Nachrichten
Prof. Prostmeier erhält "Opus magnum Stipendium" der VolkswagenStiftung
Prof. Dr. Ferdinand R. Prostmeier ist das „Opus magnum Stipendium“ der VolkswagenStiftung für sein Forschungsprojekt »Theophilos von Antiochia: ‚An Autolykos‘« zuerkannt worden.
Faith as a Resource in Patients with Multiple Sclerosis Is Associated with a Positive Interpretation of Illness and Experience of Gratitude/Awe
Artikel in Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine erschienen
"Glauben und in der Liebe wirksam werden" (Gal 5,6) - Die Zukunft der Kirchengemeinden
Fit für Gemeinde. Impulse zur Gemeindeseelsorge im Bistum Speyer, 2/2013, 4-6
Altruism in adolescents and young adults: validation of an instrument to measure generative altruism with structural equation modeling
Artikel von Arndt Büssing, Philipp Kerksieck, Andreas Günther und Klaus Baumann
Wichtige Termine im Sommersemester 2014
für Studierende der Studiengänge „Magister Theologiae“, „Katholische Theologie“ und Bachelor of Arts im Fach „Theological Studies“ und „Katholisch-Theologische Studien“ sowie „Modularisiertes Lehramt“ an Gymnasien
Personelle Veränderungen am Arbeitsbereich Caritaswissenschaft
Ein herzliches Willkommen an Frau Zeil und Herrn Stark
Referat Religiosität und Spiritualität in DGPPN gegründet
Am Mittwoch, 04.09.2013, wurde in Berlin ein Referat "Religiosität und Spiritualität" in der DGPPN gegründet, der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde.
Ständiger Diakonat - eine Frucht des II. Vatikanums
In der Lubliner theologischen Zeitschrift Roczniki Pastoralno-Katechetyczne erschien ein Beitrag von Klaus Baumann mit dem Titel: Ständiger Diakonat - eine Frucht des II. Vatikanums.
Battle against "Sexual Assault" in Modern India
Fr. Lawrence Rayappan, Doktorand der Theologischen Fakultät in Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, veröffentlichte in der indischen Zeitschrift "NCC Review" 133, No. 3, April 2013, 145-162, einen Artikel mit dem Titel "Battle against 'Sexual Assault' in Modern India: A Caritas view for Empowerment of Dalit Women".
Neuerscheinung: Ehe im Oikos (Eva-Maria Schüle)
Die Master-Arbeit von Eva-Maria Schüle, Ehe im Oikos. Das wirtschaftende Paar im Fokus der landwirtschaftlichen Familienberatung, ist im Verlag Margraf Publishers GmbH, Scientific books, Weikersheim erschienen (ISBN 978-8236-1655-9).
Die ekklesiologische Bedeutung der Caritas: Gastvortrag von Kardinal Sarah
Präsident des Päpstlichen Rates Cor Unum spricht an der Universität Freiburg
"Quelle der Erneuerung": Statement in der "Neuen Caritas"
Prof. Baumann zur Akzeptanzstudie auf Basis der Sinus-Milieus
Caritastheologie und / oder Sozialethik? Tagung bei Cor Unum in Rom
Prof. Nothelle-Wildfeuer und Prof. Baumann referieren bei Tagung des Päpstlichen Rates | Gruppe aus Studierenden und Dokotranden nimmt teil
Ad ministerium - Diakonat für Männer ja, für Frauen nein?
In den verschiedenen diözesanen Dialogprozessen wie auch bei den Dialogforen des von der Deutschen Bischofskonferenz initiierten Gesprächsprozesses spielt die Frage nach der Rolle der Frau in der Kirche eine zentrale Rolle, konkret auch die nach einem Diakonat für Frauen. Steht der (Wieder-) Einführung eines Ministeriums „Diakonat von Frauen“ nach der Wiederherstellung des Ständigen Diakonates durch das Zweite Vatikanische Konzil etwas entgegen?
Umfrage: So nehmen Studierende die Caritas wahr
Mit diesem Titel veröffentlichte die Zeitschrift neue caritas im 114. Jg. (2013) in ihrem ersten Heft (S. 23-25) einen kleinen Beitrag von Eunmi Lee und Klaus Baumann, der aus einer Projektstudie im Rahmen des Methodenseminars im WS 2011/12 erwuchs.