum, „Licht des Nichts. Bernhard Weltes phänomenologischer Versuch des Aufweises des Numinosen angesichts der Erfahrung des Nichts“, in: Sigmund Bonk / Veit Neumann / Josef Spindelböck (Hrsg.), Glaube und Kirche in Zeiten des Umbruchs, Festschrift für Josef Kreiml, unter Mitarbeit von Susanne Biber, Regensburg: Friedrich Pustet 2018, S. 117⁠ ⁠–⁠ ⁠142.
  • Jakub Sirovátka, „Bernhard Weltes Denken mit Meister Eckhart“, in: Wolfgang Erb / Norbert Fischer (Hrsg.), Meister Eckhart als Denker (Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beihefte, Heft 4), Stuttgart: Kohlhammer 2018, S. 481⁠ ⁠–⁠ ⁠489.
  • Arnold Stadler, „Bernhard Welte – Er war ein Typ“ / Bernhard Welte, „Liebe hat keine relevanten Oberbegriffe“, in: Arnold Stadler / Michael Albus, Was ist Glück? Nachher weiß man es. Ein Lebensbild, mit der erstmals gedruckten Erzählung „Die Schönste Richtung aber war die Himmelsrichtung“, Ostfildern: Patmos 2018, S. 87⁠ ⁠–⁠ ⁠89.
  • Markus Enders, „Vorwort des Herausgebers“, in: Enders (Hrsg.), Menschlich altern, Nordhausen 2019, S. 7⁠ ⁠–⁠ ⁠17.
  • Markus Enders, „Menschlich altern nach Bernhard Welte“, in: Enders (Hrsg.), Menschlich altern, Nordhausen 2019, S. 71⁠ ⁠–⁠ ⁠89.
  • Peter Joseph Fritz, „Catholic Theology and Heidegger“, in: Lewis Ayres / Medi-Ann Volpe (Hrsg.), The Oxford Handbook of Catholic Theology, Oxford: Oxford University Press 2019, S. 850⁠ ⁠–⁠ ⁠862
  • Margit Eckholt, „Im Dienst des ‚internationalen Kulturaustausches‘ (Bernhard Welte). Das Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland und die Förderung befreiender Theologie“, in: Margit Eckholt (Hrsg.), Religion als Ressource befreiender Entwicklung. 50 Jahre nach der 2. Konferenz des lateinamerikanischen Episkopats in Medellín: Kontinuitäten und Brüche, Ostfildern: Matthias Grünewald 2019, S. 53⁠ ⁠–⁠ ⁠70, online abrufbar unter: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-67705; spanische Ausgabe: „En el servicio del ‚intercambio cultural internacional‘ (Bernhard Welte). El Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland y el acompañamiento de la elaboración de la teología, filosofía y pedagogía de la liberación“, in: Margit Eckholt / Vicente Durán Casas S. J. (Hrsg.), Religión como fuente para un desarrollo liberador. 50 años de la Conferencia del Episcopado Latinoamericano en Medellín. Continuidades y rupturas, Bogotá: Editorial Pontificia Universidad Javeriana 2020, S. 39⁠ ⁠–⁠ ⁠49.
  • Peter Hünermann, „Intercambio cultural alemán-latinoamericano – Leit-Ideen und Beweg-Gründe. Ein Modell nachkonziliarer Theologie“, in: Margit Eckholt (Hrsg.), Religion als Ressource befreiender Entwicklung. 50 Jahre nach der 2. Konferenz des lateinamerikanischen Episkopats in Medellín: Kontinuitäten und Brüche, Ostfildern: Matthias Grünewald 2019, S. 24⁠ ⁠–⁠ ⁠40; spanische Ausgabe: „Intercambio cultural América Latina-Alemania: ideas guía y razones móviles. Un modelo de teología postconciliar“, in: Margit Eckholt / Vicente Durán Casas S. J. (Hrsg.), Religión como fuente para un desarrollo liberador. 50 años de la Conferencia del Episcopado Latinoamericano en Medellín. Continuidades y rupturas, Bogotá: Editorial Pontificia Universidad Javeriana 2020, S. 17⁠ ⁠–⁠ ⁠28.
  • Susana Monreal, „50 Jahre Kulturaustausch. Eine akademische und menschli⁠che Bilanz“, in: Margit Eckholt (Hrsg.), Religion als Ressource befreiender Entwicklung. 50 Jahre nach der 2. Konferenz des lateinamerikanischen Episkopats in Medellín: Kontinuitäten und Brüche, Ostfildern: Matthias Grünewald 2019, S. 41⁠ ⁠–⁠ ⁠52; spanische Ausgabe: „Cincuenta años de Intercambio: un balance académico y humano“, in: Margit Eckholt / Vicente Durán Casas S. J. (Hrsg.), Religión como fuente para un desarrollo liberador. 50 años de la Conferencia del Episcopado Latinoamericano en Medellín. Continuidades y rupturas, Bogotá: Editorial Pontificia Universidad Javeriana 2020, S. 29⁠ ⁠–⁠ ⁠38.
  • Krisztián Vincze, „A remény és az istenhit egymásrautaltsága Bernhard Welte vallásfilozófiájában“, in: Krisztián Vincze (Hrsg.), A Magyarországi Aquinói Szent Tamás Társaság Közleményei, Bd. VI, Budapest: Szent István Társulat 2019, S. 206⁠ ⁠–⁠ ⁠221.
  • Krisztián Vincze, „Az istenhit és a remény összefüggése Bernhard Welte vallásfilozófiájában“, in: Nándor Birher / János Frivaldszky / Csaba Szilágyi / Gábor Veress (Hrsg.), Contemplata aliis tradere, Studia sollemnia, Professori Géza Kuminetz sexagenario dedicata, Veszprém: OOK Press 2019, S. 415⁠ ⁠–⁠ ⁠428.
  • Markus Enders, „Geleitwort des Herausgebers der Schriften-Reihe Bernhard-Welte-Inedita “, in: Welte, Der Begriff Gottes im philosophischen Denken, Freiburg i. Br. u. a. 2020, S. 13⁠ ⁠–⁠ ⁠15.
  • Markus Enders, „Vorwort des Herausgebers“, in: Enders (Hrsg.), Macht!? Was sie ist und wie sie gut gebraucht wird, Nordhausen 2020, S. 7⁠ ⁠–⁠ ⁠9.
  • Markus Enders, „Zum Wesen und richtigen Gebrauch von Macht im Ausgang von Bernhard Welte“, in: Enders (Hrsg.), Macht!? Was sie ist und wie sie gut gebraucht wird, Nordhausen 2020, S. 19⁠ ⁠–⁠ ⁠38.
  • Angela Fürderer, „Zum Begriff Gottes im philosophischen Denken“, in: Welte, Der Begriff Gottes im philosophischen Denken, Freiburg i. Br. u. a. 2020, S. 17⁠ ⁠–⁠ ⁠26.
  • Klaus Kienzler, „Phänomenologie bei Bernhard Welte und Klaus Hemmerle mit einem Blick auf Maurice Blondel“, in: Peter Reifenberg (Hrsg.), Maurice Blondel: L’Action (1893) – Die Tat: eine Phänomenologie der Liebe, Würzburg: Echter 2020, S. 307⁠ ⁠–⁠ ⁠336.
  • Siegfried Rombach, „Einführung in das Thema dieses Jahrgangs“, in: Enders (Hrsg.), Macht!? Was sie ist und wie sie gut gebraucht wird, Nordhausen 2020, S. 11⁠ ⁠–⁠ ⁠18.
  • Krisztián Vincze, „Die Philosophie als ‚Herrin und Magd der Theologie‘: Bernhard Weltes Religionsphilosophie“, in: Anna Jani / Balázs M. Mezei (Hrsg.), Fides et ratio im Kontext: Theologische und philosophische Annäherungen, Nordhausen: Traugott Bautz 2020, S. 229⁠ ⁠–⁠ ⁠246.
  • Johannes Elberskirch, „‚Vollziehen seiner selbst im Aufgeben seiner selbst …‘ Bernhard Welte zum Verständnis des Bösen bei Thomas von Aquin“, in: Enders (Hrsg.), Die Macht des Bösen, Nordhausen 2021, S. 59⁠ ⁠–⁠ ⁠84.
  • Markus Enders, „Vorwort des Herausgebers“, in: Enders (Hrsg.), Die Macht des Bösen, Nordhausen 2021, S. 7⁠ ⁠–⁠ ⁠9.
  • Frank Schlesinger, „Einführung in das Thema dieses Jahrgangs“, in: Enders (Hrsg.), Die Macht des Bösen, Nordhausen 2021, S. 11⁠ ⁠–⁠ ⁠26.
  • Laura Bonvicini, „‚Katholizität und Vernunft‘. Zu Bernhard Weltes kritischer Rezeption des existenziellen Transzendierens und des philosophischen Glaubens bei Karl Jaspers“, in: Enders (Hrsg.), Philosophischer Glaube und christli⁠cher Offenbarungsglaube, Nordhausen 2022, S. 79⁠ ⁠–⁠ ⁠98.
  • Markus Enders, „Bernhard Welte zu Karl Jaspers’ Konzept des philosophischen Glaubens. Zur Rezeption von und zur Replik auf Karl Jaspers’ Konzept des philosophischen Glaubens in der christli⁠chen Religionsphilosophie Bernhard Weltes“, in: Enders (Hrsg.), Philosophischer Glaube und christli⁠cher Offenbarungsglaube, Nordhausen 2022, S. 43⁠ ⁠–⁠ ⁠77.
  • Markus Enders, „Vorwort des Herausgebers“, in: Enders (Hrsg.), Philosophischer Glaube und christli⁠cher Offenbarungsglaube, Nordhausen 2022, S. 7⁠ ⁠–⁠ ⁠14.
  • Bernd Weidmann, „Philosophischer Glaube nach Karl Jaspers. Plädoyer für ein offenes Konzept“, in: Enders (Hrsg.), Philosophischer Glaube und christli⁠cher Offenbarungsglaube, Nordhausen 2022, S. 15⁠ ⁠–⁠ ⁠42.
  • Johannes Elberskirch, „Einspruch der Existenz. Einführung zu Bernhard Weltes Kierkegaard-Vorlesungen“, in: Welte, Einspruch der Existenz (Bernhard Welte Inedita 3), Freiburg i. Br. u. a. 2023, S. 25⁠ ⁠–⁠ ⁠50.
  • Markus Enders, „Geleitwort des Herausgebers der Schriftenreihe Bernhard Welte Inedita “, in: Welte, Einspruch der Existenz (Bernhard Welte Inedita 3), Freiburg i. Br. u. a. 2023, S. 19⁠ ⁠–⁠ ⁠23.
  • Markus Enders, „Philosophisches Begreifen oder religiöses Verstehen Gottes? Zur Problematik eines philosophischen Begreifens Gottes in Bernhard Weltes Vorlesung ‚Der philosophische Begriff Gottes‘ aus dem Sommersemester 1952“, in: Enders (Hrsg.), Das unendli⁠che Geheimnis, Nordhausen 2023, S. 31⁠ ⁠–⁠ ⁠57.
  • Markus Enders, „Zur Frage nach Gott im Denken Bernhard Weltes. Bernhard Welte in memoriam anlässlich seines 40. Todesjahres“ in: Enders (Hrsg.), Das unendli⁠che Geheimnis, Nordhausen 2023, S. 91⁠ ⁠–⁠ ⁠113.
  • Markus Enders / Siegfried Rombach, „Vorwort und Einführung in diesen Jahrgang der Schriftenreihe“, in: Enders (Hrsg.), Das unendli⁠che Geheimnis, Nordhausen 2023, S. 7⁠ ⁠–⁠ ⁠16.
  • Angela Fürderer, „Gott denkend entgegengehen. Einführung in Bernhard Weltes Vorlesungen zum philosophischen Begriff Gottes“, in: Enders (Hrsg.), Das unendli⁠che Geheimnis, Nordhausen 2023, S. 17⁠ ⁠–⁠ ⁠29.
  • Giorgia Lenci, „ ‚Gott und Götter‘. Eine nähere Betrachtung der Geschichtlichkeit des Heiligen im Denken Bernhard Weltes“, in: Enders (Hrsg.), Das unendli⁠che Geheimnis, Nordhausen 2023, S. 59⁠ ⁠–⁠ ⁠89.

4. Zeitschriftenartikel

  • Elena [Laura] Bonvicini, „Die Katholizität nach Bernhard Welte und Karl Jaspers: Ein Vergleich von zwei Auslegungen“, in: Jahrbuch der Österreichischen Karl Jaspers Gesellschaft / Yearbook of the Austrian Karl Jaspers Society 23 (2010), S. 39⁠ ⁠–⁠ ⁠55.
  • Virgilio Cesarone, „Dio, l’impossibile ogghetto d’esperienza. Welte lettore di Meister Eckhart“, in: Archivio di Filosofia 78 (2010), Nr. 1: L’impossibile, S. 327⁠ ⁠–⁠ ⁠339.
  • Pietro De Vitiis, „Karl Barth e l’impossibile“, in: Archivio di Filosofia 78 (2010), Nr. 1: L’impossibile, S. 341⁠ ⁠–⁠ ⁠353.
  • Peter Hünermann, „Bernhard Welte als Fundamental-Theologe. Die Bedeutung des philosophischen Werkes von Bernhard Welte für die Theologie“, in: Theologische Quartalschrift 190 (2010), Nr. 3, S. 190⁠ ⁠–⁠ ⁠204.
  • Margit Eckholt, „Teología y Filosofía en el diálogo intercultural: BernhardWelte y sus impulsos para el diálogo con Latinoamérica“, in: Erasmus 13 (2011), S. 199⁠ ⁠–⁠ ⁠218.
  • Ángel E. Garrido Maturano, „La vía del sentido y el sentido de la vía. El acceso a la experiencia religiosa y las formas degradadas de la religión en el pensamiento de Bernhard Welte“, in: Stromata 67 (2011), Nr. 1/2, S. 61⁠ ⁠–⁠ ⁠87.
  • Joaquín Silva Soler, „Algunos rasgos de la ontología de la historia propuesta por Bernhard Welte y sus desafíos para la teología/Some features of the ontology of history proposed by Bernhard Welte and its challenges for theology“, in: Teología y Vida 52 (2011), Nr. 3, S. 527⁠ ⁠–⁠ ⁠553.
  • Markus Welte, „Die Bedeutung des Todes für die Religionsphilosophie Bernhard Weltes“, in: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 8 (2011): Der siebte Schöpfungstag, S. 204⁠ ⁠–⁠ ⁠224.
  • Benjamin Dahlke, „Christologie jenseits der Metaphysik? Zur Diskussion in der neueren katholischen Theologie“, in: Catholica 66 (2012), Nr. 1, S. 62⁠ ⁠–⁠ ⁠78.
  • Ángel E. Garrido Maturano, „Lo que contienen los abrazos. El sentido ontológico, cronológico y cósmico-religioso del amor a partir del pensamiento de Bernhard Welte / It hugs containing. The ontological, chronological, and cosmic-religious sense of eros thinking from Bernhard Welte“, in: Franciscanum 54 (2012), Nr. 158, S. 201⁠ ⁠–⁠ ⁠230.
  • Emilio Brito, „Dieu est-il personnel ? La réponse de Bernhard Welte / Is God a person? The answer of Bernhard Welte“, in: Revue théologique de Louvain 44 (2013), Nr. 2, S. 197⁠ ⁠–⁠ ⁠215.
  • César Lambert Ortíz, „El análisis de la muerte según Bernhard Welte. Consideraciones fenomenológicas / The Analysis of Death according to Bernhard Welte. Phenomenological Considerations“, in: Veritas: Journal of Philosophy & Theology 30 (2014), S. 47⁠ ⁠–⁠ ⁠64.
  • Krisztián Vincze, „A pap és vallásfilozófus Bernhard Welte – Dialógus kereszténység és korszellem között“, in: Athanasiana 39 (2014), S. 76⁠ ⁠–⁠ ⁠90.
  • Krisztián Vincze, „Praeambula Fidei anhand der Phänomenologie – Eigenschaften und Zentrale Gedanken der Religionsphilosophie Bernhard Weltes“, in: Folia Theologica et Canonica 3 (2014), S. 83⁠ ⁠–⁠ ⁠96; englische Ausgabe: „Praeambula fidei, following on phenomenology – the central ideas in Bernhard Welte’s philosophy of religion“, in: Folia Athanasiana 16 (2014), S. 119⁠ ⁠–⁠ ⁠134; ungarische Ausgabe: „Praeambula fidei a fenomenológia nyomán – Bernhard Welte vallásfilozófiájának központi gondolatai“, in: Teológia 48 (2014), Nr. 3/4, S. 206⁠ ⁠–⁠ ⁠215.
  • Markus Welte, „Sind die größten Lehrer die Kleinsten? Das Anliegen der Kindertheologie aus Sicht der Religionsphilosophie Bernhard Weltes“, in: Münchener theologische Zeitschrift 65 (2014), Nr. 2, S. 115⁠ ⁠–⁠ ⁠130.
  • Maxim Pylajew/Konstantin Antonow, „Die Kategorie des Heiligen in der Religionsphänomenologie, Theologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts“, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 57 (2015), Nr. 1, S. 110⁠ ⁠–⁠ ⁠128.
  • Krisztián Vincze, „Antropológia és krisztológia összekapcsolódása Bernhard Welte gondolkodásában“, in: Athanasiana 41 (2015), S. 66⁠ ⁠–⁠ ⁠79.
  • Krisztián Vincze, „Martin Heidegger fundamentálontológiai szempontjai Bernhard Welte értékelésében“, in: Athanasiana 42 (2016), S. 53⁠ ⁠–⁠ ⁠65.
  • Silvano Zucal, „Bernhard Welte sulla scia di Heidegger: dal tempio al centro commerciale (ovvero la fine del tempio)“, in: Politica e Religione. Annuario di Teologia Politica / Yearbook of Political Theology (2016): La territorializzazione del sacro. Valenza teologico-politica del tempio, S. 257⁠ ⁠–⁠ ⁠281.
  • César Lambert Ortiz, „La muerte como posible acceso a lo sagrado: perspectivas fenomenológicas“, in: Franciscanum 59 (2017), Nr. 168, S. 93⁠ ⁠–⁠ ⁠114.
  • Michael Schulz, „Beyond Being: Outline of the Catholic Heidegger School“, in: Studia Teologii Dogmatycznej 3 (2017): Nadzwyczajne i nadprzyrodzone, S. 177⁠ ⁠–⁠ ⁠192.
  • Krisztián Vincze, „Ateizmus koordinátarendszer Bernhard Welte vallásfilozófiája alapján“, in: Teológia 52 (2018), Nr. 1/2, S. 85⁠ ⁠–⁠ ⁠97.
  • Krisztián Vincze, „The Christian Concept of the Human Nature in the Face of Friedrich Nietzsche’s Atheism – Bernhard Welte on the Death of God and Übermensch“, in: Studia Universitatis Babeș-Bolyai – Theologia Catholica Latina 63 (2018), Nr. 1, S. 21⁠ ⁠–⁠ ⁠37; ungarische Ausgabe: „Keresztény emberkép Friedrich Nietzsche ateizmusának tükrében – Bernhard Welte Isten haláláról és az Übermenschről“, in: Teológia 51 (2017), Nr. 1/2, S. 85⁠ ⁠–⁠ ⁠94.
  • Krisztián Vincze, „Transzcendálás és transzcendencia – Karl Jaspers filozófiája Bernhard Welte mérlegén“, in: Teológia 52 (2018), Nr. 3/4, S. 181⁠ ⁠–⁠ ⁠194.
  • Markus Enders, „Zu Bernhard Weltes (* 1906 in Meßkirch – † 1983 in Freiburg i. Br.) religionsphilosophischer Deutung des menschli⁠chen Daseins“, in: Beuroner Forum 10/11 (2018/2019), S. 59⁠ ⁠–⁠ ⁠77.
  • Ángel E. Garrido Maturano, „Comunidad como fruto del instante: Observaciones acerca del concepto de comunidad desde el pensamiento de Bernhard Welte“, in: Franciscanum 61 (2019), Nr. 171, S. 19⁠ ⁠–⁠ ⁠42.
  • Ángel E. Garrido Maturano, „ ‚Hier ist Zeit Sein‘. Análisis de la noción de instante en el pensamiento de Bernhard Welte y de sus implicancias“, in: Erasmus 21 (2019), Nr. 1/2, S. 79⁠ ⁠–⁠ ⁠104, online abruf­bar unter: https://www.icala.org.ar/erasmus/Archivo/2019/erasmus%2021-1+2-2019/erasmus-21-1+2-2019-05-Garrido.pdf.
  • Ángel E. Garrido Maturano, „La Mediación y el Misterio: El Concepto de Religión Sin Esencia en el Pensamiento de Bernhard Welte: sus Fundamentos y Posibles Correctivos / The Mediation and the Mystery: The Concept of Religion without Essence in the Thought of Bernhard Welte: its Foundations as possible Corrective“, in: Brazilian Journal for Philosophy of Religion / Revista Brasileña de Filosofía de la Religión 6 (2019), Nr. 1: Dossiê Deus e a Religião, S. 96⁠ ⁠–⁠ ⁠119.
  • Ernesto Marciò, „Il Nulla e il Senso. Un’interpretazione del nichilismo a partire dalla filosofia di Bernhard Welte“, in: Rivista di Teologia dell’Evangelizzazione 23 (2019),  Nr. 46, S. 437⁠ ⁠–⁠ ⁠456.
  • Krisztián Vincze, „A szent megtapasztalhatóságának kérdése Bernhard Welte vallásfilozófiai írásaiban“, in: Teológia 53 (2019), Nr. 1/2, S. 80⁠ ⁠–⁠ ⁠94.
  • Krisztián Vincze, „Emberi létünk félelmeink és reményeink mérlegén / Ängste und Hoffnungen des menschlichen Seins“, in: Vigilia 84 (2019), Nr. 3: A félelemről / Über die Angst, S. 162⁠ ⁠–⁠ ⁠169.
  • Krisztián Vincze, „Die Vernunft als Organ für das Heilige. Bernhard Weltes Religionsphilosophie und die Frage nach dem Wesen des Heiligen“, in: Studia Universitatis Babes-Bolyai – Theologia Catholica Latina 64 (2019), Nr. 1, S. 38⁠ ⁠–⁠ ⁠79.
  • Johannes Elberskirch, „Religion und Reflexion. Ein Versuch über Ideologie und Religion bei Martin Heidegger und seinen Schülern Karl Löwith und Bernhard Welte“, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie / Philosophy of Religion Annual 18 (2019/2020/2021), S. 139⁠ ⁠–⁠ ⁠163.
  • Kan-Pyo Lee, „The Nothingness-question of Modern Era and the God as Nothingness in Christian Theology: Focused on Discussion about the Nothingness and God of B. Welte and A. Jäger“, in: Korean Journal of Systematic Theology 58 (2020), Nr. 3, S. 123⁠ ⁠–⁠ ⁠166.
  • Suzana Maslać, „Molitva šutnje, govora i kulta kao načini izvršenja religije u filozofiji Bernharda Weltea. Prikaz temeljnih aspekata / Prayer of Silence, Speech and Cult as Ways of Practicing Religion in the Philosophy of Bernhard Welte. An Overview of Fundamental Aspects“, in: Diacovensia: teološki prilozi 28 (2020), Nr. 4, S. 465⁠ ⁠–⁠ ⁠479.
  • Krisztián Vincze, „Die Glaubenskonzeption von Bernhard Welte“, in: Studia Universitatis Babes-Bolyai – Theologia Catholica Latina 65 (2020), Nr. 2, S. 22⁠ ⁠–⁠ ⁠51.
  • Markus Enders / Dominic Kaegi, „‚Philosophischer Glaube und christli⁠cher Offenbarungsglaube‘. Jahrestagung der Bernhard-Welte-Gesellschaft in Kooperation mit der Heidelberger Forschungsstelle der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG) am 8. Oktober 2021“, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2021, online abruf­bar unter: https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2021, S. 119⁠ ⁠–⁠ ⁠121.
  • Haoyang Fu, „Bernhard Welte e il ‚luogo‘ del Nulla. Una prospettiva per il dialogo tra Occidente e Oriente“, in: Sophia. Ricerche su i Fondamenti e la Correlazione dei Saperi 13 (2021), Nr. 1, S. 93⁠ ⁠–⁠ ⁠108.
  • Ángel E. Garrido Maturano, „Cuando el leño se vuelve fuego: La lectura de Berhard Welte de la comprensión del mundo en Meister Eckhart / When the log burns down. Bernhard Welte’s reading of Meister Eckhart’s understanding of the world“, in: Analítica 1 (2021), S. 35⁠ ⁠–⁠ ⁠51, online abruf­bar unter: https://revistas.up.ac.pa/index.php/analitica/article/view/2435/​2225.
  • Olga Kryuchkova, „Sprache in der Philosophie: Martin Heidegger und Bernhard Welte“, in: Linguistische Treffen in Wrocław 19 (2021), Nr. 1, S. 387⁠ ⁠–⁠ ⁠394.
  • Zvonko Miličić, „ ‚Unbegründbarkeit der Existenz‘: Stjepan Zimmermanns Kritik der Jaspers-Auslegung bei Bernhard Welte“, in: Anthropos 53 (2021), Nr. 1/2, S. 119⁠ ⁠–⁠ ⁠139, online abruf­bar unter: https://www.anthropos.si/files/2022/01/anthropos_1-2_milicic.pdf.
  • Guido Bausenhart, „Peter Hünermann – Partero de una teología histórica“ / „Peter Hünermann – Geburtshelfer einer geschichtlichen Theologie“, in: Erasmus. La revista para el diálogo intercultural 25 (2023), online abrufbar unter: https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/article/view/682.
  • Markus Enders, „La pregunta por dios en el pensamiento de Bernhard Welte. Bernhard Welte in memoriam con motivo del 40 aniversario de su muerte“ / „Zur Frage nach Gott im Denken Bernhard Weltes. Bernhard Welte in memoriam anlässlich seines 40. Todesjahres“, in: Erasmus. La revista para el diálogo intercultural 25 (2023), online abrufbar unter: https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/article/view/681/675.
  • Diego Fonti, „Dejarse afectar. El gesto de Welte ante la teoría crítica“ / „Sich betreffen lassen. Weltes Geste gegenüber der kritischen Theorie“, in: Erasmus. La revista para el diálogo intercultural 25 (2023), online abrufbar unter: https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/article/view/666.
  • Ángel E. Garrido Maturano, „No mirar el cielo. Las formas y la esencia del ateísmo desde el pensamiento de Bernhard Welte“ / „Nicht zum Himmel schauen. Formen und Wesen des Atheismus im Denken von Bernhard Welte“, in: Erasmus. La revista para el diálogo intercultural 25 (2023), online abrufbar unter: https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/article/view/664.
  • Klaus Kienzler, „Bernhard Welte – tendiendo puentes entre teología y filosofía“ / „Bernhard Welte – Brückenbau zwischen Theologie und Philosophie“, in: Erasmus. La revista para el diálogo intercultural 25 (2023), online abrufbar unter: https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/article/view/683.
  • César Lambert Ortiz, „Acerca de la idea de la salvación en Heilsverständnis de Bernhard Welte“ / „Über den Begriff der Erlösung in Heilsverständnis von Bernhard Welte“, in: Erasmus. La revista para el diálogo intercultural 25 (2023), online abrufbar unter: https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/article/view/665.
  • Enrique V. Muñoz Pérez, „Fenomenología y religión después de un siglo: un balance provisional“ / „Phänomenologie und Religion nach einem Jahrhundert: eine Zwischenbilanz“, in: Erasmus. La revista para el diálogo intercultural 25 (2023), online abrufbar unter: https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/article/view/680.
  • Holger Zaborowski, „‚La hora en que todos los dioses han caído‘. La interpretación de B. Welte de la situación religiosa en 1945 y el significado de su pensamiento para el presente“ / „‚Die Stunde, in der alle Götter gefallen sind‘. Bernhard Weltes Deutung der Glaubenssituation 1945 und die Bedeutung seines Denkens für die Gegenwart“, in: Erasmus. La revista para el diálogo intercultural 25 (2023), online abrufbar unter: https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/article/view/671.

5. Lexikonartikel

  • Bruno Jahn, Artikel „Welte, Bernhard“, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, begründet von Wilhelm Kosch, Bd. 30: Weiss–Werdum, 3., völlig neu bearbeitete Auf­lage, Berlin/Boston: De Gruyter 2010; online erschienen in: Deutsches Literatur-Lexikon Online, Berlin/Boston: De Gruyter 2017, online abrufbar unter: https://www.degruyter.com/database/DLLO/entry/dllo.dll.797/html.
  • Bernhard Casper, Artikel „Welte, Bernhard Joseph“, in: Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Vol. XIII: Tol–Zyg, herausgegeben von Hans Dieter Betz u. a., Leiden/Boston: Brill 2013, S. 451 f.
  • Bernhard Casper, Artikel „Welte“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 4 online. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, herausgegeben von Hans Dieter Betz u. a., Tübingen: Mohr Siebeck / Leiden: Brill 2015, online abruf­bar unter: ⁠http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_224142; englische Ausgabe: Artikel „Welte, Bernhard Joseph“, in: Religion Past and Present online. Encyclopedia of Theology and Religion, Leiden: Brill 2015, online abruf­bar unter: http://dx.doi.org/10.1163/1877-5888_rpp_SIM_224142.
  • Markus Enders, Artikel „Welte, Bernhard“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin: Duncker & Humblot 2020, S. 756⁠ ⁠–⁠ ⁠758.

6. Rezensionen

  • Albert Raffelt, „Bernhard Weltes ‚Gesammelte Schriften‘: Abschluß der Edition“, Rezension zu: Bernhard Welte, Gesammelte Schriften, im Auftrag der Bernhard-Welte-Gesellschaft und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Christli⁠che Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg herausgegeben von Bernhard Casper, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2006⁠ ⁠–⁠ ⁠2011, in: Stimmen der Zeit 228 (2010), Nr. 9, S. 637⁠ ⁠–⁠ ⁠639.
  • Franz Gmainer-Pranzl, Rezension zu: Margit Eckholt (Hrsg.), „Clash of civilizations“ – oder Begegnung der Kulturen aus dem Geist des Evangeliums? Bernhard Weltes Impulse für den interkulturellen Dialog mit Lateinamerika (Intercambio-Schriftenreihe 3), herausgegeben gemeinsam mit Bernhard Casper und Thomas Herkert, Berlin/Münster: Lit 2009, in: Salzburger theologische Zeitschrift 15 (2011), Nr. 2, S. 319⁠ ⁠–⁠ ⁠320.
  • Francesco Valerio Tommasi, Rezension zu: Welte, Filosofia del calcio, Brescia 2010, in: Paradoxa 5 (2011), Nr. 1, S. 124⁠ ⁠–⁠ ⁠128.
  • Margit Eckholt, Rezension zu: Bernhard Welte, Gesammelte Schriften, im Auftrag der Bernhard-Welte-Gesellschaft und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Christli⁠che Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg herausgegeben von Bernhard Casper, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2006⁠ ⁠–⁠ ⁠2011, in: Ordenskorrespondenz 53 (2012), S. 244⁠ ⁠–⁠ ⁠247.
  • Danilo Vaz-Curado Costa, Rezension zu: Welte, Filosofia del calcio, Brescia 2010, in: Revista eclesiástica brasileira 73 (2013), Nr. 291, S. 752⁠ ⁠–⁠ ⁠758.
  • Margit Eckholt, Rezension zu: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, in: ET-Studies 5 (2014), Nr. 1, S. 179⁠ ⁠–⁠ ⁠183.
  • Veronika Surau-Ott, Rezension zu: Bausenhart/Böhnke/Lorenz (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch, Freiburg i. Br. u. a. 2013, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), Nr. 10, S. 1184⁠ ⁠–⁠ ⁠1186.
  • Ivan Kordić, Rezension zu: Welte, Filozofija religije, Zagreb 2016, in: Nova prisutnost 15 (2017), Nr. 1, S. 120⁠ ⁠–⁠ ⁠127.
  • Suzana Maslać, Rezension zu: Welte, Filozofija religije, Zagreb 2016, in: Diacovensia: teološki prilozi 25 (2017), Nr. 3, S. 495⁠ ⁠–⁠ ⁠498, online abruf­bar unter: https://hrcak.srce.hr/file/275108.
  • Nebojša Mudri, Rezension zu: Welte, Filozofija religije, Zagreb 2016, in: Prolegomena: Časopis za filozofiju 16 (2017), Nr. 1, S. 85⁠ ⁠–⁠ ⁠89.
  • Ivan Smiljanić, Rezension zu: Welte, Filozofija religije, Zagreb 2016, in: Filozofska istraživanja 145 (2017), Nr. 1, S. 209⁠ ⁠–⁠ ⁠213.
  • Nikola Stanković, Rezension zu: Welte, Filozofija religije, Zagreb 2016, in: Obnovljeni život 72 (2017), Nr. 2, S. 267⁠ ⁠–⁠ ⁠269.
  • Markus Vinzent, Rezension zu: Enders (Hrsg.), Meister Eckhart und Bernhard Welte, Berlin/Münster 2015, in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), Nr. 3, S. 242⁠ ⁠–⁠ ⁠244.
  • Markus Enders, „Ein Meilenstein der Welte-Forschung: Markus Welte über Bernhard Welte“, Rezension zu: Markus Welte, Die christologische Hermeneutik Bernhard Weltes. Christusverkündigung im Horizont des neuzeitlichen Seinsverständnisses, Regensburg: Friedrich Pustet 2019, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie / Philosophy of Religion Annual 18 (2019/2020/2021), S. 330⁠ ⁠–⁠ ⁠345.
  • Markus Enders, Rezension zu: Markus Welte, Die christologische Hermeneutik Bernhard Weltes. Christusverkündigung im Horizont des neuzeitlichen Seinsverständnisses, Regensburg: Friedrich Pustet 2019, in: Theologische Revue 117 (2021), Nr. 4, Sp. 301⁠ ⁠–⁠ ⁠304, online abrufbar unter: doi.org/10.17879/thrv-2021-3406.
  • Martin Hailer, Rezension zu: Markus Welte, Die christologische Hermeneutik Bernhard Weltes. Christusverkündigung im Horizont des neuzeitli⁠chen Seinsverständnisses, Regensburg: Friedrich Pustet 2019, in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021), Nr. 3, Sp. 221⁠ ⁠–⁠ ⁠222.
  • Ángel E. Garrido Maturano, Rezension zu: Bernhard Welte, Über das Wesen und den rechten Gebrauch der Macht. Eine philosophische Untersuchung und eine theologische These dazu (1960; in: Bernhard Welte, Gesammelte Schriften, Bd. I/1: Person, eingeführt und bearbeitet von Stephanie Bohlen, S. 190⁠ ⁠–⁠ ⁠227, Freiburg i. Br. / Basel / Wien: Herder 2006), in: Erasmus. La revista para el diálogo intercultural 25 (2023), online abrufbar unter: https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/article/view/674.
  • Guillermo Recanati, Rezension zu: Bernhard Welte, Filosofía de la Religión (traducido por Raúl Gabás (Biblioteca Herder, Sección de Teología y Filosofía 166), Barcelona: Herder 1982), in: Erasmus. La revista para el diálogo intercultural 25 (2023), online abrufbar unter: https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/article/view/675.

7. Bibliografien

  • „Bibliographie der Veröffentlichungen Bernhard Weltes. Erarbeitet vom Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie der Universität Freiburg, abgeschlossen am 1. 6. 1986“, in: Klaus Hemmerle (Hrsg.), Fragend und lehrend den Glauben weit machen. Zum Werk Bernhard Weltes anläßlich seines 80. Geburtstages (Schriftenreihe der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg), München/Zürich: Schnell und Steiner 1987, S. 139⁠ ⁠–⁠ ⁠166.
  • „Bernhard-Welte-Bibliographie. Erarbeitet vom Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie der Universität Freiburg, abgeschlossen im September 1998“, in: Bernhard Casper (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 1998, Freiburg i. Br. 1998, S. 37⁠ ⁠–⁠ ⁠47.
  • „Bernhard Welte (1906⁠ ⁠–⁠ ⁠1983). Bibliographie“, online abrufbar unter: www.ub.uni-freiburg.de/recherche/personenportale/bernhard-welte/.
  • Frank Schlesinger, „Bernhard-Welte-Bibliografie. Erscheinungszeitraum 2010 bis 2020“, in: Enders (Hrsg.), Die Macht des Bösen, Nordhausen 2021, S. 109⁠ ⁠–⁠ ⁠137.
  • Frank Schlesinger, „Bernhard-Welte-Bibliografie. Erscheinungszeitraum 2021 und Nachträge“, in: Enders (Hrsg.), Philosophischer Glaube und christli⁠cher Offenbarungsglaube, Nordhausen 2022, S. 169⁠ ⁠–⁠ ⁠175.
  • Frank Schlesinger, „Bernhard-Welte-Bibliografie. Erscheinungszeitraum 2022 und Nachträge“, in: Enders (Hrsg.), Das unendli⁠che Geheimnis, Nordhausen 2023, S. 127⁠ ⁠–⁠ ⁠132.
  • „Bernhard-Welte-Bibliografie. Erscheinungszeitraum 2010 bis 2023. Erarbeitet von Frank Schlesinger“, online abrufbar unter: www.theol.uni-freiburg.de/disciplinae/cr/bernhard-welte-gesellschaft/bibliografie.

 

Personal tools