Profil

 

 
 
Religionslehrer*in sein ist ein erfüllender Beruf: mit jungen Menschen zu tun haben, Theologie als Deuteangebot ins Spiel bringen für die großen Fragen des Lebens, junge Menschen begleiten, die zu werden, die sie sein wollen, all das und noch viel mehr gehört zum Alltag einer Religionslehrerin/eines Religionslehrers.
 

Um dies qualifiziert tun zu können, ist ein wissenschaftliches Studium des sog. polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs mit Option Lehramt an Gymnasien eine erste Voraussetzung. Neben dem Fach Katholische Theologie gilt es, noch ein zweites wissenschaftliches Fach an der Universität im gleichen Umfang zu studieren. Zusätzlich qualifizieren Sie sich im sog. Optionsbereich durch Lehrveranstaltungen in der Religionsdidaktik, der Fachdidaktik des zweiten Fachs, den Bildungswissenschaften und dem Orientierungspraktikum, die auch auf den Master of Education vorbereiten. Mit dem Abschluss M. Ed. sind Sie dann befähigt, die konkrete Ausbildung zur Religionslehrerin/zum Religionslehrer (Referendariat) anzutreten.
 
 

 

Warum Katholische Theologie im 2-HF-Bachelorstudiengang studieren?

  • In der Zeit des Studiums setzen Sie sich mit fundamentalen Fragen unserer Zeit auseinander. Sie lernen verschiedene Zugänge zu religiösen Traditionen kennen, arbeiten mit Texten und Menschen.

  • Die Module des Studiums verknüpfen die vier klassischen Bereiche der Theologie miteinander: den biblischen, den historischen, den systematischen und den praktischen. Sie bekommen also eine vielseitige und interdisziplinäre Grundausbildung in Theologie aus wissenschaftlicher Perspektive.

  • Als Studierende erwerben Sie historische, exegetische, philosophische, didaktische Kompetenzen, um theologisch verantwortet im Bereich von Schule, Kirche und Gesellschaft sachgerecht und kooperativ handeln zu können und diese Fähigkeiten weiter zu vermitteln.
  • Mit der Option Religionslehrer*in beschäftigen Sie sich mit Fragen, wie ein zukunftsfähiger und attraktiver Religionsunterricht gestaltet werden kann. Sie setzen sich damit auseinander, wie der Religionsunterricht beiträgt, die wichtigen Fragen unserer Zeit, der Kinder und Jugendlichen ernst zu nehmen und nach tragfähigen Lösungen zu suchen.

 

Hinweis:

Zum Wintersemester 2021/22 trat eine novellierte Prüfungsordnung in Kraft. Diese gibt dem Studiengang eine deutlich stärkere ökumenische, interreligiöse und professionbezogene Ausrichtung. Näheres finden Sie unten auf dieser Seite unter "Modulhandbuch und Ordnungen".

Benutzerspezifische Werkzeuge