Nachrichten
Gespräche zwischen Katholischer und Russisch-Orthodoxer Kirche
Unter Beteiligung von Prof. Ursula Nothelle-Wildfeuer (AB Christliche Gesellschaftslehre) fand vom 14. bis 17. Juni 2016 in St. Petersburg das 9. Theologische Gespräch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und der Russischen Orthodoxen Kirche statt.
"Es gibt kein objektives Bild"
uni'leben, die Zeitung der Universität Freiburg, bringt in 02/2016 S. 7 ein Interview von Thomas Goebel mit Prof. Dr. Michael Albus zu seinem Seminar "Was Bilder mit uns machen - Grundlagen der Medienanalyse", das er am ZfS - Zentrum für Schlüsselqualifikationen, anbietet.
Neuerscheinung: Geld in der kirchlichen Tradition und der katholischen Soziallehre
Dass Geld zu den "vergänglichsten Dingen gehört, die es überhaupt gibt" (Hannah Arendt), macht es nicht weniger wichtig. Im Gegenteil: Gerade die Debatte über kirchliche Geldmittel ist emotional aufgeladen.
Ryo Kikuchi bringt Gedichtband "Schlechte Zeit für Haiku" heraus
Fünf Jahre nach dem Atomunfall in Japan
Dipl. Caritaswiss. Dr. med. (HR) Andrijana Glavas auf dem Symposium "Kroatische psychiatrische Tage"
Unsere Mitarbeiterin Dr. med. (HR) Andrijana Glavas nahm mit einem Poster am Symposium der Kroatischen Gesellschaft für Psychiatrie (HPD) teil
Evaluation mal anders
Der Masterstudiengang Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre ließ sich im Rahmen des Pilotprojektes "Freiburger Forum Dialogkultur" evaluieren
Organisierte Caritas und Barmherzigkeit
Im Februar 2016 erschien aus Anlass des "Jahres der Barmherzigkeit" der Sammelband Barmherzigkeit leben. Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung, hg. von George Augustin. Von Prof. Baumann stammt darin der Beitrag "Organisierte Barmherzigkeit und Caritas".
Neuerscheinung von Petra Zeil über Benedikt Kreutz
Von Petra Zeil, von 2013 bis Ende 2015 Akademische Mitarbeiterin im AB Caritaswissenschaft, erschien die Monographie "Jeder Mensch ist uns der Liebe wert. Benedict Kreutz als zweiter Präsident des Deutschen Caritasverbandes".
BOK-Kurse zur Kommunikation in M0 ab Sommersemester 2016
Ab Sommersemester 2016 werden die Kommunikationsteile des Moduls 0 (BA Kath. Theol. Studien und Magister Theologie (auch kirchlicher Abschluss)) durch die Teilnahme an einem der BOK-Kurse zur Kommunikation des ZfS - Zentrum für Schlüsselqualifikationen - ersetzt und erfüllt.
Verabschiedung von Stephan Koch und Petra Zeil sowie ein herzliches Willkommen für Daniela Blank und Karin Jors!
Neue Assistentinnen am Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit
Die katholische Kirche und die politische Krise in Burundi
P. Deogratias Maruhukiro hat in der Herder-Korrespondenz Heft 1 / 2016, 40-42, einen Beitrag zur katholischen Kirche und politischen Krise in Burundi veröffentlicht unter dem Titel: "Wirklich Einmischung in die Politik?"
Vorankündigung: Caritastheologisches Symposium
Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Heinrich Pompey wird für 24. bis 26.11.2016 ein caritastheologisches Symposium geplant. Save the date!