Nachrichten
Welt.Weite.Kirche. Was die Kirche im Innersten zusammenhält. Bericht zur Exkursion nach Rom vom 27.02. - 03.03.2023 .
Im Seminar „Welt.Weite.Kirche. Was die Kirche im Innersten zusammenhält“ der Lehrstühle Kirchenrecht und Pastoraltheologie haben sich Studierende der theologischen Fakutltät mit der weltweiten Organisation der katholischen Kirche angesichts von weltkirchlicher Pluralität und zentralisierter Leitung beschäftigt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse wurden bei der Exkursion nach Rom mit Verantwortlichen vor Ort vertieft und auf den Prüfstand gestellt.
Georg Bier erläutert neue Vatikan-Norm gegen Missbrauch
Papst Franziskus hat die Vorschriften zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt in der Kirche erneuert. Dabei handelt es sich weniger um eine Verschärfung, sondern mehr um eine Anpassung geltenden Rechts.
"Das gesamte Konstrukt des Synodalen Weges ist höchst problematisch"
Die deutschen Katholiken drängen in Rom auf Reformen der Kirche. Der Kirchenrechtler Georg Bier wurde Anfang März dazu interviewt und hat den Eindruck, der Papst und deutsche Reformer reden aneinander vorbei.
Freiburg fährt zu den Salzburger Hochschulwochen 2023
Zum Theologietreiben in mediterraner Voralpen-Atmosphäre laden alljährlich die „Salzburger Hochschulwochen“ ein, in diesem Jahr unter dem Motto „Reduktion! Warum wir mehr Weniger brauchen“. Auf der renommiertesten der deutschsprachigen theologischen Summer Schools sammeln Studierende ihre ersten eigenen Tagungs- bzw. Konferenzerfahrungen und lernen Kommiliton:innen und Dozierende anderer theologischer Standorte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kennen. Neben Vorträgen, Workshops und einem reichhaltigen Kulturprogramm (Salzburger Festspiele) bleibt auch Zeit für einen Cappuccino in der Salzburger Altstadt oder ein Feierabendbier in einem lauschigen Biergarten. Als Gruppe der Theologischen Fakultät wollen wir gemeinsam vom 31. Juli bis zum 6. August an den Salzburger Hochschulwochen teilnehmen.
Neuer Aufsatz von Christoph Koller: "Tolle, lege, scribe." Stärkung der Lese- und Schreibkompetenz im Theologiestudium in einer "Theologischen Lese- und Schreibwerkstatt."
Christoph Koller hat einen Aufsatz über die Stärkung der Lese- und Schreibkompetenz im Rahmen einer "Theologischen Lese- und Schreibwerkstatt" veröffentlicht.
"Reformen in der katholischen Kirche – Ist der Synodale Weg am Ende?"
In einer Hörfunkdiskussion des SWR 2 beurteilt Georg Bier die Ergebnisse des Synodalen Wegs. Er blickt kritisch zurück und sieht nicht, dass "Reformen im Sinne von Systemkorrekturen angestoßen worden" sind.
"Prozentrechnen auf dem Synodalen Weg"
Mit Blick auf die abschließende Vollversammlung des Synodalen Wegs (9. bis 11.03.2023) befasst sich Georg Bier mit dem Verhältnis der Stimmen bei Beschlussfassungen. Er stellt heraus: Bei der Frage, wie eine Mehrheit zustandekommt, muss man genau hinschauen - und die "wundersame Synodal-Arithmetik" beachten.
Georg Bier: Rechtliche Beurteilung der Abstimmungen beim Synodalen Weg
Im Blogbeitrag "Wenn uneingestandene Ohnmacht verführbar macht" geht Prof. Georg Bier der Frage nach, ob es legitim ist bei der Synodalversammlung namentliche Abstimmungen den geheimen vorzuziehen.
"Synodale Wahl-Illusionen. Warum die Vorschläge für Bischofsbestellungen eine Selbsttäuschung sind"
In einem neuen Artikel ordnet Prof. Georg Bier den Wunsch der Synodalen nach mehr Laien-Beteiligung bei Bischofsbestellungen kirchenrechtlich ein.
Transsexualität auf dem synodalen Weg
Die deutschen Bischöfe haben sich jüngst in Rom gemeinsam mit den Spitzenvertretern der römischen Kurie über den synodalen Weg beraten. In Rom ruft der synodale Weg mitunter Bedenken hervor, doch auch innerhalb der deutschen Bischöfe herrscht nicht immer Einigkeit. Bei der Vollversammlung des synodalen Wegs in Frankfurt im vergangenen September ist der Grundlagentext zur Sexualmoral an der Sperrminorität der Bischöfe gescheitert. Doch worin genau liegt die Provokation?
Georg Bier zu Bamberger Bischofswahl
Nach dem Rücktritt des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick wird inzwischen schon darüber diskutiert, wie Laien bei der Ernennung seines Nachfolgers beteiligt werden können. Der synodale Weg hatte im vergangenen Februar Laien mehr Mitspracherecht bei der Bischofswahl eingeräumt. Doch die Umsetzung gestaltet sich als schwierig.
Neuer Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten
Der Arbeitsbereich Kirchenrecht hat diesen Leitfaden als Hilfestellung für Studierende erstellt. Er kommt erstmals im Proseminar des aktuellen Wintersemesters zum Einsatz. Wer ihn unabhängig davon gerne nutzen möchte, meldet sich bitte bei den Mitarbeitenden des Lehrstuhls.
Religion und Recht und Freiheit. Aktuelle Fragen des Religionsverfassungsrechts. Bericht zur Exkursion nach Berlin 4.-7. Juli 2022
Sommersemester 2022 mit dem Titel „Religion und Recht und Freiheit. Aktuelle Fragen des Religionsverfassungsrechts“ beschäftigten sich Studierende der juristischen und der theologischen Fakultät mit verschiedenen Fragen des Religionsverfassungsrechts in Deutschland. Diskutiert wurde unter anderem über die Themen Konkordate, Militär- und Anstaltsseelsorge, kirchliches Arbeitsrecht, Staatsleistungen sowie sexualisierte Gewalt an Minderjährigen in der katholischen Kirche. Höhepunkt des Seminars war eine viertägige Exkursion nach Berlin Anfang Juli, um die Themen der Seminarsitzungen mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kirche zu vertiefen.
Streitigkeiten um die Priester-Ausbildung an Kölner Hochschule
Im Interview mit katholisch.de gibt Prof. Georg Bier seine Einschätzung zur Auseinandersetzung zwischen der nordrhein-westfälischen Landesregierung und Kardinal Woelki ab. Er erläutert konkordatsrechtliche Hintergründe und die Bedeutung der kirchlichen Hochschule bzw. der staatlich finanzierten Theologischen Fakultät im Zusammenhang mit der Ausbildung von Seelsorgerinnen und Seelsorgern.
"Das Privatleben gehört ausgeklammert"
Im Interview mit Publik-Forum vom 22. Juli 2022 bezieht Prof. Georg Bier Stellung zum Entwurf der Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts.
Georg Bier im Interview mit domradio.de: (Un-)Möglichkeiten bei Krankheit eines Papstes
29.04.22 - Auf domradio.de wird das Interview wie folgt eingeleitet: "Benedikt XVI. ist zurückgetreten. Johannes Paul II. blieb im Amt. Was sieht das Kirchenrecht für den Fall vor, dass ein Papst nicht mehr regierungsfähig ist? Kirchenrechtler Georg Bier rät Päpsten mit Blick auf das Amt zur Vorsorge."
"Sorry seems to be the hardest word?" Christoph Koller veröffentlicht neuen Artikel auf y-nachten.de
18.02.22 - Warum tun sich kirchliche Amtsträger so schwer, für ihr Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen um Entschuldigung zu bitten? Dieser Frage geht Christoph Koller in seinem neuen Artikel auf y-nachten nach.
Ist die katholische Kirche noch reformierbar?
Antworten auf diese Frage gibt Georg Bier im Interview mit Deutschlandfunk Kultur am 3. Februrar 2022, dem ersten Tag der dritten Vollversammlung des Synodalen Wegs.
#outinchurch – Ein starkes Zeichen für eine Kirche ohne Angst
Zusammen mit weiteren Professor:innen der Theologischen Fakultät unterzeichnete Prof. Bier eine Stellungnahme zur Initiative #outinchurch.