Nachrichten

Weihnachten: Wie können wir feiern?
Beitrag in SWR-Aktuell von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle
Fürchtet euch nicht!
Zeitschriftenbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle
Ein Geheimnis findet zu seinem Fest. Zu den Ursprüngen von Weihnachten und Epiphanie in der Spätantike
Buchbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle
Prof. Dr. Magnus Striet beim virtuellen Kolloquium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Die nationale Akademie der Wissenschaft Leopoldina veranstaltet am 02. Dezember 2020 von 10:00 - 11.30 Uhr ein virtuelles Kolloquium zum Status der Hermeneutik. An den Vortrag von Prof. Dr. Magnus Striet schließt sich ein Diskussionsgespräch mit Prof. Dr. Andreas Voßkuhle ML, Prof. Dr. Elena Ficara und Dr. Maximilian Benz an. Das Gespräch moderiert Prof. Dr. Andreas Kablitz ML. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte können sich für die Veranstaltung direkt bei der nationalen Akademie der Wissenschaften registrieren.
im Interview bei Domradio
Domradio interviewt Prof. Spielberg zur öffentlichen Zoom-Diskussion: Corona - Charaktertest für die Kirche
Streitgespräche um Gott und den Menschen in der Corona-Krise
Online-Veranstaltung mit dem Humanmediziner Prof. Dr. Jan Willem Siebers und dem Theologen Prof. Dr. Magnus Striet am Di. 20.10.2020, 20:00 - 21:15 Uhr >>> Online-Veranstaltung
Bericht über die Tagung "Erinnern, Verstehen, Versöhnen"
Tagungsbericht online
Die Fakultät nimmt Abschied von Joseph Schumacher
 
Theologische Fakultät und Priesterausbildung in Freiburg
Gemeinsame Erklärung von Erzbischof Burger und der Theologischen Fakultät
Klang - Sound - Performance. Chancen und Grenzen von Popmusik im Gottesdienst
Buchbeitrag von Herrn apl. Prof. Dr. Stephan Wahle
Predigttext Requiem für Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff am 24. Juli 2020 im Münster ULF in Freiburg
In der gemeinsamen Trauer und Erinnerung an Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff wurde häufig der Predigttext im Requiem erbeten. Die Theologische Fakultät hat ihn inzwischen am Ende ihres Nachrufes verlinkt. Der Einfachheit halber können Sie hier den direkten Link dorthin nutzen:
Die Fakultät nimmt Abschied von Eberhard Schockenhoff
 
"An der Uni Freiburg gibt es ab Wintersemester einen binationalen Ethik-Master", fudder.de
 
"I have a dream"
Multireligiöses Abendlob am 08.07.2020 um 18:30 Uhr in der KHG, Lorettostraße 24 in Freiburg, auch per Livestream über www.khg-freiburg.de.
Religion and Security Research Workshop
Ein online-Workshop der National University of Public Service in Budapest (Faculty of Military Sciences and Officer Training) wurde am 17. Juni 2020 unter dem Titel "Certain Aspects of Religion and Security with Regard to Coronavirus" als International Academic Conference abgehalten. Die Beiträge sind online über youtube verfügbar.
Eingeschränkter Bibliotheksbetrieb im "Verbund"
 
Theologie mit Klaus Baumann: Podcast Studienwahl 2020
 
Neuerscheinung: Johannes Paul II. - Vermächtnis und Hypothek eines Pontifikats
Zum 100. Geburtstag von Johannes Paul II. widmet sich die Reihe Katholizismus im Umbruch, herausgegeben von Magnus Striet und Stephan Goertz, seiner Amtszeit als Papst: "Johannes Paul II. - Vermächtnis und Hypothek eines Pontifikats". Erschienen im Mai 2020.
Beitrag bei Corona im Kaleidoskop
Bernhard Spielberg, Professor für Pastoraltheologie, wurde im Zuge der interdisziplinären Podcastserie "Corona im Kaleidoskop" interviewt und steuerte die theolgische Perspektive bei.
Manfred-Fuchs-Preisträger 2020: PD Dr. Mark Grundeken
 
Benutzerspezifische Werkzeuge