Studium und Lehre
Studium und Lehre
Der Arbeitsbereich Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie wünscht eine erholsame vorlesungsfreie Zeit!
Sie finden unsere Veranstaltungen auch im Vorlesungsverzeichnis der Universität Freiburg.
Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2024:
Vorlesungen
Gott denken im Kontext der Moderne (M19)
Anlässlich des dreihundersten Geburtstages von Immanuel Kant (1724-1804) wird sich die Vorlesung ganz auf dessen Philosophie konzentrieren. Kant gilt zwar bis heute bei einigen als der "Alles-Zermalmer" (Moses Mendelssohn), allerdings wird sich dieses Urteil kaum halten können. Sicher sagen lässt sich aber, dass Kant der Philosoph ist, der nachhaltig wie kein anderer das Denken befruchtet und er Anfragen an den "traditionellen Kirchenglauben" gerichtet hat, die bis heute theologisch nicht beantwortet sind.
Lehrperson: Prof. Dr. Magnus Striet
Veranstaltungszeitraum: Mittwoch, 10-12 Uhr c.t.
Seminare
Kants Religionsphilosophische Schriften
Lehrperson: Prof. Dr. Magnus Striet
Veranstaltungszeitraum: Montag 18-20 Uhr c.t.
Wer macht Theologie? - Proseminar "Einführung in die Methoden Wissenschaftlichen Arbeitens"
Lehrpersonen: Mag. theol. Claudia Danzer, Mag. theol. Anne-Kathrin Fischbach
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 16-18 Uhr c.t.
Raum: HS 1227
Inhalte:
Wissen ist Macht. Mit großer Macht kommt jedoch auch große Verantwortung: Verantwortung, die eigene Macht nicht zu missbrauchen. Wir wollen uns im Seminar zur Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens dieser Verantwortung stellen und fragen, welche Machtstrukturen es in der Theologie als Wissenschaft gibt.
Im Seminar untersuchen wir, inwiefern soziale Gruppen im Wissenschaftsdiskurs unsichtbar gemacht werden. Damit werden Wissens- und Machtstrukturen sowohl aufgedeckt als – in einem weiteren Schritt – auch kritisch in den Blick genommen. Die Analyse von Deutungshoheiten in der Theologie führt zu der grundsätzlicheren Frage: Wer macht Theologie?
Lernziele:
Inhaltliches Ziel des Seminars ist es, eine Multiperspektivität an Zugängen zur Theologie einzuüben. Was können wir von queerfeministischen, postkolonialen, rassismuskritischen und diversitätssensiblen Theologien für den Zusammenhang von Macht und Theologieproduktion lernen?
Neben dieser theoretischen Einübung in die Wahrnehmung für die Wichtigkeit struktureller Zusammenhänge verfolgt das Seminar auch ein konkret praktisches Ziel: Die Studierenden erlernen selbst als Theologieschaffende die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Das M0-Seminar zur Einführung in die Wissenschaftlichen Methoden hat das Ziel, den Weg vom Finden einer Fragestellung bis zum Abschluss einer Hausarbeit zu vermitteln. Neben den klassischen Themen wie der passenden Literaturrecherche und der korrekten Zitation von Forschungsliteratur wollen wir auch Fragen zum Umgang mit Schreibblockaden, dem Imposter-Syndrom, Prokrastination und überbordenden To-Do-Listen einen Raum geben.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne: fundamentaltheologie@theol.uni-freiburg.de
Vorlesungen für das Wintersemester 2021/22
Theologische Erkenntnis- und Prinzipienlehre (M3)
Lehrperson: Prof. Dr. Magnus Striet
Veranstaltungszeitraum: Freitag, 10 - 11 Uhr c.t.
Raum: HS 1221
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne: fundamentaltheologie@theol.uni-freiburg.de
Kolloquium zur Vorlesung in M3
Lehrperson: Jonas Goehl
Veranstaltungszeitraum: Freitag, 11-12 Uhr c.t.
Raum: HS 1032
Beschreibung: Die Übung ist Teil von M3 und rekapituliert die Vorlesung Erkenntnis- und Prinzipienlehre, sowie den Grundkurs
Theologische Anthropologie (M18)
Lehrperson: Prof. Dr. Magnus Striet
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 10-12 c.t.
Raum: HS 1137
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne: fundamentaltheologie@theol.uni-freiburg.de
Seminare
Angebotene Seminar für das kommende Wintersemester 2021/22
Einführung in die Theologie als Wissenschaft (M0)
Lehrperson: Jonas Goehl und Anne-Kathrin Fischbach
Veranstaltungszeitraum: Dienstag, 14 - 16 Uhr c.t.
Raum: HS 1134
Beschreibung: Was ist Theologie? Ist Theologie eine Wissenschaft? Um was geht es im Theologiestudium?
Diese und weitere Fragen sollen in der Einführungsveranstaltung "Basiskurs: Theologie als Wissenschaft" erörtert und gemeinsam erarbeitet werden. Im Blick stehen dabei besonders auch die unterschiedlichen Disziplinen der Theologie und ihre Arbeitsweisen.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne: jonas.goehl@theol.uni-freiburg.de
Männlich, weiblich, divers - Konsequenzen für Theologie und kirchliche Praxis (Hauptseminar)
Termin: Das Seminar findet als Blockveranstaltung vom 18.10.21 bis 13.12.21 je montags von 16-20h c.t. statt. Die erste und die letzte Sitzung finden von 16-18h c.t. statt.
Raum: HS 1036
Durchführende: Claudia Danzer, Dr. Steffen Engler
Verantwortlich: Prof. Dr. Magnus Striet, Prof. Dr. Georg Bier
Das interdisziplinäre Hauptseminar (M 15/23) kann sowohl am AB Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie als auch am AB Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte angerechnet werden.
Beschreibung: Seit Ende 2018 können Menschen bei ihrem Eintrag in das Personenstandregister den Eintrag "divers" wählen. Die katholische Kirche fügt sich in ihren Stellenausschreibungen dieser Rechtsprechung, hält aber in ihrer GeschlechterMännlich, weiblich, divers - Konsequenzen für Theologie und kirchliche Praxis M15/ M23anthropologie an einem streng binären Paradigma fest. In Taufbüchern ist das männliche oder weibliche Geschlecht einzutragen, nur Männer und Frauen dürfen einander heiraten, die Priesterweihe können nur Männer empfangen.
Indes stellen sich weitere (theologische) Grundsatzfragen: Was bedeutet das Ende des binären Geschlechterparadigmas für eine theologische Anthropologie? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Möglichkeit der "Dritten Option" für die konkrete kirchliche Praxis?
Das Seminar widmet sich diesen und weiteren Fragen. Gendertheoretische und queere Theorien werden ebenso behandelt wie Ansätze queerer Theologie. Auswirkungen auf kirchliche und kirchenrechtliche Praxis werden analysiert. Hierzu werden auch externe Expert*innen eingeladen.
Literatur:
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ThemenUndForschung/Geschlecht/Dritte_Option/Dritte_Option_node.html
Christine E. Gudorf: The Erosion of Sexual Dimorphism: Challenges to Religion and Religious Ethics, in: Journal of the American Academy of Religion 69/4 (2001) 863-891.
Thomas Schüller: Drittes Geschlecht und seine kirchenrechtlichen Implikationen, in: Bernhard Sven Anuth; Bernd Dennemarck; Stefan Ihli (Hrsg.), "Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen". Festschrift für Andreas Weiß (= Eichstätter Studien Bd. 84), Regensburg 2020, 563-580.
Zu erbringende Prüfungsleistung: Hausarbeit