____Forschungsschwerpunkte

Prof. Dr. Dr. Markus Enders

  • Philosophische Gotteslehre in systematischer Perspektive (insb. Studien zum sog. ontologischen Gottesbegriff und ‑beweis und zur Unendlichkeit als Gottesprädikat) und in historischer Perspektive (insb. Studien zur griechischen Antike und zum frühen Mittelalter)
  • Edition der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe in der Funktion als Leiter der Heidelberger Arbeitsstelle der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Studien zum Religionsbegriff in systematischer Absicht und systematische Beiträge zum Verständnis der menschlichen Religiosität
  • Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit, insb. in der Spätantike und im frühen Mittelalter (insb. bei Anselm von Canterbury)
  • Theorie und zentrale Themen der christlichen und insbesondere der Deutschen Mystik (Meister Eckhart, Heinrich Seuse, Johannes Tauler)
  • Philosophie der monotheistischen Religionen im lateinischen Mittelalter (christliche Denker von Anselm von Canterbury bis Cusanus)
  • Der philosophische Transzendenzbegriff in der Philosophie der Neuzeit
  • Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken
  • Der Prolog zum Johannes-Evangelium in seiner philosophiegeschichtlichen Rezeption
  • Phänomenologische und metaphysische Überlegungen zur Theorie der Gabe

 

Apl. Prof. i. R. Dr. Ludwig Wenzler

  • Russische Philosophie, insb. deren religiöse Dimension
  • Das Denken von Emmanuel Levinas
  • Phänomenologie des Heiligen
  • Anthropologische Zugänge zum Glauben

 

Prof. Dr. Richard Schenk

  • Religionsphilosophie in Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Philosophie und der Theologie nichtchristlicher Religionen im Mittelalter
  • Studien zu den anthropologischen und erkenntnistheoretischen Voraussetzungen des Religionsbegriffs im Dialog von Glaube und Vernunft
  • Neue Ansätze zur Anthropologie, Erkenntnislehre und Religionsphilosophie in der Neuzeit und im 20. Jahrhundert
  • Fragen zur Kontinuität und Diskontinuität in der Geschichte der christlichen Haltung zu nichtchristlichen Religionen

 

Dipl.-Theol. Frank Schlesinger

  • Problematik der Definition von Religion
  • Postmoderne Religiosität
  • Postsäkulare Zeitdiagnostik
  • Relationale Ontologie und Existentialpragmatik (Hans-Joachim Höhn)
  • Religionssoziologie
  • Soziologische Systemtheorie (Niklas Luhmann, Talcott Parsons) und Soziokybernetik
  • Verhältnisbestimmungen von Glaube und Vernunft
  • Wissenschaftstheorie
  • Arbeitstitel des Promotionsprojekts:
    Kybernetik der Religion. Rekonstruktion und Kritik des Religionsbegriffs in Niklas Luhmanns funktionaler Systemtheorie
Benutzerspezifische Werkzeuge