Nachrichten
„Zwischen „Giftschränken“ und Geheimarchiven" - Bernhard-Welte-Preis an Nadja Schmitz-Arenst
Wir freuen uns mitzuteilen, dass Nadja Schmitz-Arenst in diesem Jahr für ihre Magisterarbeit „Zwischen „Giftschränken“ und Geheimarchiven – Kirchliche Archivarbeit angesichts der sexualisierten Gewalt an Minderjährigen durch Kleriker“, die sie am Lehrstuhl für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte verfasste, mit dem Bernhard-Welte-Preis ausgezeichnet wurde.
# Leerstuhl: Vakanz des kirchenrechtlichen Lehrstuhls
Nachdem Professor Bier im September in den Ruhestand verabschiedet wurde, ist der Lehrstuhl für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte seit dem 01. Oktober 2024 vakant.
Neuerscheinung am Lehrstuhl Kirchenrecht: Spielmacher Gottes?
Herr Bischof, wie geht Bischof sein? Und was ist ein Diözesanbischof überhaupt? Diesen Fragen geht das vorliegende Buch auf den Grund. Dabei nimmt es einen Paradigmenwechsel vor.
#FeierabendBier -"Warum und Wozu Kirchenrecht?"
Nach zwanzig Jahren als Professor für Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg verabschiedete sich Georg Bier am 10. Juli mit einer Abschiedsvorlesung in den Ruhestand. Familie, Freunde, Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler, aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls, Studierende, Gäste aus der Erzdiözese Freiburg und zahlreiche langjährige Wegbegleiter waren zu diesem Anlass ins Haus zur Lieben Hand gekommen.
Freiburg fährt zu den Salzburger Hochschulwochen 2024
Zum Theologietreiben in mediterraner Voralpen-Atmosphäre laden alljährlich die „Salzburger Hochschulwochen“ ein, in diesem Jahr unter dem Motto „Fragiles Vertrauen. Über eine kostbare Ressource“. Auf der renommiertesten der deutschsprachigen theologischen Summer Schools sammeln Studierende ihre ersten eigenen Tagungs- bzw. Konferenzerfahrungen und lernen Kommiliton:innen und Dozierende anderer theologischer Standorte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kennen. Neben Vorträgen, Workshops und einem reichhaltigen Kulturprogramm (Salzburger Festspiele) bleibt auch Zeit für einen Cappuccino in der Salzburger Altstadt oder ein Feierabendbier in einem lauschigen Biergarten.
Der Apostolische Stuhl – oder wie man eine Weltkirche leitet. Bericht zur Exkursion nach Rom vom 25.02.2024 – 01.03.2024
Im Seminar „Der Apostolische Stuhl – oder wie man eine Weltkirche leitet“ der beiden Lehrstühle für Kirchenrecht in Freiburg und Tübingen haben sich Studierende beider Theologischen Fakultäten mit der weltweiten Organisation der katholischen Kirche angesichts von weltkirchlicher Pluralität und zentralisierter Leitung beschäftigt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse wurden bei der Exkursion nach Rom mit Verantwortlichen vor Ort vertieft und auf den Prüfstand gestellt.
Kirchenrechtler Georg Bier: "Kirche braucht klare Regeln für den Umgang mit AfD"
Als "Einzelfall" bezeichnet das Bistum Trier seine Entscheidung, einen AfD-Politiker aus einem kirchlichen Ehrenamt zu entlassen. Prof. Georg Bier schätzt dieses Vorgehen als riskant ein und fordert klare Regeln.
Meldepflicht von sexuellen Vergehen durch Kleriker: Prof. Georg Bier im Interview mit kath.ch
In einem Interview mit kath.ch erklärt der Professor für Kirchenrecht die «Meldepflicht» von sexuellen Vergehen durch Kleriker und unter welchen Bedingungen ein Bischof seines Amtes enthoben werden kann. Zwar könnten Gläubige den Rücktritt eines Bischofs fordern, kirchenrechtlich stehen ihnen jedoch keine Mittel zur Verfügung, diesen durchzusetzen.
Prof. Georg Bier zur Weltsynode: "Zuhören statt Debattieren"
In der Zeitschrift "Diakonia" des Herder Verlags veröffentlichte der Kirchenrechtler Georg Bier unter der Überschrift "Zuhören statt Debattieren. Eine Weltsynode über gemeinsames Gehen und synodale Umgangsformen" einen Artikel über die Weltsynode.
Prof. Georg Bier zu Gast im Podcast Himmelklar: Kirchenrecht und Synodalität
Der Kirchenrechtler Georg Bier war zu Gast im Podcast Himmelklar, einer gemeinsamen Produktion der katholischen Portale DOMRADIO.DE und katholisch.de. Im Interview bewertet er die Chancen des synodalen Wegs und weiß, welche Gräben sich zwischen denen, die Hoffnung in den Synodalen Weg in Deutschland gesetzt haben, und Konservativen auftun.
Welt.Weite.Kirche. Was die Kirche im Innersten zusammenhält. Bericht zur Exkursion nach Rom vom 27.02. - 03.03.2023 .
Im Seminar „Welt.Weite.Kirche. Was die Kirche im Innersten zusammenhält“ der Lehrstühle Kirchenrecht und Pastoraltheologie haben sich Studierende der theologischen Fakutltät mit der weltweiten Organisation der katholischen Kirche angesichts von weltkirchlicher Pluralität und zentralisierter Leitung beschäftigt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse wurden bei der Exkursion nach Rom mit Verantwortlichen vor Ort vertieft und auf den Prüfstand gestellt.
Georg Bier erläutert neue Vatikan-Norm gegen Missbrauch
Papst Franziskus hat die Vorschriften zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt in der Kirche erneuert. Dabei handelt es sich weniger um eine Verschärfung, sondern mehr um eine Anpassung geltenden Rechts.
"Das gesamte Konstrukt des Synodalen Weges ist höchst problematisch"
Die deutschen Katholiken drängen in Rom auf Reformen der Kirche. Der Kirchenrechtler Georg Bier wurde Anfang März dazu interviewt und hat den Eindruck, der Papst und deutsche Reformer reden aneinander vorbei.
Freiburg fährt zu den Salzburger Hochschulwochen 2023
Zum Theologietreiben in mediterraner Voralpen-Atmosphäre laden alljährlich die „Salzburger Hochschulwochen“ ein, in diesem Jahr unter dem Motto „Reduktion! Warum wir mehr Weniger brauchen“. Auf der renommiertesten der deutschsprachigen theologischen Summer Schools sammeln Studierende ihre ersten eigenen Tagungs- bzw. Konferenzerfahrungen und lernen Kommiliton:innen und Dozierende anderer theologischer Standorte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kennen. Neben Vorträgen, Workshops und einem reichhaltigen Kulturprogramm (Salzburger Festspiele) bleibt auch Zeit für einen Cappuccino in der Salzburger Altstadt oder ein Feierabendbier in einem lauschigen Biergarten. Als Gruppe der Theologischen Fakultät wollen wir gemeinsam vom 31. Juli bis zum 6. August an den Salzburger Hochschulwochen teilnehmen.
Neuer Aufsatz von Christoph Koller: "Tolle, lege, scribe." Stärkung der Lese- und Schreibkompetenz im Theologiestudium in einer "Theologischen Lese- und Schreibwerkstatt."
Christoph Koller hat einen Aufsatz über die Stärkung der Lese- und Schreibkompetenz im Rahmen einer "Theologischen Lese- und Schreibwerkstatt" veröffentlicht.
"Reformen in der katholischen Kirche – Ist der Synodale Weg am Ende?"
In einer Hörfunkdiskussion des SWR 2 beurteilt Georg Bier die Ergebnisse des Synodalen Wegs. Er blickt kritisch zurück und sieht nicht, dass "Reformen im Sinne von Systemkorrekturen angestoßen worden" sind.
"Prozentrechnen auf dem Synodalen Weg"
Mit Blick auf die abschließende Vollversammlung des Synodalen Wegs (9. bis 11.03.2023) befasst sich Georg Bier mit dem Verhältnis der Stimmen bei Beschlussfassungen. Er stellt heraus: Bei der Frage, wie eine Mehrheit zustandekommt, muss man genau hinschauen - und die "wundersame Synodal-Arithmetik" beachten.
Georg Bier: Rechtliche Beurteilung der Abstimmungen beim Synodalen Weg
Im Blogbeitrag "Wenn uneingestandene Ohnmacht verführbar macht" geht Prof. Georg Bier der Frage nach, ob es legitim ist bei der Synodalversammlung namentliche Abstimmungen den geheimen vorzuziehen.
"Synodale Wahl-Illusionen. Warum die Vorschläge für Bischofsbestellungen eine Selbsttäuschung sind"
In einem neuen Artikel ordnet Prof. Georg Bier den Wunsch der Synodalen nach mehr Laien-Beteiligung bei Bischofsbestellungen kirchenrechtlich ein.
Transsexualität auf dem synodalen Weg
Die deutschen Bischöfe haben sich jüngst in Rom gemeinsam mit den Spitzenvertretern der römischen Kurie über den synodalen Weg beraten. In Rom ruft der synodale Weg mitunter Bedenken hervor, doch auch innerhalb der deutschen Bischöfe herrscht nicht immer Einigkeit. Bei der Vollversammlung des synodalen Wegs in Frankfurt im vergangenen September ist der Grundlagentext zur Sexualmoral an der Sperrminorität der Bischöfe gescheitert. Doch worin genau liegt die Provokation?