Jonas Goehl
Persönliche Daten
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: jonas.goehl@theol.uni-freiburg.de
Telefon: +49 (0)761 203-4875
Raum: 1355
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Wissenschaftlicher Werdegang
Jonas Goehl, geboren 1995, hat von 2014 bis 2020 Theologie und Geschichte studiert und beide Fächer mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Nach mehrjähriger Arbeit als studentische Hilfskraft an der Theologischen Fakultät und am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg arbeitet er seit 2020 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie.
In seiner vom Cusanuswerk geförderten Promotion geht er auf historisch-systematischer Ebene der Frage nach, ob im Gottesbegriff ein Vermögen zum Bösen gedacht werden kann. Gegenstand der Analyse sind Werke von Wilhelm von Ockham, F. W. J. Schelling und Hermann Krings.
Von Januar bis März 2023 absolviert er in diesem Rahmen einen Forschungsaufenthalt an der Divinity School der Yale University.
Forschungsinteressen
- Christliche Versuche einer Theodizee
- Soteriologie
- Historischer Wandel der Gottesprädikate
- Reformationsrezeptionen
Publikationen
Aufsätze
- Wer ist das Volk (Gottes)? Eine empirische Analyse des Populismus-Begriffs in katholischen Periodika, in: Ursula Nothelle-Wildfeuer / Magnus Striet (Hg.), Katholischer Rechtspopulismus. Die Kirche zwischen Antiliberalismus und Verteidigung der Demokratie, Freiburg i. Br. 2022, 195–217.
Gehaltene Lehrveranstaltungen
- WS 2022/23: Sehnsucht nach Erlösung – Römische Betrachtungen (M 15/23-Seminar mit Magnus Striet, sowie Stephan Goertz und Stephanie Hoellinger von der Universität Mainz)
- WS 2021/22: Kolloquium zu den Vorlesungen "Theologische Erkenntnis- und Prinzipienlehre" u. "Einführung in die Glaubenslehre" (M3)
- WS 2021/22: Einführung in die Theologie als Wissenschaft (M0-Seminar mit Anne-Kathrin Fischbach)
- SS 2021: Das Böse – eine Strafe Gottes? (M0-Seminar)
Gehaltene Vorträge und Workshops
- „Schöpfer des Himmels und aller Verderbnis“ (E. Jandl) – Gibt es das Böse in Gott? (Workshop zum Tag der offenen Tür der Universität Freiburg am 16.11.2022, zusammen mit Dr. Benedikt Rediker, AB Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie)
- Does God have the ability to do evil? (LERU-Conference, Lund, 22.08.2022)
- Wo ist eigentlich Gott in der Pandemie? Vom Handeln und Nichthandeln Gottes in der Welt (Workshop zum Tag der offenen Tür der Universität Freiburg am 17.11.2021, zusammen mit Dr. Benedikt Rediker, AB Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie)