Nachrichten
- Religion in populärer Kultur der Gegenwart (19.04.2018 - 12.07.2018)
- Ringvorlesung im Sommersemester 2018, Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur der Theologischen Fakultät und des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
- Gastvortrag von Dr. habil. Tadeusz Kamiński (Warschau)
- Zum Thema: "Caritas in Polen: Zwischen traditioneller und professioneller Hilfstätigkeit"
- Trauer um Karl Kardinal Lehmann - Ein Nachruf der Theologischen Fakultät
- Trauer um Karl Kardinal Lehmann - Ein Nachruf von Prof. Dr. Albert Raffelt
- Bericht über die Rom-Exkursion der Abteilungen Kirchenrecht der Universitäten Freiburg und Tübingen
- Im Wintersemester 2017/18 veranstalteten die Abteilungen Kirchenrecht der Universitäten Freiburg und Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Bier und Prof. Dr. Bernhard Anuth ein Hauptseminar mit Exkursion zum Thema "Der Apostolische Stuhl - oder: Wie man eine Weltkirche leitet".
- Fünf Absolventen des Masterstudienganges "Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre" im Wintersemester 2017/2018
- Auf der Graduierungsfeier der Theologischen Fakultät am Freitag, den 09. Februar 2018 erhielten fünf Absolventen des Masterstudienganges "Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre" ihre Urkunden.
- Studientag "Liturgie der österlichen Dreitagefeier" (24.02.2018)
- Termin: Samstag, 24. Februar 2018 14:00 – 17:30 Uhr
- Annullieren statt akzeptieren? - Kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren
- Steffen Engler (Akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte) zum Thema Kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren in der aktuellen Ausgabe der Herderkorrespondenz.
- Rituale in der Weihnachtszeit (09.12.2017)
- Stephan Wahle im Gespräch mit Ute Welty (Deutschlandfunk, 09.12.2017) - Auszug aus dem Interview
- „Schlechte Noten“ Stipendium
- Stipendium in Höhe von 6.000 € für Studenten mit schlechten Noten zu vergeben
- Das Fest der Menschwerdung (11.12.2017)
- Weihnachten in Glaube, Kultur und Gesellschaft
- Der Kampf gegen sexuelle Gewalt im modernen Indien und die Situation der Dalit-Frauen
- Lawrence Rayappans Vortrag auf der 8. Herbstakademie am 17. Oktober 2015 im Campus Christophorus Jugendwerk wurde in deren Dokumentation nun publiziert.
- Rückblick: Tagung "Mehr Konzilien! Oder: Wie die Kirche zur Wahrheit findet"
- Am 06.-07. Oktober 2017 veranstalteten die Arbeitsbereiche Kirchenrecht sowie Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Freiburg in Kooperation mit der Katholischen Akademie Freiburg eine Tagung zur Bedeutung von Konziliarität und Synodalität in der Kirche.
- BAföG-Angelegenheiten
- Priesterweihe für Frauen: Die Tür ist verschlossen
- Prof. Dr. Georg Bier zum Thema Priesterweihe für Frauen: Ist die Tür endgültig zu? Artikel in Kirchenbote - Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück (Nr. 39) vom 1. Oktober 2017
- Vortrag: "Denn sie wissen nicht, was sie tun." Das Ehenichtigkeitsverfahren - (k)ein Auslaufmodell
- Vortragsreihe: Theologie aus dem Überraschungsei II - Was junge Thelog*innen umtreibt (Fachschaft Theologie)
- Universität Olmütz verlieh Prof. Dr. Heinrich Pompey das Ehrendoktorat
- Am 25. Oktober 2017 verlieh die Palacký Universität in Olomouc (Tschechien) dem Caritaswissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Pompey das Ehrendoktorat.
- Neuer Artikel von Glavas et al. in Psychiatria Danubina erschienen
- Erste Ergebnisse aus der Pilotstudie von Frau Glavas und Prof. Baumann zeigen die Wichtigkeit von Spiritualität/Religiösität bei PTBS-Patienten in Kroatien und Bosnien-Herzegovina.
- Uni Freiburg zeichnet gemeinsames Lehr-Projekt von Caritaswissenschaft und Public and Non Profit Management mit Instructional Development Award aus
- Mit Datum vom 15.09.2017 melden die Uni Freiburg auf ihrer Homepage und die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: "Neue Lehrangebote zu den Themen Klinisch-psychologische Interventionen, verantwortungsvolles Führungsverhalten sowie psychiatrisches Grundlagenwissen: Drei Projekte erhalten in diesem Jahr den „Instructional Development Award" (IDA), den mit 70.000 Euro dotierten Lehrentwicklungspreis der Universität Freiburg. Die Vorhaben sind auf bis zu 18 Monate ausgelegt, beginnend am 1. Oktober 2017. Die Preisträgerinnen und Preisträger verfügen über flexibel einsetzbare Mittel, die ihnen finanzielle und zeitliche Freiräume eröffnen. Die Förderung erfolgt aus der Programmlinie „Strukturmodelle in der Studieneingangsphase" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Bund-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre".
- "Schlechte Noten"-Stipendium