Caritaswissenschaft und Ethik
Der Studiengang Master of Arts Caritaswissenschaft und Ethik ist forschungsorientiert und konsekutiv. Caritaswissenschaft dient der theologischen und multidisziplinären Forschung und Reflexion der Theorie und Praxis von Caritas und anderen Formen öffentlicher, freier und privater Wohlfahrtspflege. Ethik stellt den gerechtigkeitstheoretischen Reflexionsrahmen für fundamentale sozialethische Diskurse und situationsbezogene Fragestellungen. Der Studiengang dient der Vermittlung dafür notwendiger theologischer und bezugswissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen. Die Studierenden erwerben und vertiefen caritaswissenschaftliche, individual- und sozialethische sowie kommunikative Kompetenzen. Der interdisziplinär angelegte Studiengang vermittelt darüber hinaus Kenntnisse und Kompetenzen in Theorie und Praxis Sozialer Arbeit sowie in Recht und Management im Sozialen und befähigt die Studierenden, theologisch-interdisziplinär fundiert zum Gegenstandsbereich empirisch wie konzeptionell zu forschen.
Struktur und Inhalte
Unterrichtssprache: | Deutsch, ggf. Englisch |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Regelstudienzeit: | 4 Semester für den gesamten Studiengang |
ECTS-Punkte: | 120 |
Studienverlaufsplan
Ideal-Studienverlaufsplan für vier Semester
Charakteristika - Ziele
Caritaswissenschaft zielt sowohl auf die Förderung der Caritas der Kirche(n) als auch auf die gerechtigkeitsbasierte Weiterentwicklung öffentlicher, freier und privater Wohlfahrtspflege, der Gesundheits- und Sozialwesen in regionalen und internationalen Kontexten. Dies prägt die Ausbildungsziele und -kompetenzen der caritaswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen, des früheren Diplom-Aufbaustudienganges und des 2006 eingerichteten Masterstudienganges Caritaswissenschaft und Ethik. Die Caritaswissenschaft ist wissenschaftstheoretisch eine grundsätzlich interdisziplinär ausgerichtete theologische Disziplin. Sie bringt in Lehre und Forschung Studierende und Lehrende unterschiedlichster wissenschaftlicher Disziplinen in einen fächerübergreifenden Dialog.
Interdisziplinarität
Das Studium der Caritaswissenschaft steht Studierenden aller Fakultäten offen. Voraussetzung für die Immatrikulation in den Masterstudiengang ist ein anerkannter Hochschulabschluss in einem anschlussfähigen Studiengang (mind. BA mit überdurchschnittlichem Erfolg). Innerhalb der theologischen Studiengänge ist Caritaswissenschaft in unterschiedlicher Weise im Curriculum integrierbar: als Wahlpflichtfach wie als Schwerpunktfach und Disziplin, in der die theologische Abschlussarbeit erstellt werden kann.
Wissenschaftliche Förderung der Caritas der Kirche
Erstes Ziel der Gründung des "Instituts für Caritaswissenschaft" im Jahre 1925 war es, "der wissenschaftlichen Forschung und dem Unterricht auf dem Gebiete der Caritas" zu dienen, damit, wie der zweite Präsident des Deutschen Caritasverbandes Benedikt Kreutz formulierte, die kirchliche soziale Arbeit "in ihrem Drang nach Ausdehnung und in der praktischen Arbeit nicht verflache".
In Forschung, Lehre und Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses verfolgt der Masterstudiengang "Caritaswissenschaft und Ethik" die Absicht, die kirchliche Caritas und das caritative Engagement von Christen - human- und sozialwissenschaftlich wie theologisch-kritisch und konstruktiv zu begleiten. Der Masterstudiengang verfolgt das Ziel, Studierenden aller Fakultäten, aufbauend auf ihrer Basisqualifikation die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der kirchlichen sozialen Arbeit zu vermitteln, um Aufgaben in Begleitung und Leitung auf unterschiedlichen Ebenen und Feldern des sozialen Engagements der Kirche(n) authentisch übernehmen zu können, Gesundheits- und Sozialwesen mitzugestalten und die Grundlagen für weiteres caritaswissenschaftliches Forschen und Lehren zu legen.
Zulassung und Einschreibung
Voraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen sind in der
Zulassung und Immatrikulationsordnung der Albert-Ludwig-Unversität Freiburg (ZImmO)
sowie in der speziellen
Zulassungsordnung vom 12.12.2023
geregelt.
Erforderlich sind:
- ein erster Abschluss an einer deutschen Hochschule in einem Bachelorstudiengang der Theologie, der Religions-, Sozial- oder Humanwissenschaften, der Rechts-oder Wirtschaftswissenschaften oder in einem gleichwertigen mindestens dreijährigen Studiengang an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
- Kenntnisse der deutschen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen sowie sowie Kenntnisse der englischen Sprache, die mindestens dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
- solide Kenntnisse auf dem Gebiet der Theologie, der Religions-, Sozial- oder Humanwissenschaften oder der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, nachzuweisen durch eine Abschlussarbeit zu einer entsprechenden Thematik oder fachspezifische Studien-und Prüfungsleistungen mit einem Leistungsumfang von mindestens 25 ECTS-Punkten.
Nähere Informationen erhalten Sie auch bei der Fachstudienberatung (siehe Box "Ansprechpartner und Beratung").
Bewerber/Bewerberinnen, die nicht über die oben genannten geforderten Deutschkenntnisse verfügen, können unter der Auflage zugelassen werden, dass sie den Nachweis über dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechende Deutschkenntnisse spätestens bis zum Ende des zweiten Fachsemesters erbringen.
Gebühren
Das Land Baden-Württemberg hat zum Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für Internationale Studierende (insbesondere von außerhalb der EU) sowie für ein Zweitstudium einführen. Dies kann auch Bewerberinnen und Bewerber für diesen MA-Studiengang betreffen. Hier finden Sie weitere Informationen.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungen für das Wintersemester 2024-25 sind vom 1. Juni bis zum 15. September 2024 möglich.
Bewerbung:
| Erster Schritt: Bitte registrieren Sie sich als Bewerber*in im Online-Bewerbungsportal der Universität Freiburg.
Bitte beachten Sie: Falls Sie zum Studium zugelassen werden, müssen Sie ggf. bei der Einschreibung die oben genannten Dokumente im Original oder als amtlich beglaubigte Kopie vorzeigen. Es werden nur Bewerbungen akzeptiert, die über das Online-Portal der Universität Freiburg eingereicht wurden. |
Bewerbungsfrist:
| Erstsemester: 01.06. - 15.09. Höhere Semester: Bitte wenden Sie sich an die zuständige Fachstudienberatung |
Modulhandbuch und Ordnungen
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch gibt Auskunft über
- Profil des Studienganges,
- Studieninhalte und -plan,
- Ausbildungs- und Qualifikationsziele,
- Lehr-, Lern- und Prüfungsformen sowie
- einen Überblick über die Inhalte aller Module und Lehrverstaltungen.
Modulhandbuch zur PO-Version 2024
Modulhandbuch zur PO-Version 2018
Satzungen (rechtliche Grundlagen für Bewerbung, Zulassung und Prüfungsordnungen)
Zulassung und Immatrikulationsordnung der Albert-Ludwig-Unversität Freiburg (ZImmO)
Zulassungsordnung Master of Arts Caritaswissenschaft und Ethik
Studien- und Prüfungsordung M.A. Caritaswissenschaft und Ethik, Version 2024
Studien- und Prüfungsordnung Master of Arts Caritaswissenschaft und Ethik, Version 2016, in Verbindung mit der 1. Änderungssatzung vom 8. Mai 2018 (Außer Kraft seit 30.9.2024)
Ansprechpartner und Beratung
Ansprechpartner
Zentrale Studienberatung
Das Service Center Studium - Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität informiert und berät zu allen Fragen, die vor, zu Beginn und während des Studiums auftreten können. Wenn Sie darüber hinaus noch fachspezifische Fragen haben, können Sie sich auch an die jeweilige Studienfachberaterin / den jeweiligen Studienfachberater wenden.
Studienfachberatung (Inhaltliche Fragen zum Studiengang)
Die Fachstudienberatung für diesen Masterstudiengang obliegt dem Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit.
Die Ansprechpersonen finden Sie hier.
Studiengangkoordination (Fragen zum Bewerbungsverfahren)
Silke Trötschel
Tel.: +49 761 / 203 2031
Fax: +49 761 / 203 2046
studiengangkoordination@theol.uni-freiburg.de
Sprechzeiten und aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite der Studiengangkoordination.
Besuchsadresse:
Gartenstr. 30 (2. OG, Raum 02.004)
D-79098 Freiburg im Breisgau
Postadresse:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Theologische Fakultät | Studiengangkoordination
D-79085 Freiburg im Breisgau
Perspektiven nach Studienabschluss
Wissenschaftliche Förderung der Caritas der Kirche und gerechter Gesundheits- und Sozialwesen
Caritaswissenschaft zielt sowohl auf die Förderung der Caritas der Kirche als auch auf die gerechtigkeitsbasierte Weiterentwicklung öffentlicher, freier und privater Wohlfahrtspflege, der Gesundheits- und Sozialwesen in regionalen und internationalen Kontexten. Dies prägt die Ausbildungsziele und -kompetenzen der caritaswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen des Masterstudienganges Caritaswissenschaft und Ethik, dessen ursprüngliche Einrichtung schon 1925 in der Absicht erfolgte, die kirchliche Caritas und das caritative Engagement von Christen human- und sozialwissenschaftlich wie theologisch-kritisch und konstruktiv zu begleiten.
Der Masterstudiengang verfolgt das Ziel, Studierenden aller Fakultäten, aufbauend auf ihrer Basisqualifikation die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der kirchlichen sozialen Arbeit zu vermitteln, um Aufgaben in Begleitung und Leitung auf unterschiedlichen Ebenen und Feldern des sozialen Engagements der Kirche(n) authentisch übernehmen zu können, Gesundheits- und Sozialwesen mitzugestalten und die Grundlagen für weiteres caritaswissenschaftliches Forschen und Lehren zu legen.
Weitere Informationen
Bitte besuchen Sie auch die Webseite des Arbeitsbereichs Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit für weitere Informationen rund um den M.A. Caritaswissenschaft und Ethik.
Weitere allgemeine Informationen zum Studium in Freiburg finden Sie beim Service Center Studium.
Vordrucke
Alle Vordrucke und Formulare finden Sie im Downloadcenter dieser Webseite.