Sprachkurse

Aktuelle Informationen

Bis einschließlich Sommersemester 2024 können Sie als Theologiestudierende der Universität Freiburg Sprachkurse der Theologischen Fakultät für alle drei Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch) besuchen. Mehr Informationen finden Sie unten in den Abschnitten "Ziele" bis "Kontakt".

Ab Wintersemester 2024/25 steht Ihnen für die Sprachen Latein und Griechisch das Kursangebot der Altphilologie der Universität Freiburg zur Verfügung. Dort besuchen die Theologiestudierenden die Kurse Latein I, Latein II und Griechisch I - die bestandenen Prüfungen dieser Kurse werden Ihnen von der Theologischen Fakultät anerkannt.

Der Sprachkurs zum Erwerb von Sprachkenntnissen in Hebräisch (mit Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit und anschließender Püfung) findet im Sommersemester 2025 an der Theologischen Fakultät regulär statt. Der Kurs ist wie üblich auf HISinOne belegbar.

 

Ziele des Sprachunterrichts im Rahmen des Studiums der katholischen Theologie

Der Sprachkurs "Biblisches Hebräisch" an der Theologischen Fakultät ist als unmittelbare Vorbereitung der Exegese alttestamentlicher Texte konzipiert und schöpft deshalb auch inhaltlich, was die zu behandelnden Themen der Morphologie und Syntax betrifft, aus ihnen und nur aus ihnen.

Ziel des Sprachkursus "Biblisches Hebräisch":

Der Sprachkursus "Biblisches Hebräisch" soll die Studierenden der Kath. Theologie befähigen, alttestamentliche Prosatexte mittleresn Schwierigkeitsgrades (bspw. Erzählungen des Pentateuch und der Geschichtsbücher) mit den entsprechenden Hilfsmitteln (Grammatik, Wörterbuch) selbständig zu lesen bzw. zu übersetzen.

 

Zeitlicher Umfang der Sprachkurse

Der Sprachkurse "Biblisches Hebräisch" an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg umfasst einen Kurs zu vier Wochenstunden während der Vorlesungszeit sowie einen Intensivkurs während der Semesterferien (Dauer: vier Wochen mit je 10 Wochenstunden).

 

Prüfungsanforderungen

Als Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den abschließenden Sprachprüfungen der Theologischen Fakultät werden gefordert:

Biblisches Hebräisch

  • Kenntnis der wichtigsten Formen des Nomens (Genus, Numerus, Suffixformen), des Verbums (einschließlich der wichtigsten schwachen Verben: Wurzel, Stammesmodifikationen, Konjugationen, Suffixformen), der Partikel (Präpositionen mit Suffixen, Konjunktionen)
  • Kenntnis der wichtigsten Strukturen der hebräischen Syntax (Nominal- und Verbalsatz, Parataxe, Gebrauch der "Tempora" und "Modi", Inversion und "Nebensätze")
  • Kenntnis des "Lernwortschatzes der hebräischen Sprache des AT" (ca. 850 Wörter des alttestamentlichen Wortschatzes, d.h. etwa aller Wörter, die häufiger als hundertmal im AT vorkommen)
  • Erfahrung in der strukturellen Erschließung mittelschwerer alttestamentlicher Prosatexte und in der Technik des Übersetzens

 

Sprachprüfung

Die Sprachprüfung im Fach "Biblisches Hebräisch" an der Theologischen Fakultät besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, deren Ergebnisse gleichwertig in die abschließende Bewertung der Gesamtleistung eingehen:

  • einer schriftlichen Übersetzungsklausur über einen Text aus dem AT von ca. 160 Wörtern (Dauer: 180 Minuten) 
  • einer mündlichen Prüfung über einen Text aus dem AT (Lesen und Übersetzen ohne Vorbereitung; Dauer: 10 Minuten)

Hilfsmittel (Grammatik, Wörterbuch etc.) sind bei beiden Teilen der Sprachprüfung nicht zugelassen. Wörter, die über den "Lernwortschatz der hebräischen Sprache des AT" hinausgehen, werden in beiden Teilen der Sprachprüfung angegeben. Die Sprachprüfung gilt als bestanden, wenn das Gesamtergebnis wenigstens der Beurteilung "ausreichend" entspricht. Die Sprachprüfung kann wiederholt werden.
 

 

Termine der Sprachprüfungen an der Theologischen Fakultät

Wintersemester 2024/25:

- Hebräischprüfung: 17.03.2025

HINWEIS: . Für Hebräisch ist die nächste Möglichkeit den Sprachnachweis abzulegen am Ende des Intensivkurses des SoSe 2025.

 

 

Häufig gestellte Fragen

Anerkennung von Sprachkursen und Sprachprüfungen

Frage: Ich habe eine Sprachprüfung an der Theologischen Fakultät der Universität XY / am Propädeutikum XY / am Spracheninstitut XY gemacht. Wird mir dies für das Theologiestudium anerkannt ?
Antwort: In der Regel ja, wenn der absolvierte Sprachkurs nach Art (Sprachkurs, keine Einführung in das "Denken" o.ä.) und Umfang mit dem in Freiburg vergleichbar ist und eine nach Art und Umfang vergleichbare Sprachprüfung abgelegt wurde (dreistündige Übersetzungsklausur und mündliche Prüfung).

Frage: Ich habe noch kein Latinum. Kann ich dies in einem Sprachkurs an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität nachholen ?
Antwort: Ab Wintersemester 2024/25 steht den Theologiestudierenden das Kursangebot der Altphilologie der Universität Freiburg für die Sprachen Latein und Griechisch zur Verfügung. Dort besuchen die Theologiestudierenden für den Latein-Sprachnachweis die Kurse Latein I + Latein II und für den Griechisch-Nachweis den Kurs Griechisch I und schließen diese jeweils mit Prüfung (schriftlich + mündlich) ab,

Frage: Ich habe noch kein Latinum, habe aber schon Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum besucht. Kann ich die Lateinprüfung an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität ablegen ?
Antwort: Ab Wintersemester 2024/25 bietet die Theologische Fakultät keine eigenen Sprachkurse und Sprachprüfungen in den Sprachen Latein und Griechisch an. Bitte wenden Sie sich an das Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Freiburg.

 

Materialien zum Sprachunterricht der Theologischen Fakultät 


Von dieser Seite können Sie die für den Griechisch- und Hebräischunterricht notwendigen Wortkunden und Paradigmentafeln im PDF-Format herunterladen:

(Hinweis: Griechischmaterialien gültig bis 30.9.2024! Materialien zum Kurs "Griechisch I" der Altphilologie erfragen Sie bitte bei der Dozentin/dem Dozent)

I. Hebräische Wortkunde und Paradigmentafeln

HebWortkunde 3.Aufl.pdf

II. Griechischer Lernwortschatz

LWS Heft.pdf

III. Griechische Paradigmen (6 Dateien)

GrPara1.pdf
GrPara2.pdf
GrPara3.pdf
GrPara4.pdf
GrPara5.pdf
GrParaUebersicht.pdf

 

Kontakt

Bitte wenden Sie sich mit Fragen zu den Sprachkursen/Sprachprüfungen an das Studiendekanat bzw. an die Kolleg*innen der Altphilologie, sofern es um deren Sprachkurs-Angebot geht.

Benutzerspezifische Werkzeuge