Dr. Stephan Tautz
Curriculum Vitae
1990 geb. in Regensburg
2009 Abitur in Kelheim
2009–2010 Zivildienst (St. Louis French Hospital, Jerusalem)
2010–2013 Studium der Geschichte, Philosophie und Katholischen Theologie an der TU Dresden
2012–2016 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
2013–2014 Erasmusaufenthalt an der KU Leuven, Belgien
2014–2016 Studium der Theologie an der KU Leuven, Belgien
2016 Master of Arts in Theology and Religious Studies
2016 Lizentiat in Katholischer Theologie
Seit 2017 Akademischer Mitarbeiter am AB Dogmatik mit Quellenkunde der Theologie des MA
2021 Promotion zum Dr. theol. im Fach Dogmatik
Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsschwerpunkte
- Politische Theologie: Radikale Demokratie, (Post)Säkularität, (Post)Liberalismus
- Dogmatik: Ekklesiologie; Sakramentenlehre
- Philosophische Theologie: ideengeschichtliche Topologie, (Post)Metaphysik
- Interreligiöser Dialog: Islam
- William T. Cavanaugh
Projekte
Religiosität in Transformationsprozessen der Gegenwart
assoziiertes Mitglied im Forschungsfeld III, des KU Zentrums Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (KU Eichstätt), https://www.ku.de/zrkg.
Netzwerk Performative Political Theology for Europe
(PPThE), organisiert von Martin Kirschner, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Promotionsprojekt (abgeschlossen)
Radikale Sakramentalität. William T. Cavanaughs politische Theologie und radikale Demokratie
Ausgangspunkt dieser Studie ist der international viel beachtete US-amerikanische Theologe William T. Cavanaugh, der erstmals ausführlich in den deutschen theologischen Diskurs eingeführt wird. Cavanaugh interpretiert Kirche als dezidiert politischen Körper – als Leib Christi –, der sich in der Eucharistie liturgisch konstituiert. Mit ihrer liturgischen Konstitution unterläuft die katholische Kirche die politischen Performances anderer politischer Körper, besonders diejenigen des Staates und des Marktes.
Während der Autor Cavanaughs Ansatz würdigt, erweitert er ihn zugleich auch konstruktiv, indem er das subversive Potential der radikalen Sakramentalität auf die Kirche anwendet. Bezugspunkt hierfür ist die Radikale Demokratietheorie um Claude Lefort, die von Macht als leerer Mitte spricht. Das Ergebnis dieser Relektüre ist ein radikal-sakramentales Machtverständnis, das den dogmatisch angelegten unverfügbaren Kern von Kirche neu zur Geltung bringt und das politische Kirchenverständnis kritisch transformiert.
Publikation: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15130-8.
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
WiSe 2022/23
- (S) Seminar: Politische Theologie(n). Orientierung in einem weiten Feld (M15/23)
- (K) Kolloquium: Theologischer Grundkurs (M3)
SoSe 2022
- Vorlesung (zus. mit Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer): Von ruhelosen Herzen, vervollkommneter Natur und der Freiheit eines Christenmenschen. Vorlesung Gnadenlehre (M18)
- Lektüreseminar: Freud, Fromm, Frankl: Religion und Psychoanalyse (M15/23)
- Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer): Jacques Derrida
WiSe 2021/22
- Seminar (zus. m. Frank Schlesinger): Gott beweisen?! Argumente für und gegen die Existenz Gottes (M0)
- Seminar (zus. m. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer): Doktorand*innen- und Habilitand*innenkolloquium
SoSe 2021
- Seminar (zus. m. Peter Paul Morgalla): Einführung in die Theologie als Wissenschaft (M0)
- Seminar: Gender. Eine theologische Einführung (M15/23)
WiSe 2020/21
- Seminar (zus. m. Antonia Lelle): Einführung in die Theologie als Wissenschaft (M0)
- Kolloquium: Eschatologie (M18)
- Seminar (zus. m. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer): Doktorand*innen- und Habilitand*innenkolloquium
SoSe 2020
- Seminar (zus. m. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer): Post-liberal: Das Ende der Freiheit? Politisch-Theologische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Zukunft des Liberalismus (M 15/23); Seminarprojekt: Ein Gott, ein Staat.
WiSe 2019/20
- Seminar (zus. m. Prof. Dr. Stephan Wahle): Einführung in die Theologie als Wissenschaft (M0)
SoSe 2019
- Seminar The Fat Jesus and other Classics. Reading Course (M15/23)
WiSe 2018/19
- Seminar (zus. m. Christoph Moos): Einführung in die Theologie als Wissenschaft (M0)
- Kolloquium: Theologischer Grundkurs (M3)
SoSe 2018
- Seminar (zus. m. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer): Politische Theologie in post-säkularen Zeiten. Das Verhältnis von Politik und Religion zu Beginn des 21. Jahrhunderts (M15/23)
WiSe 2017/18
- Seminar (zus. m. Franca Spies): Theodizee. Die Frage nach Gottes Gerechtigkeit (M0)
Publikationen
Publikationen (Auswahl)
Siehe auch Angaben im Index Theologicus: https://ixtheo.de/Authority/1763170381
Bücher
- Radikale Sakramentalität. William T. Cavanaughs politische Theologie der Eucharistie im Gespräch mit radikaldemokratischer Theorie der Macht, (Religion - Geschichte - Gesellschaft. Fundamental-theologische Studien, Bd. 56), Münster 2022.
redaktionelle und konzeptionelle Mitarbeit
- Karlheinz Ruhstorfer (Hg.): Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche, Freiburg 2019.
Artikel
- (E) pluribus unum? Souveränität zwischen transzendentem Einheitsstreben und immanenter Verkörperung. Politisch-theologische Ekklesiologie zwischen Carl Schmitt und Antonio Negri, in: Karlheinz Ruhstorfer (Hg.): Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche, Freiburg 2019, 337-358.
- Symbol or Sacrament? A Theological Discernment of Radical Democracy’s „Empty Place of Power”, in: Louvain Studies 44/1 (2021), 25-39.
- The κρίσις of liberal-democratic Europe. The Roots of a Modern Political Project laid bare and reimplanted?, in: Martin Kirschner, (Hg.) Europa (neu) erzählen, Baden-Baden 2022, 395-407. www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748928645-395/the-kri-sis-of-liberal-democratic-europe-the-roots-of-a-modern-political-project-laid-bare-and-reimplanted
Konferenzbeiträge
- Sayyid Qutb's Islamic Utopia as dialogue partner for a Christian Political Eschatology. 05.11.2016. International Edward Schillebeeckx Seminar. The Authority of the Church in Politics: The Future of Political Theology, 3-5.11.2017, KU Leuven, Belgien.
- The Threat of Islam to Western Politics: A Lesson for Current (Christian) Political Theology. 29.08.2017. Faith in the Academy. Theology Among the Disciplines. SST Postgraduate Conference, 28-30.08.2017, KU Leuven, Belgien.
- On the way towards a post-secular and post-liberal political theology? Reassessing the theo-political identity of Christianity against the background of radical democratic theory. 12.10.2017. LEST XI - Leuven Encounters in Systematic Theology. Ecclesia semper Reformanda:Renewal and Reform beyond Polemics, 11-14.10. 2017, KU Leuven, Belgien.
- (E) pluribus unum? Souveränität zwischen transzendentem Einheitsstreben und immanenter Verkörperung. Politisch-theologische Ekklesiologie zwischen Carl Schmitt und Antonio Negri. 13.12.2018. Zwischen Progression und Regression. Katholische Kirche in postfaktischen Zeiten, 13.-15.12.2018, Freiburg.
- Sakramentale Macht und Volkssouveränität. Vom politischen Fundament der Kirche in demokratischen Zeiten. 20.03.2019. Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie "Religion und Politik in unserer Zeit. Zwischen Säkularisierung und Sakralisierung", 20.-22.03.2019, Hohenheim.
- Democracy Beyond the Separation of Politics and Religion. Comparing the Political Theologies of William T. Cavanaugh and Ebrahim Moosa. 13.09.2019. Projekt Präsentation bei LERU Theology and Religious Studies, 11.-14.09.2019, Cambridge.
- Radical Sacramental Representation of the Polis: A theological discernment of Radical Democracy’s ‚Empty Space of Power’ (Claude Lefort), 24.10.2019. Theos and Polis: Political Theology as Discernment. LEST XII, 23.-26. Oktober 2019, Leuven.
- Eucharistische Transformation. Vom politischen Potential einer zugleich fragilen und verändernden Wirklichkeit. Poster Präsentation 20.05.2021. Dieselbe Welt – und doch alles anders? Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche. 19.-21.05.2021, Online/Eichstätt.
- The Crisis of liberal-democratic Europe. Investigation into the Roots of a Modern Political Project and (religious) Resources for its Renovation. 2.07.2021. Europa (neu) erzählen. Narrative und performative (Re-)Konstruktionen eines Europa in der Krise. 2. Tagung zu einer Performativen Politischen Theologie für Europa. 1.-3.07.2021 Eichstätt.
- Obligatorische ,freiwillige Selbstbindung‘: Bemerkungen zum radikalen Wesen sakramentaler Amtlichkeit für eine Kirche auf dem Synodalen Weg. 1.09.2022. AKL-Tagung 2022: Liturgia/ecclesia semper reformanda?!, 29.8.-02.09.2022, Würzburg.
- The Eucharist as Politics, or: “Celebrate good times, come on …”. 03.09.2022. Laughter and the Kingdom: A Convivial Celebration with Ivan Illich 20 Years After His Death, 02.-04.09.2022, Fribourg.
Berichte und Rezensionen
- zus. mit Spies, Franca, 'Zwischen Progression und Regression. Die katholische Kirche in postfaktischen Zeiten'. Bericht über die Tagung der Deutschen Sektion der ET in Freiburg, ET-Studies 10, 2/2019, 345-354.
Rez. Sylvain Brison, L’imagination théologico-politique de l’Église. Vers une ecclésiologie narrative avec William T. Cavanaugh, Paris 2020, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 143/2 (2021), 302-304.
Kleinere Beiträge
- Nun sag, wie hast du‘s mit den Religionen? Freiwilligendienst als Form des interreligiösen Dialogs. In: Das Heilige Land (Okt. 2017), 149. Jahrgang, Heft 2, 70-73.
- Tod eines Gerechten. In: Dialogperspektiven: Religionen und Weltanschauungen im Gespräch. Report Programmjahre 2015/16 & 2016/17, 82-83.
- Gratwanderung einer lernenden Öko-Theologie (zus. m. Cornelia Dockter, Felix Fleckenstein, Hannah Judith, Thomas Sojer), (21.02.2022, online auf y-nachten.de: https://y-nachten.de/2022/02/gratwanderung-einer-lernenden-oeko-theologie/).
Workshops
- Von Gott und anderen Speisen – Das Verhältnis des Christentums zu Essen. 18.02.2017 im Kurt-Schumacher-Haus in Berlin (organisiert vom stipendiatischen Arbeitskreises Interreligiöser Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung).
- Das Kreuz mit der Religion. (Selbst)Kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Religion im Nahostkonflikt. 14.03.2021 über Zoom bei Online-Ehemaligen-Treffen des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande.
- Die politischen Dimension von Sakrament und Kirche. Vorbereitungskurs für das Pfarrexamen 2021/2022 der Erzdiözese Freiburg. 14.10.2021 im Karl-Rahner-Haus Freiburg.
Mitgliedschaften & sonstige Tätigkeiten
Mitgliedschaften & sonstige Tätigkeiten (Auswahl)
- seit 2016 Mitglied der Research Group Fundamental and Political Theology, KU Leuven
- 2018-2020 Mitglied im Vorstand des Doktorand*innenkonvents der Theologischen Fakultät Freiburg
- seit 2019 Vertreter des akad. Mittelbaus der Theologischen Fakultät Freiburg beim KThF (Katholisch-Theologischer Fakultätentag) und der BAM (Bundeskonferenz der wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für katholische Theologie), Kassenbeauftragter BAM - seit 2021 Mitglied im Organisationsteam des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie
- seit 2021 Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, Deutsche Sektion
- seit 2022 assoziiertes Mitglied im KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG)
- seit 2022 Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie