Nachrichten
Personelle Veränderungen am Arbeitsbereich Caritaswissenschaft
Ein herzliches Willkommen an Frau Zeil und Herrn Stark
Referat Religiosität und Spiritualität in DGPPN gegründet
Am Mittwoch, 04.09.2013, wurde in Berlin ein Referat "Religiosität und Spiritualität" in der DGPPN gegründet, der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde.
Ständiger Diakonat - eine Frucht des II. Vatikanums
In der Lubliner theologischen Zeitschrift Roczniki Pastoralno-Katechetyczne erschien ein Beitrag von Klaus Baumann mit dem Titel: Ständiger Diakonat - eine Frucht des II. Vatikanums.
Battle against "Sexual Assault" in Modern India
Fr. Lawrence Rayappan, Doktorand der Theologischen Fakultät in Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, veröffentlichte in der indischen Zeitschrift "NCC Review" 133, No. 3, April 2013, 145-162, einen Artikel mit dem Titel "Battle against 'Sexual Assault' in Modern India: A Caritas view for Empowerment of Dalit Women".
Neuerscheinung: Ehe im Oikos (Eva-Maria Schüle)
Die Master-Arbeit von Eva-Maria Schüle, Ehe im Oikos. Das wirtschaftende Paar im Fokus der landwirtschaftlichen Familienberatung, ist im Verlag Margraf Publishers GmbH, Scientific books, Weikersheim erschienen (ISBN 978-8236-1655-9).
Die ekklesiologische Bedeutung der Caritas: Gastvortrag von Kardinal Sarah
Präsident des Päpstlichen Rates Cor Unum spricht an der Universität Freiburg
Trauer um Georg Hüssler
Am 3. Ostersonntag, dem 14. April 2013, starb im St. Anna-Stift in Freiburg Prälat Dr. Georg Hüssler, der langjährige Generalsekretär und Präsident des Deutschen Caritasverbandes, im 92. Lebensjahr.
"Quelle der Erneuerung": Statement in der "Neuen Caritas"
Prof. Baumann zur Akzeptanzstudie auf Basis der Sinus-Milieus
Caritastheologie und / oder Sozialethik? Tagung bei Cor Unum in Rom
Prof. Nothelle-Wildfeuer und Prof. Baumann referieren bei Tagung des Päpstlichen Rates | Gruppe aus Studierenden und Dokotranden nimmt teil
Ad ministerium - Diakonat für Männer ja, für Frauen nein?
In den verschiedenen diözesanen Dialogprozessen wie auch bei den Dialogforen des von der Deutschen Bischofskonferenz initiierten Gesprächsprozesses spielt die Frage nach der Rolle der Frau in der Kirche eine zentrale Rolle, konkret auch die nach einem Diakonat für Frauen. Steht der (Wieder-) Einführung eines Ministeriums „Diakonat von Frauen“ nach der Wiederherstellung des Ständigen Diakonates durch das Zweite Vatikanische Konzil etwas entgegen?
Umfrage: So nehmen Studierende die Caritas wahr
Mit diesem Titel veröffentlichte die Zeitschrift neue caritas im 114. Jg. (2013) in ihrem ersten Heft (S. 23-25) einen kleinen Beitrag von Eunmi Lee und Klaus Baumann, der aus einer Projektstudie im Rahmen des Methodenseminars im WS 2011/12 erwuchs.
"Das christliche Krankenhaus" - Seminarexkursion nach Heidelberg
Exkursion im Rahmen eines Seminars mit dem DWI Heidelberg
Trauer um Opfer des Brandunglücks in der Werkstätte für Menschen mit Behinderung
Einem schweren Brandunglück in der Werkstätte für Menschen mit Behinderung in Titisee-Neustadt fielen nach bisheriger Kenntnis 14 Personen zum Opfer, die dort arbeiteten; außerdem gab es zahlreiche Verletzte. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AB Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit sind tief betroffen von diesem Unglück in einer Einrichtung des Caritasverbandes Freiburg Stadt e.V. und fühlen sich allen Betroffenen solidarisch verbunden.
Interdisziplinäre Forschergruppe im FRIAS
Zum Oktober 2012 wurde im FRIAS die Interdisziplinäre Forschergruppe "Unterstützung psychosozialer und spiritueller Bedürfnisse und Ressourcen in der Medizin" eingerichtet.
Confessio und Caritas - die Säulen der Neuevangelisierung
In seiner Meditation zum Gebet der Terz am Beginn der Arbeiten der Bischofssynode zur Neuevangelisierung am 08. Oktober 2012 legte Papst Benedikt XVI. ausgehend vom Heilig-Geist-Hymnus "Nunc Sancte nobis Spiritus" dar, worin er die Säulen der Neuevangelisierung erkennt: in der Confessio, d.h. im Bekenntnis des Glaubens, und in der Caritas, der tätigen Nächstenliebe.