Profil

Wer ist Gott – und wenn ja, wie viele?
Wie kamen zwei völlig unterschiedliche Schöpfungsgeschichten in die Bibel?
Warum gab es zeitweise drei Päpste parallel?
Gibt es überhaupt so etwas wie christliche Werte? Was kann man tun, wenn Menschen trauern oder Schüler*innen im Reli-Unterricht Unterstützung für ihre großen Lebensfragen suchen?
Und: Geht katholisch auch anders?
 
Wenn Sie solche Fragen verlockend finden, dann ist der Magisterstudiengang Katholische Theologie genau das Richtige für Sie. In zehn Semestern tauchen Sie in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Christentum und dem Glauben ein und professionalisieren sich in der Theologie. So erforschen Sie etwa die komplexe Entstehung und Entwicklung des Christentums in der Geschichte, beurteilen die Bedeutung und die ambivalente Rolle von Religion in der Gegenwart und fragen danach, wie sich heute vernünftig von Gott reden lässt. Dieses Wissen vernetzen Sie im Studium mit berufsspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, so dass Sie auf eine Berufstätigkeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern vorbereitet sind.

 

 

Warum Magisterstudiengang Katholische Theologie studieren?

  • Gott, die Welt und den Menschen studieren:

In der Zeit des Studiums setzen Sie sich mit fundamentalen Fragen unserer Zeit auseinander. Sie lernen verschiedene Zugänge zu religiösen Traditionen kennen, arbeiten mit Texten und Menschen.

  • Theologin/Theologe werden:

Die Module des Studiums verknüpfen die vier klassischen Bereiche der Theologie miteinander: den biblischen, den historischen, den systematischen und den praktischen. Sie bekommen also ein umfassendes theologisches Grundlagenwissen in allen theologischen Disziplinen sowie zentrale Kompetenzen, um Zusammenhänge zu überblicken, komplexe Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten.

  • Über existenzielle Fragen sprechen lernen:

Als Studierende erwerben Sie Kompetenzen, um in verständlicher Sprache die Sinnfragen des menschlichen Lebens zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung beispielsweise um die Rolle der Religion(en) in der Gesellschaft oder in Hinblick auf ethische und soziale Fragen theologisch fundiert Stellung zu beziehen sowie sachgerecht und interdisziplinär vernetzt zu argumentieren.

  • Sich im Studium beruflich orientieren:

Im Studium wird den Studierenden Raum geboten, durch frei wählbare Veranstaltungen und zwei Praktika eigenständig fachliche Schwerpunkte zu setzen. Daneben vermittelt der Studiengang fundamentale und studienfachunabhängige berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen, wie Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Management, Medien oder EDV.

  • Verschiedene Berufsperspektiven haben:

Nach dem Abschluss können Sie Ihre Fachkenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern fruchtbar machen und sind insbesondere qualifiziert, den Beruf der/des Pastoralreferent*in anzustreben oder die akademische Beschäftigung mit theologischen Themen im Rahmen eines Promotionsstudiums fortzusetzen.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge