Magister Katholische Theologie
Warum Magisterstudiengang Katholische Theologie studieren?
- Gott, die Welt und den Menschen studieren:
In der Zeit des Studiums setzen Sie sich mit fundamentalen Fragen unserer Zeit auseinander. Sie lernen verschiedene Zugänge zu religiösen Traditionen kennen, arbeiten mit Texten und Menschen.
- Theologin/Theologe werden:
Die Module des Studiums verknüpfen die vier klassischen Bereiche der Theologie miteinander: den biblischen, den historischen, den systematischen und den praktischen. Sie bekommen also ein umfassendes theologisches Grundlagenwissen in allen theologischen Disziplinen sowie zentrale Kompetenzen, um Zusammenhänge zu überblicken, komplexe Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten.
- Über existenzielle Fragen sprechen lernen:
Als Studierende erwerben Sie Kompetenzen, um in verständlicher Sprache die Sinnfragen des menschlichen Lebens zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung beispielsweise um die Rolle der Religion(en) in der Gesellschaft oder in Hinblick auf ethische und soziale Fragen theologisch fundiert Stellung zu beziehen sowie sachgerecht und interdisziplinär vernetzt zu argumentieren.
- Sich im Studium beruflich orientieren:
Im Studium wird den Studierenden Raum geboten, durch frei wählbare Veranstaltungen und zwei Praktika eigenständig fachliche Schwerpunkte zu setzen. Daneben vermittelt der Studiengang fundamentale und studienfachunabhängige berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen, wie Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Management, Medien oder EDV.
- Verschiedene Berufsperspektiven haben:
Nach dem Abschluss können Sie Ihre Fachkenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern fruchtbar machen und sind insbesondere qualifiziert, den Beruf der/des Pastoralreferent*in anzustreben oder die akademische Beschäftigung mit theologischen Themen im Rahmen eines Promotionsstudiums fortzusetzen.
Struktur und Inhalte
Dauer: 5 Jahre (10 Semester) (falls fehlende Sprachvoraussetzungen nachzuholen sind: bis zu 1 Jahr (2 Semester) für Latein, Griechisch, Hebräisch)
Umfang: 300 ECTS
Beginn: Wintersemester (Oktober) / Sommersemester (April)
Abschluss: Magister Theologiae / Magister Theologiae – Kirchliches Examen
Verlauf
Für eine ausführliche Darstellung des Studienverlaufs, folgen Sie dem Link.
Das Studium beginnt in der Orientierungsphase mit der Einführung in die Theologie als Wissenschaft. Dann folgen einführende Veranstaltungen zur Theologie aus biblischer, historischer, systematischer und praktischer Sicht, um sich grundlegend mit allen theologischen Disziplinen und mit der fachspezifischen Methodik vertraut zu machen.
Auf diese Grundlagen bauen Sie in der Vertiefungsphase in Hauptseminaren und thematisch ausgerichteten Modulen auf, zu denen die einzelnen theologischen Fächer ihren je spezifischen Beitrag leisten. Daneben setzen Sie individuelle Schwerpunkte in der Wahl interdisziplinärer Veranstaltungen und erwerben vielfältige Kompetenzen in den Kursen des ZfS.
Die Spezialisierungsphase ermöglicht Ihnen, sich in fachspezifischen Modulen intensiv mit besonderen theologischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und sich in der Wahl der Hauptseminare in den theologischen Themen zu professionalisieren, für die Sie sich begeistern. In Praktika, die in den Studienverlauf integriert sind, machen Sie praktische Erfahrungen in vielfältigen Berufsspektren oder lernen ihr späteres Berufsumfeld kennen.
Den Abschluss des Studiums bildet die Magisterarbeit.
Sprachvoraussetzungen
Latein, Griechisch, Hebräisch
Für den Magisterstudiengang Katholische Theologie werden geprüfte Kenntnisse in den klassischen Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch verlangt. Die Kenntnisse der lateinischen Sprache müssen mindestens dem Niveau des Latinums entsprechen. In Griechisch werden Kenntnisse verlangt, die zur Lektüre des neutestamentlichen Urtextes befähigen. In Hebräisch werden Kenntnisse verlangt, die zur Lektüre des alttestamentlichen Urtextes befähigen.
Kann ich das Studium auch ohne Sprachkenntnisse beginnen?
Für die Immatrikulation müssen keine Kenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch nachgewiesen werden. Das Studium kann also auch ohne Sprachkenntnisse begonnen werden. Erst für die Module des Vertiefungsbereichs, d. h. ab dem 3. bis 4. Semester, gelten die Fremdsprachenkenntnisse als Voraussetzung für die Belegung.
Wo kann ich diese Sprachen erlernen?
Wenn Sie bereits eine staatliche Prüfung (Latinum, Graecum, Hebraicum) etwa in der Schulzeit abgelegt oder gleichwertige Nachweise erbracht haben, werden diese Zeugnisse anerkannt. Daneben gibt es die Möglichkeit, studienbegleitend und kostenfrei an Sprachkursen der Theologischen Fakultät teilzunehmen und damit universitäre Prüfungszeugnisse zu bekommen, um die fehlenden Sprachkenntnisse nachzuholen.
Wie beeinflussen die Sprachen die Regelstudienzeit?
Wenn Sie Sprachen studienbegleitend nachholen müssen, können Sie die Regelstudienzeit im Magister Theologie um bis zu drei Semester (ein Semester pro Sprache) verlängern lassen. Dazu stellen Sie einen formlosen Antrag auf Verlängerung der Regelstudienzeit beim Prüfungsausschuss. Wenn Sie also durch BAföG oder ein Stipendium gefördert werden, kann dadurch Ihre Förderungshöchstdauer verlängert werden.
Zulassung und Immatrikulation
Zulassung
Der Magister Katholische Theologie ist an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zulassungsfrei und erfordert, wie auch das Kirchliche Examen, die Immatrikulation nur im Hauptfach.
Immatrikulation
Die Immatrikulation läuft über das Studierendensekretariat im Service Center Studium (SCS) der Uni Freiburg. Bitte beachten Sie die Zulassungssformalitäten auf der Seite zur Immatrikulation des Service Center Studiums und lesen dort die entsprechenden Merkblätter.
Frist für die Immatrikulation
Da der Magister Katholische Theologie ein Studiengang ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen ist, können Sie sich in der Regel ohne vorherige Bewerbung für das Sommersemester von Anfang Dezember bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn und für das Wintersemester von Anfang Juni bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn direkt im Studierendensekretariat immatrikulieren. Achten Sie dennoch auf die genauen Fristen des SCS für das je spezifische Semester.
Immatrikulation in höhere Fachsemester
Bei Bewerbung in ein höheres Fachsemester achten Sie bitte ebenso auf die Informationen auf der Seite zur Immatrikulation des Studierendensekretariats oder wenden sich an die Studienfachberatung.
Modulhandbuch und Ordnungen
Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung in der Fassung 2018 finden Sie hier:
Entsprechendes für das Kirchliche Examen finden Sie hier:
Eine Übersicht über die Studienphasenübergänge (die Voraussetzungen, um in die nächste Phase fortzuschreiten) finden Sie im Downloadcenter unter "weitere studiengangsbezogene Informationen".
Vordrucke
Vordrucke für die Anmeldung und Anträge zu Prüfungen und der Magisterarbeit sowie für den Prüfungsrücktritt finden Sie im Downloadcenter.
Erasmus+ und Studierendenmobilität
ERASMUS+
Ein Auslandssemester über das ERASMUS-Programm ist im Magister Katholische Theologie möglich und sehr gewünscht. Informationen, Beratung, Erfahrungsberichte und vieles mehr finden Sie auf der ERASMUS-Seite der Theologischen Fakultät.
Ansprechpartner und Beratung
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität - informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können.
Studiendekanat
Um Sie bei der Planung rund um das Theologiestudium zu unterstützen und Sie bei Ihren fachspezifischen Fragen zum Studium zu begleiten, steht Ihnen das Studiendekanat der Theologischen Fakultät zur Verfügung:
Studiendekan*in
Telefon: +49 (0)761 / 203 - 2058
E-Mail: studiendekanin@theol.uni-freiburg.de
Studiengangkoordination und Studienfachberatung
Silke Trötschel
Telefon: +49 (0)761 / 203 - 2031 E-Mail: studiengangkoordination@theol.uni-freiburg.de
Besuchsadresse:
Gartenstr. 30 (2. OG, Raum 02.004)
D-79098 Freiburg im Breisgau
Postadresse:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Theologische Fakultät | Studiengangkoordination
D-79085 Freiburg im Breisgau
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Seite des Studiendekanats.
Perspektiven nach Studienabschluss
Die Berufsperspektiven für Theolog*innen sind vielfältig, da das Studium so facettenreich ist. Insbesondere durch die Schwerpunktsetzung im zweiten Studienabschnitt sowie die studienbegleiteten Praktika haben Sie die Möglichkeit, sich für spätere Berufsfelder zu profilieren und Erfahrungen im praktischen Berufsalltag zu sammeln.
Beruf: Pastoralreferent*in
Pastoralreferent*innen sind hauptberufliche Mitarbeiter*innen in der Kirche, die in Gemeinden, Bildungshäusern, dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt und anderen vielseitigen Stellen arbeiten und Kirche aktiv mitgestalten. Entscheiden Sie sich nach Ihrem Magisterabschluss für den Beruf der Pastoralreferentin/des Pastoralreferenten, dann nehmen Sie zunächst an der 3-jährigen Berufseinführung des Instituts für Pastorale Bildung (IPB), Referat Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten teil. Informieren Sie sich über den Ablauf der Bewerbung und den Aufbau der Berufseinführung.
Weitere mögliche Berufsfelder
- Beratungstätigkeiten
- Personalmanagement
- Journalismus
- Verlagswesen
- Museumsarbeit
- Forschung
- Integrations- und Entwicklungszusammenarbeit
- Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung
- Theologisches Referat in kulturellen Einrichtungen oder bei politischen Parteien und
- Organisationen
Weitere Informationen
... über Studienalltag, Erfahrungen, mögliche Tätigkeitsfelder, einen Erwartungsabgleich und Interviews mit Studierenden und Lehrenden der Kath. Theologie finden Sie hier: OSA Theologie
Nach dem B.A. Angewandte Theologie und Religionspädagogik den Magister Katholische Theologie studieren
Sie sind interessiert, nach dem Abschluss des BA-Studiums "Angewandte Theologie und Religionspädagogik" oder vergleichbarer BA-Studiengänge Ihr theologisches Wissen zu vertiefen?
Dann ist der Studiengang "Magister Katholische Theologie" an der Theologischen Fakultät in Freiburg genau das Richtige!
Der Studiengang Magister Katholische Theologie
Der auf zehn Semester angelegte Studiengang vernetzt zentrale theologische Themenbereiche mit Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Arbeit in unterschiedlichen Berufsfeldern befähigen. In den ersten beiden Fachsemestern (Orientierungsphase) erfolgt die Einführung in die Theologie. Aufbauend auf dem vermittelten Grundlagenwissen werden im dritten bis sechsten Fachsemester (Vertiefungsphase) zentrale theologische Fragestellungen behandelt. Im siebten bis zehnten Fachsemester werden die zuvor erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen weiter entfaltet. Weitere Informationen erhalten Sie direkt hier auf dieser Seite.
Der Übergang vom BA-Studium in den Studiengang Magister Katholische Theologie
Wenn Sie das BA-Studium „Angewandte Theologie und Religionspädagogik“ oder vergleichbare BA-Studiengänge absolviert haben,
- erfolgt der Übergang in den „Magister Katholische Theologie“ mit Einstufung ins 5. Fachsemester.
- Viele theologische Studienanteile aus dem BA-Studium werden Ihnen anerkannt.
- In einem "Einführungsjahr" können Sie die Studienbedingungen an der Theologischen Fakultät kennenlernen und eigene theologische Schwerpunkte setzen.
- Sie haben die Möglichkeit, die notwendigen Sprachvoraussetzungen, die sie noch nicht erworben haben, nachzuholen.
- Innerhalb von 6 Semestern können Sie den Studiengang "Magister Katholische Theologie" absolvieren.
Weitere Informationen
Wenn Sie mehr erfahren wollen, wenden Sie sich gerne an die auf dieser Seite genannten Ansprechpartner!
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Seite des Studiendekanats.