Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagementportfolio
Das Qualitätsmanagementportfolio der Theologischen Fakultät sieht verschiedene Evaluationsmaßnahmen und -ebenen vor. Regelmäßig werden standardisierte Befragungen der Studierenden zur Lehrveranstaltungs-beurteilung durchgeführt. Ab dem Sommersemester 2015 sollte an der Theologischen Fakultät auch eine Modulevaluation eingeführt werden. Derzeit wird ein neues gesamtuniversitäres Evaluationsverfahren zur Bewertung der Module vom Zentralen Evaluationsservice (ZES) der Universität gemeinsam mit den Fakultäten entwickelt. In vergangenen Jahren nahm die Theologische Fakultät an den zentralen Befragungen der Universität (Studierendenbefragung 2013, Absolvent/innenbefragung 2012, Lehrendenbefragung 2013) teil.
Weiterhin werden vorhandene statistische Datenquellen wie Studierendenstatistiken hinsichtlich diverser Kennzahlen wie nach Anzahl Studienanfänger/innen, Studienerfolgsquote etc. analysiert.
Ebenso kommen qualitative Evaluationsmethoden wie Gruppeninterviews mit Studierenden zur Evaluation der modularisierten Studiengänge zum Einsatz. Die gewonnenen Ergebnisse dienen als Grundlage für die anstehende Reakkreditierung der modularisierten Studiengänge. Ebenso wurden leitfadengestützte Expert/inneninterviews und Dozierendenbefragung zu fakultätsspezifischen Fragestellungen zur Vorbereitung einer Modul-/ Studiengangevaluation durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Projektgruppe „Evaluation“ ins Leben gerufen, die beratend bei der Umsetzung der qualitativen Studiengangevaluation (Entwicklung des Evaluationskonzeptes, Leitfaden und Bewertung der Ergebnisse) zur Seite steht. Die Mitglieder dieser Projektgruppe sind an den fakultätsinternen Reakkreditierungs-AGs beteiligt.
Um die Evaluation zu einem Mittel der Qualitätssicherung von Studium und Lehre zu machen, setzt die Theologische Fakultät konsequent darauf, die Ergebnisse der verschiedenen Befragungen zeitnah auszuwerten und diese mit den Beteiligten an der Fakultät gemeinsam zu diskutieren. Der Austausch zu den Evaluationsergebnissen in den verschiedenen Statusgruppen und Gremien ist ein zentrales Element der Qualitätssicherung. So wurde im Rahmen eines runden Tischs mit den STUKO-Mitgliedern Stärken und Schwächen der Lehre und Folgeprozesse an der Theologischen Fakultät diskutiert. In der Klausurtagung der Prorektorin für Lehre und Forschung mit den StudiendekanInnen am 8.12.2014 konnte die Fakultät ihre Stellungnahme bzgl. der Bewertung der Ergebnisse von zentralen Befragungen und Folgeprozessen abgeben.
In einem Evaluationsbericht der Theologischen Fakultät für den Zeitraum 2012-14 wird über den Zusammenhang zwischen eingesetztem Verfahren und daraus gewonnener Erkenntnis reflektiert, sowie die daraus abgeleiteten Folgeprozesse oder Planungen (bereits begonnene oder umgesetzte Maßnahmen, zukünftiger Handlungsbedarf und Ausblick) dokumentiert.
Qualitätsziele
Qualitätsmanagementmaßnahmen
Lehrevaluation
- Lehrevaluation Wintersemester 2014/15
- Lehrevaluation Sommersemester 2014 [ Kurzfassung | Langfassung ]
- Lehrevaluation Sommersemester 2011
- Lehrevaluation Wintersemester 2010/11
- Lehrevaluation Sommersemester 2010
- Lehrevaluation Wintersemester 2009/10 [ Bericht | Vorlesungen | Proseminare | Hauptseminare ]
- Lehrevaluation Sommersemester 2009
- Lehrevaluation Wintersemeser 2008/9
- Lehrevaluation Sommersemester 2008
- Erhebung Studieraufwand
- FAQ Evaluation
Kontakt
Ansprechpartnerin für das Qualitätsmanagement der Theologischen Fakultät ist der Evaluationsbeauftragte.
Besuchs- und Lieferadresse
Gartenstr. 30, 2. OG
79098 Freiburg i. Br.
Postanschrift
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Theologische Fakultät
Evaluationsbeauftragte
79085 Freiburg i.Br.
Telefon
+49 (0)761 / 203 - 2105
Telefax
+49 (0)761 / 203 - 2046