Sections
You are here: Home Nachrichten

Nachrichten

Einladung zum Filmseminar mit dem Thema "Grenzerfahrungen"
Auch im Sommersemester 2018 bietet Prof. Dr. Michael Albus an unserem Arbeitsbereich ein Filmseminar an.
Führung neu gedacht - Digitalisierung in der Caritas
Unter diesem Titel veröffentlichte Raphael Olberding, Student des MA Caritaswissenschaft und Ethik, einen Beitrag in der "neue caritas", Heft 5 2018.
SWR2 Thema Musik "Ein schöns Mayenlied" (10.05.2018)
Stephan Wahle im Gespräch mit Almut Ochsmann (SWR2).
Verleihung der Bezeichnung Honorarprofessor an Herrn Domkapellmeister Boris Böhmann
 
Apostolisches Schreiben Gaudete et exsultate veröffentlicht (09. April 2018)
Am 09.04.2018 veröffentlichte Papst Franziskus sein am 19. März 2018 unterzeichnetes Apostolisches Schreiben mit dem Titel "Gaudete et exsultate" über die Berufung zur Heiligkeit in der Welt von heute. Der Titel nimmt Bezug auf die Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,12), die er in Kap. III erläutert. In einer zentralen Passage (n. 21) unterstreicht er von Christus her mit einem Zitat seines Vorgängers Benedikts XVI., worin sie besteht: "die Heiligkeit ist nichts anderes als die in Fülle gelebte Liebe-caritas" (n. 21; Benedikt XVI., Katechese bei der Generalaudienz am 13. April 2011: L’Osservatore Romano (dt.), Jg. 41 (2011), Nr.16/17 (22. April 2011), S. 2.)
Umbenennung des Masterstudienganges: Aus dem M.A. „Caritaswissenschaft & Christliche Gesellschaftslehre“ wird der M.A. „Caritaswissenschaft & Ethik“
Zum 01.04.2018 ändert sich der Studiengangstitel des Masterstudienganges.
Religion in populärer Kultur der Gegenwart (19.04.2018 - 12.07.2018)
Ringvorlesung im Sommersemester 2018, Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur der Theologischen Fakultät und des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
Gastvortrag von Dr. habil. Tadeusz Kamiński (Warschau)
Zum Thema: "Caritas in Polen: Zwischen traditioneller und professioneller Hilfstätigkeit"
Trauer um Karl Kardinal Lehmann - Ein Nachruf der Theologischen Fakultät
 
Trauer um Karl Kardinal Lehmann - Ein Nachruf von Prof. Dr. Albert Raffelt
 
Fünf Absolventen des Masterstudienganges "Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre" im Wintersemester 2017/2018
Auf der Graduierungsfeier der Theologischen Fakultät am Freitag, den 09. Februar 2018 erhielten fünf Absolventen des Masterstudienganges "Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre" ihre Urkunden.
Studientag "Liturgie der österlichen Dreitagefeier" (24.02.2018)
Termin: Samstag, 24. Februar 2018 14:00 – 17:30 Uhr
Rituale in der Weihnachtszeit (09.12.2017)
Stephan Wahle im Gespräch mit Ute Welty (Deutschlandfunk, 09.12.2017) - Auszug aus dem Interview
„Schlechte Noten“ Stipendium
Stipendium in Höhe von 6.000 € für Studenten mit schlechten Noten zu vergeben
Das Fest der Menschwerdung (11.12.2017)
Weihnachten in Glaube, Kultur und Gesellschaft
Der Kampf gegen sexuelle Gewalt im modernen Indien und die Situation der Dalit-Frauen
Lawrence Rayappans Vortrag auf der 8. Herbstakademie am 17. Oktober 2015 im Campus Christophorus Jugendwerk wurde in deren Dokumentation nun publiziert.
BAföG-Angelegenheiten
 
Universität Olmütz verlieh Prof. Dr. Heinrich Pompey das Ehrendoktorat
Am 25. Oktober 2017 verlieh die Palacký Universität in Olomouc (Tschechien) dem Caritaswissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Pompey das Ehrendoktorat.
Neuer Artikel von Glavas et al. in Psychiatria Danubina erschienen
Erste Ergebnisse aus der Pilotstudie von Frau Glavas und Prof. Baumann zeigen die Wichtigkeit von Spiritualität/Religiösität bei PTBS-Patienten in Kroatien und Bosnien-Herzegovina.
Uni Freiburg zeichnet gemeinsames Lehr-Projekt von Caritaswissenschaft und Public and Non Profit Management mit Instructional Development Award aus
Mit Datum vom 15.09.2017 melden die Uni Freiburg auf ihrer Homepage und die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: "Neue Lehrangebote zu den Themen Klinisch-psychologische Interventionen, verantwortungsvolles Führungsverhalten sowie psychiatrisches Grundlagenwissen: Drei Projekte erhalten in diesem Jahr den „Instructional Development Award" (IDA), den mit 70.000 Euro dotierten Lehrentwicklungspreis der Universität Freiburg. Die Vorhaben sind auf bis zu 18 Monate ausgelegt, beginnend am 1. Oktober 2017. Die Preisträgerinnen und Preisträger verfügen über flexibel einsetzbare Mittel, die ihnen finanzielle und zeitliche Freiräume eröffnen. Die Förderung erfolgt aus der Programmlinie „Strukturmodelle in der Studieneingangsphase" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Bund-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre".
Personal tools