Studium und Lehre
Veranstaltungen Sommersemester 2022
Vorlesung Aktuelle Probleme in historischer Perspektive (M17), Prof. Dr. K.-H. Braun
Interdisziplinäres Seminar zum Thema "Einhorn" (M 15/M 23) , Prof. Dr. K.-H. Braun, Prof. Dr. Anna Schroers-Morét u. a.
Interuniversitäres und interdisziplinäres Hauptseminar "Das Kloster Reichenau (724 - 2024)" (M 15/M 23), Prof. Dr. K.-H. Braun, Prof. Dr. T. M. Buck
Kolloquium zur Vorlesung "Aktuelle Probleme in historischer Perspektive" (M 17), Prof. Dr. K.-H. Braun
Oberseminar "Neuere kirchenhistorische Forschungen" (M 15/M 23), Prof. Dr. K.-H. Braun
Seminar "Der Mensch und sein Körper", Dr. B. Henze
Seminar "Die alten jüdischen Gemeinden in der Regio", Dr. B. Henze
Lektüreseminar, Dr. B. Henze
Seminar Modul 2: "Zusammenleben im Wandel. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart", Dr. B. Henze
Seminar "Wie wurde man Christin bzw. Christ? Über Bekehrung, Mission und Synkretismus in der Geschichte", Interdisziplinäres Seminar, Dr. B. Henze
Seminar "Die Ursprünge des Christentums in Lateinamerika: die heutige Bedeutung der globalen Expansion und der lokalen Vielfalt aus historischen Perspektiven" (M 2), Deutsch und teilweise Spanisch, Dr. F. C. Tavelli Goya
Lektüreseminar "Lateinamerika: Theologie und Politik in der zweiten Hälfte des 20. Jh. Die Rezeption des II. Vatikanischen Konzils im Kontext von Gewalt und Befreiung" (M 15/M 23), Deutsch und teilweise Spanisch, Dr. F. C. Tavelli Goya
Genauere Hinweise zu den Veranstaltungen finden Sie unter: