Sektionen
Sie sind hier: Startseite Studium Studiengänge Master Master of Education Erweiterungsfach

Master of Education Erweiterungsfach

 

Foto: unsplash.com

 
Religion ist ein besonderes Fach in der Schule und eine tolle Ergänzung zu anderen Unterrichtsfächern. Religionslehrerinnen und Religionslehrer bringen Theologie als Deuteangebot für die großen Fragen des Lebens ins Spiel und begleiten junge Menschen dabei, die zu werden, die sie sein wollen. 

Wer bereits zwei wissenschaftliche Fächer in den Lehramtsstudiengängen (Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor oder Master of Education) studiert oder schon einen lehramtsbezogenen Masterabschluss vorweisen kann, kann Katholische Theologie als ein zusätzliches drittes Fach, sog. Erweiterungsfach, studieren. Nach Studienabschluss sind Studierende dann befähigt, mit ihren drei Fächern die konkrete Ausbildung für das Lehramts an Gymnasien (Referendariat) anzutreten.
 

 

 Warum Katholische Theologie als Drittfach studieren?

  • Religion ist ein Schulfach, das eine wertvolle Ergänzung zu Ihren anderen Fächern bieten kann. Sie lernen die Schüler:innen und Schüler im Religionsunterricht anders kennen als in den übrigen Fächern, weil Sie sich mit existenziellen und fundamentalen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

  • Sie können wählen, ob sie das Erweiterungsfach Katholische Theologie im Umfang von 120 ECTS-Punkten (Lehrbefähigung für alle Stufen des Gymnasiums) oder im Umfang von 90 ECTS-Punkten (Lehrbefähigung für Unter- und Mittelstufe an Gymnasien) studieren wollen.

  • Im Theologiestudium werden Sie viele Kompetenzen und Wissensbestände aus Ihren anderen Fächern fruchtbar machen können, denn die Theologie an der Uni Freiburg ist mit ihren 15 Lehrstühlen breit gefächert und arbeitet interdisziplinär. So lernen Sie im Studium den biblischen, historischen, systematischen und praktischen Bereich der Theologie kennen und erwerben oder vertiefen entsprechende Kompetenzen.

  • In den freien Wahlbereichen des Studiums können Sie die inhaltlichen Verknüpfungen zu Ihren anderen Fächern durch die Modul- und Seminarwahl selbstständig in den Vordergrund stellen. In der Zusammenschau unterschiedlicher Fachperspektiven werden Sie so fähig, eigenständige Antworten auf theologische Fragen der Gegenwart zu geben und diese u. a.. in Ihrer Masterarbeit zu entfalten.

  • Durch die ökumenische und interreligiöse Ausrichtung des Studiengangs werden Sie befähigt, verantwortungsbewusst mit dem Religionsplural, der in der Schule auch außerhalb des Religionsunterrichts von Bedeutung ist, umzugehen.

  • In den fachdidaktischen Ausbildungsbereichen beschäftigen Sie sich mit Fragen, wie ein zukunftsfähiger und attraktiver Religionsunterricht gestaltet werden kann. Sie setzen sich damit auseinander, wie der Religionsunterricht beiträgt, die wichtigen Fragen unserer Zeit, der Kinder und Jugendlichen ernst zu nehmen und nach tragfähigen Lösungen zu suchen.

 

Struktur und Inhalte - Erweiterungsfach mit 120 ECTS-Punkten

  • Dauer: 4 Semester + bis zu zwei weiteren Semestern je nach nachzuholenden Sprachkenntnissen
  • Umfang: 120 ECTS
  • Beginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
  • Abschluss: Master of Education (M. Ed.) - Der Abschluss des Master of Education für das Lehramt Gymnasium – Erweiterungsfach kann erst mit oder nach dem Master of Education Lehramt Gymnasium erfolgen.

 

Verlauf 

Für eine ausführlichere Darstellung des Studienverlaufs folgen Sie dem Link.

Im Erweiterungsfach Katholische Theologie sind im Bereich der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik Module mit einem Leistungsumfang von insgesamt 105 ECTS-Punkten zu absolvieren; dabei entfallen 90 ECTS-Punkte auf die Fachwissenschaft und 15 ECTS-Punkte auf die Fachdidaktik.


Das Studium gliedert sich in eine Grundlagenphase, einen Individuellen Schwerpunktbereich und die Fachdidaktik.

Die Grundlagenphase beginnt mit der Einführung in die Theologischen Grundlagen. Dann folgen einführende Module zur Theologie aus biblischer, historischer, systematischer und praktischer Sicht.

Der individuelle Schwerpunktbereich gliedert sich in drei bzw. vier Teile: Vertiefungsmodule und Pflichtseminare und je nach Wahl anstelle eines der Vertiefungsmodule M 10 L, M 11 L, M12 L oder M 13 L ein Seminar, das dem gewählten Modul thematisch entspricht. Hinzu kommen die drei Spezialisierungsmodule, in denen die bislang erhaltenen theologischen und religionspädagogischen Kenntnisse vertieft werden und die Studierenden dazu befähigt werden, Theologie selbst weiterzuentwickeln.

In der Fachdidaktik geht es darum, in Vorlesungen und themenspezifischen Seminaren (theologische) Themen religionsdidaktisch zu durchdenken, aufzuarbeiten und subjektorientiert in religiöse Lern- und Bildungsprozesse hinein zu transformieren. 

Im Erweiterungsfach mit 120-ECTS-Punkten wird eine zusätzliche Masterarbeit im Umfang von 15 ECTS-Punkten in Katholischer Theologie verlangt. Es ist auch eine Masterarbeit mit fachdidaktischen Anteilen möglich.

 

Struktur und Inhalte - Erweiterungsfach mit 90 ECTS-Punkten

  • Dauer: 3 Semester + bis zu zwei weiteren Semestern je nach nachzuholenden Sprachkenntnissen
  • Umfang: 90 ECTS
  • Beginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
  • Abschluss: Master of Education (M. Ed.) - Der Abschluss des Master of Education für das Lehramt Gymnasium – Erweiterungsfach kann erst mit oder nach dem Master of Education Lehramt Gymnasium erfolgen.

 

Verlauf

Für eine ausführlichere Darstellung des Studienverlaufs folgen Sie dem Link.

Im Erweiterungsfach Katholische Theologie sind im Bereich der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik Module mit einem Leistungsumfang von insgesamt 75 ECTS-Punkten zu absolvieren; dabei entfallen 60 ECTS-Punkte auf die Fachwissenschaft und 15 ECTS-Punkte auf die Fachdidaktik.
 
Das Studium gliedert sich in einen Grundlagenbereich, einen Individuellen Schwerpunktbereich und die Fachdidaktik.
 
Der Grundlagenbereich beginnt mit der Einführung in die Theologischen Grundlagen. Dann folgen einführende Module zur Theologie aus biblischer, historischer, systematischer und praktischer Sicht.
 
Der individuelle Schwerpunktbereich gliedert sich in drei bzw. vier Teile: Vertiefungsmodule und ein Pflichtseminar und je nach Wahl anstelle eines der Vertiefungsmodule M 10 L, M 11 L, M12 L oder M 13 L ein Seminar, das dem gewählten Modul thematisch entspricht. Hinzu kommen die drei Spezialisierungsmodule, in denen die bislang erhaltenen theologischen und religionspädagogischen Kenntnisse vertieft werden und die Studierenden dazu befähigt werden, Theologie selbst weiterzuentwickeln
 
In der Fachdidaktik geht es darum, in Vorlesungen und themenspezifischen Seminaren (theologische) Themen religionsdidaktisch zu durchdenken, aufzuarbeiten und subjektorientiert in religiöse Lern- und Bildungsprozesse hinein zu transformieren.

 

 

Sprachvoraussetzungen

Latein & Griechisch

Für das Erweiterungsfach Katholische Theologie werden das Latinum oder Lateinkenntnisse, die die Lektüre der studienrelevanten originalsprachlichen Texte ermöglichen, sowie das Graecum oder Griechischkenntnisse, die ein gutes Verständnis neutestamentlicher Texte ermöglichen, verlangt.

Kann ich das Studium auch ohne Sprachkenntnisse beginnen?

Für die Immatrikulation müssen keine Kenntnisse in Latein und Griechisch nachgewiesen werden. Das Studium kann also auch ohne Sprachkenntnisse begonnen werden. Die oben genannten Kenntnisse müssen aber während des Studiums erworben werden und sind Voraussetzung für die Belegung folgender Module im Individueller Schwerpunktbereich:

  •  M 7 L Gotteslehre
  •  M 8 L Die biblische Botschaft von der Gottesherrschaft und das Bekenntnis zu Jesus Christus
  •  M 10 L Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes (Gleiches gilt, wenn das Modul M 10 L durch ein entsprechendes katholisch-theologisches Seminar ersetzt wird.)
  •  M 14 L Christentum und Weltreligionen
  • MEdE-M2 Spezialisierung im Bereich der Exegese des Neuen Testaments
  • MEdE-M1 Spezialisierung im Bereich der Systematischen Theologie.
     

Wo kann ich diese Sprachen erlernen?

Wenn Sie bereits eine staatliche Prüfung (Latinum, Graecum) etwa in der Schulzeit abgelegt oder gleichwertige Nachweise erbracht haben, werden diese Zeugnisse anerkannt. Daneben gibt es die Möglichkeit, studienbegleitend und kostenfrei an Sprachkursen der Theologischen Fakultät teilzunehmen und damit universitäre Prüfungszeugnisse zu bekommen, um die fehlenden Sprachkenntnisse nachzuholen.

Wie beeinflussen die Sprachen die Regelstudienzeit?

Wenn Sie Sprachen studienbegleitend nachholen müssen, können Sie die Regelstudienzeit je Fremdsprache um bis zu zwei Semester verlängern lassen. Dazu stellen Sie einen formlosen Antrag auf Verlängerung der Regelstudienzeit beim Prüfungsausschuss. Wenn Sie also durch BAföG oder ein Stipendium gefördert werden, kann dadurch Ihre Förderungshöchstdauer verlängert werden.

Fächerkombinationen

Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg ist die Kombination von Katholischer Theologie
oder Evangelischer Theologie oder Jüdischer Religionslehre oder Islamischer Religionslehre untereinander ausgeschlossen. Außerdem ist die Kombination von Katholischer Theologie mit Philosophie/Ethik nicht möglich.

Zulassung und Einschreibung

Zugangsvoraussetzungen

  • Immatrikulation in einen oder Abschluss eines lehramtsbezogenen Studiengangs für das Lehramt Gymnasium, zu dessen Fächern nicht das Fach Katholische Theologie gehört.
  • Kenntnisse der deutschen Sprache, die mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen
  • Latinum oder Lateinkenntnisse, die die Lektüre der studienrelevanten originalsprachlichen Texte ermöglichen.
  • Graecum oder Griechischkenntnisse, die ein gutes Verständnis neutestamentlicher Texte ermöglichen.

 

Die rechtlich bindenden Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen an die Bewerbung für den Master of Education im Erweiterungsfach Katholische Theologie sind in der Zulassungsordnung nachzulesen.

 

Immatrikulation

Die Immatrikulation läuft über das Studierendensekretariat im Service Center Studium der Uni Freiburg (SCS). Bitte beachten Sie die Zulassungsformalitäten auf der Seite des FACE und auf der Seite zur Immatrikulation des SCS.


Bewerbungsfrist

Erstsemester: Wintersemester: 01.06. - 15.07., Sommersemester: 01.12. - 15.01.

 

Immatrikulation in ein höheres Fachsemester

Wenn Sie – z.B. im Rahmen des Freiburger Modells – schon Leistungen im dritten Fach erworben haben, können Sie den Erweiterungsmaster im höheren Fachsemester aufnehmen. Dazu ist eine Anerkennung Ihrer bisherigen Leistungen und eine Höhereinstufung für den Erweiterungsmaster notwendig. Bitte wenden Sie sich hierzu als erstes an die Studienfachberatung

Dann bewerben Sie sich entsprechend der Vorgaben des Service Center Studiums für das höhere Fachsemester im Master.

Modulhandbücher und Ordnungen

Studien- und Prüfungsordnung für die Erweiterungsfächer (Katholische Theologie) nach PO 2021

  • Rahmenordnung Master of Education Erweiterungsfächer: PO 2021 - enthält die fachspezifischen Bestimmungen
    • für Variante 120 ECTS ab Seite 55 und
    • für Variante 90 ECTS ab Seite 112

 

Zulassungsordnung für die Erweiterungsfächer in der Katholische Theologie nach PO 2021

 

Modulhandbücher für die Erweiterungsfächer in der Katholischen Theologie nach PO 2021

 

 

Bei Fragen zu den Erweiterungsfächern zögern Sie nicht, die Beratung der Studiengangkoordination in Anspruch zu nehmen. Kontaktdaten finden Sie hier.

Ansprechpartner und Beratung

Lehramtsspezifische Beratung
Die School of Education FACE (eine Kooperation der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg im Bereich der Lehrer*innenbildung) ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das lehramtsspezifische Studium an der Universität Freiburg. Angeboten werden individuelle Beratungen und regelmäßige Infoveranstaltungen, z.B. zu Fragen wie

  • Berufseignung und Kompetenzprofil des Gymnasiallehrerberufs
  • Studienfachwahl, Studienverlauf und Studienvoraussetzungen
  • Aufbau und Organisation des Lehramtsstudiums
  • Fach- und Hochschulwechsel; Quereinstieg
  • Schulpraxisphasen
  • Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium
  • Erweiterungsmaster


Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können.

 

Fachspezifische Studienberatung

Studiendekanat
Um Sie bei der Planung rund um das Theologiestudium zu unterstützen und Sie bei Ihren fachspezifischen Fragen zum Studium zu begleiten, steht Ihnen das Studiendekanat der Theologischen Fakultät zur Verfügung:

 

Studiendekan*in
Telefon: +49 (0)761 / 203 - 2058
E-Mail: studiendekanin@theol.uni-freiburg.de

 

Studiengangkoordination und Studienfachberatung
Silke Trötschel

Telefon: +49 (0)761 / 203 - 2031

E-Mail: studiengangkoordination@theol.uni-freiburg.de

Besuchsadresse:
Gartenstr. 30 (2. OG, Raum 02.004)
D-79098 Freiburg im Breisgau

Postadresse:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Theologische Fakultät | Studiengangkoordination
D-79085 Freiburg im Breisgau

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Seite des Studiendekanats.

Weitere Informationen

Informationen zu Inhalten und Umfang des Studiums sowie zur Bewerbung erhalten Sie hier:

 

  • Informationsseite von FACE, der School of Education „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE), mit einer Übersicht der Studiengangsinformationen und Studienbestandteile für das Studium des Erweiterungsfaches
Benutzerspezifische Werkzeuge