____Gastforscher/-innen

Prof. Dr. Francesco Alfieri

Forschungsaufenthalt vom 1.10.2024 bis zum 30.9.2030

Forschungsprojekt:

Herr Alfieri wird den Briefwechsel zwischen dem Freiburger Philosophen Martin Heidegger (1889–1876) und dem christlichen Freiburger Philosophen Bernhard Welte (1906–1983) vollständig edieren und diese Ausgabe mit einem deutschen und italienischen wissenschaftlichen Kommentar ergänzen und für die Veröffentlichung vorbereiten Die deutsche Ausgabe wird in der Reihe „Bernard Welte Inedita“ erscheinen, während die italienische Ausgabe des Briefwechsels im Verlag Morcelliana in Brescia veröffentlicht wird, wo bereits andere Werke von Bernhard Welte erschienen sind.
Ein Großteil der Arbeit findet in den Archiven der beiden Freiburger Philosophen statt. Außerdem besucht Alfieri in dieser Zeit einen Kurs in Sütterlin-Schrift, um Heideggers Handschrift und seine Aufzeichnungen über Bernhard Welte zu entziffern, die sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach befinden, wo Heideggers Nachlass aufbewahrt wird.
Am Ende dieser zweisprachigen Edition des Briefwechsels zwischen Heidegger und Welte wird Herr Alfieri eine umfangreiche Monografie über die phänomenologische Bewegung im Anschluss an Edmund Husserl verfassen, in der er die phänomenologischen Positionen von Martin Heidegger, Eugen Fink, Edith Stein, Alexandre Koyré, Gerda Walter, Hedwig Conrad-Martius und schließlich Bernhard Welte systematisch vergleichen wird. Für die Durchführung dieses Projekts wird Alfieri seine Forschungsarbeit in den Archiven der Exponenten der phänomenologischen Bewegung fortsetzen.

Kontakt:

frafrancescoalfieriofm@yahoo.it

Forschungsadresse:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie

Platz der Universität 3
Kollegiengebäude I, Raum 1320b/c
79098 Freiburg i. Br.
Deutschland

Tel.: + 49 (0)761 203 2081

Benutzerspezifische Werkzeuge