Studium und Lehre
Studium und Lehre
Der Arbeitsbereich Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie wünscht eine erholsame vorlesungsfreie Zeit!
Sie finden unsere Veranstaltungen auch im Vorlesungsverzeichnis der Universität Freiburg.
Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2023/24:
Vorlesungen
Hauptseminar: "Heilige" Ordnung. Römische Erkundungen
Lehrperson: Prof. Dr. Magnus Striet, Dr. theol. Jonas Goehl
Veranstaltungszeitraum: 07.10.2023-14.10.2023 in Rom
Vorlesung Theologischer Grundkurs: Einführung in die christliche Glaubenslehre (M3)
Lehrperson: Dr. theol. Bruno Maximilian Hünerfeld
Veranstaltungszeitraum: Freitag, 8-10 Uhr c.t.
Raum: HS 1224
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne: fundamentaltheologie@theol.uni-freiburg.de
Vorlesungen für das Wintersemester 2021/22
Theologische Erkenntnis- und Prinzipienlehre (M3)
Lehrperson: Prof. Dr. Magnus Striet
Veranstaltungszeitraum: Freitag, 10 - 11 Uhr c.t.
Raum: HS 1221
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne: fundamentaltheologie@theol.uni-freiburg.de
Kolloquium zur Vorlesung in M3
Lehrperson: Jonas Goehl
Veranstaltungszeitraum: Freitag, 11-12 Uhr c.t.
Raum: HS 1032
Beschreibung: Die Übung ist Teil von M3 und rekapituliert die Vorlesung Erkenntnis- und Prinzipienlehre, sowie den Grundkurs
Theologische Anthropologie (M18)
Lehrperson: Prof. Dr. Magnus Striet
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 10-12 c.t.
Raum: HS 1137
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne: fundamentaltheologie@theol.uni-freiburg.de
Seminare
Angebotene Seminar für das kommende Wintersemester 2021/22
Einführung in die Theologie als Wissenschaft (M0)
Lehrperson: Jonas Goehl und Anne-Kathrin Fischbach
Veranstaltungszeitraum: Dienstag, 14 - 16 Uhr c.t.
Raum: HS 1134
Beschreibung: Was ist Theologie? Ist Theologie eine Wissenschaft? Um was geht es im Theologiestudium?
Diese und weitere Fragen sollen in der Einführungsveranstaltung "Basiskurs: Theologie als Wissenschaft" erörtert und gemeinsam erarbeitet werden. Im Blick stehen dabei besonders auch die unterschiedlichen Disziplinen der Theologie und ihre Arbeitsweisen.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne: jonas.goehl@theol.uni-freiburg.de
Männlich, weiblich, divers - Konsequenzen für Theologie und kirchliche Praxis (Hauptseminar)
Termin: Das Seminar findet als Blockveranstaltung vom 18.10.21 bis 13.12.21 je montags von 16-20h c.t. statt. Die erste und die letzte Sitzung finden von 16-18h c.t. statt.
Raum: HS 1036
Durchführende: Claudia Danzer, Dr. Steffen Engler
Verantwortlich: Prof. Dr. Magnus Striet, Prof. Dr. Georg Bier
Das interdisziplinäre Hauptseminar (M 15/23) kann sowohl am AB Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie als auch am AB Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte angerechnet werden.
Beschreibung: Seit Ende 2018 können Menschen bei ihrem Eintrag in das Personenstandregister den Eintrag "divers" wählen. Die katholische Kirche fügt sich in ihren Stellenausschreibungen dieser Rechtsprechung, hält aber in ihrer GeschlechterMännlich, weiblich, divers - Konsequenzen für Theologie und kirchliche Praxis M15/ M23anthropologie an einem streng binären Paradigma fest. In Taufbüchern ist das männliche oder weibliche Geschlecht einzutragen, nur Männer und Frauen dürfen einander heiraten, die Priesterweihe können nur Männer empfangen.
Indes stellen sich weitere (theologische) Grundsatzfragen: Was bedeutet das Ende des binären Geschlechterparadigmas für eine theologische Anthropologie? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Möglichkeit der "Dritten Option" für die konkrete kirchliche Praxis?
Das Seminar widmet sich diesen und weiteren Fragen. Gendertheoretische und queere Theorien werden ebenso behandelt wie Ansätze queerer Theologie. Auswirkungen auf kirchliche und kirchenrechtliche Praxis werden analysiert. Hierzu werden auch externe Expert*innen eingeladen.
Literatur:
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ThemenUndForschung/Geschlecht/Dritte_Option/Dritte_Option_node.html
Christine E. Gudorf: The Erosion of Sexual Dimorphism: Challenges to Religion and Religious Ethics, in: Journal of the American Academy of Religion 69/4 (2001) 863-891.
Thomas Schüller: Drittes Geschlecht und seine kirchenrechtlichen Implikationen, in: Bernhard Sven Anuth; Bernd Dennemarck; Stefan Ihli (Hrsg.), "Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen". Festschrift für Andreas Weiß (= Eichstätter Studien Bd. 84), Regensburg 2020, 563-580.
Zu erbringende Prüfungsleistung: Hausarbeit