Jahrestagung 2020 der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V.
Jahrestagung 2020 der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V.
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Joos van Craesbeeck: Die Versuchung des Heiligen Antonius, um 1650, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. | Die Macht des BösenWie wirkt sie, was ist sie, woher kommt sie |
Aufgrund der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung konnte die Tagung leider nicht stattfinden. Die ursprünglich geplanten Vorträge der Tagung erscheinen als Beiträge im Jahrgang 2021 der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft.
Markus Enders (Hrsg.), Die Macht des Bösen. Wie wirkt sie, was ist sie, woher kommt sie und wie kann sie überwunden werden? (Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Jahrgang 2021), Nordhausen 2021 (ISBN 978-3-95948-520-3)
Die Frage nach Herkunft, Wesen und Wirkweisen des Bösen beschäftigt die Menschheit seit ihren Anfängen. In ihrem Alltag werden die Menschen von vielen Erscheinungsformen des Bösen belastet und gequält. Dieser Jahrgang der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft möchte zu einem besseren Verständnis dieses für uns Menschen zwar existenziell eindeutig erfahrbaren, aber intellektuell schwer durchschaubaren Phänomens des sog. Bösen beitragen und einen Ausblick geben auf bedeutsame Hinweise zur Überwindung des Bösen in Philosophie und Theologie.
In diesem Jahrgang der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft erscheinen die ursprünglich geplanten Vorträge der Jahrestagung 2020 der Bernhard-Welte-Gesellschaft e.V. Zusätzlich enthält die Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft ab diesem Jahrgang die fortlaufende Bernhard-Welte-Bibliografie. Das Erscheinen dieser Publikation wird finanziell von der Erzbischof-Hermann-Stiftung der Erzdiözese Freiburg unterstützt.
- Markus Enders, „Vorwort des Herausgebers“, S. 7–9.
- Frank Schlesinger, „Einführung in das Thema dieses Jahrgangs“, S. 11–26.
- Markus Enders, „Über das (Un‑)Wesen und den Ursprung des Bösen. Eine metaphysische Bestimmung der allgemeinen Erscheinungs- und Wirkweise, des (Un‑)Wesens und des Ursprungs des Bösen und ein Nachweis ihrer sachlichen Übereinstimmung mit dem Verständnis des Bösen in den monotheistischen Weltreligionen“, S. 27–58.
- Johannes Elberskirch, „‚Vollziehen seiner selbst im Aufgeben seiner selbst …‘ Bernhard Welte zum Verständnis des Bösen bei Thomas von Aquin“, S. 59–84.
- Pierre Bühler, „Paul Ricœurs Symbolik des Bösen. Das Böse als soziale, psychische und philosophisch-theologische Herausforderung“, S. 85–107.
- Frank Schlesinger, „Bernhard-Welte-Bibliografie. Erscheinungszeitraum 2010 bis 2020“, S. 109–137.
Dieser Jahrgang ist in gedruckter Form und als E-Book über den Verlag Traugott Bautz GmbH erhältlich. Die Informationen zum Jahrgang 2021 der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft sind im Infoflyer zusammengefasst