Dissertations- und Habilitationsprojekte
Aktuelle Dissertationsprojekte
- Bartole, Tobias: Das Problem der Ambivalenz des menschlichen Zeitbewusstseins bei Dieter Henrich und Michael Theunissen
- Danzer, Claudia Christine: Beschreibungen des Heroischen in katholischen Theologien während des Nationalsozialismus
- Fletschinger, Marius: Kontingenz und Stil. Studien zu Motiven und Möglichkeiten heutigen Christseins
- Goehl, Jonas: Existiert die Möglichkeit des Bösen in Gott? Eine historische Untersuchung in systematischer Absicht
Abgeschlossene Dissertationen
Pekala, Urszula: Eine Offenbarung - viele Religionen. Die Vielfalt der Religionen aus christlicher Perspektive auf der Grundlage des Offenbarungsbegriffs Wolfhart Pannenbergs, Würzburg 2010
Felder, Ueli: Apophatik als Lösungsformel für den interreligiösen Dialog? Das Konzept der negativen Theologie in den pluralistischen Religionstheologien von John Hick und Perry Schmidt-Leukel, Würzburg 2012.
Nebel, Daniela: Glauben als Ereignis der Freiheit. Die Bedeutung der Kiekegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie, Hamburg 2012.
Spiegelhalter, Eva-Maria: Objektiv evident? Die Wahrnehmbarkeit der Christusgestalt bei Hansjürgen Verweyen und Hans Urs von Balthasar, Freiburg 2013.
Malyga, Maciej: Freiheit als Hingabe an Gott. Eine Studie zum Freiheitsverständnis Alfred Delps, Würzburg 2013.
Weber, Stephan: Warum greift der gute Gott nicht ein? Die Allmacht Gottes in zeitgenössischen theologischen Ansätzen und das Problem des malum naturale, Freiburg i. Br. 2013.
Schmitt, Pascal: Sehnsuchtsort - Sehnsuchtswort. Heimat als theologisch anschlussfähiger Begriff bei Arnold Stadler, Mainz 2014 .
Schulte, Tobias: Ohne Gott mit Gott. Glaubenshermeneutik mit Dietrich Bonhoeffer (= ratio fidei; 52), Regensburg 2014.
Schubert, Christiane: Mere passive? Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper (= ratio fidei; 55), Regensburg 2014.
Rivera Roberto, Hernán Yesid: Befreiungstheologie bei Gustavo Gutiérrez und Edward Schillebeeckx im Vergleich: Beiträge zu Erlösungserwartungen und zu Befreiungsoptionen der Kolumbianer, Freiburg 2016.
Fornet-Ponse, Martina: Gott - Macht - Ohnmacht. Die Gottesrede unter den Bedingungen von Macht und Ohnmacht bei Hans-Joachim Sander, Elizabeth A. Johnson und Jon Sobrino, Aachen 2016.
Abs, Carina: Denkfaule Hoffnung? Anfragen an Erlösungsnarrationen bei Alfred Döblin, Christine Lavant und Friedrich Dürrenmatt, Ostfildern 2017.
Trescher, Stephan: Leiblichkeit und Gottesbeziehung. Reflexionen mit Fichte und Levinas, Freiburg 2018.
Denger, Theresa: "Die Liebe ist stärker als der Tod": Jon Sobrinos Theologie des Martyriums und ihre Konsequenzen für die Soteriologie, Ostfildern 2019.
Flamm, Anna Katharina: In aller Freiheit : Selbstsorge neu denken mit Michel Foucault, Freiburg 2019.
Dober, Benjamin: Ehtik des Trostes. Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen, Delbrück 2019.
Baxla, Patrizia: Genealogien der Moderne. Zu den Rekonstruktionen von Hermann Krings und Herbert Schnädelbach, Freiburg 2020.
Bienert, Miriam (geb. Münch): Dialektik der Negativität - Dialektik der Hoffnung. Johann B. Metz und Theodor W. Adorno im Gespräch, Freiburg 2020.
Eibler, Ullrich: Unterworfen und frei. Theologische Annäherungen an Judith Butlers Subjektivationstheorie, Freiburg 2021.
Peters, Hildegard: Freier Wille und (Natur)alismus. Ein integrativer Ansatz zur Willensfreiheit im Kontext der Bewusstseinsfrage
Rediker, Benedikt: Die Fragilität religiöser Hoffnung. Die Theodizeefrage als Herausforderung moralischer Glaubensverantwortung im Anschluss an Immanuel Kant, Regensburg 2021.
Habilitationsprojekte
- Platzbecker, Paul: Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen. Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie (zusammen begleitet mit Albert Biesinger, Universität Tübingen; Verfahren abgeschlossen im Juni 2011)
- Wintzek, Oliver: "In deinem Buch war schon alles verzeichnet" - Das Problem der Allwissenheit Gottes unter christologischem Vorzeichen (abgeschlossen 2016)
- Carsten Barwasser, Rejecting Modernity - "Radical Orthodoxy" als post-liberaler und post-säkularer Entwurf einer Theologie der Moderne