Nachrichten
Verleihung der Nachwuchsförderpreise bei der Eröffnung des Akademischen Jahres 2019/20
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres am 23. Oktober 2019 wurden 39 Förderpreise an 54 Wissenschaftler*innen verliehen. Die Theologische Fakultät ist mit einer Preisträgerin und zwei Preisträgern vertreten gewesen.
Besuch des Präsidenten der burundischen Bischofskonferenz am 20.09.2019
Im Vorfeld der Tagung zum Thema " Gerechtigkeit, Vergebung und Versöhnung. Theologische Perspektive und Bericht aus der Praxis" am 21.9.2019 empfing der Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit den Präsidenten der Bischofskonferenz in Burundi, Bischof Joachim Ntahondereye, sowie Pfarrer Emmanuel Nkurunziza (Vertreter der Universität der großen Seen in Burundi).
Freiburger Delegation beim ersten LERU Theology and Religious Studies Early Career Seminar
Vom 11.-14.09.2019 nahm eine Gruppe von Post-Docs und Promovierenden der Freiburger Theologischen Fakultät zusammen mit drei Professoren am LERU Theology and Religious Studies (THRS) thematic group early career seminar an der University of Cambridge teil.
Prof. i.R. Dr. Peter Walter †
Die Theologische Fakultät trauert um Prof. i.R. Dr. Peter Walter, der am 21. August 2019 in Freiburg verstorben ist.
Graduierungsfeier SS19
Vier Absolvent*innen des Masterstudienganges "Caritaswissenschaft und Ethik" und drei Docs im Sommersemester 2019
O du selige Weihnachtszeit - Was unsere Weihnachtslieder erzählen
Neuerscheinung der gebundenen Ausgabe
Arnold Stadler und die Theologie: Ein Kapitel für sich
Zum 65. Geburtstag von Arnold Stadler hielt Prof. Dr. Michael Albus einen Vortrag über Theologie im Leben und Werk des Schriftstellers im Rahmen einer Tagung in Meßkirch vom 12. bis 14. April 2019.
Ehrendoktorwürde für Klaus Mertes SJ
Der Arbeitsbereich Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie freut sich auf die anstehende Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Theologische Fakultät an Klaus Mertes SJ am 15. Mai 2019. Mit Klaus Mertes SJ verleiht die Theologische Fakultät einer Persönlichkeit die Ehrendoktorwürde, die für eine unbestechliche Aufklärung des Skandals von sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen in der katholischen Kirche steht. Wir laden herzlich zu der Feier ein.
Publikation der Dissertation von Daniela Blank PhD
Neue Publikation in der Reihe „Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral“
Doktoranden der Caritaswissenschaft präsentieren ihre Forschung auf dem Caritaskongress 2019 in Berlin
Melanie Mahr MA und Dipl. theol. Kilian Stark präsentieren auf dem Caritaskongress in Berlin (27.-29.03.2019) ihre Forschung und stellen sie den Kongressteilnehmenden zur Diskussion:
Veranstaltung "Geistlicher Missbrauch und sexualisierte Gewalt"
Einen enormen Zulauf fand die Veranstaltung „Geistlicher Missbrauch und sexualisierte Gewalt“, die schließlich ins AudiMax verlegt werden musste. Es diskutierten Doris Wagner, Klaus Mertes und Magnus Striet unter der Moderation von Alexander Foitzik, Katholische Akademie Freiburg.
Herzlich Willkommen, PD Dr. Michal Opatrný!
Gastwissenschaftler aus Budweis als Humboldt-Stipendiat beginnt Forschungsaufenthalt an der Theologischen Fakultät im AB Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit
"Zwischen Zwängen und Moral"
Im Forschungsmagazin "uni'wissen" wird in der aktuellen Ausgabe über das im Wintersemester 2018/19 zum ersten Mal durchgeführten Seminar "Transformative Leadership" berichtet. Das von dem IDA-Award geförderten Lehrprojekt bringt Masterstudierende der Caritaswissenschaft und Theologie sowie der Wirtschaftswissenschaft zusammen und bietet ihnen sowohl theoretische als auch praktische Einblicke ins Feld der ethischen Führung von wertorientierten Organisationen und Unternehmen. Nach dem Blended-Learning-Konzept aufgebaut ist das interdisziplinäre Seminar auch ein Angebot des European Campus (EUCOR).
Tagungsband Flucht, Trauma, Integration erschienen
Ende 2018 erschien im LIT Verlag, ISBN 978-3-643-13980-1, der Tagungsband „Flucht, Trauma, Integration; Nachkriegseuropa und Ruanda/Burundi im Vergleich“, herausgegeben von Klaus Baumann, Rainer Bendel und Déogratias Maruhukiro.
Rom 2019: Erinnerung und Erlösung. Interdisziplinäres Seminar mit Rom-Exkursion des AB Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie
Ein Kooperationsprojekt des AB Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie mit dem Lehrstuhl für Moraltheologie der Universität Mainz (Prof. Dr. Stephan Goertz). Es sind noch Plätze frei!